DE653139C - Maschine zum Stempeln oder Praegen, insbesondere von Leder - Google Patents

Maschine zum Stempeln oder Praegen, insbesondere von Leder

Info

Publication number
DE653139C
DE653139C DES124249D DES0124249D DE653139C DE 653139 C DE653139 C DE 653139C DE S124249 D DES124249 D DE S124249D DE S0124249 D DES0124249 D DE S0124249D DE 653139 C DE653139 C DE 653139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure
valve
machine according
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES124249D priority Critical patent/DE653139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653139C publication Critical patent/DE653139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/14Shoe-finishing machines incorporating marking, printing, or embossing apparatus

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Zum Stempeln und Prägen von Leder und
ähnlichen Werkstoffen hat man bereits Maschinen benutzt, bei welchen der Arbeitsdruck auf hydraulischem. Wege erzeugt und in seiner Größe durch ein einstellbares Überlastungsventil bestimmt wird. Die bekannten Maschinen dieser Art weisen den Nachteil auf, daß bei ihnen außer dem Überlastungsventil noch besondere Steuerventile für die Ein- und Ausschaltung des Arbeitsvorganges erforderlich waren. Dadurch ergab sich eine große Anzahl von Einzelteilen und insbesondere von Dichtungsflächen, welche mit Rücksicht auf den verhältnismäßig hohen Druck der Arbeitsflüssigkeit eine sehr genaue Bearbeitung erfordern.
Erfindungsgemäß, wird bei einer hydraulisch betätigten Präge- und Stempelmaschine die Ausführung so getroffen, daß das Steuer ventil unter der Einwirkung eines bei Überlastung nachgebenden Betätigungsgestänges steht, so daß das Steuerventil sowohl zur Einleitung der Arbeitsbewiegung" dient als auch als Überlastungsventil wirkt. Das Überlastungsventil hat ,also hier gleichzeitig mehrere Aufgaben zu erfüllen. Dadurch ergibt sich, eine erhebliche Vereinfachung im Aufbau der Maschine und eine Verminderung der Anzahl der bewegten Dichtungsflächen. Damit wird auch die Betriebssicherheit in dem hydraulischen Teil der Maschine erheblich gesteigert.
Das Steuerventil wird vorteilhaft in einer Rücklaufleitung vorgesehen, welche den Saugraum und den Druckraum der zur Erzeugung des Arbeitsdruckes dienenden Pumpe miteinander verbindet, so daß die Pumpe beim Öffnen des Ventils die Druckflüssigkeit wirkungslos umwälzt und beim Schließen des Ventils dem Arbeitskolben zuleitet. Der Anschluß des Ventils an den z. B. aus einem Trethebel 'bestehenden Schalthebel erfolgt dabei über einen Zwischenhebel, dessen "Drehachse von einem unter einstellbarem Federdruck stehenden Hebel .getragen wird. Dieser Hebel steht zweckmäßig in starrer Verbindung· mit einem Fingerhebel, auf welchen eine Druckfeder über einen Bolzen einwirkt, der in ieinem schwenk- und feststellbaren Stellhebel verschiebbar gelagert ist. Diese Anordnung· ermöglicht es, den Angriffspunkt des Federdruckes an dem Fingerhebel beliebig zu verlegen, um dadurch den Widerstand des Auslösehebels gegenüber dem Arbeitsdruck der Pumpe zu verändern. .
Das Steuerventil, das erfindungsgemäß bereits die Arbeitsbewegung· der Maschine einleitet und als Uberlastungsventil wirkt, kann weiterhin auch noch zur Betätigung einer im Schaltgestänge vorgesehenen Abreißvorrichtung Verwendung finden. Zu diesem Zweck kann der Schalthebel mit dem zur Betätigung des Steuerventils dienenden Zwischenhebei über eine Abreißklinke verbunden werden, welche bei Überlastung· des Ventils nach Erreichen des gewünschten Preßdruckes gelöst wird. Das hat noch "den Vorteil, daß die Pumpe zur Erzeugung des Arbeitsdruckes
• entlastet wird und nicht unnötig lange unter hohem Druck zu arbeiten hat, wie es bei den bekannten Ausführungen der Fall ist, bei denen die Aufrechterhaltung des Arbeitsdruckes von der Willkür des Arbeiters abhängig ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung im Schnitt dargestellt.
ίο Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel befindet sich.' auf einem Ständersoekel i, in welchen das Trethebel- und Abreißgestänge eingebaut ist, eine das Unterteil eines C-förmigen Maschinenständers bildende Ölschale 2, welche mit dem eigentlichen Maschinenkörper 3 . verbunden ist. Die Ölschale 2 'enthält den Ölsumpf, aus welchem ein Saugrohr 4 zu einer Zahnradpumpe 5 führt. Die Druckseite der Zahnradpumpe 5 ist mit dem Boden 6 eines Zylinders 7. verbunden, in welchem ein Kolben 8 nach aufwärts bewegbar angeordnet ist. Der Kopf des Kolbens 8 ist durch eine Verbindungslasche 9 an einen zweiarmigen Druckhebel 10. angeschlossen, der um eine ortsfeste Achsen im Oberteil des Maschinenständers 3 drehbar gelagert ist. Das vordere Ende des Druckhebels ist an einem • nach abwärts beweglichen Stempelkopf 12 angelenki;, welcher an einer mit dem Maschinenständer 3 verbundenen Führungsplatte 13 geradegeführt wird. Dem Stempelkopf 12 gegenüber befindet sich ein Schuhträger 14, der um einen exzentrisch zur Druckmitte ange-i ordneten Drehzapfen 15 aus der Druckmittelachse herausgeschwenkt werden kann.
Die Zahnradpumpe 5 ist mit einem gleichzeitig als Sicherheits- bzw. .Überlastungsventil wirkenden Steuerventil 16 ausgestattet, dessen Schaft 16' durch eine Stopf büchsen dichtung des Pumpengehäuses hindurchgeführt ist. Das Ventil 16 besitzt zylindrische Dichtungsflächen. Seine obere Endstellung wird durch einen Anschlagstift 17 bestimmt, welcher an einer Verschlußschraube 18 angebracht ist. Das untere, aus dem Pumpengehäuse herausragende Ende des Ventilschaftes 16' ruht auf einer Stoßstange 19, an welcher der Gabelkopf 19' vorgesehen ist. Der Gabelkopf 19' ist mit einem Langloch ausgestattet, in welchem ein an dem doppelarmigen Steuerhebel 20 befestigter Bolzen 21 geführt wird. Der Steuerhebel 20 ist um eine Achse 22 drehbar gelagert, welche an dem quer liegenden Hebelarm 23' eines als Winkelhebel ausgebildeten Abreißhebels 23 angebracht ist. Der* andere, nach abwärts gerichtete. Hebelarm des Abreißhebels 23 trägt eine einstellbare Anschlagschraube 24, die nach Erlangung eines bestimmten vor-"einstellbaren Überdruckes eine an dem der Stoßstange 19 gegenüberliegenden ■- Ende des zweiarmigen Steuerhebels 20 angelenkte Abreißklinke2S vom Fußtrittgestänge, im vorliegenden Falle vom Trethebel 26, entkuppelt.
Der Abreißhebel 23 ist um eine ortsfeste Achse 27 schwenkbar und mit einem Fingerhebel 28 fest verbunden, dem gegenüber ein Federkolben 29 auf einer Kreisbahn verschiebbar angeordnet ist. Der Federkiolben 29 steht unter der Einwirkung einer Druckfeder 30 und ist in einem um eine ortsfeste Achse 31 schwingbaren · Führungskörper 32 untergebracht. Die Auswärtsbewegung des Federkolbens 29 ist durch einen Stift 33 begrenzt, welcher in eine Nut bzw. ein Langloch 32' des Führungskörpers 32 eingreift. Der Führungskörper 32 ist mit einem Handhebel 34 verbunden, dessen durch Bedienung eines Knopfes 35 entriegelbarer Sperrzahn 36 in ein am Ständer befestigtes Zahnsegment 37 entgegen einer nicht dargestellten Feder einfallen kann. Je ■ nach der Einstellung des Handhebels 34 wird die örtliche Lage des Federkolbens 29 gegenüber dem Fingerhebel 28 geändert und damit auch die Kraft, die zum Niederdrücken der in etwa senkrechter Richtung nachgiebigen Achse 22 des Steuerhebels 20 erforderlich ist. Diese Einstellung kann, da der Krümmungsmittelpunkt des Fingerhebels 28 mit der Achse 31 zusammenfällt, ohne Behinderung durch den Druck der Feder 30 erfolgen.
In der Ruhestellung der Maschine befindet sich der Trethebel 26 in der strichpunktiert angedeuteten angehobenen Stellung, in weleher der Ventilkörper 16 die in der Trennwand 5' der Pumpe vorgesehene Öffnung freigibt. Die Pumpe fördert also das durch das Steigrohr 4 angesaugte Öl im Kreislauf durch die Öffnung in der Trennwand 5' hindurch, ohne im Zylinder 7 den .zum Anheben des Kolbens 8 erforderlichen Druck zu erzeugen.
Bewegt man durch Niedertreten den Trethebel 26 aus der strichpunktierten Lage in die ausgezogen dargestellte, so hebt sich der Ventilkörper 16 aus seiner Tief lage und schließt die bisher zum Rücklauf des Druckmittels freigegebene Öffnung der Trennwand 5' der Zahnradpumpe 5. Dabei verharrt die nach unten nachgiebige Achse 22 zunächst in ihrer oberen Ruhelage. Trifft nun der Prägestempel 38 mit der Gegendruckplatte 39 bzw. dem Werkstück 40 druckwirksam zusammen, so entsteht im Druckraum der Räderpumpe schließlich ein Überdruck, welcher den Ventilkolben 16 nach abwärts zurückzudrängen versucht. Da aber der Tret- hebel'26 niedergetreten ist, kann sich der Steuerhebel 20 bzw. die mit ihm verbundene Stoßstange 19 nur dann senken, wenn die Lagerachse 22 des Steuerhebels 20 nach unten
ausweicht. Das erfolgt erst dann, wenn der auf die Achse 22 ausgeübte Druck in der Lage ist, über die Teile 23', 27 bis 29 hinweg die Wirkung der Druckfeder 30 zu überwinden. Dieser Vorgang bedarf je nach der Einstellung des Handhebels 34 eines verschieden großen Pumpendruckes. Sobald nun im. Zuge der Vorgänge die Achse 22 zurückweicht, bewegt sich die am unteren Ende des Abreißhebels 23 befindliche Anschlagschraube 24 gegen die Abreißklinke 25 und führt die Entkupplung der Abreißklinke 25 von dem Trethebel 26 herbei. Daraufhin schnellt die bisher durch den Abreißbolzen 41 niedergehaltene Abreißklinke in ihre obere, strichpunktiert angedeutete Ruhelage zurück und bringt dabei über den Steuerhebel 20 und die Stoßstange 19 auch den Ventilkörper 16 wieder in die Stellung, in welcher er den Kneislauf des Ölstromes innerhalb der Räderpumpie in der oben bereits erwähnten Weise freigibt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Stempeln oder Prägen, insbesondere von Leder, mit hydraulischer Betätigung und die Größe des Preßdruckes bestimmendem Überlastungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuertentil (16) unter der Einwirkung eines bei Überlastung nachgebenden Betätigungsgestänges (22, 23', 28, 29) steht, so daß das Steuerventil sowohl zur Einleitung der Arbeitsbewegung dient als auch als Überlastungsventil wirkt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (i6) in der Rücklaufleitung, welche den Saugraum und den Druckraum der zur Erzeugung des Arbeitsdruckes dienenden Pumpe (5) miteinander vierbindet, eingeschaltet ist und durch ein Gestänge (16', 19) an den Schalthebel (26) über einen Zwischenhebel (20) angeschlossen ist, dessen Drehachse (22) von einem unter einstellbarem, Federdruck (30) stehenden Hebel (23') getragen wird.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federdruck stehende Hebel (23') in starrer Verbindung mit einem Fingerhebel (28) steht, auf welchen die Druckfeder (30) über einen Bolzen (29) einwirkt, der in einem schwenk- und feststellbaren Stellhebel (34) verschiebbar gelagert ist.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerhebel (28) nach einem. Kreisbogen gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse (31) des Feststellhebels (34) übereinstimmt.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (26) mit dem Zwischenhebel (20) zum Betätigen des Steuerventils (16) über eine Abreißklinke (25,41) verbunden ist, die bei Überlastung des Ventils (16) nach Erreichen des gewünschten Preßdruckes gelöst wird.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zwischenhebel (20) tragende Hebel (23') mit einem abgewinkelten Arm (23) versehen ist, der über einen einstellbaren Anschlag (24) auf die Abreißklinke (25) einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES124249D 1936-09-20 1936-09-20 Maschine zum Stempeln oder Praegen, insbesondere von Leder Expired DE653139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124249D DE653139C (de) 1936-09-20 1936-09-20 Maschine zum Stempeln oder Praegen, insbesondere von Leder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124249D DE653139C (de) 1936-09-20 1936-09-20 Maschine zum Stempeln oder Praegen, insbesondere von Leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653139C true DE653139C (de) 1937-11-15

Family

ID=7536522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124249D Expired DE653139C (de) 1936-09-20 1936-09-20 Maschine zum Stempeln oder Praegen, insbesondere von Leder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653139C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2537792C3 (de) Blindnietgerät
DE653139C (de) Maschine zum Stempeln oder Praegen, insbesondere von Leder
DE1758615B1 (de) Druckgiessmaschine mit Multiplikator
DE815159C (de) Abfuellpresse
DE933904C (de) Steuereinrichtung fuer einen mit einer Pilotdruckfluessigkeit betriebenen Servomotor einer hydraulischen Vorrichtung, z. B. einer Presse
DE552451C (de) Hydraulische Praegepresse, insbesondere fuer Stereotypiematern
DE942198C (de) Sohlenbeschneid- und Rissmaschine
DE679102C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere zum Pressen von Leder
DE966066C (de) Schwenkarmstanze mit hydraulisch bewegtem Stanzarm
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE573791C (de) Blechziehpresse mit Prellvorrichtung
DE614066C (de) Steuerventil fuer hydraulische Pressen u. dgl.
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
DE215537C (de)
DE532662C (de) Vorrichtung zum Steuern der Presspumpe hydraulischer Praegepressen, insbesondere Matrizenpraegepressen
DE488376C (de) Regelvorrichtung fuer Kompressoren
DE667445C (de) In zwei Stufen wirkende Bremseinrichtung
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE198281C (de)
DE1130554B (de) Stanze mit hydraulisch bewegtem Stanzglied
DE303616C (de)
DE2250475B2 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts