DE652582C - Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage

Info

Publication number
DE652582C
DE652582C DES102872D DES0102872D DE652582C DE 652582 C DE652582 C DE 652582C DE S102872 D DES102872 D DE S102872D DE S0102872 D DES0102872 D DE S0102872D DE 652582 C DE652582 C DE 652582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
control
motor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102872D
Other languages
English (en)
Inventor
Waeinoe Holmsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES102872D priority Critical patent/DE652582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652582C publication Critical patent/DE652582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/085Controlling traffic signals using a free-running cyclic timer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/081Plural intersections under common control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Verkehrssignalanlage, bei welcher die Signale von einer Zentrale aus selbsttätig in bestimmtem Rhythmus und einzelne Signale wahlweise durch von der Zentrale ausgesandte Wechselströme verschiedener Frequenz, "die mittels einer von einem Motor angetriebenen Frequenzmaschine erzeugt werden, unabhängig von den übrigen Signalen in geändertem Rhythmus gesteuert werden. Die Frequenzsteuerung derartiger Verkehrssignalanlagen, deren Weiterentwicklung Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist dadurch erheblich verbessert worden, daß die Drehzahl des Motors durch Betätigung eines der im Motorstromkreis vorgesehenen Schaltmittel bestimmt wird, während der von der Frequenzmaschine erzeugte Wechselstrom mittels eines allen Schaltmitteln des Motorstromkreises gemeinsamen Schalters ausgesandt wird, und daß Mittel vorgesehen sind, die nach Einschaltung des Motors während einer zum Anlaufen des Motors notwendigen Zeit die Betätigung des Sendeschalters verhindern. Dadurch wird vermieden, daß der Sendestromkreis der Frequenzmaschine schon vor Erreichen der vollen Drehzahl des Motors geschlossen wird, so daß keine Wechselströme unerwünschter Frequenz ausgesandt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der vorgeschlagenen Verbesserung besteht in einer derartigen Gestaltung der die Steuerwechselspannungen hervorrufenden Sendeeinrichtung und der auf die Wechselströme ansprechenden, die Änderungen des Signalrhythmus veranlassenden Empfangsmittel, daß zu ihrer Steuerung Wechselspannungen einer Frequenz von weniger als 300 Hertz, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Hertz, dienen.
Durch die Verwendung von Steuerwechselspannungen derartig niedriger Frequenz werden zahlreiche Übelstände vermieden, wie beispielsweise zu großer Scheinwiderstand, Übersprechen, zu geringe Amplitude der Frequenzzunge der Empfangsrelais bei hoher Periödenzahl der Steuerwechselströme.
Als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in den Figuren unter Weg- _ lassung aller ihn nicht unmittelbar berühren-*50 den Einzelheiten eine Verkehrssignalanlage dargestellt worden, bei welcher mehrere Verkehrssignale selbsttätig von einer Zentralstelle aus gesteuert werden können, und zwar zeigt Fig. ι diese selbsttätige Steuerung schaubildlich nur so weit, als zum Verständnis! der im wesentlichen den Erfindungsgedanken ausmachenden Frequenzsteuerung notwendig ist, während in Fig. 2 eine in der Zentralstelle angeordnete und für die Frequenzsteuerung benötigte Kontaktanordnung räumlich dargestellt ist. Fig. 3 gibt eine Schaltungsanordnung für
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wäinö Holmsten in Hohen Neuendorf.
drei Signallampen wieder, die sowohl selbsttätig als auch durch Aussenden von Wechselströmen bestimmter, nach der Erfindung möglicht niedriger Frequenz abweichend von der selbsttätigen Signalfolge eingeschaltet werden können.
In Fig. ι ist durch gestrichelte Linien von den übrigen Schaltmitteln getrennt die Zentralstelle Z angedeutet worden, welche durch ίο eine von einem Motorlaufwerk angetriebene Steuerscheibe S selbsttätig,einen Kontakt k öffnet und schließt, wodurch die dieser Zentralstelle zugeordneten einzelnen Verkehrsampeln, von denen in Fig. ι zwei sich nach Art einer Kaskadenschaltungsanordnung gegenseitig beeinflussende Verkehrsampeln VA1 und VA2 dargestellt sind, in einer zuvor festgelegten Signalfolge betätigt werden. Außer den Schaltmitteln für die selbsttätige so Steuerung ist in der Zentralstelle noch eine Frequenzmaschine FM angeordnet, welche nach Schließen einer Taste T Wechselströme bestimmter Frequenz über eine Leitungsader la und Erde den einzelnen Verkehrsampeln übermittelt.
Die einen Wechselstromgenerator darstellende Frequenzmaschine wird von einem Gleichstrommotor Mo entweder unmittelbar oder . über ein geeignetes Übersetzungsgetriebe mit veränderlicher minutlicher Drehzahl angetrieben, wobei die Drehzahländerungen durch im Antriebsstromkreis für den Motor Mo angeordnete Widerstände Wi1, Wi2 hervorgerufen werden. Im gleichen Antriebs-Stromkreis sind noch drei ■ Tasten J1, t2, t3 angeordnet, und zwar derart, daß bei Schließen der Taste t1 der Antriebsmotor Mo seinen Strom über beide Widerstände Wi1 und Wi2, bei Schließen-der Taste i% nur über Widerstand Wi2 erhält, während bei Betätigung der Taste ts der Motor an die volle Spannung gelegt wird. Je nachdem, welche der drei Tasten gedruckt wird, läuft also der Motor Mo (und damit die Frequenzmaschine FM) mit 45a verschiedener minutlicher. Drehzahl um.
Zwischen den zuletzt erwähnten drei Motoreinschalttasten und der zuerst genannten, im Sendestromkreis angeordneten Taste T besteht, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, eine derartige Beziehung, daß die Sendetaste T erst dann betätigt werden kann, wenn eine der drei Motoreinschalttasten tt, t2, ts geschlossen worden ist. Zu diesem Zweck besitzen die von Hand zu bewegenden Steuerglieder st jeder der drei Tasten einen auf einen Bügel bii einwirkenden Ansatz, der bei einer Abwärtsbewegung eines der Steuerglieder st entgegen der Spannung einer Feder fe entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und erst _dann den Kontakt der Taste T schließt, wenn bereits durch das Steuerglied st einer der drei Kontakte tx bis t% so lange geschlossen worden ist, daß der durch diesen Kontakt eingeschaltete Motor Mo den Einschaltvorgang beendet, also seine Betriebsdrehzahl erreicht hat.
■■ In dem durch die Ader la und Erde gebildeten Steuerstromkreis zwischen der Zentralstelle Z und den Verkehrssignalstellen VA1 und VA2 ist eine Batterie 5.4 vorgesehen, durch welche ein Relais H betätigt werden kann, wenn die gewünschte Verkehrsampel entsprechend dem ausgesandten Wechselstrom ihren Schaltzustand geändert hat. Das Relais H dient daher zum Zurückmelden, daß der den Verkehrssignalstellen durch die Steuerwechselströme übermittelte Steuervorgang den gewünschten Erfolg gehabt hat. Zur optischen Anzeige ist in der Zentralstelle eine Rückmeldelampe L angeordnet, die durch den vom ii-Relais gesteuerten Kontakt h eingeschaltet wird.
Außer diesen der Zentralstelle Z zugeordneten Schaltmitteln ist in der Fig. 1 noch die Schaltungsanordnung für die mit VA1 bezeichnete Verkehrsampel, die beispielsweise unmittelbar von der Zentralstelle aus gesteuert wird, dargestellt. Für die selbsttätige Steuerung ist das Relais R vorgesehen, das in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise die selbsttätig in regelmäßiger Folge gegebenen .Steuerstromstöße dem diesem Verkehrssignal zugeordneten Motorschaltwerk und damit den Verkehrslampen Lgr, Lge, Lr0 (Fi§>· 3) übermittelt. Da diese selbsttätige Steuerung den Erfindungsgedanken nicht unmittelbar berührt, wurden die hierzu benötigten Schaltmittel weggelassen und an ihrer Stelle-nur der Kontakte dargestellt, der in der ebenfalls aus dem Hauptpatent bekannten Weise die Steuerstromimpulse an das nächste Verkehrssignal VA2 weitergibt. Von diesem A'*erkehrssignal sind rechts, und-zwar ebenfalls durch gestrichelte Linien von den übrigen Schaltmitteln getrennt, nur das dem Relais R entsprechende Steuerrelais R' dargestellt, das ebenfalls in nicht dargestellter Weise über den Kontakt k' die ihm· zugehenden Steuerstromstöße einem weiteren Verkehrssignal übermittelt. Für die Frequenz- steuerung nach dem Erfindungsgedanken ist dem Verkehrssignal VA1 ein Frequenzrelais F zugeordnet, das nur bei Wechselstrom bestimmter Periodenzalil anspricht und dann seinen Ruhekontakt Z1 auftrennt. Da infolge der Verwendung möglichst niedriger Frequenzen die an den einzelnen Verkehrssignalstellen zur Verfügung stehende Leistung stark vergrößert worden ist, kann statt des Ruhekontaktes auch ein Arbeitskontakt vom Frequenzrelais betätigt werden.
