DE649937C - Reguliereinrichtung fuer Fernsteueranlagen - Google Patents

Reguliereinrichtung fuer Fernsteueranlagen

Info

Publication number
DE649937C
DE649937C DE1930649937D DE649937DD DE649937C DE 649937 C DE649937 C DE 649937C DE 1930649937 D DE1930649937 D DE 1930649937D DE 649937D D DE649937D D DE 649937DD DE 649937 C DE649937 C DE 649937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
frequency
control
main controller
distribution network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930649937D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Muensterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE649937C publication Critical patent/DE649937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Reguliereinrichtung für Fernsteueranlagen Es sind Fernsteueranlagen bekannt, bei denen die verschiedenen Arten von Empfangsrelais, je nachdem sie beispielsweise Tarifapparate, Straßenbeleuchtungsanlagen ein- und ausschalten sollen, auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind und willkürlich durch Senden der entsprechenden Frequenzen von einer Zentrale aus betätigt werden.
  • Nach einem bekannten Vorschlag werden diese Steuerfrequenzen von einem einzigen, ein bestimmtes Frequenzband durchlaufenden Generator erzeugt. Der Generator wird, wenn er jeweils den gewünschten Frequenzpunkt oder Frequenzbereich durchläuft, kurzzeitig auf das Verteilernetz für die Steuerenergie geschaltet, so daß also immer von dem ganzen durchlaufenen Frequenzband nur die gerade benötigten Teilfrequenzen in das Verteilernetz gelangen.
  • Damit der Generator möglichst gleichmäßig und stetig sein Frequenzband durchläuft, ist seine Antriebsvorrichtung mit einem selbsttätigen Regler versehen, der beispielsweise elektromotorisch angetrieben und von einer Uhr gesteuert wird. Ein solcher Regler muß mitunter den Steuergenerator und seine Antriebsvorrichtung in einer ganz bestimmten Zeit- das Frequenzband durchlaufen lassen, insbesondere dann, wenn das Verteilungsnetz gleichzeitig an mehreren Stellen von Steuergeneratoren gespeist oder wenn in das Verteilungsnetz auf die verschiedenen Steuerfrequenzen abzustimmende Absperrorgane eingeschaltet sind. In diesen Fällen ist es stets .nötig, daß die Reguliereinrichtungen sämtlicher Generatoren und Absperrvo,rrichtungen im gleichen Takte arbeiten.- Aber auch dieses gleichmäßige Arbeiten der Reguliereinrichtungen gewährleistet noch keinen störungsfreien Betrieb, wenn die Steuergeneratoren und ihre Antriebsvorrichtungen beim plötzlichen Anschalten ans Netz in der Drehzahl abfallen, wie dies in der Regel der Fall ist. Nach einem bekannten Vorschlag hat man diesen Drehzahlabfall dadurch zu beseitigen versucht, daß man den Generator in der Zeit, in der er nicht aufs Netz geschaltet ist, an einen Ersatzwiderstand angeschlossen hat. Aber diese Maßnahme führt nur dann zurr Ziel, wenn der Ersatzwiderstand jeweils genau den oft stark wechselnden Widerständen des Verteilungsnetzes -angepaßt wird. Diese Maßnahme hat den Nachteil, daß viel Energie in dem Ersatzwiderstand verbraucht wird, ohne für die Fernsteuerung selbst von Nutzen zu sein.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten dadurch, daß neben dem selbsttätigen Hauptregler für die Antriebsvorrichtung des Steuergenerators noch eine zusätzliche, von der Belastung des Generators abhängige oder gleichzeitig beim Schalten des Generators aufs Netz betätigte Regelvorrichtung vorhanden ist, die durch vorübergehendes Kurzschließen von Widerstandsstufen, durch Zu-; setzen von Hilfs-EMKen, durch vorübergehende Beschleunigung des Hauptregleröanges o. dgl. den Frequenzabfall des Generators oder überhaupt die Abweichung der Frequenz von einem bestimmten Steuerplan beim Einschalten aufs Verteilernetz wenigstens annähernd ausgleicht.
  • Nach einem bekannten Vorschlag wird ein Maschinensender in den -Sendepausen unerregt an das zu überlagernde Netz angeschlossen. Seine Drehzahl wird durch einen Regler variiert, beispielsweise so:, daß er im erregten Zustand ein zusammenhängendes Frequenzband durchlaufen würde. Nun soll aber nicht das gesamte Frequenzband dem Netz aufgedrückt werden, sondern nur einzelne Frequenzbereiche. Der Sendegenerator darf also nur dann erregt werden, wenn seine Drehzahl dem jeweils gewünschten Frequenzbereich entspricht. Zu diesem Zweck wird beispielsweise auf der Welle des Maschinensenders ein Hilfsgenerator angebracht, dessen Frequenz gleich oder proportional der des Sendegenerators ist. An den Hilfsgenerator sind Frequenzwählrelais angeschlossen, die Schalter für die Erregerwicklung des Sendegenerators in der Weise steuern, daß beim Ansprechen des Relais der Generator erregt wird. Damit beim Einschalten der Erregung, alsd bei der Belastung des Sendegenerators, die Drehzahl und damit die Frequenz nicht absinkt, soll die Erregung langsam eingeschaltet werden; gegebenenfalls über eine Verzögerungsdrosselspule. Der Drehzahlregler für den Antriebsmotor des Sendegenerators wird dabei überhaupt nicht beeinflußt, sondern er steuert das Sendeaggregat unabhängig von der Belastung des Generators durch einen gewissen Drehzahl- bzw. Frequenzbereich hindurch. Bei einer derartigen Anlage kann also beispielsweise das Absinken der Frequenz infolge von Belastungsstößen während der Sendung nicht verhütet werden. Es besteht deshalb die Gefahr, daß der voll erregte, ans Netz angeschlossene Generator während der Sendung Frequenzen erzeugt, durch die andere als die beabsichtigten Fernsteuerakte herbeigeführt werden.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Fig. i stellt im- Diagramm die Drehzahlverhältnisse des Steuergenerators dar.
  • Fig. 2 zeigt im Schema eine besonders einfache Ausführungsform der zusätzlichen Regelvorrichtung.
  • In Fig. r ist in Abhängigkeit von der Zeit t die Generatorfrequenz als Ordinate unter Zugrundelegung einer gleichförmigen Reglerbewegung aufgetragen. Die Generator-Frequenz würde sich bei unbelastetem Generaxor nach der Linie A-A, bei belastetem Gene-#<::rator nach der Linie B-B ändern. Würde der a Generator stets unbelastet bzw. belastet sein, so würde sich also auch seine Frequenz gleichförmig ändern. i, 2, 3 seien die Frequenzbereiche, die zwecks Fernsteuerung je nach Bedarf dem Verteilungsnetz aufgedrückt werden sollen, und zwar in einer ganz bestimmten Abhängigkeit von der Zeit, um den Gleichlauf mit den übrigen Reguliereinrichtungen des Netzes zu sichern. Von diesen Frequenzen soll im vorliegenden Fall nur der Frequenzbereich 2 in dem Zeitabschnitt 20 gesendet- werden. Beim Sendevorgang würde dann der Generator bis zu dem Punkt 21 längs der Linie A-A (Leerlaufcharakteristik) hochlaufen. Bei diesem Punkt würde eine auf die entsprechende Frequenz abgestimmte, die Generatorfrequenz überwachende Vorrichtung den Generator aufs Netz schalten und ihn so lange mit dem Netz verbinden, bis er beim Überschreiten der oberen Frequenzgrenze des Bereiches 2 durch die gleiche Vorrichtung oder eine zweite auf diese Frequenzgrenze abgestimmte Vorrichtung wieder abgeschaltet würde. Bei Punkt 21 würde aber wegen der plötzlichen Belastung die Generatorfrequenz nach der Kurve a bis zur Belastungscharakteristik B-B herabsinken, längs dieser Charakteristik bis zum Punkt 22 verlaufen, wo der Generator wieder abgeschaltet wird und mit seiner Frequenz zur Leerlaufcharakteristik A-A aufsteigt. Das Diagramm zeigt, daß in diesem Fall der Frequenzbereich 2 nicht in der Zeit i 20, sondern erst später, in der Zeit 23, gesendet würde. Durch diese Verzögerung der Sendung würde der Betrieb der Anlage gestört, weil in der Zeit 23, die mit dem Verteilernetz verbundenen anderen Generatoren oder Absperrvorrichtungen inzwischen schon auf wesentlich höhere Frequenzen eingestellt worden sind.
  • Aufgabe der Zusatzregu.liervorrichtung ist es, diese Verzögerung der Sendung nicht aufkommen zu lassen. Zu diesem Zweck wird bei dem Punkt 2 i durch Kurzschließen einer Stufe des Reglerwiderstandes, Zusetzen einer Hilfs-E.MK, vorübergehende Beschleunigung des Reglerganges o. dgl. die Antriebsmaschine des Generators derart gesteuert, daß trotz der programmäßig an einem bestimmten Zeitpunkt einsetzenden Belastung des Generators der Frequenzanstieg stetig etwa nach der Linie A-A verläuft. Der Generator wird dann schon bei dem Punkt 24, also rechtzeitig wieder abgeschaltet. In dein gleichen Zeitpunkt wird auch die Bewegung des Zusatzreglers wieder rückgängig gemacht, so daß sich auch oberhalb des Punktes z4., also nach Fortfall der Belastung, die Frequenz nach der Geraden A A ändert, ein zusätzlicher Frequenzanstieg also verhütet wird.
  • Besonders einfach und leicht einstellbar fällt die Zusatzreguliervorrichtung aus, wenn man die Kraftleitung zwischen dem Hauptregler und seiner Antriebsvorrichtung durch ein zweckmäßig elektromagnetisch gesteuertes Getriebe, das beispielsweise die Kraftleitung verkürzt, verlängert, verdrillt oder verlegt, beeinflussen läßt. Es läßt sich auf diese Weise leicht eine entsprechende vo-rübergehende Voreilung des Hauptreglers gegen seine Antriebsvorrichtung erzielen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, die eine solche Reguliervorrichtung darstellt, ist für den Antrieb des Steuergenerators ein Drehstromkommutatormotor, dessen Drehzahl durch Bürstenverschiebung in bekannter Weise in weiten Grenzen geregelt werden kann., vorausgesetzt. q. ist der Antriebshebel für die Bürstenverstellvorrichtung, 5 ist eine von einem Regelwerksmotor angetriebene Scheibe. Die Teile q. und 5 sind durch die gelenkig mit den Zapfen 54 41 verbundene Schubstange 54 miteinander gekuppelt. Der Zapfen 51 ist an dem zwischen den Anschlägen 52, 53 beweglichen Anker 55 des Elektromagnets 56 angebracht. Er ist also nicht fest mit der Scheibe 5 verbunden, sondern kann sich gegen diese mit einem gewissen Leergang bewegen. Der Anker 55 wird durch die Feder 57 gegen den Anschlag 52 gedrängt, wird jedoch beim Einschalten des Elektromagnets 56 gegen den Anschlag 53 gezogen. Der Elektromagnet 56 wird selbsttätig eingeschaltet, wenn der Steuergenerator aufs Netz geschaltet wird, kann also -beispielsweise in die Verbindungsleitung zwischen Steuergenerator und Netz eingeschaltet sein. Zweckmäßig wird seine Einschaltung durch dieselbe Vorrichtung bewirkt, die die Schaltung des Generators betätigt. Bei Drehung der Teile q. und 5 im Sinne der Pfeile P wird die Drehzahl bzw. die Frequenz des Steuergenerators erhöht.
  • Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise: Beim Hochlaufen des Generators bis zum Punkt 2 1 der Fig. i liegt der Anker 5 1 an dem Anschlag 52 an. Bei Punkt 2, 1 wird der Elektromagnet 56 eingeschaltet, der Anker 51 also gegen den Anschlag 53 im Sinne des Pfeiles P gegen die Scheibe 5 bewegt. Hierdurch werden die Bürsten des Drehstromkommutatormotors vorverstellt, was eine Beschleunigung des Antriebsmotors zur Folge hat. Durch Verstellen des Anschlages 53 kann leicht erzielt werden, daß gerade der Drehzahlabfall des Generators ausgeglichen wird. Bei Punkt 24. wird gleichzeitig mit dem Generator auch der Magnet 56 wieder ausgeschaltet, der Anker 51 kehrt unter Einwirkung der Feder 57 gegen den Anschlag 52 zurück. Dadurch wird ein zu starker Drehzahlanstieg des nunmehr entlasteten Generators verhütet.
  • Die Kraft der Feder 57 kann auch durch die Schwerkraft ersetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE r. Reguliereinrichtung für Fernsteueranlagen, insbesondere nach dem Oberlagerungsprinzip, mit einem ein zusammenhängendes Frequenzband durchlaufenden, von einem selbsttätigen Regler gesteuerten Sendegenerator, der bei Erreichung bestimmter Frequenzbereiche im Frequenzband an das Verteilungsnetz der Steuerenergie angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem selbsttätigen Hauptregler (5) zur Veränderung der Drehzahlen der Antriebsvorrichtung für den Sendegenerator noch eine zusätzliche, entweder von der Belastung abhängige oder gleichzeitig bei der Schaltung des Generators aufs Verteilungsnetz betätigte Reguliervorrichtung (51 bis' 57) vorgesehen ist, die durch Kurzschließen von Widerstandsstufen, Zusetzen einer Hilfs-EMK, durch vorübergehende Beschleunigung des Hauptreglerganges den Frequenzabfall des Generators oder überhaupt jede Abweichung dieser Frequenz von einem vorbestimmten Steuerplan beim Einschalten aufs Verteilernetz wenigstens annähernd verhindert.
  2. 2. Reguliereinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftleitung zwischen dem Hauptregler und seiner Antriebsvorrichtung -von einem vorzugsweise elektromagnetisch betätigten Getriebe beeinflußt wird, das durch Längenänderung; Verdrillung, Logenänderung usw. der Kraftleitung beim Einschalten des Steuergenerators eine entsprechende Gangdifferenz zwischen dem Hauptregler und seiner Antriebsvorrichtung erzeugt.
  3. 3. Reguliereinrichtung nach Anspruch r und 2 für einen Steuergenerator, der durch einen Drehstromkollektormotor mit durch den Hauptregler verstellten Bürsten angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenstellvorrichtung (q.) unter Zwischenschaltung eines gewissen, vorzugsweise einstellbaren Leerganges mit dem Hauptregler (5) verbunden ist und der mit Leergang bewegliche Teil bei unbelastetem Generator durch den Bewegungswiderstand der Bürstenstellvorrichtung, durch eine Federkraft (57) oder eine Schwerkraft in die eine Endstellung (Anschlag 52) des Leerganges gedrängt, bei der Einschaltung des Generators dagegen durch einen Elektromagnet (56) o. dgl. in die andere Endstellung (Anschlag 53) gebracht wird.
DE1930649937D 1930-10-24 1930-10-24 Reguliereinrichtung fuer Fernsteueranlagen Expired DE649937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE649937T 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649937C true DE649937C (de) 1937-09-07

Family

ID=6581334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930649937D Expired DE649937C (de) 1930-10-24 1930-10-24 Reguliereinrichtung fuer Fernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719009C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Bahnspeisewerken
DE649937C (de) Reguliereinrichtung fuer Fernsteueranlagen
CH168545A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Steuerfrequenzabweichungen von einem vorbestimmten Steuerplan in Überlagerungsfernsteueranlagen.
DE1958602C2 (de) Steuervorrichtung für den Arbeitsöldruck in einem selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit einem Drehmomentwandler
DE964158C (de) Verfahren zum Steuern eines elektromotorischen Antriebes, insbesondere fuer Winden
DE2502469C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Aufladesteuerung von Elektrospeicherheizgeräten
DE666584C (de) Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und UEbertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere ueber Starkstromnetze ueberlagerten Steuerstroemenbestimmter Frequenz
DE671179C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung des mit einer Verstelluftschraube versehenen Triebwerkes eines Luftfahrzeuges
DE950109C (de) Selbsttaetiger Gangvorwaehler fuer Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE835313C (de) Regelschaltung fuer Synchronmotoren
DE1938170A1 (de) Stabilisierte dynamische Bremsschaltung
AT81022B (de) Wechselstrom-Puffermaschine für veränderliche GescWechselstrom-Puffermaschine für veränderliche Geschwindigkeiten. hwindigkeiten.
DE582015C (de) Anordnung zur Schnellregelung der Spannung von Wechselstromfernleitungen mit Hilfe von parallel oder in Serie zur Leitung liegenden Drosselspulen
DE872061C (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung, bei der ein Tonrad als Regelorgan fuer einen Antriebsmotor verwendet wird
DE449892C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
DE689178C (de) Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit
DE649157C (de) Waermekraftfahrzeug mit elektrischer Kraftuebertragung
DE640750C (de) Verfahren zum Betrieb von Regelanordnungen in Fernsteueranlagen
AT114413B (de) Umformeranordnung.
DE741725C (de) Vorrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches selbsttaetig arbeitender elektrischer Spannungsregler
DE515841C (de) Dampfkraftanlage mit selbsttaetig geregelten Motoren fuer Brennstoffzufuhr, Luftzufuhr u. dgl.
DE1455801C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Speisestromes einer elektromagnetischen Hauptkupplung eines Wechselgetriebes mit selbsttätiger Getriebeschaltung fur Motorfahrzeuge
AT41957B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für elektrische Förderanlagen.
DE641606C (de) Verfahren zur Verhuetung von Fahrplanabweichungen in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE658155C (de) Steuerung fuer dieselelektrische Fahrzeuge