DE650385C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Feuerloeschschaum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Feuerloeschschaum

Info

Publication number
DE650385C
DE650385C DEF74140D DEF0074140D DE650385C DE 650385 C DE650385 C DE 650385C DE F74140 D DEF74140 D DE F74140D DE F0074140 D DEF0074140 D DE F0074140D DE 650385 C DE650385 C DE 650385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
foam
exhaust
exhaust gases
syringe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF74140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEF74140D priority Critical patent/DE650385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650385C publication Critical patent/DE650385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Feuerlöschschaum Die Erfindung betrifft eiri Verfahren zur Erzeugung, von physikalischem Feuerlöschschaum, bei dem die den schaumbildenden Stoff enthaltende Flüssigkeit mit einem Gas innig vermischt wird. Die Erfindung besteht darin, daß als Gas die Auspuffgase einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise der Antriebsbrennkraftmaschine des Schaumlöschfahrzeuges, verwendet werden.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, da.ß ,eine besondere Pumpe zum Ansaugen des zur Schaumerzeugung ;erforderlichen Gases oder der Luft oder besondere Druckgas- oder Druckluftbehälter nicht erforderlich sind und daß die Beschaffenheit des Schaumes infolge der hohen Temperatur der Auspuffgase auch bei kältester Jahreszeit gleichmäßig gut ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine fahrbare Motorspritze, die mit einer Schaumpumpe und einer Schaumerzeugungskammer sowie mit einer Einrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens versehen ist. Gemäß der Erfindung steht die Auspuffleitung des Fahrzeugmotors mit der die schaumbildende Flüssigkeit zur Schaumpumpe führenden Leitung durch eine Abzweigleitung in Verbindung. Zweckmäßig ist in die Auspuffleitung ein Mehrweghahn eingeschaltet, von dem die Abzweigleitung ausgeht, so daß die Auspuffgase wahlweise in die die schaumbildende Flüssigkeit führende Leitung oder über 'einen Auspufftopf ins Freie geleitet werden können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen.
  • In Abb. i der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in der Seitenansicht dargestellt.
  • Abb.2 zeigt eine andere Ausbildung der Auspuffleitung teils im Längsschnitt, teils in der Seitenansicht.
  • Ein von einem (nicht dargestellten) Verbrennungsmotor angetriebenes Feuerwehrfahrzeug (Abb. i) ist mit .einer Schaumlöscheinrichtung ausgerüstet, die im wesentlichen aus einem Wasserbehälter i, zwei parallel geschalteten Behältern 2, 3 für einen Schaumbildner, einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen selbstansaugenden Zahnradpumpe 4, einer Schaumerzeugungskammer 5 und einer Schaumabgabeleitung 6 besteht. An eine mit beiden Behältern 2 und 3 in Verbindung stehende Leitung 7 ist der Wasserbehälter i mittels einer durch ein Ventil 8 abschaltbaren Leitung 9 sowie eine die Auspuffgase des Fahrzeugmotors abführende Leitung i o durch eine Leitung 17 angeschlossen. Die Leitung 7 mündet in einen Mehrweghahn i i, der durch ein Rohr 12 mit der Saugseite der Pumpe 4 verbunden ist. Von der Druckseite der Pumpe 4 führt :ein Rohr 13 über einen Dreiweghahn 14 zu der Luftschaumerzeugungskammer 5. In die Auspuffleitung i o ist ein Dreiweghahn 15 .eingeschaltet, an den die nach der Gemischleitung 7 führende Leitung 17 angeschlossen ist. Von der Leitung 17 zweigt ein senkrecht nach oben führendes offenes Rohr 18 ab. Der Mehrweghahn i i kann durch ein Rohr i 9 unmittelbar mit dem Wasserbehälter i verbunden werden; ferner ist an ihn ein Wasseransaugrohr 2o angeschlossen. An den Dreiweghahn 14 kann eine Schlauchleiturig 2i zur Abgabe von Wasser fi.tiggeschlossen werden.- - -Die Schaumerzeugung erfolgt in,der Weise,,. daß die vom Fahrzeugmotor angetriebepe' Pumpe 4 aus der Leitung 7 ein Gemisch saugt, dessen Bestandteile der dem ein.edi@' der Behälter-- oder 3 entnommene Schauni-' bildner, das durch die Leitung 9 aus dem Behälter i kommende Wasser sowie die durch die Abzweigleitung 17 zugeführten Auspuffgase des Motors sind. Der Druck der Pumpe 4 fördert dieses Gemisch durch die Leitung 13 und den entsprechend umgelegten Dreiweghahn 14 in die Schaumerzeugungskannner 5 und bewirkt hier eine kräftige und innige Durcbmischung der erwähnten Bestandteile zu deinem steifen Schaum von gleichmäßiger Beschaffenheit, der mittels des restlichen Druckes der Pumpe durch -,die Leitung 6 abgegeben. wird. Da die Auspuffgase des Motors nur bereits verbrannte Bestandteile, und zwar vorwiegend Stickstoff, enthalten, so besitzt der mit diesen Gasen erzeugte Schaum eins besonders gute Löschfähigkeit; denn die in dem Schaum fein verteilten Gasbläschen können nicht ein Anfachen der Flammen herbeiführen, sondern bewirken .ein Ersticken des Feuers.
