CH168545A - Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Steuerfrequenzabweichungen von einem vorbestimmten Steuerplan in Überlagerungsfernsteueranlagen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Steuerfrequenzabweichungen von einem vorbestimmten Steuerplan in Überlagerungsfernsteueranlagen.

Info

Publication number
CH168545A
CH168545A CH168545DA CH168545A CH 168545 A CH168545 A CH 168545A CH 168545D A CH168545D A CH 168545DA CH 168545 A CH168545 A CH 168545A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
generator
control
transmission
main controller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH168545A publication Critical patent/CH168545A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


  Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der     Steuerfrequenzabweichungen    von  einem vorbestimmten Steuerplan in     Überlagerungsfernsteueranlagen.       Es sind     Fernsteueranlagen    bekannt, bei  denen die verschiedenen Arten von Empfangs  relais, je nachdem sie beispielsweise Tarif  apparate,     Strassenbeleuchtungsanlagen        ein-          und    ausschalten sollen, auf verschiedene Fre  quenzen abgestimmt sind und willkürlich  durch Senden der entsprechenden Frequenzen  von einer Zentrale aus betätigt werden.  



  Nach einem bekannten Vorschlag werden  diese Steuerfrequenzen von einem einzigen,  ein bestimmtes Frequenzband durchlaufen  den Generator erzeugt. Der Generator wird,  wenn er jeweils den gewünschten Frequenz  punkt oder Frequenzbereich durchläuft, kurz  zeitig auf das Verteilernetz für die Steuer  energie geschaltet, so dass also immer von  dem ganzen durchlaufenen Frequenzband nur  die     gerade    benötigten Teilfrequenzen in das       Verteilernetz    gelangen.  



  Damit der Generator möglichst gleich  mässig     und    stetig sein Frequenzband durch  läuft, ist seine     Antriebsyorrichtung    mit     einem       selbsttätigen Regler versehen, der beispiels  weise     elektromotorisch    angetrieben und von  einer Uhr gesteuert wird.

   Ein solcher Regler  muss mitunter den     Steuergenerator        und    seine       Antriebsvorrichtung    in einer ganz bestimm  ten Zeit das Frequenzband durchlaufen lassen,  insbesondere dann, wenn das     Verteilungsnetz     gleichzeitig an mehreren Stellen von Steuer  generatoren gespeist oder wenn in das Ver  teilungsnetz auf die verschiedenen Steuer  frequenzen     abzustimmende        Absperrorgane    ein  geschaltet sind.

   In diesen Fällen ist es     stets     nötig, dass die Reguliereinrichtungen     sImt-          licher    Generatoren und     Absperrvorrichtungen     im gleichen Takte arbeiten.     Aber    auch dieses  gleichmässige Arbeiten der Reguliereinrich  tungen gewährleistet noch keinen störungs  freien Betrieb, wenn die Steuergeneratoren  und ihre     Antriebsvorrichtungen    beim plötz  lichen     Anschalten    ans Netz in der Drehzahl  abfallen, wie dies in der Regel der Fall ist.

    Nach einem bekannten Vorschlag hat man      diesen     Drehzahlabfall    dadurch zu beseitigen  versucht, dass man den Generator in der Zeit,  in der er nicht aufs Netz geschaltet ist, an  einen     Ersatzwiderstand    angeschlossen hat.  Aber diese     Massnahme    führt nur dann zum  Ziel, wenn der Ersatzwiderstand jeweils genau  den oft stark wechselnden Widerständen des  Verteilungsnetzes angepasst     wird.    Diese Mass  nahme hat den Nachteil, dass' viel Energie  in dem     Ersatzwiderstand    verbraucht wird,  ohne für die Fernsteuerung selbst von Nutzen  zu sein.  



  Die Erfindung bringt ein Verfahren zum  Ausgleichen der     Steuerfrequenzabweichungen     von einem     vorbestimmten        Steuerplan,    die in       Überlagerungs-Fernsteueranlagen    der     vorge-          schilderten    Art beim Anschalten des ein  zusammenhängendes Frequenzband durch  laufenden     Sendegenerators    an das mit Strö  men netzfremder Frequenz zu überlagernde  Netz auftreten.  