Das Frequenzrelais ist über den Konden-
sator Ko an die untere Ader der die Zentralstelle mit der Verkehrsampel F^f1 verbindenden Leitung angeschlossen, so daß bei selbsttätiger Verkehrsampelsteuerung ein zusätzlicher Gleichstrom über die untere Ader und Erde nicht fließen kann. Erst wenn ein parallel zum Kondensator Ko angeordneter Arbeitskontakt et des durch das Frequenzrelais gesteuerten Hilfsrelais E geschlossen ίο wird, ist über den Vorbeschriebenen Verbindungsweg das Fließen eines Gleichstromes möglich, so daß das in der Zentrale angeordnete //-Relais ansprechen kann.
Durch das Abschalten des Ε-Relais, dessen •5 Kontakte in der dem erregten Zustand des ■ Relais entsprechenden Lage dargestellt worden sind, wird über ein weiteres verzögert arbeitendes Relais G eine aus den Relais A bis D bestehende Relaisgruppe gesteuert, die in spater zu erläuternder Weise auf die bei normalem Betriebszustand selbsttätig (über Rgr, Rro) gesteuerte Signallampengruppe Lgr, Lge, Lro derart einzuwirken vermag, daß von der Zentralstelle aus willkürlich die Signalzeiten der durch diese Lampen gegebenen Signale geändert werden können.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Anordnung ist folgende: Soll beispielsweise die Verkehrsampel VA1 aus der selbsttätigen Signalfolge, wie sie im Hauptpatent beschrieben worden ist, herausgenommen werden, so wird durch Drücken der Taste tt zunächst der Antriebsmotor Mo eingeschaltet, der mit bestimmter Drehzahl die Frequenzmaschine 3S FM antreibt. Nachdem der Motor und damit die Frequenzmaschine ihre Betriebsdrehzahl erreicht haben, wird die Taste T in einer aus Fig. 2 zu erkennenden Weise geschlossen, so daß der durch die Frequenzmaschine FM 4-0 hervorgerufene Steuerwechselstrom bestimmter Frequenz über die Verbindungsader la und Erde den von der Zentralstelle Z gesteuerten Verkehrsampeln VA1, VA2 übermittelt wird.
4S Da das der Verkehrssignalstelle VA1 zugeordnete Frequenzrelais F auf den Wechselstrom dieser Frequenz abgestimmt ist, bereitet es über seinen Kontakt ^1 den Abfall des ii-Relais vor. Aberregt wird dieses Relais jedoch erst, wenn die dem Aufmerksamkeitszeichen Gelb zugeordnete Steuerscheibe Sge, die durch ein Motorlaufwerk abhängig von den selbsttätig dem Verkehrssignal übermittelten Steuerstromstößen bewegt wird, den Kontakt kge öffnet. Das geschieht, wenn nach dem Freifahrtzeichen Grün bzw. der diesem-Zeichen zugeordneten Lampe Lgr das Auf- " merksamkeitszeichen bzw. die diesem zugeordnete Lampe Lge gebracht wird. Bei diesem Signal befindet sich die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 in der dort gezeigten Lage, in der nämlich beide Relais Rgr und Rro abgefallen sind, so daß die Lampen Lgr und Lro kurzgeschlossen sind und nur die Achtungslampe Lge an die Wechselstromquelle W angeschlossen ist.
Durch das öffnen des Kontaktes kge (Fig. 1) wird das Relais E abgeworfen, das durch Schließen seines Kontaktes C1 den Kondensator Ko kurzschließt, so daß über den Weg 7" Ba, T, H, untere Ader der Verbindungsleitung, ev F, Erde, Ba Gleichstrom fließen kann, wodurch das Relais H betätigt wird. Durch Schließen seines Kontaktes h wird die Rückmeldelampe L eingeschaltet, die anzeigt, daß das Drücken der Taste T und das dadurch bedingte Heraussenden des Frequenzstromes den gewünschten Schaltungszustand des Verkehrssignals VA1 hervorgerufen hat.
Über den Kontakt e2 wird außerdem durch das ii-Relais das Verzögerungsrelais G eingeschaltet, das ejnmal über seinen ^-Kontakt die aus dem Relais A bis D bestehende Schaltungsanordnung an Pluspotential legt und des weiteren durch Auftrennen seines g"2-Kontaktes den von der Steuerscheibe Sge gesteuerten Kontakt kge für das ii-Relais unwirksam macht. Durch Umlegen seiner Umschaltekontakte gs, gi wird die aus den drei Lampen Lgr, Lge, Lro bestehende Signalanordnung von den Relais Rgr und Rro und damit von eier selbsttätigen Steuerung unabhängig gemacht und dafür in Abhängigkeit von den Kontakten b5, d5 bzw. den sie steuernden Relais B und D gebracht.
Durch das Betätigen des ii-Relais ist der £3-Kontakt umgelegt worden, so daß das ^!-Relais anspricht (—, e3, b7, ά±, C3, O1, A, glt +), das sich über den eigenen Kontakt U1 in Abhängigkeit von dem dem zweiten Relais B zugeordneten Umschaltekontakt b2 hält ( + , If1, A, O1, b2, —). Nach den beschriebenen Schaltvorgängen leuchtet infolgedessen im Verkehrssignal VA1 die Aufmerksamkeitslampe Lge, und zwar so lange, bis durch kurz- zeitiges .Öffnen der Taste T in der Zentral- " stelle ein weiteres Signal, nämlich das auf das zuvor eingeschaltete Freifahrtzeichen zwangsläufig folgende Haltzeichen gegeben wird.
Durch das öffnen der Taste T wird kurz- no zeitig das Frequenzrelais F aberregt, das ebenfalls kurzzeitig über seinen /j-Kontakt das ii-Relais einschaltet, wotyei durch den erKontakt die Steuerbewegung des ii-Relais in der vorbeschriebenen Weise rückgemeldet wird. Das Erregen des Ε-Relais dauert nicht genügend lange, als daß durch den e2~Kontakt das G-Relais seinen Schaltzustand ändert, da dieses Relais durch Vorsehen von Kurzschlußwindungen oder eines Zeitlaufwerkes stark abfallverzögert ist. Jedoch reicht die Erregungszeit des .Ε-Relais aus, um über den
c3-Kontakt das S-Relais einzuschalten (—, e%> ai> ds,-blt B, gv -\-), das sich über seinen ^-Kontakt in Abhängigkeit vom Umschaltekontakt C2 des nächsten Relais C hält. Das ^!-Relais, das über seinen" c4-Kontakt den Erregungsstromkreis für das 5-Relais vorbereitet hatte, hält sich auch nach der Erregung dieses Relais im Stromkreis -f, If1, A, ait b2, e%, —, so daß der as-Kontakt aufgetrennt ist ίο und die Erregung des C-Relais verhindert wird.
Nach dem kurzzeitigen öffnen der Taste T in der Zentralstelle wird wieder der Wechselstrom über den vorbeschriebenen Verbindungsweg, eingeschaltet, so daß das F-Relais wieder anspricht, das über den /^-Kontakt das J5-Relais abwirft. Durch das Aberregen des £-Relais wird das ^-Relais abgeschaltet, da der e3-Kontakt in die obere Stellung umgelegt wird, in welcher er infolge des Auftrennens des Ruhekontaktes b-, ,nicht mehr mit dem ^-Relais in Verbindung steht.
Das i?-Relais legt seinen Kontakt bs (Fig. 2) um, wodurch einmal die bisher eingeschaltete Lampe Lge, die dem Aufmerksamkeitszeichen zugeordnet ist, kurzgeschlossen wird, des weiteren der Kurzschluß der dem Haltzeichen zugeordneten Lampe Lr0 aufgehoben wird. In der Verkehrssignalstelle ist daher nur das Haltsignal eingeschaltet, und zwar beliebig lange, bis von der Zentrale Z durcn nochmaliges kurzzeitiges öffnen der Taste T das nächste Signal, und zwar wieder das Auf-.merksamkeitssignal, eingeschaltet wird.: Infolge des fehlenden Frequenzstroms beim öffnen der Taste T (Fig. 1) wird wiederum das Frequenzrelais F aberregt, so daß über den /^-Kontakt das £-Relais wieder angeschaltet wird, das seinen es-Kontakt in die in Fig. ι dargestellte Lage umlegt. Da jetzt der a-3-Kontakt ebenfalls betätigt worden ist, kann das C-Relais ansprechen (—, εΆ, b4, as, C1, CV gv + ), das sich über den eigenen Kontakt C1 in Abhängigkeit vom Umschaltekontakt d2 des nächsten und vierten Relais D hält. Durch das Umlegen des- cs-Kontaktes wird zwar das 5-Relais noch nicht abgeworfen, jedoch nunmehr ebenfalls vom e3-Kontakt abhängig gemacht ■( + , gv B, bly C1, e3 —), so daß durch das Schließen der Taste T und der Erregung des F-Relais bzw. der Aberregung des Ε-Relais das B-Relais abgeworfen wird.
Das B-Relais legt seinen ?>5-Kontakt in die
in Fig. 3 dargestellte Lage, zurück, so· daß einerseits die den Haltzeichen zugeordnete Lampe Lro kurzgeschlossen, andererseits der Kurzschluß der dem Aufmerksamkeitszeichen zugeordneten Lampe Lge aufgehoben wird.
Infolgedessen leuchtet in der Verkehrsampel VA1 nunmehr die Aufmerksamkeitslampe Lge auf, und zwar so lange, bis durch ein weiteres kurzzeitiges Betätigen der Taste T in der Zentralstelle Z ein weiteres Signal, und zwar zwangsläufig das Freifahrtzeichen, durch die Lampe Lgr eingeschaltet wird.
Beim kurzzeitigen Öffnen der Taste 7' wird wiederum das Frequenzrelais F (Fig. 1) aberregt und damit das .S-Relais eingeschaltet, das seinen e3-Kontakt in die in-Fig. 1 dargestellte Lage umlegt. In dieser Schaltstellung kann über den e3-Kontakt das D-Relais Strom erhalten, da durch das C-Relais der c4-Kontakt geschlossen worden ist (—, es, C4, b$, du D, gi, +)■ Das P-Relais spricht an und hält sich über seinen ^-Kontakt in Abhängigkeit von dem vom ersten Relais A gesteuerten Umschaltekontakt ö2· Duf ch Umlegen des ^-Kontaktes bereitet das D-Relais den Stromkreis für das ^4-Relais vor, das jedoch bei dem vorliegenden Schaltzustand: des e3-Kontaktes nicht ansprechen kann, da der c3-Kontakt noch geöffnet ist. Das diesen Kontakt steuernde Relais C ist durch Umlegen des ^-Kontaktes in Abhängigkeif vom. e3-Kontakt gebracht worden, so daß durch das Wiederschließen der Taste T in der .Zentralstelle und der dadurch bedingten Erregung des Frequenzrelais F bzw. der Aberregung des Hilfsrelais E das C-Relais abgeworfen wird, da durch das Umlegen des e3-Kontaktes dessen Haltestromkreis über seinen eigenen Kontakt C1 und den Umschalteköntakt d2 unterbrochen wird. " ■ '"
Bei der Erregung des D-Relais wird durch Umlegen des d5-Kontaktes einerseits die dem Aufmerksamkeitszeichen Gelb zugeordnete Lampe Lge kurzgeschlossen, andererseits der Kurzschluß der dem Freifahrtzeichen Grün zugeordneten Lampe Lgr aufgehoben, so daß nunmehr in der Verkehrssignalstelle das Zeichen Grün aufleuchtet, und zwar wieder so lange, bis durch kurzzeitiges Unterbrechen der Taste T das nächstfolgende Signal, und zwar zwangsläufig das Aufmerksamkeitssignal, eingeschaltet wird.
Durch kurzzeitiges Öffnen der Taste T wird wiederum das Frequenzrelais F aberregt und über den /^-Kontakt das £-Relais eingeschaltet, das seinen e3-Kontakt in die in Fig. ι dargestellte Lage umlegt. Da einerseits der" Kontakt d4 durch die Erregung des D-Relais" in die untere Stellung umgelegt worden ist, andererseits durch die letzten Schaltvorgänge das C-Relais abgeworfen worden ist, kann das ^-Relais im Stromkreis
-, es, dt, C3, Ct1, A, gi, + ansprechen, das sich in der vorbeschriebenen Weiße über seinen ^-Kontakt hält und durch Umlegen des Oa-Kontaktes das D-Relais vom Umschaltekontakt e3 abhängig macht. Durch die Schlie- 12c ßung der Taste T wird wiederum das Frequenzrelais F erregt und das Hilfsrelais E ab-
geworfen, so daß der e3-Kontakt in die obere Stellung umgelegt wird. Dadurch ist der Haltestromkreis für das D-Relais über seinen eigenen Kontakt dt und den umgelegten Umschaltekontakt a2 aufgetrennt \vorden, so daß das D-Relais in die Ruhestellung zurückkehrt und durch Zurücklegen seines (^-Kontaktes in die in Fig. 2 gezeigte Stellung einerseits die dem Freifahrtzeichen Grüri zugeordnete Lampe Lgr kurzschließt, andererseits den bisher bestehenden Kurzschluß für die dem Aufmerksamkeitszeichen Gelb zugeordnete Lampe Lge aufhebt.
Soll die Frequenzsteuerung von der Zentralstelle aus beendet werden, so wird eine längere Zeit die Taste T geöffnet, so daß ebenfalls während eines längeren Zeitbetrages das Frequenzrelais F abgeschaltet, das Hilfsrelais E eingeschaltet wird. Da nach Ablauf eines bestimmten Zeitbetrages das G-Relais infolge des aufgetrennten Kontaktes e2 a^" fällt, wird durch öffnen des ^-Kontaktes die aus den Relais A bis D bestehende Schaltanordnung abgetrennt und durch LTmlegen der Kontakte ga, g4 die aus den Lampen Lgr, Lge und Lr0 bestehende Signalanordnung statt von den Kontakten bs, d5 bzw. ihren Relais B, Ό von den die selbsttätige Signalfolge bewirkenden Relais Rro, Rgr abhängig gemacht.
In der bereits im Hauptpatent beschriebenen Weise ordnet sich dann die Verkehrssignalstelle VA1 in die von der Zentralstelle ausgehende selbsttätige Schaltfolge ein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Schaltungsanordnung für eine Verkehrssignalanlage nach Patent 610 442, bei welcher die Signale von einer Zentrale aus selbsttätig in bestimmtem Rhythmus und einzelne Signale wahlweise durch von der Zentrale ausgesandte Wechselströme verschiedener Frequenz, die mittels einer von einem Motor angetriebenen Frequenzmaschine erzeugt werden, unabhängig von den übrigen Signalen in geändertem Rhythmus gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Motors durch Betätigung eines der im Motorstromkreis vorgesehenen Schaltmittel (tu t2, i3) bestimmt wird, während der von der Frequenzmaschine erzeugte AVechselstrotn mittels eines allen Schaltmitteln des Motorstromkreises gemeinsamen Schalters (T) ausgesandt wird, und daß Mittel vorgesehen sind, die nach Einschaltung des Motors während einer zum Anlaufen des Motors notwendigen Zeit -die Betätigung des Sendeschalters (T) verhindern.
  2. 2. Schal tungsanordnungnach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Gestaltung der die Steuerwechselspannungen hervorrufenden Sendeeinrichtung (FM, Mo, ix und t2) und der auf die Wechselströme ansprechenden, die Änderungen des Signalrhythmus veranlassenden Empfangsmittel (F1F'), daß zu ihrer Steuerung Wechselspannungen einer Frequenz von weniger als 300 Hertz, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Hertz, dienen.
  3. 3. SchaltungsanordnungnachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (tu t2, i3) im Motorstromkreis als mehrere durch je ein handbetätigtes Steuerglied zu beeinflussende Blattfederkontakte (J1 bis i3) ausgebildet sind, wobei sämtliche ihnen zugeordneten und von Hand zu bewegenden Steuerorgane (st) nach dem ,Schließen ihres Blattfederkontaktes über eine zweckmäßig leistenförmige Übertragungseinrichtung (bii) auf den Sendeschalter (T) einwirken, der vorteilhaft ebenfalls als Blattfederkontakt ausgebildet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnungnach Anspruch 1, insbesondere für Verkehrssignalanlägen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines allen Frequenzen gemeinsamen Kontrollrelais (H), das unabhängig von der Frequenz des ausgesandten Wechselstromes durch Ansprechen eines der auf die Wechselstromfrequenzen abgestimmten Empfangsrelais (F1, F' usw.) zum Ansprechen gebracht wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechen des Kontrollrelais in der durch den Wechselstrom ausgewählten Verkehrssignalstelle trotz Ansprechen des Empfangsrelais bis zur Einschaltung eines bestimmten Signals (z. B. Gelb) verhindert wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stromarten (Gleichstrom, Wechselstrom) verwendet werden, von denen die eine (Wechselstrom) zur Auswahl der gewünschten Empfangsstelle dient, während die andere (Gleichstrom) durch das Ansprechen des Empfangsrelais das Kontrollrelais (H) betätigt. "ο
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Erregung des Empfangsrelais durch die eine Stromart ein die andere Stromart sperrendes Schaltmittel (Kondensator) kurzgeschlossen wird.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DES102872D 1930-05-13 1932-01-22 Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage Expired DE652582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102872D DE652582C (de) 1930-05-13 1932-01-22 Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930S0008430 DE610442C (de) 1930-05-13 1930-05-13 Verkehrssignalanlage
DES102872D DE652582C (de) 1930-05-13 1932-01-22 Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652582C true DE652582C (de) 1937-11-04

Family

ID=34812878

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930S0008430 Expired DE610442C (de) 1930-05-13 1930-05-13 Verkehrssignalanlage
DE1930S0015530 Expired DE611533C (de) 1930-05-13 1930-08-29 Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage
DES102872D Expired DE652582C (de) 1930-05-13 1932-01-22 Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930S0008430 Expired DE610442C (de) 1930-05-13 1930-05-13 Verkehrssignalanlage
DE1930S0015530 Expired DE611533C (de) 1930-05-13 1930-08-29 Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE610442C (de)
FR (1) FR716937A (de)
GB (1) GB379326A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132835B (de) * 1959-04-23 1962-07-05 Siemens Ag Lichtsignalanlage fuer die Regelung des Strassenverkehrs an Kreuzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE610442C (de) 1935-03-11
DE611533C (de) 1935-04-01
GB379326A (en) 1932-08-12
FR716937A (fr) 1931-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952289C (de) Geraet zur selbsttaetigen Einstellung der permanenten Vormagnetisierung von Relais
DE652582C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Verkehrssignalanlage
DE652535C (de) Verkehrssignalanlage
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE835306C (de) Schaltung fuer mit Wechselstrom betriebene Lichtsignalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnanlagen
DE555762C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE873431C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Elektronenroehren
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE240636C (de)
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE676568C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
AT148605B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung.
DE628696C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung der Stellung von Wasserstandsmessgeraeten u. dgl. nach dem Impulszahlverfahren
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
AT142008B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Übermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale.
DE906423C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwirkanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE481594C (de) Selbsttaetige Streckenblockschaltung
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE661737C (de) Signalvorrichtung zur Anzeige ungewollter Stellungsaenderungen von ferngesteuerten Schaltern
DE744003C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen
AT210001B (de) Einrichtung zur Fernübertragung mehrfacher Steuerbefehle bzw. Informationen
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
AT129927B (de) Steuerungseinrichtung für Verkehrssignalanlagen.