  • Das Rohr 18 hat den Zweck, einen etwaigen überschuß an Auspuffgasen, der die Ansaugmenge der Pumpe 4. übersteigt, ins Freie abzuführen. ' Um zu verhindern, daß im Falle von Fehlzündungen des Fahrzeugmotors noch brennbare Gase zu Schaum verarbeitet werden, kann man in der Leitung i o, etwa in Verbindung mit dem Dreiweghahn 15, eine zusätzliche Zündkerze anbringen, -welche die Verbrennung jener Gase bewirkt. Ist die Schaumlöschanlage außer Betrieb, so wird -der Dreiweghahn 15 umgelegt, so daß die Auspuffgase durch die Leitung io und den Auspufftopf 16 ins Freie gelangen.
  • Nach entsprechender Umstellung der Ventile i i und 14 kann die Spritze auch als Wasserspritze arbeiten, wobei die Pumpe ¢ .den Wasservorrat des Behälters i in die Schlauchleitung 2 i fördert; ferner kann das Fahrzeug auch in der Weise Wasser geben, daß die Pump 4 nach Umlegung des Mehrweghahnes i i durch eine an das Rohr 2o Schlauchleitung 22 Wasser aus einem Hydranten oder einer offenen, Wasserstelle ansaugt.
  • Wie in der Abb.2 dargestellt ist, kann der Auspufftopf 23 auch so an die Auspuffleitung i o angeschlossen werden, daß die Auspuffgase durch ein Zweigrohr 24 entweder ins Freie oder zwecks V6rwendung zur Schaumerzeugung durch ein mittels eines Vent11S 26 absperrbares Rohr 25 in .die Gemischleitung 7 ,gelangen. Zwecks Verbrennung etwaiger un-:`verbrannt in die Leitung i o gelangender Gase i5 ' der Auspufftopf 23 mit einer Zündkerze 27 `versehen. Hierbei kann eine dem Rohre i ß entsprechende Sicherheitsleitung fortfallen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von physikalischem Feuerlöschschaum, bei dem die den ,schaumbildenden Stoffenthaltende Flüssigkeit mit einem Gas innig vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas die Auspuffgase einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise der Antriebsbrenn.-kraftmaschine des Schaumlöschfahrzeuges, verwendet werden.
  2. 2. Fahrbare Motorspritze mit Schaumpumpe und einer Schaumerzeugungskammer sowie mit einer Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffleitung (io) des Fahrzeugmotors mit der die schaumbildende Flüssigkeit zur Schaumpumpe (g) führenden Leitung (7) durch eine Abzweigleitung (17) in Verbindung steht.
  3. 3. Motorspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die. Auspuffleitung (i o) ein Mehrweghalm (15) ,eingeschaltet ist, von dem die Abzweiglaitung (17) ausgeht, so daß. die Auspuffgase wahlweise in die die schaumbildende Flüssigkeit führende Leitung (7) oder über einen Auspufftopf (16) . ins Freie geleitet werden können.
  4. 4. Motorspritze nach Anspruch 3, da-@durch gekennzeichnet, da.ß an die Abzweigleitung (17) eine ins Freie führende Rohrleitung (_18) angeschlossen ist, durch die ein etwaiger überschuß an Auspuffgasen abgeleitet wird.
  5. 5. Motorspritze nach Anspruch 2 bis 4, ,dadurch gekennzeichnet, daß in der Auspuffleitung (i o) eine Vorrichtung zur Entzündung etwa noch unverbrannter Auspuffgase angeordnet ist. 6. .Motorspritze nach Anspruch 2, da-,durch gekennzeichnet, daß in die Auspuffleitung (io) ein eine Zündkerze (27) aufweisender Auspufftopf (23) :eingeschaltet ist, an den eine ins Freie führende RohrleitUng (24) und .eine mit einem Absperrglied (26) Versehens Leitung (25) ange-.schlossen ist, dis mit der die schaumbildenden. Stoffe führenden Leitung (7) verbunden ist.
DEF74140D 1932-09-28 1932-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Feuerloeschschaum Expired DE650385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74140D DE650385C (de) 1932-09-28 1932-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Feuerloeschschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74140D DE650385C (de) 1932-09-28 1932-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Feuerloeschschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650385C true DE650385C (de) 1937-09-20

Family

ID=7112169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF74140D Expired DE650385C (de) 1932-09-28 1932-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Feuerloeschschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650385C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923894C (de) * 1949-09-17 1955-02-21 Aenne Noehl Feuerloeschanlage mit Loeschwasserpumpe und einem Luftverdichter, insbesondere auf Fahrzeugen
DE1084135B (de) * 1953-12-23 1960-06-23 Carl Metz G M B H Feuerloeschfahrzeug mit einem auf dem Fahrgestellrahmen angeordneten Loeschmittelbehaelter
DE1125282B (de) * 1951-07-11 1962-03-08 Pyrene Co Ltd Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischem Schaum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923894C (de) * 1949-09-17 1955-02-21 Aenne Noehl Feuerloeschanlage mit Loeschwasserpumpe und einem Luftverdichter, insbesondere auf Fahrzeugen
DE1125282B (de) * 1951-07-11 1962-03-08 Pyrene Co Ltd Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischem Schaum
DE1084135B (de) * 1953-12-23 1960-06-23 Carl Metz G M B H Feuerloeschfahrzeug mit einem auf dem Fahrgestellrahmen angeordneten Loeschmittelbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696635B2 (de) Verfahren zum feuerloeschen und hierfuer geeignete vorrichtung
DE650385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Feuerloeschschaum
DE511503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE598025C (de) Sicherheitseinrichtung in Gasleitungen
DE3008245A1 (de) Geraet zur erzeugung eines feuerloeschschaumes fuer die kombinierte oder alternative anwendung beim loescheinsatz
DE323759C (de) Vorrichtung zum Feuerloeschen auf Luftfahrzeugen mittels Loeschschaumes
DE425245C (de) Einrichtung zum Schneiden und Schweissen mit Leuchtgas und Sauerstoff
DE717487C (de) Sicherung gegen Flammenrueckschlag
DE917765C (de) Luftschaumerzeuger
DE547881C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE696079C (de) Verfahren zum Loeschen und Absperren brennender Gasleitungen
DE2348484A1 (de) Verfahren zur warmbehandlung von behaeltern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE101718C (de)
DE103245C (de)
DE1907122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als automatischer Autofeuerloescher mit Druckgaspatrone,zwecks Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades
DE440843C (de) Erzeugung von Phosphornebeln
DE465347C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kesselspeiseventile
DE335036C (de) Vorrichtung zur Verhuetung und Bekaempfung von Feuersgefahr bei OElmotoren
DE750317C (de) Verfahren zur feuersicheren Lagerung von Kraftstoffen in Luftfahrzeugen, insbesondere in Flugbooten, unter Verwendung der Motorabgase als Druckgas
DE323563C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Ausblasen enger Rohrleitungen an Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmaschinen fuer Fahrzeuge
DE579C (de) Apparat zur Erzeugung von Kohlensäure und anderen Gasen, genannt Hydrogasapparat
DE578773C (de) Verfahren zum Betreiben von Gas-Luft-Sauerstoff-Brennern
DE1771020U (de) Spundapparat.
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern