DE651196C - Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen - Google Patents
Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von KlosettsitzenInfo
- Publication number
- DE651196C DE651196C DEJ53310D DEJ0053310D DE651196C DE 651196 C DE651196 C DE 651196C DE J53310 D DEJ53310 D DE J53310D DE J0053310 D DEJ0053310 D DE J0053310D DE 651196 C DE651196 C DE 651196C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pull
- shaft
- seat
- arm
- flushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 15
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K13/00—Seats or covers for all kinds of closets
- A47K13/10—Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers
Description
- Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Zuklappen von Klosettsitzen, bestehend aus einem auf einer Welle befestigten, mit zwei entgegengesetzt gerichteten Tretflügeln versehenen Kipphebel.
- Die Erfindung besteht darin, daß an der freien Stirnseite des Lagergehäuses der Welle ein Lagerzapfen befestigt ist, auf dem ein mit dem unter Federwirkung stehenden Wasserspülzeug durch einen Drahtzug verbundener Zugarm schwenkbar und entgegen der Wirkung einer Feder axial verschiebbar gelagert ist, der mit einem auf der Welle vorgeseherien Anschlagstift beim Drehen der Welle in Eingriff kommt, derart, daß beim Aufklappen des Sitzes der Anschlagstift den Zugarm unter gleichzeitigem Auslösen der Wasserspülung ausschwenkt und sich in eine Ausnehmung des Zugarmes legt, aus der er beim Zuklappen des Sitzes seitlich herausgleitet, ohne den Wasserspülzug in Tätigkeit zu setzen.
- Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Sitz bei Nichtgebrauch ständig aufgeklappt und dadurch gegen Verunreinigung geschützt ist und zur Benutzung heruntergeklappt werden kann, ohne dabei die Wasserspülung in Tätigkeit zu setzen. Erst nach der Benutzung wird durch Fußdruck auf einen Tretflügel der Spülzug gezogen und gleichzeitig der Sitz hochgeklappt. Trotz der Verbindung des Wasserspülzuges mit den Antriebsmitteln des Sitzes ist ein Auslösen der Wasserspülung von Hand bei stillstehendem Sitz ständig möglich, wie andrerseits durch rasches Aufklappen des Sitzes mittels Fußdruck ein Auslösen der Wasserspülung und eine Wasservergeudung vermieden werden kann.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. z eine Draufsicht der Vorrichtung, Abb. z eine Seitenansicht bei heruntergeklapptem Sitz, Abb. 3 eine vordere Ansicht bei aufgeklapptem Sitz, Abb. 4. eine hintere Ansicht des Lagergehäuses mit einer Seitenansicht des Zugarmes für den Wasserspülzug, Abb. 5 einen Querschnitt durch das Lagergehäuse und Abb.6 eine Ansicht der Wasserspülzugvorrichtung ohne das Gehäuse.
- In dem Lagergehäuse a ist eine Welle b in einer Lederhülle c als Bremsmittel gelagert. Die Bremswirkung der Welle b wird durch Schrauben geregelt. Am vorderen Ende der Welle b ist ein mit zwei entgegengesetzt gerichteten Tretflügeln d, dl versehener Kipphebel befestigt, während die Welle an ihrem hinteren Ende winkelig umgebogen und mit dem unteren Ende des Gestänges e gelenkig verbunden ist. Letzteres ist in seinem oberen Teile mittels einer Schlitzführung f verstell= bar und feststellbar eingerichtet und mittels eines Lagerbockes g gelenkig am Klosettsitz befestigt. An einem kurzen Arm v des Gestänges e ist die Kolbenstange eines zur langsamen Bewegung kies Sitzes dienenden Bremszylinders 1a gelenkig befestigt. Der Zylinder ist unten an einem seitlichen Ansatze i - des Lagergehäuses a angelenkt.
- An der hinteren Kopfseite des Lager-. gehäuses ct ist an einem Lagerzapfen o ein' Zugarm k schwenkbar befestigt, der unter dem Einfluß einer Schraubenfeder r steht und an .seiner Innenseite mit einer schrägen Aus-. nehmung t und an der einen schmalen Seite mit einer Kerbe w versehen ist. In diese Ausnehmung und Kerbe legt sich je nach seiner Stellung ein an der Welle b befestigter Anschlagstift s. Am oberen Ende des Armes k, ist ein in einer umhüllten Schraubenfeder befindlicher Zugdraht Z lösbar befestigt, der anderen Endes mit dem Wasserspülzug in des Wasserspülkastens verbunden ist.
- Die Zugstange des Wasserspülzuges in ist ;n zwei an der Wand befestigten Armen geführt und steht unter der Wirkung einer Feder p. An der Zugstange ist ein Kloben it befestigt, an dem unter Zwischenschaltung einer Schraubenfeder it der Zugdraht l befestigt ist. Die Schraubenfeder i.t hat den Zweck, den Unterschied zwischen der Bewegung des Spülkastenhebels oder des entsprechenden Teiles einer anderen Spülvorrichtung und dem Zugarm k auszugleichen. Am unteren Ende der Zugstange in kann ein Handgriff angebracht werden, um eine Wasserspülung ohne Sitzbewegung vornehmen zu können.
- Die Vorrichtung wird vorteilhaft rechts vom Klosett auf dem Fußboden befestigt. Beim Niedertreten des linken Tretflügels dl geht das Gestänge e, f mit der Kolbenstange des Bremszylinders lt abwärts und- zieht den außer Gebrauch befindlichen, hochstehenden Sitz langsam herunter, während zugleich der Anschlagstift s der Welle b aus der schrägen Ausnehmung t des Armes k nach oben gedreht wird und sich in die Kerbe w des Armes legt. Infolge der keilförmigen Ausbildung des oberen Randes der Ausnehmung weicht der federbelastete Zugarm k nach hinten aus, ohne :kii.nen Zug auf den Draht l und auf den Wasserspülzug auszuüben. Nach Benutzung des ,Klosetts wird der nun hochstehende Tretflügel d mit dem Fuß niedergedrückt, wodurch das Gestänge e, f sowie der Kolben des Bremszylinders h hochgeschoben und der Sitz t.ufgeklappt wird. Gleichzeitig gleitet der Anschlagstifts der Welle b aus der seitlichen Kerbe. w des Armes k nach unten und gelangt in dessen hintere schräge Ausnehinung t. Hierbei wird der Arm k zur Seite geschwenkt und verursacht eine Zugwirkung mittels des Zugdrahtes L auf den Spülzug in, tt, so daß Wasserspülung erfolgt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen, bestehend aus einem auf einer Welle befestigten, mit zwei entgegengesetzt gerichteten Tretflügeln versehenen Kipphebel, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Stirnseite des Lagergehäuses (a) der Welle (b) ein Lagerzapfen (o) befestigt ist, auf dem ein mit dem unter Federwirkung (p) stehenden Wasserspülzug (in) durch einen Drahtzug (L) verbundener Zugarm (k) schwenkbar ttnd entgegen der Wirkung einer Feder (r) axial verschiebbar gelagert ist, der reit einem auf der Welle (b) vorgesehenen Anschlagstift (s) beim Drehen der Welle in Eingrifft kommt, derart, daß beim Aufklappen des Sitzes der' Anschlagstift (s) den Zugarm (k) unter gleichzeitigem Auslösen der Wasserspülung ausschwengt und sich in eine Ausnehmung (t) des Zugarmes (k) legt, aus der er beim Zuklappen des Sitzes seitlich herausgleitet, ohne den Wasserspülzug in Tätigkeit zu setzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ53310D DE651196C (de) | 1935-10-01 | 1935-10-01 | Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ53310D DE651196C (de) | 1935-10-01 | 1935-10-01 | Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651196C true DE651196C (de) | 1937-10-09 |
Family
ID=7206930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ53310D Expired DE651196C (de) | 1935-10-01 | 1935-10-01 | Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651196C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3528075A (en) * | 1967-01-30 | 1970-09-08 | Willi Leon | Device for raising the seat of a closet |
-
1935
- 1935-10-01 DE DEJ53310D patent/DE651196C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3528075A (en) * | 1967-01-30 | 1970-09-08 | Willi Leon | Device for raising the seat of a closet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE617197C (de) | Wischgeraet mit geteiltem Wischerkopf | |
DE651196C (de) | Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen | |
DE616969C (de) | Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden | |
DE434601C (de) | Abtrittspuelvorrichtung | |
DE683496C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Knoedeln | |
DE514932C (de) | Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung | |
DE803789C (de) | Hoehenverstellbarer Stuhl | |
DE462517C (de) | Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist | |
DE551055C (de) | Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten | |
DE265814C (de) | ||
DE258715C (de) | ||
DE539234C (de) | Selbsttaetige Falle fuer eine Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappfenstern mittels einer einzigen Zugschnur | |
DE814327C (de) | Wasserkessel, insbesondere fuer den Haushalt | |
DE260195C (de) | ||
DE553209C (de) | Giesskanne | |
AT118985B (de) | Vorrichtung zum Einlassen und Wichsen von Fußböden und andern mit Wachs zu behandelnden Oberflächen. | |
DE629079C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE569278C (de) | Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten | |
DE957171C (de) | Verriegelung fuer einen Zigarettenspender | |
DE182015C (de) | ||
DE681093C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE828299C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken eines Klosettsitzes bzw. -deckels | |
DE501673C (de) | Schreibstift | |
DE56598C (de) | Ueberflur-Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Strafsenbrunnen | |
DE647075C (de) | Viehtraenkbecken |