DE654682C - Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem diese umschliessenden hohlen Steuerring - Google Patents

Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem diese umschliessenden hohlen Steuerring

Info

Publication number
DE654682C
DE654682C DEB170191D DEB0170191D DE654682C DE 654682 C DE654682 C DE 654682C DE B170191 D DEB170191 D DE B170191D DE B0170191 D DEB0170191 D DE B0170191D DE 654682 C DE654682 C DE 654682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control ring
internal combustion
combustion engine
ring surrounding
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rima A G
Original Assignee
Rima A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rima A G filed Critical Rima A G
Priority to DEB170191D priority Critical patent/DE654682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654682C publication Critical patent/DE654682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern und einem diese umschließenden hohlen Steuerring Die Erfindung bezieht sich auf eine Brie,n;nkr aftmaschi.ne mit sternförmig angeordneten, umlaufenden oder stehenden Zylindern und einem diese umschließendien hohlen Steuerring. Bei solchen Maschinen ist es bekannt, daß die Gaseintrittsöffp.iuigen des Steuerringes versetzt zu dien Ansaugöffnungen in der Ringbohrung liegen und dessen kugelförmige Dichtungsfläche sich mit kugelförmigen Dichtungsflächen an zylindrischen, in den Zylinderhälsen drehbaren und axial beweglichen Dichtungshülsen sowie an Schuhen zwischen den Zylindern berührt.
  • Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung des Steuerringes bei solchen Brennkraftmaschinen, derart, daß der Auspuffkanal den Hohlraum des Steuerringes durchsetzt und der Verbindungskanal zwischen der seitlich liegenden Gaseintrittsöffnung und der Ansaugöffnung zu beiden Seiten sowohl des Auspuffkanals als auch der Zündkerz.enbohrung verläuft.
  • Auf diese Weise wird das Gas gezwungen, zwischen den Gaszuleitungsöffnungen und den Saugöffnungen einen sich wiederholt erweiternden und verengenden bzw. mit Stauwänden versehenen Kanal zu durchströmen, sich auf diesem Wege gründlich zu mischen und vorzuwärmen und andererseits den Schieber zu kühlen, bevor das Gas durch die Saugöffnungen in den Zylinder gelangt. Die Saugöffnungen sowie die Auspufföffnungen können auf irgendeine Weise regelbar gemacht sein, um den Gang der Maschine bzw. die Steuerung genau einstellen zu können.
  • Die Erfindung ist beispielsweise in den Fi.g. i bis 8 der Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. i ist ein axialer Längsschnitt eines gerade mit einer Saugöffnung dies Steuerringes verbundenen Zylinders bzw. ein axialer Querschnitt des Steuerringes.
  • Fig. z zeigt einen Arbeitsabschnittsteil des Steuerringes in einem zu seiner Achse senkrechten Schnitt.
  • Fi,g.3 bis 7 sind Querschnitte des Steuerringes nach den Linien 1-I, II-II, 111-III, IV-IV und V-V der Fig. a.
  • Fig. 8 zeigt den ganzen Steuierring, teils in Ansicht, teils im Schnitt.
  • In Fig. i ist i ein Zylinder und 2 der die Zylinder steuernde hohle Ring mit der kugelförmig ausgebildeten Dichtungsfläche. z'. Diese Dichtungsfläche dichtet einen im Zy- linderhals i' dichtend .an den Zylinder anschließenden, äxial beweglichen und drehbar gelagerten Dichtungskörper 3 ab, der dic Form einer zylindrischen Büchse hat. Die an die Dichtungsfläche a' anschließende Stirnfläche dieses Dichtungskörpers 3 ist gleichfalls kugelförmig gestaltet. Der Dichtungskörper 3 hat einen Flansch 3', der in dem Beispiel die kugelige Dichtungsfläche des Dichtungskörpers fortsetzt.
  • Der hohle Steuerring 2 ist in dem Beispiel für eine nach dem Viertaktverfabren mit vier Arbeitsperioden bei einer Umdrehung des Zylindersterns arbeitende Maschine bestimmt und hat dementsprechend vier gleiche Abschnitte mit je einer Saugöffnung 4, einer eine Zündkerze aufnehmenden Bohrung 5 und einem den Steuerring radial durchsetzenden. Auspuffkanal 6 sowie einer seitlich liegenden. Eintrittsöffnung 7 für das Gasgemisch. Der" Verbindungskanal2" zwischen der Eintritts-Öffnung 7 und der Saugöffnung 4 ist dort, wo es nötig ist, in zwei Einzelkanäle zerlegt und verläuft in diesem Bereich zu beiden Seiten des Auspuffkanals 6 und der Zündke.rzenbohrung 5. Die Saugöffnung 4 mündet ebenso wie die Zündkerzenbobrung 5 und ,der Auspuffkanal 6 in die kugelförmige Dichtungsfläche 2' des Steuerringes. 2. Die Saugöffnung 4 und die Mündung des Auspuffkanals 6 sind in dem Beispiel so breit bemessen wie der Durchmesser der an den Steuerring anschließenden Öffnung des Dichtungskörpers 3, und die Saugöflnimg 4 sowie der Auspuffkana16 sind gegen den Umfang des Steuerringes hin konisch erweitert.
  • In den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Zylindern i ist der Steuerring 2 in bekannter Weise durch eine Reihe von Ringsegmenten, sog. Schuhen 8, abgedichtet, die zusammen einen geschlossenen Rhig bilden und in dem Beispiel so breit wie der Ringschieber sind. Die Schuhe schleifen mit ihrer gleichfalls kugelförmigen Außenfläche an der kugelförmigen Dichtungsfläche des Steuerringes. In dem Beispiel ist die kugelförmige Dichtungsfläche der Schuhe 8 so breit wie der Durchmesser der kugelförmigen Dichtungsfläche des im Zylinderhals sitzenden Dichtungskörpers, 3. Die Dichtungsfläche 2' dies Steuerringes 2 ist nur ebenso breit wie der Durchmesser der Dichtungsfläche des Dichtungskörpers 3. Zu beiden Seiten der aneinanderliegenden Dichtungsflächen des Steuerringes und der Schuhe 8 ist zwischen dien beiden letzteren je ein keilförmiger Spalt 9 ausgebildet (vgl. Fig. i).
  • Diese keilförmigen Spalte 9 bilden ringsum laufende, nach außen hin offene Ölrinnen. Diesen Ölspalten gegenüber sind in den an den Steuerring 2 anschließenden Seitenteilen io des Motorgehäuses ringsum laufende Ölnuten i i ausgebildet, die in ihrem unteren Teile das überflüssige Öl sammeln, von w o .es durch die umlaufenden Schuhe angehoben und den Ölspalten 9 übermittelt wird, die es oben wieder zwischen die Dichtungsflächen 'eaten. Die Schuhe 8 haben zu dem Zw eck Rippen 8', die in die ölnuten_i i hineinragen und das an ihnen anhaftende Öl aus den Ölnuten i i anheben und in die Ölspalte 9 bringen. Das Öl wird durch radiale Ölkanäle 12 in dem Steuerring zugeführt. Das überschüssige Öl wird durch untere nach außen mündende Kanäle 13 (Fig. i) abgeführt.
  • In dein. Beispiel hat der Steuerring 2 einen Einsatz 14 von der Form eitler zylindrischen Büchse mit einem Flansch 14'. Dieser Einsatz besteht aus einem anderen Metall als die miteinander zusammenarbeitenden Teile der Maschine; z. B. bestehen die letzteren aus Leichtmetall und der Einsatz aus nitriertem Stahlguß oder aus Bronze. Auch die Dichtungskörper 3 und die Schuhe 8 können derartige Einsätze 15 und 16 erhalten. Der Leichtmetallkolben 17 kann einen Mantel 18 aus nitriertem Stahlguß oder Bronze erhalten.

Claims (1)

  1. PATrNTANSYRUCH: Brennkraftmaschine mit sternförmig angeordneten, umlaufenden ioder stehenden Zylindern und einem diese umschließenden hohlen Steuerring, dessen Gaseintrittsöffnungen versetzt zu den Ansaugöffnungen in der Ringbohrung liegen und .dessen kugelförmige Dichtungsfläche sich mit kugelförmigen Dichtungsflächen an zylindrischen, in den ,Zylinderhälsen chiehbare.n und axial beweglichen Dichtungshülsen und an Schuhen zwischen den Zylindern berührt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspuffkanal (6) den Hohlraum des Steuerringes (2) durchsetzt und der Verbindungskanal (2") zwischen der seitlich liegenden Gaseintrittsöffnung (7) und der Ansaugöffnung (4) zu beiden Seiten sowohl des Auspuffkanals (6) als auch der Zündkerzenbohrung (5) verläuft.
DEB170191D 1934-07-21 1934-07-21 Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem diese umschliessenden hohlen Steuerring Expired DE654682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170191D DE654682C (de) 1934-07-21 1934-07-21 Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem diese umschliessenden hohlen Steuerring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170191D DE654682C (de) 1934-07-21 1934-07-21 Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem diese umschliessenden hohlen Steuerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654682C true DE654682C (de) 1937-12-27

Family

ID=7006503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170191D Expired DE654682C (de) 1934-07-21 1934-07-21 Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem diese umschliessenden hohlen Steuerring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654682C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540441A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem drehbaren absperrorgan zur steuerung des gaswechsels
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE2261547A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2904947A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
DE654682C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem diese umschliessenden hohlen Steuerring
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE900630C (de) Walzenfoermiger Drehschieber
DE733534C (de) Umlaufende Brennkraftkolbenmaschine
DE391180C (de) Schieber mit zu einem Rahmen zusammengesetzten Dichtungsleisten
DE439861C (de) Drehschiebergehaeuse fuer Verbrennungskraftmaschinen u. dgl. mit nachgiebigem Deckel
DE2321733A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE651493C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem hohlen Steuerring
DE366061C (de) Explosionskraftmaschine mit Turbine
AT118922B (de) Drehschiebersteuerung für zwei- oder mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
DE320022C (de) Entlasteter Drehschieber fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE477403C (de) Rohrschieber fuer Brennkraftmaschinen, der eine hin und her gehende Bewegung sowie eine Schwingbewegung ausfuehrt
DE571088C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE2447121A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1927859C3 (de) FlUssigkeitsgekühltes Gehäuse für eine Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE651492C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und einem diese umschliessenden Steuerring
DE597942C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE729031C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmotoren