DE654240C - Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE654240C
DE654240C DEV31091D DEV0031091D DE654240C DE 654240 C DE654240 C DE 654240C DE V31091 D DEV31091 D DE V31091D DE V0031091 D DEV0031091 D DE V0031091D DE 654240 C DE654240 C DE 654240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
brake
handle
motor vehicles
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31091D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV31091D priority Critical patent/DE654240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654240C publication Critical patent/DE654240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Bremse für Klapptüren, insbesondere für Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge Die bekannten, mit pneumatischer, hydraulischer, elektrischer oder mechanischer Kraft angetriebenen Türbremsen oder Türschließer bezwecken, die Zuschlagswucht der Tür abzuschwächen und den geöffneten Türflügel selbsttätig zu schließen. Ihr Widerstand muß daher bei der Öffnungsbewegung des Türflügels dauernd überwunden werden.
  • Es sind auch Türpuffer bekannt, die nur kurz vor dem Schließen des Türflügels zur Wirkung gelangen, und zwar dadurch, daß kurz vor dem Schließen der Tür ein an der Tür angebrachter Teil der Pufferanordnung (ein Zylinder) mit einem am Türrahmen angebrachten zweiten Teil der Pufferanordnung (einem federnden Pufferstift) in Eingriff tritt. Beim Wiederöffnen der Tür wird die Puffersperrung durch Niederdrücken der Klinke wieder aufgehoben.
  • Diese bekannten Türbremsen und Türpuffer eignen sich jedoch nicht für die Türen von Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeugen. Hier liegt eine besondere Aufgabe vor, nämlich zu verhüten, daß ein Türflügel, z. B. bei zufälliger Öffnung der Klinke während der Fahrt des Fahrzeuges oder wenn es noch nicht zum Stillstand gekommen ist, infolge seiner Trägheitswirkung mit großer Wucht aufschlägt, was zu schweren Unfällen und Sachschäden führen kann, oder zu verhüten, daß bei Stillstand des Fahrzeuges die Tür nach der Fahrdammseite zu plötzlich geöffnet wird, bevor man sich davon überzeugt hat, ob hinter dem anhaltenden Wagen ein Fahrzeug oder Fußgänger sich nähert. Auch plötzlich geöffnete Türen von dicht an die Bordschwelle anfahrenden Fahrzeugen können an die in der Nähe stehenden Laternen, Bäume, Bänke oder Personen anprallen.
  • Es muß demnach erreicht werden, daß die für Klapptüren von Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeugen bestimmte Türbremse das plötzliche Aufschlagen der Tür beim beabsichtigten wie beim unbeabsichtigten Öffnen verhindert. Es muß aber auch erreicht werden, daß die Bremswirkung während der Türöffnung von der Türinnen- oder Türaußenseite oder von beiden Seiten der Tür her verändert werden kann.
  • Die Türbremse nach der -Erfindung ist deshalb so ausgebaut, daß ein an der Tür angebrachter Griff, Druckknopf o. dgl. mit einem die Bremskraft beim Öffnen der Tür vermindernden Organ in Verbindung steht.
  • Wird somit auf diesen Griff gedrückt und dieser niedergedrückt gehalten, so wirkt die Bremse derart, daß die Tür bei dem öffnungsvorgang ohne wesentlichen Widerstand geöffnet werden kann. Wird dagegen der Griff losgelassen, so findet eine Bremsung der Türbewegung statt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel mit einer pneumatischen Breinsvcarrichtung dargestellt, wobei die Öffnungsbewegung der Tür durch Unterdruck abgebremst wird. Es zeigt -Abb. i die gesamte Türbremsvorrichtung im senkrechten Längsschnitt in Ruhestellung, Abb. 2 dieselbe Vorrichtung in Oberansicht, gleichfalls. in Ruhestellung, Abb. 3 die Türbremsvorrichtung im waagerechten Längsschnitt, wobei der Türflügel nach außen geschwenkt ist, Abb.4 die Türbremsvorrichtung im senkrechten Längsschnitt, wobej das Bremsventil gelöst ist.
  • Gemäß Abb. i und 2 sind an der mit dem Türrahmen 1 mit Scharnieren 2, 2' schwenkbar verbundenen Tür 3 die gekuppelten Türklinken 4, 4' angebracht. Beim Herunterdrücken der Türklinke 4 oder 4' in Pfeilrichtung, wie die punktierte Lage zeigt, öffnet sich die Tür 3; indem der Einschnappnocken 5 von dem Türrahmenausschnitt 6 zurückgezogen wird. Mit der Türklinke 4 ist mittels des Keiles i der mit Nase 8' versehene Mitnehmering 8 starr verbunden. Beim Herunterdrücken der Türklinke 4 oder 4 wird die Nase 8', wie die punktierte Lage zeigt, in der Pfeilrichtung gleichfalls mitgeschwenkt und zieht das mit ihm gelenkig verbundene Schnurende g' mit. Bei diesem Vorgang wird zwar die Schnur g angespannt, jedoch noch nicht so -stark, daß das mit dem anderen Ende g" der Schnur gelenkig gekuppelte, unter Federdruck io stehende, in dem Bremszylinderkopf i-1 angeordnete Ventil 12 aus seinem konischen Sitz 13 herausgezogen werden kann. In dem durch Befestigungsaugen 14, 14', i4" an dem Türflüge13 fest angebrachten Bremszylinder 15 befindet sich der Bremskolben 16, der mittels eines durch das biegsame Führungsrohr 17 geleiteten Zugkabels 18 mit dem Türrahmen i durch die Klemme ig fest verbunden ist.
  • Wenn die Tür 3 mit dem an ihrer Innenwand fest angebrachten Bremszylinder 15 gemäß Abb. 3 in Pfeilrichtung nach außen geschwenkt wird, verschiebt sich der mit dem Türrahmen i verbundene Bremskolben 16. Der in dem durch das Ventil 12 abgedichteten Zylinderraum 2o entstandene Unterdruck versucht den Bremskolben 16 zurückzuhalten. Um ein langsames Öffnen der Tür 3 trotz des entstandenen Unterdruckes zu ermöglichen und ein Zurückziehen des Bremskolbens 16 bzw. der Tür 3 zu verhindern, ist an dem Ventil 12 eine kleine Luftdurchlaßnut 2i vorgesehen, durch die in den Zylinderraum 2o von außen her Luft eingesaugt und die Bremsung langsam abgeschwächt wird.
  • Gemäß Abb. 4 wird beim kräftigeren Herunterdrücken der Türklinke 4 oder 4' durch die 1\jase 8' die Zugschnur g so weit mitgenommen, daß das Ventil 12 aus seinem konischen Sitz herausgehoben wird. Durch die so zwischen Ventil 12 und Sitz 13' entstandene Öffnung 22 strömt jetzt die. Außenluft in den unter Unterdruck stehenden Zylinderraum 2o hinein und hebt den Unterdruck auf. Der Bremskolben 16 kann seine Bahn ohne hemmenden Rückzugswiderstand verfolgen.
  • Wenn die Tür 3 wieder geschlossen werden soll, drückt das in das biegsame Führungsrohr 17 geführte Kabel i8 den Bremskolben 16 in seine Ruhelage zurück. Um das ungehinderte, schnelle Zurücklaufen des Bremskolbens 16 in seine Ruhelage zu ermöglichen, ist an dem Bremszylinder 15 ein Kugelventil 23 angebracht. Beim Zurücklaufen des Bremskolbens 16 in die Ruhelage kann die in den Zylinderraum 2o eingesaugte Außenluft durch die nach oben gedrückte Ventilkugel 24 hindurch ungehindert ausströmen. Beim Öffnen des Türflügels 3 schließt sich das Kugelventil 23 selbsttätig und verhindert das Ansaugen der Außenluft.
  • Anstatt des Kugelventils 23 kann eine andere Art von Ventil verwendet werden, ebenso kann das Ventil 12 durch andere Ventilarten ersetzt werden. Um die Bremsung hervorzurufen, kann auch anstatt Unterdruck Überdruck verwendet werden. Schließlich kann der Bremszylinder anstatt an der Tür an dem Türrahmen angebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Bremse für Klapptüren, insbesondere für Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge, bei der die Bremsung bei der Türbewegung mit pneumatischer, hydraulischer, elektrischer oder mechanischer Kraft bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Tür angebrachter Griff, Druckknopf (4) o. dgl. mit einem die Bremskraft beim öffnen der Tür vermindernden Organ (12) in Verbindung steht, so daß die, Bremswirkung während der Türöffnung von der Innen- oder Außenseite oder von beiden Seiten der Tür her v e_rändert werden kann.
  2. 2. Türbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Griff, Druckknopf o. dgl. ausgebildete Türklinke die Verbindungsteile (g) zu dem den Bremsdruck steuernden Organ (12) betätigt.
  3. 3. Türbremse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Bremsdruck steuernde Organ (12) unter Federwirkung steht, so daß es nach Betätigung der Verbindungsteile (g) in seinen die Bremswirkung hervorrufenden Ruhestand zurückkehrt.
DEV31091D 1934-09-08 1934-09-08 Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge Expired DE654240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31091D DE654240C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31091D DE654240C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654240C true DE654240C (de) 1937-12-15

Family

ID=7586160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31091D Expired DE654240C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654240C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103158B (de) * 1958-04-29 1961-03-23 Reemtsma H F & Ph Betaetigungseinrichtung zum Schliessen einer an der Rueckwand eines Lieferwagens befindlichen Kipptuer
DE102004023120A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103158B (de) * 1958-04-29 1961-03-23 Reemtsma H F & Ph Betaetigungseinrichtung zum Schliessen einer an der Rueckwand eines Lieferwagens befindlichen Kipptuer
DE102004023120A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Kraftfahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112887A1 (de) Türaußengriff für Kraftfahrzeug
DE654240C (de) Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge
EP0341426B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbar gelagerten Deckeln, Abdeckplatten u. dgl.
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE4003561C1 (de)
DE2012832A1 (de) Anordnung zur Fernbetätigung einer an einem Fahrzeugaufbau gehaltenen Schiebetür
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE849748C (de) Seilgreifer, vorzugsweise Einseilgreifer
DE728112C (de) Stromlinienfoermiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Windschutz fuer seine verschliessbaren OEffnungen
DE369482C (de) Hemmvorrichtung an Gegengewichten fuer Fallfenster, Tueren oder andere verschiebbare Gegenstaende, insbesondere fuer Eisenbahnwagenfenster
DE931636C (de) Einrichtung zum Offenhalten von selbstschliessenden Fluegeltueren
DE487291C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Tueren in der Offenstellung
DE933193C (de) Schliessvorrichtung fuer seilgetriebene Kraftwagenverdecke
DE242181C (de)
DE389980C (de) Tuerbremse
DE1190835B (de) Verschluss fuer Kraftwagen-Schiebetueren
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle
DE504315C (de) Kupplung fuer Strassen- und Eisenbahnwagen, Motorfahrzeuge mit senkrechten Kuppelbolzen
DE427339C (de) Auffangvorrichtung fuer Schiebetueren
DE906902C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schliessen von Fahrzeugtueren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE678063C (de) Schloss fuer Koffer u. dgl.
DE497682C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern, Tueren o. dgl. in verschiedenen Offenlagen
DE493400C (de) Einrichtung zum Schliessen von Schiebetueren an Fahrzeugen, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE396521C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von Oberleder, insbesondere von feinen Sorten, wie Ross-Chevreau
DE651196C (de) Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen