DE666584C - Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und UEbertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere ueber Starkstromnetze ueberlagerten Steuerstroemenbestimmter Frequenz - Google Patents

Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und UEbertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere ueber Starkstromnetze ueberlagerten Steuerstroemenbestimmter Frequenz

Info

Publication number
DE666584C
DE666584C DEL86585D DEL0086585D DE666584C DE 666584 C DE666584 C DE 666584C DE L86585 D DEL86585 D DE L86585D DE L0086585 D DEL0086585 D DE L0086585D DE 666584 C DE666584 C DE 666584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
remote control
control system
constant
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL86585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE666584C publication Critical patent/DE666584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und Übertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere über Starkstromnetze überlagerten Steuerströmen bestimmter Frequenz Es ist bekannt, Leitungsanlagen, insbesondere vorhandenen Starkstromnetzen, mittelfrequente Wechselströme zu überlagern und diese auf Resonanzrelais wirren zu lassen, um Arbeitsvorgänge auszuführen, z. B. Schalter, Uhren,Tarifzähler u. dgl., zu steuern und dabei die benötigten mittelfrequenten Steuerströme. mittels eines Generators zu erzeugen, der mit veränderlicher Drehzahl betrieben und jeweils nur bei einer bestimmten Drehzahl, die der gewünschten Frequenz entspricht, durch eine von besonderen Organen gesteuerte- Überwachungseinrichtung mit dem Netz gekuppelt wird.
  • Der Erfindung liegt eine diese Mittel enthaltende Anlage zugrunde. Sie dient zur Erzeugnug und Übertragung der mittelfrequenten Steuerströme auf eine Art und Weise, die eine neuzeitlichen Anforderungen entsprechende hohe Betriebssicherheit und genauestes Arbeiten auch bei robustem Betrieb gewährleistet und sich ferner durch eine große Anpassungsfähigkeit bei Änderungen und Erweiterungen des Steuerfrequenzfahrpl,ans sowie durch Einfachheit und Übersichtlichkeit der Überlagerungszentrale auszeichnet.
  • Der Mittelfrequenzgenerator ist fähig, ein kontinuierliches Frequenzband zu erzeugen, daß alle geforderten Frequenzen für die zu überlagernden Steuerströme, die Sendefrequenzen, enthält. Diese müssen gleichsam ausgesiebt werden. Das erfolgt in der Form schmaler Teilfrequenzbänder. Die Arbeitsgenauigkeit ist um so größer, erstens je schmäler diese Teilfrequenzbänder und zweitens j e schärfer die Konstanz ihrer Lage ist. Die Steigerung der Arbeitsgenauigkeit läuft darauf hinaus, ein Bandenspektrum mit größtmöglicher Annäherung in ein Linienspektrum, das dem praktisch unerreichbaren Idealfall entspricht, zu überführen, dessen Einzellinien eine bei allen Betriebsbedingungen gleiche Lage haben. Diese Aufgabe ist bisher nur unvollkommen gelöst worden. Infolgedessen blieb das Bedürfnis nach einer genauer und betriebssicherer arbeitenden Anlage bestehen. Diesem Bedürfnis will die Erfindung genügen. Zu diesem Zweck wirkt sie auf die den Mittelfrequenzgenerator jeweils mit dem Netz kuppelnde Überwachungseinrichtung mit anderen Steuermitteln ein, als es bisher in Vorschlag gebracht worden ist.
  • Die Vortechnik verwendete als solche Steuermittel entweder eine Gruppe von Resonanzrelais oder ein Kontakttachometer. Im erstgenannten Fall sind die eine Gruppe bildenden Resonanzrelais je auf eine der insgesamt geforderten Sendefrequenzen abgestimmt und können wahlweise mit dem Stromkreis in Verbindung gebracht werden der den Steuerstrom führt bzw. liefert. `" zweitgenannten Fall enthält das Kont tachometer so viel Kontaktvorrichtungen, 21s, unterschiedliche Sendefrequenzen gefordert werden. Sein drehbeweglicher Teil, der diese Kontaktvorrichtungen zu schließen imstande ist, wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die der des Mittelfrequenzgenerators proportional ist. Die Kontaktvorrichtungen können wahlweise in den Stromkreis eines Relais geschaltet werden, das den Mittelfrequenzgenerator mit dem Netz zu kuppeln vermag.
  • Resonanzrelais besitzen eine merkliche Trägheit sowie eine lange Aufschaukelungsdauer. Infolgedessen wird der Mittelfrequenzgenrator bei stetig sich ändernder Drehzahl seines Läufers jeweils zu spät ans Netz gekuppelt. Man ist gezwungen, mit breiten Frequenzbändern zu arbeiten, muß also eine vergleichsweise große Ungenauigkeit mit all ihren Nachteilen in Kauf nehmen. Außerdem bedingt eine Änderung der einzelnen Frequenzen des Frequenzbandes ein Auswechseln sämtlicher Resonanzrelais der Überwachungseinrichtung.
  • Kontakttachometer sind stark temperaturabhängig, entwickeln nur ein schwaches Drehmoment und geben infolgedessen nur unsicher Kontakt. Bei alledem ist ihre Meßgenauigkeit gering. Sie vermögen also nicht die erforderliche Konstanz der Lage schmaler Frequenzbänder bei allen gewöhnlichen Betriebsbedingungen zu gewährleisten und sind für robuste Betriebe nicht anwendbar.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß auf die nach Voraussetzung vorhandene Überwachungsvorrichtung die Differenz der Geschwindigkeiten zweier Laufwerke einwirkt, daß die Geschwindigkeit des einen Laufwerks jeweils der gewünschten Sendefrequenz des Steuerstroms entspricht, also jeweils an sich konstant ist, und daß die Geschwindigkeit des andren Laufwerks von der augenblicklichen Drehzahl des Mittelfrequenzgenerators abhängt, also an sich veränderlich ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist einer Anpassung an recht unterschiedliche Steuerfrequenzfahrpläne fähig und arbeitet stets mit hoher Betriebssicherheit. Nach der Erfindung kann die Überwachungseinrichtung den Netzkupplungsschalter schließen, wenn die veränderliche Größe die jeweils konstante Größe überschreitet; sie kann auch die Drehzahl des Mittelfrequenzgenerators herabsetzen, wenn die veränderliche Größe die jeweils konstante Größe überschreitet, und entsprechend die Drehzahl des Mittelfrequenzgenerators wieder steigern, wenn die veränderliche Größe infolge der vorausgeganen Drehzahlverminderung die jeweils konnte Größe unterschreitet.
  • Die Zeichnung ist das Schaltbild einer nach der Erfindung arbeitenden Einrichtung. Bei dieser Einrichtung sind die veränderlichen Größengeschwindigkeiten, die von Synchronmotoren erzeugt und mittels eines Differentialgetriebes verglichen werden, dessen Planetenrad über eine Rutschkupplung mit der Überwachungsvorrichtung verbunden ist, die eine besondere Kontaktvorrichtung zum Steuern des Relais für den Netzkupplungsschalter, ferner eine Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln jener Kontaktvorrichtung mit dem Differentialgetriebe und schließlich eine Rückzugsfeder enthält. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Sendemöglichkeit dreier Steuerströme unterschiedlicher Frequenz und weist demzufolge drei Synchronmotoren auf, die wahlweise in ein Netz konstanter Niederfrequenz einschaltbar und mit dem einen Sonnenrad des Differentialgetriebes über je ein Überholungsgetriebe finit untereinander verschiedenen Übersetzungen verbunden sind. Zur Bildung jeder jeweils konstanten Geschwindigkeit dient hier also ein besonderer Synchronmotor. Man kann jedoch, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die Einrichtung auch so treffen, daß alle jeweils konstanten Geschwindigkeiten mittels nur eines Synchronmotors gebildet werden, der mit verschieden übersetzenden Getrieben verbunden ist. Die Zahl der Übersetzungsgetriebe stimmt dann mit der Anzahl der Sendefrequenzen überein. Die Getriebe sind wechselweise mit der die Differenz der Drehgeschwindigkeiten bildenden Vorrichtung kuppelbar und brauchen nicht unbedingt Umlaufrädergetriebe zu sein. Auch können an die Stelle von Synchronmotoren andere Laufwerke treten, zumal die zu vergleichenden Größen nicht zwingend Geschwindigkeiten sein müssen. Synchronmotoren arbeiten aber mit einer hohen Betriebsicherheit, .da sie gut durchkonstruierte Maschinen und 'außerdem temperaturunabhängig sind und verhältnismäßig starke Drehmomente entwickeln. Differentialgetriebe sind ebenfalls nach jeder Richtung hin gut durchkonstruiert und arbeiten genau und verläßlich bei zugleich geringem Raumbedarf. Bei derartigen Verkörperungen der Erfindung brauchen nur die Übersetzungsgetriebe geändert zu werden, wenn der Steuerfrequenzfahrplan umgestellt wird.
  • Die Einrichtung nach dem Schaltschema setzt sich in der Hauptsache aus einer Motorgeneratorgruppe A, einer Drehzahlregeleinrichtung B, einer Synchronmotorengruppe C und; einer Überwachungseinrichtung D zusammen.
  • Die Motorgeneratorgruppe _A enthält einen Nebenschlußmotor i, mit dein der Mittelfrequenzgenerator 2 und ein Niederfrequenzhilfsgenerator 3 gekuppelt ist. Die vom Generator 2 erzeugten Mittelfrequenzströme werden über einen Kupplungsschalter 4 auf das zu überlagernde Starkstromnetz 5 übertragen. Der Hilfsgenerator 3 speist einen mit einem Sonnenrad 7 eines Differentialgetriebes 8 gekuppelten selbstanlaufenden Synchronmotor 9 bestimmter Übersetzung.
  • Die Drehzahlregeleinrichtung weist einen Antriebsmotor i i mit einer unterteilten Erregerwicklung 12, einen von diesem angetriebenen Drehwiderstand 13 und eine zwischen Motor i i und Drehwiderstand 13 eingeschaltete elektromagnetische Kuppelvorrichtung 14 auf, die ein mit der Leitung 15 leitend verbundenes. Kuppelrelais 16, eine Entkupp-T!ungsfeder 17 und. eine Rwckzugfeder 18 enth;äl't.
  • Drei selbstanlaufende Synchronmotoren 20, 2o', 2o" bilden die Gruppe C mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen, die hierbei entsprechend den drei nach Voraussetzung benötigten Sendefrequenzen gewählt ,sind. Alle drei Synchronmotoren 20, 20', 2o" sind über je einen von Hand oder selbsttätig mittels einer Uhr bedienbaren Schalter 21, 21', 21" an ein Niederfrequenznetz 22 zu schalten und über j e ein Überholungsgetriebe 23, 23', 23" und ein weiteres Getriebe 24 mit dem Sonnenrad 25 -des Differentialgetriebes 8 gekuppelt. Die mit einer Klinke versehenen treibendenZahnräder derÜberholungsgetriebe sind lose, die getriebenen Zahnräder fest auf der Welle 26 des Getriebes 24.
  • Die Überwachungseinrichtung D setzt sich aus einer Kontaktvorrichtung 27, einer Umschaltkontaktvorrichtung 28, einem auf den Kupplungsschalter 4 einwirkenden, von der Kontaktvorrichtung 27 und einer weiteren Kontaktvorrichtung 29 gesteuerten Relais 30, einer elektromagnetischen Kuppelvorrichtung 31 und einer mit dem Planetenrad 32 des Differentialgetriebes 8 verbundenen Rutschkupplung 33 zusammen. Die Kuppelvorrichtung 31 enthält ein mit der Leitung 15 verbundenes Relais 34, eine Entkuhplungsfeder 35 und eine Rückzugsfeder 36.
  • Die Schalter 21, 21', 21" für die Synchronmotoren 20, 20', 20" sind mit dem die Leitung 15 an das Gleichstromnetz io an- und abschaltenden Schalter 37 derart gekuppelt, daß beim Ein- bzw. Ausschalten eines der Schalter 2i, 21', 21" auch der Schalter 37 ein- bzw. ausgeschaltet wird. Im Ruhezustand der Sendeanlage sind die Synchronmotoren 2o, 2o', 2o" vom Wechselstromnetz 22 und die Leitung 15 vom Gleichstromnetz io abgeschaltet. Demzufolge sind der Motor i r der Drehzahlregeleinrichtung B vom Drehwiderstand 13 und die Überwachungseinrichtung D vom Differentialgetriebe 8 entkuppelt. Weiterhin befindet sich der Kupplungsschalter 4 für die Verbindung des Generators 2 mit dem zu überlagernden Netz 5 in der Ausschaltstellung. Der die Kontaktvorrichtungen 27, 28 beeinflussende Steuerhebel 38 der Überwachungseinrichtung D liegt auf dem Kontakt 39 auf, der mit der linken Seite der Erregerwicklung 12 des Motors i i der Regeleinrichtung B verbunden ist.
  • Soll dem Netz 5 ein Steuerstrom bestimmter Frequenz überlagert werden, so wird der für diese Frequenz zuständige Synchronmotor durch Schließen eines Schalters in Gang gesetzt, wie es im Ausführungsbeispiel beim Schalter 21' dargestellt ist. Gleichzeitig verbindet der Kupplungsschalter 37 die Leitung 15 mit dem Gleichstromnetz io. Die Folge davon ist zunächst, daß die beiden Kupplungsrelais 16 und 34 der Regeleinrichtung B und der Überwachungseinrichtung D erregt werden. Der Drehwiderstand 13 ist dann mit dem Motor i i und der Steuerhebel 38 mit dem Planetenrad 32 des Differentialgetriebes 8 gekuppelt.
  • Weiterhin erhalten der linke Teil der Erregerwicklung 12 des Motors i i und die Erregerwicklung 4o des Motors i Strom, so daß die beiden Motoren i und i i in Gang kommen. Der Drehwiderstand 13 wird demnach vom Motor i i allmählich so verstellt, daß der Widerstand im Erregerkreis des Motors i zunimmt. Die Drehzahl des Motors i und damit auch diejenige der Generatoren 2, 3 steigt daher. Da der Generator 3 den Synchronmotor 9 speist, wird dieser entsprechend der zunehmenden Frequenz zunehmend schneller laufen. Solange aber die vom Synchronmotor 2o' herrührende Geschwindigkeit die des Synchronmotors 9 im Differentialgetriebe 8 übersteigt, wird, wie aus der eingezeichneten Pfeilrichtung zu entnehmen ist, der Steuerhebel 38 der Überwachungseinrichtung D gegen den Kontakt 39 gedrückt.
  • Von dem Augenblick an, in dem die vom Synchronmotor g herrührende Geschwindigkeit des Sonnenrads 7 des Differentialgetriebes 8 die vom Synchronmotor 2o' herrührende Geschwindigkeit des - Sonnenrads 25 überwiegt, wird das Planetenrad 32 in der umgekehrten " Richtung geschwenkt. Das Planetenrad 32 bewirkt dann, daß der Steuerhebel 38 vom Kontakt 39 entfernt wird und sich dem Kontakt 41 nähert. Auf dem Weg dahin schließt er die Kontaktvorrichtung 27 kurzzeitig. Das Relais 30 wird dadurch erregt und der Kupplungsschalter ,4 geschlossen. Der Selbsthaltekontakt 29 des Relais 3o bewirkt, daß der Kupplungsschalter beim Öffnen der Kontaktvorrichtung 27 geschlossen bleibt. Jetzt erfolgt über den Kupplungsschalter 4 die Übertragung des die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden Steuerstroms.
  • Sobald der Steuerhebel 38 der Überwachungseinrichtung D den Kontakt 41 berührt, -wird der während des Wanderns des Steuerhebels 38 zum Stillstand gekommene Motor i i wieder in Gang gesetzt, aber, da jetzt der rechte Teil seiner Erregerwicklung 12 eingeschaltet ist, in der entgegengesetzten Richtung als vorher. Die Folg? davon ist, daß der Kontakthebel des Drehwiderstandes 13 zurückgedreht wird. Es wird also im Stromkreis der Erregerwicklung 4o Widerstand ausgeschaltet und daher die Drehzahl des Motors i herabgesetzt. Dadurch fällt auch die Drehzahl des Generators 3 und ebenso die des Synchronmotors 9. Schließlich wird die Drehzahl des Synchronmotors 9 so weit herabgesetzt sein, daß die Geschwindigkeit des Sonnenrads 25 die des Sonnenrads 7 des Differentialgetriebes 8 überwiegt. Das Planetenrad 32 und damit auch der Steuerhebel 38 werden dann wieder die Bewegungsrichtung wechseln. Der Steuerhebel 38 verläßt deshalb wieder den Kontakt 41 und nähert sich dem Kontakt 39. Wie man ohne weiteres erkennt, wird im weiteren Verlauf der Sendezeit der Steuerhebel 38 sich zwischen den Kontakten 39 und 41 hin und her bewegen. Dem Netz 5 wird dann nicht ein Steuerstrom ganz bestimmter Frequenz, sondern ein Frequenzbändchen überlagert, durch das, erreicht wird, daß alle Resonanzrelais einer Ansprechgruppe selbst dann zum Ansprechen kommen, wenn sie nicht ganz genau auf die Nennfrequenz abgestimmt sind. Vorzugsweise wählt man die Übersetzungen der Synchronmotoren 2o, ?-o', 2ö' derart, daß der Steuerhebel 38 bereits kurz vor Erreichung der Sendefrequenz vom Kontakt 39 nach dem Kontakt 41 zu wandern beginnt. Auf diese Weise gelangt ein Frequenzbändchen zur Aussendung, bei dem die Sendenennfrequenz sowohl unter- als auch überschritten wird.
  • Will man den Sendevorgang unterbrechen, so werden der Schalter 21' und der mit diesem gekuppelte Kupplungsschalter 37 in die Ausschaltstellung gebracht. Die Kuppelrelais 16 und 34 werden dann entregt, so daß die Federn 17 und 35 ein Entkuppeln zwischen Motor i i und Drehwiderstand 13 bzw. Steuerhebel 38 und Differentialgetriebe 8, und die Rückzugsfedern 18 und 36 ein Zurückführen der Regeleinrichtung bzw. Überwachungseinrichtung in ihre Anfangsstellungen bewirken. Weiterhin bleiben auch der Motor i i und die Motorgeneratoren 1, 2 stellen, und der Kupplungsschalter 4 schaltet sich wieder aus. Die Sendeanlage ist dann für die Einleitung einer neuen Sendung vorbereitet. Beim Schließen des Schalters 21 oder 21" wiederholt sich der beschriebene Vorgang von neuem.
  • Die Synchronmotoren 2o, 2o' 2o" des Ausführungsbeispiels können statt aus einem Niederfrequenznetz22 auch aus einem Röhrengenerator gespeist werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und Übertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere über Starkstromnetze überlagerten Steuerströmen bestimmter Frequenz unter Verwendung eines mit veränderlicher Drehzahl laufenden, bei Erreichung einer bestimmten Frequenz durch einen Netzkupplüngsschalter mit dem Netz verbundenen Mittelfrequenzerzeugers und einer wenigstens den Netzkupplungsschalter dieses Erzeugers steuernden Überwachungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf die überwachungseinrichtung (27, 34 34 bis 36, 38) die Differenz der Geschwindigkeiten zweier Laufwerke (9 bzw. 2o, 2o', 2o") einwirkt, daß die Geschwindigkeit des einen Laufwerks (20, 20', 20") jeweils der gewünschten Sendefrequenz des Steuerstroms entspricht, also jeweils an sich konstant ist, und daß die Geschwindigkeit des andren Laufwerks - (9) von der augenblicklichen Drehzahl des Mittelfrequenzgenerators (2) abhängt, also an sich veränderlich ist.
  2. 2. Fernsteuerungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzkupplungsschalter (4) durch die Überwachungseinrichtung (27, 3i, 34 bis 36, 38) geschlossen wird, wenn die veränderliche Geschwindigkeit die jeweils konstante Geschwindigkeit überschreitet.
  3. 3. Fernsteuerungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (27, 31, 34 bis 36, 38) die Drehzahl des Mittelfrequenz_-generators (2) herabsetzt, wenn die veränderliche Geschwindigkeit die jeweils konstante Geschwindigkeit überschreitet, und daß die Cberwachungseinrichtung (27, 31, 34 bis 36, 38) die Drehzahl des Mittelfrequenzgenerators (2) wieder steigert, wenn die veränderliche Geschwindigkeit infolge der vorausgegangenen Drehzahlminderung die jeweils konstante Geschwindigkeit unterschreitet. Fernsteuerungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (8) zur Bildung der Differenz der Geschwindigkeiten der beiden Laufwerks (9 bzw. 2o, 20', 20") und Mittel zur Übertragung dieser Differenz auf die Überwachungseinrichtung (27, 31, 34 bis 36, 38) vorgesehen sind. 5. Fernsteuerungsanlage nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Laufwerksgeschwindigkeiten mittels eines Differentialgetriebes (7, 25, 32) gebildet wird, wobei die Drehgeschwindigkeit des einen Sonnenrads (25) von der jeweils konstanten Sendefrequenz des Steuerstromes und die Drehgeschwindigkeit des im entgegengesetzten Sinn umlaufenden andren Sonnenrads (7) von der veränderlichen Drehzahl des Mittelfrequenzgenerators (2) abhängt und das Planetenrad (32) die Überwachungseinrichtung (27, 34 34. bis 36, 38) beeinflußt. 6. Fernsteuerungsanlage nach den Ansprüchen q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (27, 34 34 bis 36, 38) über eine Rutschkupplung (33) mit dem Planetenrad (32) des Differentialgetriebes (7, 25, 32) verbunden ist und eine Kontaktvorrichtung (27, 38), die, wenn die veränderliche Geschwindigkeit die jeweils konstante Geschwindigkeit überschreitet, geschlossen wird und ein Relais (3o) des Netzkupplungsschalters (4) steuert, ferner eine Vorrichtung (3i, 3.4, 35) zum Kuppeln und Entkuppeln jener Kontaktvorrichtung (27, 38) mit dem Differentialgetriebe (7, 25, 32) und schließlich eine Rückzugfeder (36) enthält. 7. Fernsteuerungsanlage nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch die Ausrüstung der Überwachungsvorrichtung (27, 31, 3¢ bis 36, 38) mit einer einen Drellzahlregler (i i bis 13) des Mittelfrequenzgenerators (2) steuernden Umschaltkontaktvorrichtung (38,394i),deren eine Schaltstellung (38 auf 4i) dem Fall, daß die veränderliche Geschwindigkeit die jeweils konstante Geschwindigkeit überschreitet, entspricht und eine Drehzahlminderung des Mittelfrequenzgenerators (2) bewirkt, und deren andre Schaltstellung (38 auf 39) dem Fall, daß darauffolgend die veränderliche Geschwindigkeit die jeweils konstante Geschwindigkeit wieder unterschreitet, entspricht und eine Drehzahlsteigerung des Mittelfrequenzgenerators (2) zur Folge hat. B. Fernsteuerungsanlage nach Anspruch q., gekennzeichnet durch Synchronmotoren (9 bzw. 20, 20', 2o") als Laufwerke zum Erzeugen der jeweils konstanten bzw. der jeweils veränderlichen Geschwindigkeiten. g. Fernsteuerungsanlage nach den Ansprüchen ¢ und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronmotoren- (2o, 20', 20") für die Erzeugung verschiedener, aber jeweils konstanter Geschwindigkeiten wahlweise in ein Netz (22) konstanter Niederfrequenz einschaltbar und mit der die Differenz der Drehgeschwindigkeiten bildenden Vorrichtung (7, 25, 32) über je ein Überholungsgetriebe (23, 23', 23") mit untereinander verschiedenen Übersetzungen verbunden sind. io. Fernsteuerungsanlage nach den Ansprüchen q. und 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle jeweils konstanten Geschwindigkeiten mittels nur eines Synchronmotors gebildet werden, der mit verschieden übersetzenden Getrieben verbunden ist, die ihrer Zahl nach .mit der Anzahl der Sendefrequenzen übereinstimmen und wechselweise mit der die Differenz der Drehgeschwindigkeiten bildenden Vorrichtung kuppelbar sind. i i. Fernsteuerungsanlage nach den Ansprüchen 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Geschwindigkeit mittels eines Synchronmotors (9) gebildet wird, der von einem mit dem Mittelfrequenzgenerator (2) gekuppelten niederfrequenten Hilfsgenerator (3) gespeist wird.
DEL86585D 1934-08-17 1934-09-16 Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und UEbertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere ueber Starkstromnetze ueberlagerten Steuerstroemenbestimmter Frequenz Expired DE666584C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH666584X 1934-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666584C true DE666584C (de) 1938-10-24

Family

ID=4527332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL86585D Expired DE666584C (de) 1934-08-17 1934-09-16 Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und UEbertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere ueber Starkstromnetze ueberlagerten Steuerstroemenbestimmter Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666584C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022297B (de) * 1954-01-18 1958-01-09 Licentia Gmbh Anordnung zur Impulsuebertragung fuer Fernsteuerung zwischen getrennten Netzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022297B (de) * 1954-01-18 1958-01-09 Licentia Gmbh Anordnung zur Impulsuebertragung fuer Fernsteuerung zwischen getrennten Netzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918595U (de) Hilfsstromaggregat
DE1264599B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz
DE1613733A1 (de) Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes
DE666584C (de) Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und UEbertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere ueber Starkstromnetze ueberlagerten Steuerstroemenbestimmter Frequenz
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE666630C (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung von motorangetriebenen Telegraphenapparaten
DE609422C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer zwei Motoren, die ueber ein Differential-getriebe einen Gegenstand in beliebigem Richtungswechsel antreiben
DE659202C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes mittels einer elektrischen Zwangssteuerung
DE581787C (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen zum Antrieb von Wechselstrommaschinen
DE561289C (de) Regelanordnung fuer Antriebsmaschinen von Stromerzeugern
DE946640C (de) Anordnung zur Ausnutzung der im Schwungrad eines Ilgner-Umformers gespeicherten Energie
DE597891C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zur UEberwachung von Elektromotoren
DE674537C (de) Einrichtung zur Frequenzintegral- und Lastanteilregelung von durch Kraftmaschinen angetriebenen Wechselstromerzeugern
DE661605C (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen UEbergabeleistung zwischen zwei Kraftnetzen
DE964158C (de) Verfahren zum Steuern eines elektromotorischen Antriebes, insbesondere fuer Winden
DE678474C (de) Impulsregler fuer mehrere parallel arbeitende Stromerzeuger
DE1763293C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung oder -regelung eines Drehstrom-Asynchronmotors
AT126474B (de) Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgrößen.
DE1538649A1 (de) Generatoranlage fuer Wechselstrom konstanter Frequenz bei wech?lnder Antriebsdrehzahl
DE673223C (de) Anordnung zum Regeln elektrodynamischer Getriebe
DE872061C (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung, bei der ein Tonrad als Regelorgan fuer einen Antriebsmotor verwendet wird
DE849575C (de) Regelung von Elektromotoren
DE500237C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Wechselstromgeneratoren
DE274257C (de)
AT120326B (de) Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren.