DE1083741B - Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen fuer die Herstellung feuerfester Formkoerper - Google Patents

Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen fuer die Herstellung feuerfester Formkoerper

Info

Publication number
DE1083741B
DE1083741B DEV15684A DEV0015684A DE1083741B DE 1083741 B DE1083741 B DE 1083741B DE V15684 A DEV15684 A DE V15684A DE V0015684 A DEV0015684 A DE V0015684A DE 1083741 B DE1083741 B DE 1083741B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
mixture
starting materials
preparation
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV15684A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitscher Magnesitwerke AG
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke AG filed Critical Veitscher Magnesitwerke AG
Publication of DE1083741B publication Critical patent/DE1083741B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen für die Herstellung feuerfester Formkörper Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen für die Herstellung feuerfester Formkörper, wie Steine, Blöcke u. dgl., die aus einem Gemenge eines basischen, feuerfesten Stoffes mit einem Bindemittel organischer Art, z. B. Teer, Bitumen u. dgl., bestehen und zur Herstellung der Auskleidung von metallurgischen Öfen und anderen Gefäßen zur Durchführung metallurgischer Prozesse bestimmt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine besondere Ausgestaltung jener bekannten Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkörpers, wonach basische, feuerfeste Ausgangsstoffe, etwa Dolomit, unter Wärmezufuhr mit dem Bindemittel gemengt und hernach zu Formkörpern weiterverarbeitet werden.
  • Um die Haltbarkeit gepreßter oder gestampfter Teer-Dolomit-Körper zu erhöhen, ist auch schon vorgeschlagen worden, diese Körper vor dem Einsetzen in den Ofen unter Vermeidung einer Oxydation für mehrere Stunden auf Temperaturen zwischen 150 und 350° C zu halten.
  • Es ist auch schon empfohlen worden, großformatige, feuerfeste Gebilde, namentlich Konverterböden, in der Weise herzustellen, daß man Böden oder Steine, die nach bekannten Verfahren verdichtet wurden, auf Temperaturen zwischen 100 und 350° C erhitzt, um sie entweder in diesem Zustand zu verwenden oder um sie in heißem Zustand durch Vibration und/oder durch Rütteln ein zweites Mal zu verdichten. Mit der letztgenannten Vorgangsweise wird bezweckt, daß die Bindemittel in heißem Zustand Dämpfe entwickeln, die durch das zweite Vibrieren oder Rütteln befreit werden und so Luft- sowie örtliche Teereinschlüsse mit sich reißen. Die Ausscheidung der Gase soll dabei durch die bei hoher Temperatur niedrige Viskosität der Bindemittel begünstigt werden.
  • Im Zusammenhang mit diesem älteren Verfahren ist auch erwogen worden, das Ausgangsgemenge auf Temperaturen zwischen 100 und 350° C aufzuheizen und nachträglich zu verdichten; man hat dieses Verfahren jedoch aus dem Grunde abgelehnt, weil man glaubte, daß es zu einer nur unzureichenden Ausscheidung der Luft- und Teeranreicherungen führen müsse.
  • Ein Einwand, dem das ältere Verfahren offen ist, besteht darin, daß die nachträgliche Erwärmung bereits vorgepreßter, feuerfester Blöcke oder sonstiger Körper größerer Abmessungen häufig auch aus Gründen des Raumbedarfes Schwierigkeiten verursacht. Um nämlich einen großen Körper unter Anwendung höherer Temperaturen zu durchwärmen, benötigt man Trockenöfen. Es muß also der vorgepreßte Formkörper anschließend zum Trocknungsofen gebracht, in diesem erwärmt, aus diesem entnommen und anschließend unter Rüttelung ein zweites Mal verdichtet werden. Ein solches Verfahren erfordert großen Wärmeaufwand und ist mit relativ umständlichen Transportleistungen belastet. Die nachträgliche Erwärmung ist, streng genommen, eine Wiedererwärmung, wenn, wie dies häufig geschieht, das Zusammenmischen der das Ausgangsgemenge bildenden Komponenten bereits unter Wärmezufuhr erfolgt.
  • Die Erfindung schlägt bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor, daß das Gemenge, das in bekannter Weise bei Temperaturen von 100 bis 300° C zubereitet wird, vor dem formgebenden Verdichtungsvorgang, der bei Temperaturen unter 100° C erfolgt und in erhitztem Zustand, einer Entgasung - z. B. durch eine nicht verdichtende Vibration oder durch eine Vakuumbehandlung - unterworfen wird, worauf man dieses Gemenge in an sich bekannter Weise zu Formkörpern weiterverarbeitet. Auf diese Weise wird das Herstellungsverfahren besonders von großformatigen Formkörpern wesentlich vereinfacht, und zwar in einem um so mehr ins Gewicht fallenden Maß, je größer der Formkörper ist. Diese Vereinfachung besteht im wesentlichen darin, daß die Entgasungs- und Erwärmungsarbeit zeitlich und räumlich von der eigentlichen formgebenden Verdichtungsarbeit getrennt werden können, wobei aber zweimalige Erwärmungen und die damit verbundenen Wärmeverluste vermieden sind. Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß der feuerfeste Körper unabhängig von seiner Größe absolute Gleichförmigkeit seines Gefüges aufweisen muß, weil die Entgasung des Ausgangsgemenges in einem Zustand des letzteren vorgenommen wird, in dem dieses ungepreßt, ja sogar relativ locker vorliegt, und die nachträgliche Einfüllung des entgasten Gemenges in die Form einer abermaligen Vermengung gleichkommt.
  • Ausführungsbeispiel Vorgewärmter Dolomit einer Korngröße von 0 his 25 mm wird mit 6 bis 8 °% Teer in einem Heizkoller innig gemischt; das Dolomit-Teer-Gemenge soll schließlich noch eine Temperatur von 150 bis 250° C aufweisen. Das so vorbereitete Gemenge wird in einem Behälter entsprechender Größe bei dieser Temperatur einer entgasenden Vibration unterworfen, wobei die Abmessungen des Behälters derart gewählt sind, daß Materialsäulen von mehr als 25 cm vermieden werden, um auf diese Weise weitergehende Verdichtungen der untersten Materiallagen hintanzuhalten. Die so entgaste Masse läßt man in dem Gefäß auf etwa 70° C abkühlen, um sie sodann in die den Formkörper, z. B. einen großformatigen Block, ergebende Form einzufüllen, in der sie unter Anwendung bekannter Methoden (Stampfen, Rütteln, Pressen usw.) zum endgültigen Formkörper verdichtet wird. Dies erfolgt jedoch unter Vermeidung einer abermaligen Erwärmung und der hierzu erforderlichen Behelfe. Es wird somit der erste Erwärmungsvorgang dazu ausgenutzt, um die Entgasung durchzuführen. Dies sichert dem vorliegenden Verfahren im Gegensatz zu älteren Vorschlägen eine verbesserte Wärmewirtschaftlichkeit, zumal vorliegendenfalls die Entgasung eines noch lockeren Ausgangsgemenges erfolgt.
  • Die Erfindung ist nicht nur für die Herstellung großformatiger feuerfester Körper von Bedeutung, sondern grundsätzlich für die Herstellung von feuerfesten Steinen beliebiger Abmessungen wertvoll. Die Erfindung ist dabei für alle basischen feuerfesten Massen, welche Bindemittel organischer Natur enthalten, von Bedeutung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen für die Herstellung feuerfester Formkörper, die aus einem Gemenge eines basischen, feuerfesten Stoffes mit einem organischen Bindemittel bestehen, unter Wärmeanwendung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge, das in bekannter Weise bei Temperaturen von 100 bis 300° C zubereitet wird, vor dem formgebenden Verdichtungsvorgang, der bei Temperaturen von etwa 70° C erfolgt und noch in erhitztem Zustand, einer Entgasung z. B. durch Vibration oder Vakuumeinwirkung unterworfen wird, worauf erst dieses Gemenge in an sich bekannter Weise zum Formkörper weiterverarbeitet wird.
DEV15684A 1958-01-04 1958-12-29 Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen fuer die Herstellung feuerfester Formkoerper Pending DE1083741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1083741X 1958-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083741B true DE1083741B (de) 1960-06-15

Family

ID=3685168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15684A Pending DE1083741B (de) 1958-01-04 1958-12-29 Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen fuer die Herstellung feuerfester Formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083741B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167246B (de) * 1962-12-15 1964-04-02 Dolomitwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feuerfesten Koerpern aus basischen Stoffen und kohlenstoffhaltigen Bindemitteln
EP0139311A1 (de) * 1983-08-24 1985-05-02 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur Herstellung von Magnesiakohlenstoffsteinen und Konverter mit verschleissfester Auskleidung, mindestens teilweise bestehend aus derartigen Steinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167246B (de) * 1962-12-15 1964-04-02 Dolomitwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feuerfesten Koerpern aus basischen Stoffen und kohlenstoffhaltigen Bindemitteln
EP0139311A1 (de) * 1983-08-24 1985-05-02 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur Herstellung von Magnesiakohlenstoffsteinen und Konverter mit verschleissfester Auskleidung, mindestens teilweise bestehend aus derartigen Steinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918834A1 (de) Isotropes Graphit grosser Dichte
DE1083741B (de) Verfahren zur Bereitung von Ausgangsmassen fuer die Herstellung feuerfester Formkoerper
DE946990C (de) Verfahren zum Herstellen von Konverterboeden und Steinen aus feuerfesten Stoffen undorganischen Bindemitteln
DE2112396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Siliciumnitrid unter Zuhilfenahme eines dispergierten organischen Bindemittels
DE680250C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE513278C (de) Gegenstaende aus Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE874268C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitsteinen
DE650045C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus Holzkohlen oder anderen Pflanzenkohlen
DE493462C (de) Verfahren zur Herstellung von tongebundenen Quarzitsteinen o. dgl.
DE542322C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gebrannten Ziegeltons fuer die Gewinnung vonSplitt als Betonzuschlag
DE2244714C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoks
DE2326032A1 (de) Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende
DE617479C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus fettem Ton und fein gemahlenen Magerungsmitteln
DE1167246B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feuerfesten Koerpern aus basischen Stoffen und kohlenstoffhaltigen Bindemitteln
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
AT111083B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen.
DE659805C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, gepressten Isolierformlingen
AT267399B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern aus gebranntem Dolomit
DE388358C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen
AT128643B (de) Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse.
DE1796108C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Sinterdolomit
DE1142183B (de) Verfahren zum Herstellen von Konverterboeden ohne besondere Bodenschablone
AT123505B (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit.
DE901577C (de) Verfahren zur Herstellung von Masse fuer selbstbrennende Elektroden
DE319717C (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter Briketts aus Erz u. dgl.