DE654466C - Hebebuehne - Google Patents

Hebebuehne

Info

Publication number
DE654466C
DE654466C DEK144249D DEK0144249D DE654466C DE 654466 C DE654466 C DE 654466C DE K144249 D DEK144249 D DE K144249D DE K0144249 D DEK0144249 D DE K0144249D DE 654466 C DE654466 C DE 654466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
winch
hand
rack
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144249D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Kohlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD KOHLBAUER
Original Assignee
LEONHARD KOHLBAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD KOHLBAUER filed Critical LEONHARD KOHLBAUER
Priority to DEK144249D priority Critical patent/DE654466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654466C publication Critical patent/DE654466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Bei Hebebühnen, deren Tragrahmen über Parallelogrammlenker mit dem Grundrahmen verbunden ist und bei welchen das Heben und Senken mittels einer einerseits am Grundrahmen unverschieblich abgestützten, andererseits an dem einen Lenkerpaar angreifenden Zahnstangen- oder Schraubenwinde erfolgt, ist es üblich, den Antrieb der Bühne innerhalb des Bühnenschwenkbereiches anzuordnen.
Diese Bauart hat zur Folge, daß die Antriebsvorrichtungen mitgehoben, mitgesenkt und mitgeschwenkt werden müssen; dabei muß bei Handbetrieb das die Handkurbel bedienende Personal die Körperstellung stetig ändern und zugleich mit der wandernden Handkurbel mitgehen.
Weiterhin ist bereits vorgeschlagen worden, bei Parallelogrammlenkerhebebühnen die Spindel in einem auf dem Grundrahmen aufgebauten besonderen Bock aufzuhängen und in diesen auch die Antriebsvorrichtungen einzubauen. Diese Anordnung hat neben ihrer Sperrigkeit noch den Nachteil, daß mit Rücksicht auf die auftretenden Kräfte der Bock sehr schwer ausfällt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile erfolgt bei der Hebebühne gemäß der Erfindung der Antrieb der Winde von einer außerhalb des Bühnenschwenkbereiches liegenden Stelle aus mittels Kettenbetriebes über gleichachsig zur Lenkerdrehachse am Grundrahmen und gleichachsig zum Aufhängebolzen des Windengehäuses an den Lenkern angeordnete Kettenräder.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise gezeigt.
Abb. ι veranschaulicht eine Vorderansicht im Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2.
Abb. 2 ist eine Draufsicht zu Abb. 1.
Abb. 3 zeigt eine Bühne sowohl im gesenkten wie auch gehobenen Zustande.
Abb. 4 ist eine Draufsicht zu Abb. 3.
Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch die Winde nach Linie C-D der Abb. 2. Als Hebesäule ist hier eine Gewindespindel gewählt.
Abb. 6 zeigt diesen Schnitt nochmals, jedoch mit dem Unterschiede, daß die Hebesäule nicht als Gewindespindel, sondern als Zahnstange ausgebildet ist.
Abb. 7 und 8 zeigen die mit der Ausbildung der Winde als Zahnstangenwinde verknüpfte Änderung.
Im Grundrahmen α sind die beiden Leiikerrahmen b und c schwenkbar gelagert. Weiter ist im Grundrahmen α auch die Druckstange d schwenkbar gelagert. Der Grundrahmen α bildet mit den beiden Lenkerrahmen b und c und dem Tragrahmen e das bereits bekannte Parallelogrammlenkergebilde a, b, c, e, welches mit Hilfe der Winde geschwenkt und damit gehoben und gesenkt wird. Der Antrieb
ίο des Rades h erfolgt über das mit diesem fest verbundene Kettenrad /, welches unmittelbar auf einen der beiden Aufhängebolzen i, k gelagert ist. Eine Kette m verbindet das Kettenrad I mit einem auf die Lenkerschwenkwelle η drehbar aufgesetzten Kettendoppelrad o, über welches wiederum mittels der Kette p die weitere Verbindung mit der außerhalb des Bühnenschwenkbereiches liegenden Antriebsstelle q erfolgt. Die Bewegung der Hand- kurbel f wird auf das auf die Vorgelegewelle s aufgekeilte Kettenrad t übertragen, durch welches die Kette p bewegt wird. Der Motor u arbeitet auf ein mit der Vorgelegewelle s verbundenes Kettengetriebe v,-w, s. Wird nur allein Motorantrieb gewünscht, dann kann direkt vom Motor mittels Kette auf das Kettendoppelrad ο getrieben werden.
Die Winde wird gebildet von dem auf die beiden Aufhängebolzen i, k drehbar aufgesetzten Gehäuse g, in welches bei Ausbildung der Druckstange d als Gewindespindel die Spindelmutter χ drehbar eingesetzt ist. Diese Spindelmutter χ ist mit einer Kegelradverzahnung versehen, die mit dem Kegelrad h (Abb. 5) kämmt. .
Bei Ausbildung der Druckstange d als Zahnstange (Abb. 6, 7, 8) ist in das Gehäuse g statt der Spindelmutter χ das Zahnradpaar y eingebaut, das einerseits mit der Zahnstange d und andererseits mit dem auf den Aufhängebolzen k aufgesetzten Ritzel h (Abb. 6) kämmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hebebühne, deren Tragrahmen über Parallelogrammlenker mit dem Grundrahmen verbunden ist und bei der das Heben und Senken mittels einer einerseits am Grundrahmen ünverschieblich abgestützten, andererseits an dem einen Lenkerpaar angreifenden Zahnstangen- oder Schraubenwinde erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Winde von einer außerhalb des Bühnenschwenkbereichs liegenden Stelle aus mittels Kettentriebes über gleichachsig zur Lenkerdrehachse am Grundrahmen und gleichachsig zum Aufhängebolzen des Windengehäuses an den Lenkern angeordnete Kettenräder erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK144249D 1936-11-01 1936-11-01 Hebebuehne Expired DE654466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144249D DE654466C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Hebebuehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144249D DE654466C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Hebebuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654466C true DE654466C (de) 1937-12-21

Family

ID=7250612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144249D Expired DE654466C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Hebebuehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654466C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615160A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Ernst Hans Hellmut Stufenlos hoehenverstellbare plattform mit einer kraftuebertragung ueber blockierbare dreieckslenkerverbaende
EP0245650A2 (de) * 1986-04-14 1987-11-19 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co. KG Rückhalteeinrichtung in Fahrzeugen
DE3701080A1 (de) * 1986-05-05 1988-07-28 Ernst Hans Hellmut Stufenlos hoehenverstellbare plattform mit einer kraftuebertragung ueber blockierbare dreieckslenkerverbaende

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245650A2 (de) * 1986-04-14 1987-11-19 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co. KG Rückhalteeinrichtung in Fahrzeugen
EP0245650A3 (en) * 1986-04-14 1989-01-04 Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co. Kg P.A. Rentrop Backing apparatus in vehicles backing apparatus in vehicles
DE3615160A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Ernst Hans Hellmut Stufenlos hoehenverstellbare plattform mit einer kraftuebertragung ueber blockierbare dreieckslenkerverbaende
DE3701080A1 (de) * 1986-05-05 1988-07-28 Ernst Hans Hellmut Stufenlos hoehenverstellbare plattform mit einer kraftuebertragung ueber blockierbare dreieckslenkerverbaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121814B2 (de) Rollenvorrichtung mit mehreren Rollen für einen Flaschenzug
DE654466C (de) Hebebuehne
EP0247511A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dgl., insbesondere verfahrbar
EP0019284B1 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
DE1481747C3 (de) Lastträger eines fahrbaren Hubladers zum Versetzen von Kraftfahrzeugen
DE644509C (de) Vorrichtung zum Wenden von aus Papierbogen bestehenden Stapeln
DE516650C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Ersatzraedern auf die Radachsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE838644C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3724061C2 (de) Be- und Entladevorrichtung für einen Mälzereibehälter
DE3500221A1 (de) Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze
DE366363C (de) Zylinderfilter mit heb- und senkbarem Mantel
DE440646C (de) Drehbarer Staender fuer Fahrzeuge
DE667977C (de) Zugkorken mit einem den Korken axial durchdringenden Stift
DE521659C (de) Hebevorrichtung
AT123939B (de) Arbeitsbühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Motorräder od. dgl.
DE434423C (de) Zahnstangen-Autowinde mit zwei Zahnstangen
DE813104C (de) Kippvorrichtung fuer die Pritsche von Lastwagen, Anhaengern, Ackerwagen u. dgl.
DE494266C (de) Bohrknarre
DE818774C (de) Rangierbuehne
DE463941C (de) Wagenheber
DE411397C (de) Zahnstangenwinde
DE613640C (de) Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe mit Seilkausche
DE481800C (de) Fahrbare Krankentrage
DE407055C (de) Kettenwinde
DE561151C (de) Hebevorrichtung an Kraftfahrzeugen zum wahlweisen Anheben der Vorder- und der Hinterachse