DE655047C - Verfahren zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen

Info

Publication number
DE655047C
DE655047C DEG90495D DEG0090495D DE655047C DE 655047 C DE655047 C DE 655047C DE G90495 D DEG90495 D DE G90495D DE G0090495 D DEG0090495 D DE G0090495D DE 655047 C DE655047 C DE 655047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
salts
preparation
sodium
stirred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE655047C publication Critical patent/DE655047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/956Automatic base clutch
    • Y10S411/957Biting tooth
    • Y10S411/958Coiled washer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 647 667 ist ein Verfahren zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze der Benzolmonosulfonsäure zur Fällung der Diazoniumsalze, die sich von o-Aminodiphenyläthern ableiten, aus ihren wässerigen Lösungen verwendet werden.
In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens wurde gefunden, daß Diazonium- salze, die sich von substituierten Nitroaminobenzolen ableiten, ebenfalls in sehr vorteilhafter Weise durch Salze der Benzolmonosulfonsäure aus ihren wässerigen Lösungen gefällt werden können. Es werden auf diese Weise neue Aryldiazoniumsalze aus leicht zugänglichen Aminen erhalten, die sich durch sehr gute Löslichkeit und große Beständigkeit auszeichnen. Sie sind insbesondere leichter löslich als die Diazosalze, die mit Hilfe von p-Chlorbenzolsulfonsäure (Patent 484 905) bzw. Naphthalinmonosulfonsäure oder Nitrobenzolsulfonsäure (Patent 544 057) erhältlich sind.
Beispiel 1
52 Teile 1 -Aniino^-nitro^-chlorbenzol, 90 Teile 3Oprozentige Salzsäure und 90 Teile fein verteiltes Eis werden gut \rerrührt. Dazu läßt man eine Lösung von 24 Teilen Natrium-
nitrit in 45 Teilen Wasser während etwa 30 Minuten laufen. Die Temperatur soll dabei nicht über 50 C steigen. Man rührt nach Zusatz der Xatriumnitritlösung noch einige Zeit und nitriert dann von geringen Verunreinigungen ab. Aus der Diazolösung fällt man das Diazoniumsalz durch Einrühren von 60 Teilen benzolmonosulfonsaurem Natrium. Hierauf wird noch einige Zeit bei guter Kühlung gerührt, und das Diazoniumsalz wird abgenutscht und unter vermindertem Druck bei 35 bis 400 getrocknet. Es ist in Wasser leicht löslich und wird mit den üblichen Hilfsstoffen, wie Aluminiumsulfat, Natriumsulfat, Chlorbenzoldisulfonsäure oder Naphthalintrisulfonsäure verschnitten.
Beispiel 2
Zu einer Aufschwemmung von 45,6 Teilen i-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol in 90 Teilen 3oprozentiger Salzsäure und 75 Teilen Eis läßt man unter gutem Rühren eine Lösung von 24 Teilen N-atriumnitrit in 45 Teilen Wasser innerhalb von 30 bis 45 Minuten laufen, rührt noch einige Zeit und filtriert dann von geringen Verunreinigungen ab. Aus der Lösung wird das Diazoniumsalz durch Einrühren von 60 Teilen fein gepulvertem benzolmonosulfonsaurem Natrium abgeschieden-
Man rührt noch 2 bis 3 Stunden bei guter Kühlung und nutscht das Diazoniumsalz dann ab. Unter vermindertem Druck bei 35 bis 400 C getrocknet, kann es durch Mischen mit Aluminiumsulfat oder' Natriumsulfat auf die gewünschte Stärke eingestellt werden.
Beispiel 3 |/
45,6 Teile i-Amino-2-nitro-4-methylbenz<§l:
Lo werden mit 90 Teilen Eis und 75 Teilen 3oprozentiger Salzsäure gut verrührt. Man läßt innerhalb von 30 bis 45 Minuten eine Lösung von 24 Teilen Natriumnitrit in 45 Teilen Wasser einlaufen und sorgt dafür, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 50C nicht übersteigt. Nach einiger Zeit filtriert man von etwa vorhandenen Verunreinigungen ab. Man rührt dann 60 Teile benzolmonosulfonsaures Natrium ein, rührt noch 2 bis 3 Stunden unter guter Kühlung und nutscht das entstandene Diazoniumsalz ab. Es wird unter vermindertem Druck bei 35 bis 400C getrocknet und durch Mischen mit den üblichen Zusatzstoffen, wie kristallisiertem oder teilweise entwässertem Aluminiumsulfat oder wasserfreiem Natriumsulfat, auf die gewünschte Stärke eingestellt.
Ähnlich verfährt man bei Verwendung von i~Amino-2-nitro-4-methoxybenzol.
Beispiel 4
46,8 Teile l-Aniino-2-methyl-5-nitrobenzol werden mit 75 Teilen 3oprozentiger Salzsäure und 75 Teilen Eis gut gerührt. Dazu läßt man eine Lösung von 24 Teilen Natriumnitrit in 45 Teilen Wasser innerhalb von 30 Minuten zutropfen und sorgt durch Kühlung "dafür, daß die Temperatur des Umsetzungsgemisches 50C nicht übersteigt. Nach Zusatz der Natriumnitritlösung läßt man noch einige Zeit rühren. In die filtrierte Diazolösung trägt man langsam 60 Teile fein gepulvertes benzolmonosulfonsaures Natrium ein, rührt 2 bis 3 Stunden bei guter Kühlung und nutscht das entstandene Diazoniumsalz hierauf ab. Unter vermindertem Druck bei 35 bis 400 C getrocknet, kann es mit Aluminiumsulfat oder Natriumsulfat auf die gewünschte Stärke eingestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen nach Patent 647 667, dadurch gekennzeichnet, daß man hier Diazoniumsalze, die sich von substituierten Nitraminbenzolen ableiten, aus ihren wässerigen Lösungen mit Salzen der Benzolmonosulfonsäure fällt.
DEG90495D 1935-04-02 1935-05-24 Verfahren zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen Expired DE655047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH471443X 1935-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655047C true DE655047C (de) 1938-01-07

Family

ID=4516006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90495D Expired DE655047C (de) 1935-04-02 1935-05-24 Verfahren zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen
DEG90494D Expired DE647667C (de) 1935-04-02 1935-05-24 Verfahren zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90494D Expired DE647667C (de) 1935-04-02 1935-05-24 Verfahren zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2084934A (de)
CH (11) CH183452A (de)
DE (2) DE655047C (de)
ES (1) ES141850A1 (de)
FR (2) FR805402A (de)
GB (2) GB461051A (de)
NL (2) NL43009C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH185575A (de) 1936-07-31
CH185576A (de) 1936-07-31
CH185577A (de) 1936-07-31
GB471443A (en) 1937-09-06
CH183452A (de) 1936-04-15
US2084934A (en) 1937-06-22
CH185574A (de) 1936-07-31
CH189303A (de) 1937-02-15
CH185580A (de) 1936-07-31
CH186736A (de) 1936-09-30
CH185579A (de) 1936-07-31
ES141850A1 (es) 1936-06-16
FR805402A (fr) 1936-11-19
CH185581A (de) 1936-07-31
NL43765C (de) 1938-08-15
US2083311A (en) 1937-06-08
CH185578A (de) 1936-07-31
GB461051A (en) 1937-02-09
FR47549E (fr) 1937-05-24
NL43009C (de) 1938-04-15
DE647667C (de) 1937-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655047C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryldiazoniumsalzen
DE2916930C2 (de)
DE545852C (de) Verfahren zur Herstellung fester Diazopraeparate
DE586355C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen in fester Form
EP0126378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen
EP0137243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen
DE614541C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE557985C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
DE1644168C3 (de)
AT88637B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Gerben geeigneten Produkten.
DE468483C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE646535C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen
DE538668C (de) Verfahren zur Darstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE614732C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE880622C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
CH297245A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes.
DD151003A3 (de) Verfahren zur herstellung einheitlicher 1:2-chrommischkomplexazofarbstoffe
CH176222A (de) Verfahren zur Herstellung einer Diazoverbindung in fester Form.
DE1070760B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH199458A (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Diazoniumsalzes.
CH170768A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH176218A (de) Verfahren zur Herstellung einer Diazoverbindung in fester Form.
CH302028A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes.
CH202158A (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrazins der Diphenylreihe.
CH287102A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Azofarbstoffes.