DE651857C - Verfahren zur Gewinnung von oestrogenen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von oestrogenen Stoffen

Info

Publication number
DE651857C
DE651857C DESCH102837D DESC102837D DE651857C DE 651857 C DE651857 C DE 651857C DE SCH102837 D DESCH102837 D DE SCH102837D DE SC102837 D DESC102837 D DE SC102837D DE 651857 C DE651857 C DE 651857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
production
extract
estrogenic substances
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Priority to DESCH102837D priority Critical patent/DE651857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651857C publication Critical patent/DE651857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von östrogenen Stoffen Im Patent 649 2o2 ist ein Verfahren zur Gewinnung von - östrogenen Stoffen beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Pflanzen der tropischen Leguminosengattung Butea, wie sie in Siam unter dem Namen Kwao Kua bekannt sind, vornehmlich deren Knollen bzw. Zubereitungen oder Abfallprodukte derselben, als Ausgangsmaterial verwendet. Zur Isolierung dieser Stoffe bedient man sich gemäß dem Beispiel der Beschreibung der Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol u. dgl.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich, entgegen der Erwartung, zur Extraktion des Ausgangsmaterials besonders Wasser eignet. Es werden damit wesentlich höhere Ausbeuten erzielt als bei Verwendung der sonst üblichen organischen Lösungsmittel, wie folgende Vergleichsversuche zeigen: ioo g getrocknete pulverisierte Butea süperba wurden im Soxleth 24 Stunden mit Aceton extrahiert. Ausbeute 4,67 g. Die Auswertung nach dem Allen-Dozsy-Test ergab, eine Gesamtausbeute von 5oo R. E.
  • ioo g, auf dieselbe Weise mit Chloroform extrahiert, ergeben 1,195 g Extrakt mit insgesamt Zoo R. E.
  • ioo g, in der gleichen Weise mit Methanol behandelt, ergaben 12,3 g Extrakt mit 5oo R. E. Dagegen lieferten ioo g desselben Ausgangsmaterials bei der Extraktion mit Wasser 5o g Extrakt mit 2ooo R. E.
  • Trotzdem also auch mit organischen Extraktionsmitteln verhältnismäßig große Mengen wirksamer Stoffe aus dem Ausgangsmaterial erhalten werden, werden mit Wasser oder wäßrigen Extraktionsmitteln doch erheblich größere Ausbeuten erzielt. Als bestes und einfachstes Aufarbeitungsverfahren erwies sich das Auslaugen der mit der Rübenschnitzelmaschine zerkleinerten Butea-superba-Knolleri in der bei Zuckerrüben üblichen Weise. Doch können auch andere Extraktionsverfahren angewandt werden. Die Extraktion kann durch Temperaturerhöhung beschleunigt werden. Statt des reinen Wassers können auch verdünnte, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton oder Alkohol, oder wäßrige Lösungen, deren PH-Wert entsprechend den besonderen, Eigenschaften dieser Pflanzenhormone variiert werden kann, oder neutrale Salzlösung geringer Konzentration verwendet werden.
  • Es wurde bereits ein wäßriger Leguminosenextrakt durch Behandlung von Bohnen mit Wasser bei gewöhnlicher Temperatur hergestellt; die Gewinnung und Isolierung eines Wirkstoffes aus diesem Extrakt ist aber nicht beschrieben (H a g e r s Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 192,7, Bd.2, S. q.03). Auch ist ein solcher Stoff in einem derartigen Extrakt nicht enthalten.
  • Beispiel: 75o kg Knollen der Butea superba werden in einer Rübenschnitzelmaschine fein zerhackt und in einem großen Rührbottich mit der doppelten Menge Wasser extrahiert, wobei durch Einleiten von Dampf bis knapp zur Siedetemperatur erhitzt wird. Nach dem Abkühlen wird die überstehende Flüssigkeit abgehebert und durch eine Mantelzentrifuge der größte Teil der ungelösten Bestandteile abgetrennt. Diese Extraktion wird in derselben Weise noch zweimal wiederholt. Die vereinigten wäßrigen Extrakte werden bis "zur Sirupdicke (etwa 75 kg) eingedampft. ö,oo5 g dieses Extraktes bewirken bei der t#gstierten Ratte den Östrus, d. h. _i g dieses EXtraktes liefert etwa Zoo R. E. bzw. ."zoöa M. E.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abänderung des durch Patent 649 202 geschützten Verfahrens zur Gewinnung von östrogenen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Buteaarten, wie sie unter dem Namen Kwao Kua bekannt sind, .vornehmlich die Knollen derselben, mit Wasser extrahiert.
DESCH102837D 1933-12-07 1933-12-07 Verfahren zur Gewinnung von oestrogenen Stoffen Expired DE651857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102837D DE651857C (de) 1933-12-07 1933-12-07 Verfahren zur Gewinnung von oestrogenen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102837D DE651857C (de) 1933-12-07 1933-12-07 Verfahren zur Gewinnung von oestrogenen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651857C true DE651857C (de) 1937-10-21

Family

ID=7447334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102837D Expired DE651857C (de) 1933-12-07 1933-12-07 Verfahren zur Gewinnung von oestrogenen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129654A1 (de) Pflanzenextrakte von Flavanololigomeren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE651857C (de) Verfahren zur Gewinnung von oestrogenen Stoffen
DE2915063A1 (de) Verfahren zur extraktion von sennosiden
DE647913C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pentosen aus stark pentosanehaltigen Pflanzenteilen
CH410283A (de) Verfahren zur Gewinnung von genuinem Aescin aus Extrakten der Rosskastanie
DE696822C (de) Verfahren zur Gewinnung der im Glycerinpech enthaltenen Anteile an mehrwertigen Alkoholen, insbesondere an Di- und Polyglycerinen
DE648378C (de) Verfahren zur Darstellung eines kristallisierten Wirkstoffes aus Sennesblaettern
DE434264C (de) Verfahren zur Darstellung eines therapeutisch wirksamen Praeparats aus Digitalisblaettern
DE740269C (de) Verfahren zum Gerben
DE646651C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Auszuges aus Sennesblaettern
AT221224B (de)
DE19615436B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gerbstoffen aus Polygonaceae als nachwachsende Rohstoffe
DE647081C (de) Verfahren zur Herstellung eines Naehrmittels aus Keimen von Pflanzensamen, besonders Getreidesamen
DE744976C (de) Verfahren zur Gewinnung eines hochprozentigen Eiweisses aus Kartoffelfruchtwasser
DE870735C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumtannin aus Sumachblaettern
DE560544C (de) Verfahren zur Reinigung von Extrakten sexualhormonartig wirkender Stoffe
DE642470C (de) Verfahren zum Hopfen von Bierwuerze mit Hopfenextrakten
DE693333C (de) r Pflanzen
DE236605C (de)
DE605175C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, physiologisch wirksamen Stoffen
DE740662C (de) Verfahren zur Gewinnung von Naehrmitteln
AT164268B (de) Verfahren zur Gewinnung von Inulin
DE1044359B (de) Verfahren zur Herstellung praktisch saponinfreier injizierbarer Rosskastanienextrakte
DE830825C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Rutin
DE934648C (de) Verfahren zur Konzentrierung und Reindarstellung von Senfoel-, Anthron- oder Anthrachinonglykosiden