DE650171C - Tragbarer Kurzschliesser, insbesondere fuer die Herstellung einer Kurzschlussverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei elektrischen Schienenbahnen - Google Patents

Tragbarer Kurzschliesser, insbesondere fuer die Herstellung einer Kurzschlussverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei elektrischen Schienenbahnen

Info

Publication number
DE650171C
DE650171C DEB172929D DEB0172929D DE650171C DE 650171 C DE650171 C DE 650171C DE B172929 D DEB172929 D DE B172929D DE B0172929 D DEB0172929 D DE B0172929D DE 650171 C DE650171 C DE 650171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
busbar
running rail
lever
circuit connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172929D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Gesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER VERKEHRS AKT GES
Original Assignee
BERLINER VERKEHRS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER VERKEHRS AKT GES filed Critical BERLINER VERKEHRS AKT GES
Priority to DEB172929D priority Critical patent/DE650171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650171C publication Critical patent/DE650171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • H01R11/14End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf einen neuartigen tragbaren Kurzschließer, der insbesondere für dieHerstellung einer Kurzschlußverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei' elektrischen Schienen- · bahnen bestimmt ist.
Bisher werden die Kurzschlußvorrichtungen üblicherweise mittels besonderer Schraubzwingen oder Schraubspindeln und Stellschrauben oder anderer geeigneter Klemmvorrichtungen an den kurzschließenden Teil festgeklemmt. Außerdem wird bei den , bekannten Kurzschließern meist eine besondere, unter Federdruck stehende Schaltvorrichtung verwendet, die die Klemmvorrichtungen leitend miteinander verbindet und die vor der Benutzung erst mehr oder minder mühevoll gespannt oder gesperrt werden mull Die Bedienung der Kurzschlußvorrichtung erfordert daher in jedem Falle einen gewissen Zeitaufwand, der an sich schon nachteilig ist und sich bei etwaigem Zugverkehr sehr störend auswirken kann. Weiterhin ist bei feuchter Witterung derjenige, der das Gerät bedient, durch Kriechströme immer gefährdet, da das Gerät beim Ansetzen zunächst erst zwischen Fahrschiene und spannungführender Strom-' schiene angebracht werden muß.
Diese Nachteile und Gefahren werden durch die im folgenden näher beschriebene Erfindung vermieden, da besondere Klemmvorrichtungen und Schalter, wie sie bisher üblich sind, nicht verwendet werden.
Die Erfindung besteht darin, daß durch zwei mittels eines Gelenkes schwenkbar miteinander verbundene Hebel, einen Hand- und einen Schwenkhebel, die die Stromzuführungs- und die Stromrückleitung in geeigneter Weise leitend verbinden, die Kurzschlußverbindung bewirkt wird. An dem Schwenkhebel ist eine Knagge vorgesehen, durch die der Hebel an der Stromzuführungsleitung abgestützt wird. Zweckmäßigerweise werden beide Hebel durch eine Feder oder durch ein anderes geeignetes Bindeglied elastisch miteinander verbunden. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Kurzschließer sich einerseits leicht ansetzen läßt und andererseits in der Kurzschlußstellung selbsttätig gehalten wird. .
Der neuartige Kurzschließer läßt sich mithin mühelos, rasch und gefahrlos bedienen; er wird durch einfaches Aufsetzen auf die Fahrschiene in Bereitschaft gebracht. Außerdem besitzt er den Vorteil eines besonders geringen Gewichts; er kann also leicht transportiert werden. Da er im übrigen auch vermöge seiner Bauart im angesetzten Zustand, in der Kurzschlußstellung, von allen Seiten gut zu sehen ist, kann er mit besonderem
*) Von dem Patetitsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Wilhelm Gesch in Berlin-Zehlendorf.
Vorteil bei Gleisbauarbeiten, namentlich im weniger gut beleuchteten Tunnel, verwendet werden.
Auf den beiliegenden Abbildungen ist ein Kurzschließer gemäß der Erfindung in einem t Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i" zeigt einen zusammengelegten Kurzschließer, Abb. 2 einen Kurzschließer in der Ansetzstellung und Abb. 3 einen solchen in der Kurz-Schlußstellung.
An dem Handhebel«, der erforderlichenfalls mit einem Isoliergriff versehen ist und der an seinem Fuß eine Klaue g zum Umfassen des Schienenkopfes besitzt, ist der Schwenkhebel & mit einem Gelenke angebracht. Der Schwenkhebel besitzt an seinem freien Ende die Knagge d. Weiterhin ist am Schwenkhebel b eine Zugfedere beweglich be-. festigt, die ihrerseits mit dem Zugstab f beweglich verbunden ist. Der Zugstab / wiederum ist am Handhebel beweglich festgemacht.
Beim Gebrauch wird der Schwenkhebel b herabgeklappt, bis sich die Zugfeder e und der Zugstab / in einer geraden Linie befinden. Sodann wird der Schwenkhebel mit einigem Abstand unter die Stromschiene geführt und der Fuß des Handhebels α auf die Fahrschiene gesetzt (vgl. Abb. 2). Mit dem Handhebel α wird der Schwenkhebel & gegen die Stromschiene gedrückt, die er mit der Knaggeά berührt. Hierdurch wird die beabsichtigte Kurzschluß verbindung hergestellt. Durch Weiterzieh'en am Handhebel α in der gezeichneten Pfeilrichtung wird die Zugfeder e gespannt und die Knagge d in Rich-' tung der punktierten Linie (Abb. 2) an die Flanke der Stromschiene gezogen.
In der Stellung gemäß Abb. 3 wird der Kurzschließer mittels der Zugfeder e selbst-4;tätig gehalten.
Das Abnehmen des Kurzschließers erfolgt durch seitliches Umlegen desselben oder durch Niederdrücken des Schwenkhebels oder durch Ziehen am Handgriff in der Pfeilrichtung, bis der Schwenkhebel von der Stromschiene abgleitet. - .

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tragbarer Kurzschließer, insbesondere für die Herstellung einer Kurzschlußverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei elektrischen Schienenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußverbindung durch zwei mittels eines Gelenkes (c) schwenkbar miteinander verbundene Hebel {α, b), die die stromzuführende Stromschiene mit der als Stromrückleitung dienenden Fahrschiene leitend verbinden, bewirkt wird.
2. Tragbarer Kurzschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Hebel (Schwenkhebel b) eine Knagge (d) vorgesehen ist, durch die der Hebel an der Stromschiene abgestützt wird.
3. Tragbarer Kurzschließer nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Hebel (a, b) durch eine Feder (e) oder ein anderes Bindeglied elastisch miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB172929D 1936-02-12 1936-02-12 Tragbarer Kurzschliesser, insbesondere fuer die Herstellung einer Kurzschlussverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei elektrischen Schienenbahnen Expired DE650171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172929D DE650171C (de) 1936-02-12 1936-02-12 Tragbarer Kurzschliesser, insbesondere fuer die Herstellung einer Kurzschlussverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei elektrischen Schienenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172929D DE650171C (de) 1936-02-12 1936-02-12 Tragbarer Kurzschliesser, insbesondere fuer die Herstellung einer Kurzschlussverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei elektrischen Schienenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650171C true DE650171C (de) 1937-09-13

Family

ID=7007136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172929D Expired DE650171C (de) 1936-02-12 1936-02-12 Tragbarer Kurzschliesser, insbesondere fuer die Herstellung einer Kurzschlussverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei elektrischen Schienenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912868A1 (de) Segelrigg
DE650171C (de) Tragbarer Kurzschliesser, insbesondere fuer die Herstellung einer Kurzschlussverbindung zwischen der Stromschiene und einer Fahrschiene bei elektrischen Schienenbahnen
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE630828C (de) Elektrischer Schalter
DE719142C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen
DE355238C (de) In beiden Fahrtrichtungen verwendbare Seilklemme
DE370450C (de) Buegelbrett
DE2804973A1 (de) Fernbedienbare schotklemme
DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
AT206959B (de) Schaltanlagen - Reihenklemme
AT167064B (de) Kontaktanordnung für elektrische Geräte, insbesondere elektrische Sicherungen
DE301842C (de)
DE518531C (de) Aus zwei gleichgerichteten Maulklemmen und einer dazwischenliegenden Klemme bestehender Klemmenkoerper
DE925056C (de) Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE418634C (de) Kurzschlussstange
DE102021117048A1 (de) Horizontale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten
DE601989C (de) Drehbarer Ausleger mit in die Zug- und Druckstrebe eingebauten Isolatoren
DE924129C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE7128532U (de)
AT78444B (de) Vorrichtung zum Galvanisieren keramischer und Email-Gegenstände.
DE350302C (de) Lorgnette
DE973787C (de) Vorrichtung zum einseitigen Anheben eines mit Einsteckhuelsen an seinem Rahmen versehenen Kraftfahrzeuges
DE404595C (de) Elektrischer Nieterhitzer