DE651161C - Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen - Google Patents

Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen

Info

Publication number
DE651161C
DE651161C DEM123364D DEM0123364D DE651161C DE 651161 C DE651161 C DE 651161C DE M123364 D DEM123364 D DE M123364D DE M0123364 D DEM0123364 D DE M0123364D DE 651161 C DE651161 C DE 651161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
measuring
measuring roller
measuring device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walcometer Maschf GmbH
Original Assignee
Walcometer Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walcometer Maschf GmbH filed Critical Walcometer Maschf GmbH
Priority to DEM123364D priority Critical patent/DE651161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651161C publication Critical patent/DE651161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/04Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B5/043Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • ' Tischmeßvorrichtung für größere Stofflängen Gegenstand des Patents 522 050 ist eine Tischmeßmaschine für große Stofflängen, bei der nach beendigter Messung durch eine Griffvorrichtung die gemessene Stofflänge durch Einschneiden markiert, ein Etikett mit der von der Meßanzeigevorrichtung angezeigten Zahl bedruckt und Anzeigevorrichtung und Druckwerk in die Anfangsstellung gebracht werden, und es besteht hierbei das Neue darin, daß in der Mitte der Stoffbahn zur Abnahme des Längenmaßes nur je eine schmale Meß- und Druckrolle drehbar übereinandergelagert sind.
  • Diese Art der Übertragung des Stoffdurchganges auf die Meßwalze hat nur dann genaue Meßergebnisse, wenn glatte Gewebebahnen gemessen werden. Bei Stoffen mit rauher oder unregelmäßiger Oberflächenbeschaffenheit, wie Wolle, Plüsch, Samt, Velour oder Läuferstoffe usw., kann auf diese Weise kein genaues Meßergebnis erzielt werden, da sich praktisch ergeben hat, -daß beim Durchziehen derartiger Stoffe gegen 'den Strich ein größeres, dagegen mit dem Strich ein kleineres Maß angezeigt wird. Aus diesem Grunde wurde diese Meßmaschine auch nur für glatte Stoffe geeicht. Die Differenz in der Messung entsteht vornehmlich dadurch, daß sich die aufeinanderlaufenden. Walzen theoretisch nur in einer Linie berühren, wodurch, je nachdem in welcher Richtung der rauhe oder unebene Stoff durchgezogen wird, unabhängig vom Durchgang des Stoffes die Drehung der Meßwalze.eine Beschleunigung bzw. eine Verzögerung erfährt, die auf das Zählwerk übertragen wird.
  • Es ist bereits schon vorgeschlagen worden, bei Meßmaschinen den rollenförmigen Gegendruckgeber durch ein angetriebenes endloses Band zu ersetzen. Hierbei hat jedoch sowohl die nicht angetriebene Meßrolle selbst als auch das angetriebene endlose Band die volle Breite der ganzen Stoffbahn. Auch- ist es nicht mehr neu, ein .endloses Band so zu verwenden, daß Meßrolle und Gegendruckgeber synchron angetrieben werden. Bei all diesen bekannten Einrichtungen jedoch umfaßt das @endlose Band bzw. die Stoffbahn .mit einer großen Umschlingung die Meßwalze, um hierdurch die Förderung der Stoffbahn sicherzustellen. Diese große Umschlingung hat aber meßtechnisch den Nachteil, daß hierbei der sog. Dickenfehler -entsteht, worunter man die unvermeidliche Abweichung vom richtigen Maß bei schweren Waren versteht, die dadurch hervorgerufen wird, daß beim Überziehen über den Umfang einer Walze sich die anliegende Stoffseite staucht, während sich die Außenseite der Stoffbahn dehnt und hierdurch, da tatsächlich nur die anliegende .Seite für die Maßfeststellung in Frage kommt, immer ein Mindestmaß festgestellt wird.
  • Nach der Erfindung soll ebenfalls der an-'@ gewandte rollenförmige Gegendruckgeber nfh.-. Patent 522 o5o durch-ein an sich bekanntes;-,. aber schmales endloses Band ersetzt werden; das durch die Meßrolle gespannt und ledig, ]ich von der Stoffbahn an einer sich bildenden kurzen Andrückfläche mitgenommen wird. Es wird also weder die Meßrolle, noch das endlose schmale Band angetrieben.
  • Hierbei werden die angeführten Nachteile der Meßvorrichtung nach dem Hauptpatent dadurch behoben, daß die senkrecht stehenden Haare des Stoffes, die bei der Andrückwalze zurück- oder vorspringen, nunmehr durch die kurze Andrückfläche des Bandes so lange festgehalten werden,.daß sie nicht mehr nachteilig die Meßwalze beeinflussen können. Die Berührungsfläche wird hierbei nur so groß gewählt, als @es notwendig ist, um den durch das Vor- und Zurückspringen der Haare des rauhen Stoffes auftretenden Fehler auszuschalten.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung schaltet also einerseits den bisher bei der Verwendung von endlosen Bändern auftretenden Dickenfehler praktisch aus, da die zu messende Stoffbahn nur in ihrer Breitenmitte durch die schmale Meßwalze zusammen mit dem dadurch gespannten schmalen endlosen. Band unter Bildung einer kurzen Andrückfläche nach unten durchgebeult wird, Dadurch wirkt sich die den sog. Dickenfehler erzeugende Stauchung des Gewebes am schmalen Meßrade.nicht nachteilig aus,. weil die auf dem Meßtisch liegenden Bahnflächen neben dem Meßrad nicht dem Einfluß der L?ms@chlingung unterliegen und so auch eine 'etwaige Stauchung an der schmalen Meßstelle mit kurzer Andrückflä.che verhindern. Dieses Zusammenwirken der schmalen Meßwalze mit dem nur eine kurze Andrückfiäche erzeugenden, nicht angetriebenen Band als Gegendruckmittel ermöglicht die Schaffung einer Tischmeßvorrichtung, die sich zum ':si#essen von Stoffen jeder Stärke und Ober-:'';fchenbeschaffenheit eignet, wobei es gleich-*,iitig ist, ob der Stoff mit oder gegen den ;-Strich zwischen Meßrolle und Gegendruckgeber hindurchgezogen wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht der Meßeinrichtung und Abb. 2 .die Vorderansicht.
  • Wie beim Patent 522 o5o bedeuten d die Meßrolle und n die durchzuziehende Stoffbahn, Die schmale Gegendruckrolle e nach dem Hauptpatent ist nun gemäß der Zusatzerfindung durch das schmale endlose Band cl ersetzt, welches über Rollen 9 führt, die' in einem bestimmten Abstand von der Meßrolle d zu deren beiden Seiten drehbar gelagert sind, Hierbei sind die Rolleng in der Höhenrichtung zur Meßrolle tl derart angeordnet, daß die Meßrolle die Spannung des endlosen Bandesel übernimmt und die Stoffbahn 7a an der sich bildenden kurzen Andrückfläche io beim Durchzug anliegt. Das endlose Bande' wird durch die Stoffbahn it beim Durchziehen mitgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tischmeßvorrichtung für größere Stofflängen mit einer in der Mitte der Stoffbahn liegenden, von dem Stoff mitgenommenen schmalen Meßrolle nach Patent 522050, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegendruckmittel. für die schmale Meßrolle (fd) ein endloses, nicht besonders angetriebenes Band (e1) dient, das über eine kurze Andrückfläche (i-o) wirkt und zusammen mit der Meßrolle von der durchgezogenen Stoffbahn bewegt wird.
DEM123364D 1932-12-16 1932-12-16 Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen Expired DE651161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123364D DE651161C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123364D DE651161C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651161C true DE651161C (de) 1937-10-08

