AT233205B - Als Dreigurtträger ausgebildete Laufkranbrücke - Google Patents

Als Dreigurtträger ausgebildete Laufkranbrücke

Info

Publication number
AT233205B
AT233205B AT376562A AT376562A AT233205B AT 233205 B AT233205 B AT 233205B AT 376562 A AT376562 A AT 376562A AT 376562 A AT376562 A AT 376562A AT 233205 B AT233205 B AT 233205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crane bridge
overhead traveling
traveling crane
chord
designed
Prior art date
Application number
AT376562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233205B publication Critical patent/AT233205B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal
    • E01D2101/34Metal non-ferrous, e.g. aluminium

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Dreigurtträger ausgebildete Laufkranbrücke 
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Dreigurtträger mit oben angeordneter Querschnittsspitze aus- gebildete Laufkranbrücke. 



   Es sind schon als Dreigurtträger mit oben angeordneter Querschnittsspitze ausgebildete Stahlbrücken für Laufkräne bekannt. Die Laufschienen werden bei diesen bekannten Laufkränen von besonderen   I-Eisen   getragen, die seitlich an den unteren Gurten befestigt sind. Die drei Gurtprofile sind mit Hilfe von an- geschweissten oder angenieteten Knotenblechen oder Rippen an die Füllglieder angeschlossen. Die durch die Verwendung eines solchen Dreigurtträgers erzielbare Gewichtseinsparung wird aber wirtschaftlich durch die erhebliche Werkstattarbeit, die sich aus den schrägen Anschlüssen der Füllglieder und die Befestigung der   I-Eisen   für die Laufschienen ergibt, wettgemacht, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion in Frage gestellt wird. 



   Die erfindungsgemässe Laufkranbrücke ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte aus
Leichtmetall-Strangpressprofilen mit angepressten   Anschlussstegen bestehen,   die zur Verbindung mit den Füllgliedern dienen, wobei der obere Gurt als Rohr ausgebildet ist. Die erwähnten Stege machen die An- wendung von Knotenblechen überflüssig und erstrecken sich im Gegensatz zu Knotenblechen über die gan- ze Länge der Strangpressprofile. Das Gurtprofil ist jeweils so ausgebildet, dass die Ebenen der Anschlussstege mit den Gurten den gleichen Winkel bilden wie die Ebenen der Füllglieder.

   Diese Stege vereinfachen den Zusammenbau der   Brücke,   darüber hinaus erhöhen sie die mechanische Festigkeit und die Steifigkeit der Konstruktion und werden im Gegensatz zu Knotenblechen bei der Berechnung der Tragfähigkeit der Brücke mitberücksichtigt. Der Anschluss der Füllglieder erfolgt überall ohne jegliche Verwendung von zusätzlichen Knotenblechen, Rippen usw. 



   Vorzugsweise weist jeder der unteren Gurte an der den Anschlussstegen abgekehrten Seite einen Flansch auf, auf den eine Laufschiene für die Tragrollen der Laufkatze aufgesetzt ist. 



   Der Wegfall der intensiven Werkstattarbeit und der dadurch bedingten hohen Herstellungskosten ermöglicht den Bau von Laufkranbrücken geringen Gewichtes aus Leichtmetall, deren Gestehungspreis mit demjenigen der Kranbrücken aus Stahl konkurrenzfähig ist, abgesehen vom Vorteil der Rostfreiheit, die Farbanstriche meist überflüssig macht und die Instandhaltungsarbeiten verringert. 



   Fig. l zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kranbrücke im Querschnitt. Das Obergurtprofil der Kranbrücke wird durch ein Rohr 1 mit Stegen 2 gebildet, die als Anschlussstege für Diagonalstreben 3 dienen. Der Anschluss der Streben an die Stege lässt sich z. B. durch Annieten oder Anschrauben ausführen. Die Untergurtprofile 4 sind im dargestellten Beispiel offene Profile und weisen auf der einen Seite Anschlussstege 5, 6 und auf der andern Seite unter anderem einen Flansch 7 auf, dar als Laufbahn für die Krankatze dient und auf dem die Laufschiene 8 aufgesetzt ist. Mit 9 ist ein Steg am Untergurtprofil bezeichnet, der den Anschluss der schrägen Füllglieder 3 erlaubt. Die horizontalen Füllglieder 10 sind beispielsweise   T - oder U - Profileö   sie können selbstverständlich auch einen andern Querschnitt haben. 



   Es ist durchaus möglich, bei dieser. Kranbrücke für alle drei Gurte das für den Obergurt dargestellte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Profil 1 zu verwenden. Es ist dann allerdings erforderlich, an den beiden unteren Gurten eine besondere Laufbahn für die Krankatze anzubringen. 



   Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Kranbrücke in perspektivischer Ansicht mit den Fahrwerken 11 und der Laufkatze 12. Die Einzelteile der Brücke sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig.   l.   



   Die Höhe der dargestellten Brücke beträgt z. B. 1400 mm von Mitte Gurt zu Mitte Gurt, die Länge 17 m. 



   Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Schweissverbindung bei der Herstellung der erfindungsgemässen   Kranbrücke ;   zu diesem Zwecke wird am besten als Baustoff die markenrechtlich geschützte, durch Wärmebehandlung vergütete   Aluminiumlegierung"Unidur"   (Gattung AlZnMg) verwendet, weil bei diesem Werkstoff die durch das Schweissen erweichten Stellen selbsttätig aushärten. 



   Bei genieteter Konstruktion kommt in erster Linie die ebenfalls markenrechtlich geschützte, durch Wärmebehandlung vergütete   Aluminiumlegierung"Anticorodal"in   Frage (Gattung AlMgSi). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Als Dreigurtträger mit oben angeordneter Querschnittsspitze ausgebildete Laufkranbrücke, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (l ; 4) aus Leichtmetall-Strangpressprofilen mit angepressten Anschlussstegen   5,6,9)bestehen,   die zur Verbindung mit   denFüllgliedern (3, 10)   dienen, wobei der obere Gurt (1) als Rohr ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Laufkranbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Gurte (1, 8,8) aus Rohren mit angepressten Anschlussstegen bestehen.
    3. Laufkranbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der unteren Gurte (4) an der den Anschlussstegen (5,6, 9) abgekehrten Seite einen Flansch (7) aufweist, auf dem eine Laufschiene (8) aufgesetzt ist.
AT376562A 1961-05-19 1962-05-08 Als Dreigurtträger ausgebildete Laufkranbrücke AT233205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH590161A CH389204A (de) 1961-05-19 1961-05-19 Laufkranbrücke aus Leichtmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233205B true AT233205B (de) 1964-04-25

Family

ID=4301239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT376562A AT233205B (de) 1961-05-19 1962-05-08 Als Dreigurtträger ausgebildete Laufkranbrücke

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT233205B (de)
BE (1) BE617722A (de)
CH (1) CH389204A (de)
DE (1) DE1919256U (de)
GB (1) GB936571A (de)
NL (1) NL278615A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602575A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Haaf Gmbh Traeger
DE102008012616A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Führungseinheit eines Handhabungsmoduls
DE102012109588A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
DE102012109586A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei Kranträgern
DE102014107323A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Terex Mhps Gmbh Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
DE102019126399A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Konecranes Global Corp. Träger für eine Laufkatze und flurfreie Transporteinrichtung mit einem solchen Träger
CN112978581B (zh) * 2021-02-04 2023-09-05 湖北三江航天涂装设备工程有限公司 一种带转轴伺服天车

Also Published As

Publication number Publication date
GB936571A (en) 1963-09-11
BE617722A (fr) 1962-09-17
DE1919256U (de) 1965-07-08
NL278615A (nl) 1964-07-27
CH389204A (de) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132398C2 (de) Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
AT233205B (de) Als Dreigurtträger ausgebildete Laufkranbrücke
DE1169095B (de) Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
DE822154C (de) Geschweisster Dreieckgittertraeger
DE756250C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4109052A1 (de) Leichtbauprofil
DE2364353A1 (de) Raeumliche tragkonstruktion fuer hochbauten
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE6604483U (de) Kastentraeger fuer kranbruecken
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE1152516B (de) Krantraegergurt, als vollwandiger Hohlkoerper ausgebildet
DE869976C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Brueckenkonstruktionen, und Verfahren zu deren Montage
CH164286A (de) Konstruktionsglied aus Metall.
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
AT215653B (de) Kraftübertragungsglied an Untergurten von Bauelementen zur Erstellung zerlegbarer Hallen, Brücken, Einrüstungen od. dgl.
AT90524B (de) Zerlegbarer Dachbinderobergurt.
AT291482B (de) Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
DE654385C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Omnibusse
DE2806578C2 (de) Dreigurtträger in Fachwerkbauweise für Portalkrane
AT138530B (de) Knotenpunktverbindung bei einem Stabnetzwerk.
DE2300272A1 (de) Skelett-traeger, insbesondere fuer flexible buehnenaufbauten
DE1245408B (de) Isotroper Tragkoerper fuer Bruecken od. dgl.
DE3933362A1 (de) Aus mindestens einem steg und zwei gurten bestehender traeger
DE2059953A1 (de) Zerlegbare Bruecke