DE650045C - Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen

Info

Publication number
DE650045C
DE650045C DEL89109D DEL0089109D DE650045C DE 650045 C DE650045 C DE 650045C DE L89109 D DEL89109 D DE L89109D DE L0089109 D DEL0089109 D DE L0089109D DE 650045 C DE650045 C DE 650045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charcoal
biochar
production
shaped pieces
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL89109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICALIT INTERNATIONALE HOLZKOH
Original Assignee
LICALIT INTERNATIONALE HOLZKOH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICALIT INTERNATIONALE HOLZKOH filed Critical LICALIT INTERNATIONALE HOLZKOH
Application granted granted Critical
Publication of DE650045C publication Critical patent/DE650045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Formstücken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen Das Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Formstücken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen durch inniges Verkneten mit teerartigen Bindemitteln in Mengen von weniger als 350/0 und nachfolgendem Verpressen unter Anwendung von Drucken über ¢oo Atmosphären.
  • Das neue Verfahren besteht darin, daß bei Einhalten der angegebenen Grenzbedingungen das Mischgut mindestens um das a, 5fache zusammengepreßt wird und die Höhe des Preßdruckes so gewählt wird, daß eine wesentlich bindemittelreichere Oberflächenschicht entsteht und das Bindemittel gerade auszutreten beginnt. Zur Erzielung dieses Zustandes sind bei schwächerem Druck größere Bindemittelmengen und längere Druckeinwirkung, bei höherem Druck aber geringere Mengen Bindemittel und kürzere Arbeitszeit erforderlich. Man erhält derart Preßlinge, die bei einem hierauf in bekannter Weise erfolgenden Erhitzen, z. B. auf Temperaturen von 3oo bis 6oo° C fest bleiben und besonders durch ihren Widerstand geg"-en Abrieb und andere mechanische Einflüsse, weiterhin durch hohe Druck- und Kantenfestigkeit sowie gleichmäßiges Gefüge ausgezeichnet sind. Ausführungsbeispiel iooTeile Holzkohle werden im gemahlenen Zustand (Korngröße z. B. 6o Teile unter o, 5 mm, ¢o Teile von 0,5 bis il/.,mm) ,mit 2o Teilen wasserfreiem Holzteer und S Teilen Teeröl in der Wärme innig verknetet. Diese Masse wird zweckmäßig noch in warmem Zustand mit einer Preßvorrichtung (zweckmäßig unter Anwendung eines steigenden Preßdruckes) bei einem Enddruck von etwa 5oo kg/cm° so lange verpreßt, bis die zu verpressende Masse auf 7/3 bis 1,f4, ihres. Volumens zusammengedrückt wird, und zwar derart, daß beim Verpressen das Bindemittel eine dünne, wesentlich bindemittelreichere Oberflächenschicht bildet und das Bindemittel an der Oberfläche gerade auszutreten beginnt. Diese Formlinge werden nun in bekannter Weise einer Erhitzung auf etwa q.oo' C unter Luftabschluß unterworfen und abgekühlt. Durch die geschilderte Anreichung des Bindemittels an der Oberfläche erhält man derart Formlinge mit dichtem, im wesentlichen gleichmäßigen Gefüge und hoher Festigkeit.
  • Man hat schon versucht, Formlinge aus Holzkohlen durch inniges Verkneten der Holzkohlemasse mit Wasser und nachheriger Verformung der so erhaltenen Masse ohne nennenswerten Druck herzustellen. Desgleichen wurde schon vorgeschlagen, Formlinge aus Holzkohlen unter Anwendung beschränkter Mengen teerartiger Bindemittel durch! Mischen und nachheriges Verpr essen zu erzeugen. Doch zeigen diese Erzeugnisse weder die hohe Druck- und Kantenfestigkeit noch auch das dichte gleichmäßige Gefüge und die glatte Oberfläche der erfindungsgemäß hergestellten Formstücke, die eben das überraschende Ergebnis des beschriebenen Verfahrens darstellen, welches es auch ermöglicht, z. B. mit den bei der Holzverkohlung anfallenden Teermengen, Formlinge mit den beschriebenen Eigenschaften auf wirtschaftliche Weise zu erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Formstücken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen durch inniges Verkneten mit teerartigen Bindemitteln in Mengen von weniger als ;; 5 o/o und durch nachfolgendes Verpressen unter Anwendung von Drukken über q.ooAtmosphären, dadurch gekennzeichnet, .daß das Mischgut mindestens um das 2,5fache zusammengepreßt und die Höhe des Preßdruckes so gewählt wird, daß eine wesentlich bindemittelreichere Oberflächenschicht entsteht und das Bindemittel gerade auszutreten beginnt.
DEL89109D 1933-04-08 1934-02-28 Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen Expired DE650045C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT650045X 1933-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650045C true DE650045C (de) 1937-09-09

Family

ID=3678187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL89109D Expired DE650045C (de) 1933-04-08 1934-02-28 Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650045C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen
DE2741075A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkoks
DE443907C (de) Masse fuer Elektroden, die erst in dem Ofen gebrannt werden, in dem sie verwendet werden
DE460131C (de) Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenstaub
AT143498B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken von aus organischen Stoffen durch thermische Zersetzung hergestelltem Kohlenmaterial, insbesondere Holzkohlen.
DE754071C (de) Verfahren zur Herstellung von Teerpechmassen durch Weichmachen (Fluxen) von Hartpechen
DE825670C (de) Verfahren zur Verbesserung von Formkoerpern aus gebrannter Kohle
DE413943C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Karbidkoerpern
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE2211371C3 (de) Verfahren zur Herstellen von Doppelformkoks aus Braunkohle
DE448626C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung fuer die Erzeugung von Briketten aus zerkleinerter Kohle
DE2106769B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Giessereikoks
DE655558C (de) Verfahren zur Herstellung von Backofenherdplatten
DE632731C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Holzkohle
DE1083741B (de) Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen fuer die Herstellung feuerfester Formkoerper
AT267399B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern aus gebranntem Dolomit
DE596001C (de) Verfahren zum Verkoken von Magerkohle
DE599960C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilungen
DE568629C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE412449C (de) Waermeschutzmittel
AT20413B (de) Verfahren zum Härten von Eisen und Stahl.
DE864860C (de) Verfahren zur Herstellung gefuegefester Koksformstuecke
DE591846C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremskoerpern
DE601312C (de) Verfahren zur Herstellung eines Besatzes fuer Entgasungsoefen, insbesondere aus schlecht backender bituminoeser Kohle
AT107143B (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen.