DE654385C - Selbsttragender Wagenkasten fuer Omnibusse - Google Patents

Selbsttragender Wagenkasten fuer Omnibusse

Info

Publication number
DE654385C
DE654385C DED69029D DED0069029D DE654385C DE 654385 C DE654385 C DE 654385C DE D69029 D DED69029 D DE D69029D DE D0069029 D DED0069029 D DE D0069029D DE 654385 C DE654385 C DE 654385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
supporting
car body
floor
supporting car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED69029D priority Critical patent/DE654385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654385C publication Critical patent/DE654385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/04Superstructures for passenger vehicles with more than one deck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Selbsttragender Wagenkasten für Omnibusse Die Erfindung bezieht sich auf einen sielbsttragenden .Wagenkasten für zweistöckige Omnibusse.
  • Die Aufbauten von solchen 1)oppeld.eckomnibussen wurden früher allgemein aus Holz hergestellt und waren gegenüber den auftretenden Beanspruchungen wenig widerstandsfähig. Man führte die Aufbauten daher später aus Metall, insbesondere aus Stahl, aus. Stahlaufbauten sind sehr schwer und neigen an den Niet und Schweißstellen zur Rissebildung. Die Herstellung von Aufbauten ganz aus Leichtmetall blieb eine unzulängliche Lösung, weil Leichtmetall wiederum weniger widerstandsfähig ist und die Rissebildung nicht ausschließt.
  • Diese Mängel werden durch die vorliegende Erfindung dadurch behoben, daß das untere Stockwerk und der untere Teil des oberen Stockwerkes als !ein selbsttragender Körper ausgebildet sind, auf den der obere Teil des oberen Stockwerkes, z. B. das Dach und ein Teil der Seitenwandung, gesondert aufgesetzt ist. Der selbsttragende Wagenkörper besteht hierbei aus Stahl, der gesondert aufgesetzte Teil dagegen aus Leichtmetall, M-obei der selbsttragende Körper bis zur Fensterbrüstung des oberen Stockwerkes reicht. Nach der Erfindung ist ferner der den aufgesetzter. Teil unmittelbar tragende obere Teil. des selbsttragenden Körpers als ein aus Obergurt, Untergurt, senkrechten Säulen und Diagonalstreben bestehender Gitterträger .ausgebildet, an dem die Plattform des Wagens hängt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen den Aufbau des Wagenkastens für einen zweistöckigen Personenomnibus die Abb. i im Querschnitt und die Abb. z in Seitenansicht, nahe den hinteren Fahrzeugachsen.
  • Der Wagenkasten besteht aus einer Anzahl senkrechter Säulen i, welche durch beliebig gestaltete, waagerechte Gurte verbunden sind. Ein unterhalb der unteren Fensterreihe i' verlaufender Gurt besteht aus zwei Winkelprofilen 2 und 3, welche die Hauptteile eines Gitterträgers bilden. Über dem oberen Winkelprofil 3 verläuft noch ein Flachprofil Ein zweiter aus den Winkelprofilen 5 und 6 bestehender Gitterträger bildet einen oberhalb der unteren Fensterreihe i' verlaufenden weiteren Gurt. Dieser ist durch ein Versteifungsblech 7 abgedeckt, in das die Luftzuführungsschlitze ä eingestanzt sind. Die Seitenwandgerippe werden durch unterhalb der Fensterreihen i" des Oberdecks verlaufende Winkelprofile 9 abgeschlossen. Dieses Profil 9 bildet zusammen mit einer Diagonalversteifung io den obersten Versteifungsgurt des Seit'-nwandgerippes. Über dem Winkelprofil 9 liegt ein Flachprofil i i. Die Profile 9 und i i bilden gleichzeitig den .oberen Abschluß des untern Wagenkastenteiles, der nach der Erfindung-in Stahl ausgeführt ist. Das Winkelprofil 9 ist mit den senkrechten Säulen i durch Knotenbleche i z verbunden.
  • Das auf dem oben beschriebenen Teil aufsitzende Oberdeck ist abnehmbar und besteht aus Leichtmetall. Die Oberdeckkonstruktion besteht aus den senkrechten Spriegeln 13, die gleichzeitig der Dachkuppel ihre Form geben und die durch unterhalb der Fensterreihe i" verlaufende Wüikelprofile i q. und oberhalb dieser Fensterreihe verlaufende Winkelprofile 15 verbunden sind. Zwischen den die seitlichen Säulen und die Hauptträger der Dachkuppel bildenden Spriegeln 13 sind zur Stützung der Dachfläche weitere Spri:egel 2o vorgesehen. Die Spriegel 13 und Winkelprofile 14 sind durch Knotenbleche 16 miteinander verbunden. Oberhalb der Fenster i" ist eine Regenrinne 17 vorgesehen. Der untere Rand des Seitenwandgerippes ist durch ein Winkelprofil 18 abgeschlossen. Das Winkelprofil 18 ist mit den Säulen i durch Knotenbleche i 9 verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRTJCHR: i. Selbsttragender Wagenkasten für einen zweistöckigen Omnibus, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Stock-,verk und der untere Teil des oAeren Stockwerkes als ein selbsttragender Körper ausgebildet sind, auf den der obere Teil des oberen Stockwerkes, z. B. das Dach und ein Teil der Seitenwandung, gesondert aufgesetzt ist. a. Selbsttragender Wagenkasten -nach !Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttragende Körper in Stahl, der gesondert aufgesetzte Teil dagegen in Leichtmetall ausgeführt ist. 3. Selbsttragender Wagenkasten nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttragende Körper des Wagenkastens bis zur Fensterbrüstung des oberen Stockwerkes reicht. .. Selbsttragender Wagenkasten nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den aufgesetzten Teil unmittelbar tragende ,obere Teil des selbsttragenden Körpers als ein aus Obergurt (9), Untergurt (5, 6), senkrechten Säulen (i) und Diagonalstreben (io) bestehender Gitterträger ausgebildet ist, an dem die Plattform des Wagens hängt.
DED69029D 1934-10-30 1934-10-31 Selbsttragender Wagenkasten fuer Omnibusse Expired DE654385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69029D DE654385C (de) 1934-10-30 1934-10-31 Selbsttragender Wagenkasten fuer Omnibusse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE797074X 1934-10-30
DED69029D DE654385C (de) 1934-10-30 1934-10-31 Selbsttragender Wagenkasten fuer Omnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654385C true DE654385C (de) 1937-12-18

Family

ID=25948560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69029D Expired DE654385C (de) 1934-10-30 1934-10-31 Selbsttragender Wagenkasten fuer Omnibusse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208203B (de) * 1956-05-17 1965-12-30 Daimler Benz Ag Fahrzeugheck eines selbsttragend ausgebildeten Kraftwagens, insbesondere eines Grossraumwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208203B (de) * 1956-05-17 1965-12-30 Daimler Benz Ag Fahrzeugheck eines selbsttragend ausgebildeten Kraftwagens, insbesondere eines Grossraumwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139396B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE654385C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Omnibusse
DE2128281A1 (de) Eckstuck fur die Schweißverbindung zweier in einem Winkel zusammenstoßender Hohlprofilstabe
AT233205B (de) Als Dreigurtträger ausgebildete Laufkranbrücke
DE756250C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1955058A1 (de) Wagenkasten
DE951232C (de) Fahrtreppe
DE898998C (de) Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE2461898A1 (de) Umwandlungsbausatz fuer gerueste zum aufbau von fachwerken zum bau von demontierbaren bauten
DE414906C (de) Stossverbindung fuer Luftschiffgerippe
DE827246C (de) Dachkonstruktion
DE532833C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2840832A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere fuer omnibusse
DE807471C (de) Omnibusaufbau
DE411880C (de) Dach mit Bindern in den Dachoberlichtern
DE917429C (de) Bruecke
DE975378C (de) Niederrahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
DE803160C (de) Allseitig geschlossene Bruecke fuer stetige Foerderer
DE2618191A1 (de) Tragrahmen von lastfahrzeugen, insbesondere anhaengern
DE400727C (de) Tragflaeche mit Wellblechbespannung
DE684380C (de) Doppelt gekruemmtes Stabnetzwerk und Halle mit einem solchen Stabnetzwerk
DE958426C (de) Ein- oder mehrstieliges Schalenkragdach aus Stahlbeton
EP0062791B1 (de) Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall, dessen Dachteil aus senkrecht zum Firstverlauf angeordneten Bindern und waagrecht zu diesen verlaufenden Pfetten besteht
DE468859C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1405910A1 (de) Dachanordnung fuer Kraftfahrzeuge