Family

ID=7330281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123364D Expired DE651161C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318743A1 (de) Vorrichtung zum messen und berichtigen der laenge unvulkanisierter laufstreifen
DE651161C (de) Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen
DE959682C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke von Platten od. dgl.
DE921453C (de) Rotationssieb- oder -filmdruckmaschine
DE2917769A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen von bahnfoermigem material
DE914189C (de) Registriervorrichtung mit einem quer zur Registrierflaeche bewegten Schlagstift und einem ebenfalls bewegten Farbband
DE2235372A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker
DE501371C (de) Maschine zum Umhuellen und Etikettieren von runden und eckigen Gegenstaenden
DE605465C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gemusterter Folien
DE659685C (de) Maschine zum gleichzeitigen Laengenmessen einer Stoffbahn mittels Messtrommel und zum Markieren dieser Bahn
DE483939C (de) Wischvorrichtung fuer Rotationskupferdruckmaschinen mit einem elastischen Wischer
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE603991C (de) Maschine zum Auftragen einer UEberziehmasseschicht auf Gebaeckstuecke
DE2529476C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längenmessen von Bahnen aus Textil, Papier oder Kunststoff
DE522050C (de) Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen
DE603728C (de) Zigarettenmaschine mit einer Einrichtung zum Verkleben der Strangnaht
DE583783C (de) Maschine zum Dublieren und Aufwickeln von Geweben
DE387892C (de) Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern
DE346002C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Druckformen mit absatzweise geschaltetem Farbband
DE958373C (de) Bemehlungseinrichtung fuer Teigwickelmaschinen
DE570487C (de) Falzvorrichtung fuer Umwickelmaschinen
DE908201C (de) Strahlungsmessgeraet fuer die Dickenmessung eines aus dem Walzspalt austretenden Metallbandes
DE444905C (de) Doublier- und Legemaschine fuer ortsfeste Textilmaschinen
DE462812C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklamebaendern mit Bildern, die ueber prismatische Laengskoerper gefuehrt sind
DE506844C (de) Vorrichtung zum Anlegen und Schichten von zusammenzuklebenden Bogen