  Erfindungsgemäss' wird bei Beginn der  Sendung die     Antriebskraft    des Generators  entsprechend der zu erwartenden Unterschrei  tung der Sendefrequenz überhöht.  



  Die Erfindung soll anhand der     Zeichnung     näher     erläutert    werden.  



       Fig.    1 stellt im Diagramm die Drehzahl  verhältnisse des Steuergenerators dar;       Fig.    2 zeigt im Schema eine besonders  einfache     Ausführungsform    einer zusätzlichen  Regelvorrichtung für den Antrieb des     Sende-          generators.     



  In     Fig.    1 ist in Abhängigkeit von der  Zeit t die     Generatorfrequenz    v als Ordinate  unter Zugrundelegung einer gleichförmigen       Reglerbewegung    aufgetragen. Die Generator  frequenz würde sich bei unbelastetem Gene  rator nach der Linie     A-A,    bei belastetem  Generator nach der     Linie        B-B    ändern.

    Würde der Generator stets unbelastet     bezw.     belastet sein, so würde sich also auch seine  Frequenz     gleichförmig    ändern.     ax,        a,;        a3,        a4          seien    die     Frequenzbereiche,    die zwecks Fern  steuerung nacheinander dem Verteilernetz  aufgedrückt werden sollen, und zwar in einer  ganz     bestimmten    Abhängigkeit von der Zeit,  um den Gleichlauf mit den übrigen Regulier-         einrichtungen    des Netzes zu sichern.

   Bei  spielsweise sollen zu der Zeit-     t4,    die etwa  in der Mitte der Sendepausen     t2,        t3    liegt,  Sperrkreise durch synchron laufende Appa  rate (beispielsweise Uhrwerke), die aber nicht       frequenzabhängig,    sondern nur zeitabhängig  sind,     fortgeschaltet    werden. Beim Sendevor  gang läuft der Generator bis zu dem Zeit  punkt     t,_    längs der Linie     A-A    (Leerlauf  charakteristik) hoch.

   Bei diesem Punkte  spricht eine auf die Frequenz     a1        abgestimmte,     die     Generatorfrequenz    überwachende Vor  richtung     (Frequenzwähler)    an, die den Ge  nerator aufs Netz schaltet und ihn so lange  mit dem Netz verbindet, bis er beim Über  schreiten der obern     Frequenzgrenze        a2    des  Bereiches     l    durch den     gleichen.    Frequenz  wähler oder einen zweiten, auf die     Frequenz          a"    abgestimmten     Frequenzwähler    wieder ab  geschaltet wird.

   Bei Punkt     a,,        t,    sinkt aber  wegen der plötzlichen Belastung die Genera  torfrequenz nach der Kurve b bis zur Be  lastungscharakteristik     B-B    herab, verläuft  längs dieser Charakteristik, bis     .die    Frequenz       a,    zur Zeit     t'2    erreicht ist. Der Generator  wird wieder abgeschaltet und steigt in sei  ner Frequenz zur     Leerlaufcharakteristik          A-A    auf. Der Generator läuft dann auf  der     Leerlaufcharakteristik    bis zum Punkt a;,       t3    auf dieser Kurve weiter.

   Er wird dann  wieder wie vorher durch     Frequenzwähler    ans  Netz geschaltet und sinkt dabei wieder mit       seiner    Frequenz auf die     Belastungskurve     herab usw.  



  Wie aus dem Diagramm zu entnehmen  ist, werden durch diesen Vorgang .die Sende  zeiten 1 und 2; unnötig verlängert, die Sende  pause 3 unangenehm verkürzt. Die Zeit     ti,     zu der die     Umschaltung    der     Sperrkreise    im  Netz stattfinden soll, liegt     nicht        mehr        in    der  Mitte der Sendepause. Der Sendegenerator       wird    nicht- mehr zu der Zeit     t2,    sondern erst  zu der Zeit     t2    vom Netz abgeschaltet, die  viel näher bei der Zeit     t4    liegt.

   Ist beispiels  weise das Netz sehr stark belastet, so dass  die     Generatorcharakteristik        B-B    noch viel  tiefer liegt als in dem vorliegenden gezeich  neten Falle, so kann es     vorkommen,    dass die      Sperrkreise noch während der Sendeperiode 1  auf die nächst höhere Frequenz umgeschaltet  werden. In diesem Falle sind Betriebsstörun  gen unvermeidlich.  



  Wird nämlich der Sperrkreis zu früh auf  eine höhere Frequenz umgestellt, so sperrt  er die augenblicklich gesendete Frequenz  nicht oder nur sehr schlecht, und es wandert  infolgedessen Steuerenergie in den abzusper  renden     Netzteil,    die dort unter     Umständen     Empfangsrelais, die aber zu einem ganz an  dern Zeitpunkt ansprechen sollen, zum An  sprechen bringt. Unter Umständen können  auch die Sperrkreise so dimensioniert sein,  dass sie ein Schalten unter Strom nicht aus  zuhalten vermögen.  



  Um die Verzögerung der Sendung aus  zugleichen, kann bei den Punkten     a1,        t,        bezw.          a3,        t3    durch Kurzschliessen einer Stufe des  Regulierwiderstandes, Zusetzen einer Hilf s  EMK, vorübergehende Beschleunigung des  Regelvorganges oder dergleichen die An  triebsmaschine des     Generators    derart gesteuert  werden, dass trotz der Belastung des     Gene-          rators    seine Frequenz wenigstens annähernd  nach der Linie     A-A    verläuft.

   Anders aus  gedrückt: Zu Beginn der Sendung wird der  Antriebsmotor auf eine höhere Drehzahl ein  gestellt, als sie der gewünschten     Frequenz     entspricht. In diesem Falle wird dann schon  bei dem Punkt     a2,        t2        bezw.   <I>a4,</I>     t4,    also recht  zeitig, der Generator wieder abgeschaltet.

    In dem gleichen Zeitpunkt wird auch die  Bewegung des Zusatzreglers wieder rück  gängig gemacht, so     dass    sich auch oberhalb  des Punktes     a1,        t2    die Frequenz nach der  Geraden     A-A    ändert, ein zusätzlicher     Fre-          quenzanstieg    also verhütet wird.  



  Besonders einfach und leicht einstellbar  fällt die     Zusatzreguliervorrichtung    aus, wenn  man die mechanische Verbindung zwischen  dem Hauptregler und seiner Antriebsvorrich  tung durch ein     zweckmässigerweise    elektro  magnetisch gesteuertes Getriebe, das bei  spielsweise das zur Kraftübertragung die  nende Organ verdrillt oder verlegt,     be-          sinflusseu        lässt.    Wird zum Beispiel der       Steuergenerator    durch einen Drehstrom-Kol-         lektormotor    mit durch     den.    Hauptregler ver  stellten Bürsten angetrieben, so kann man .

    die Bürstenstellvorrichtung unter Zwischen  schaltung eines gewissen einstellbaren Leer  ganges mit dem Hauptregler     verbinden.    Der  mit Leergang bewegliche Teil     wird    bei un  belastetem Generator durch eine geeignete  Kraft in die eine Endstellung des Leer  ganges gedrängt, bei der Einschaltung des  Generators dagegen durch eine andere Kraft  in die andere     Endstellung    gebracht. Es lässt  sich auf diese Weise leicht eine entsprechende  vorübergehende     Voreilung    des Hauptreglers  gegen seine     Antriebsvorrichtung    erzielen.  



  Bei .der Ausführungsform nach     Fig.    2,  die eine solche     Reguliervorrichtung    dar  stellt, ist für den Antrieb des     Steuergene-          rators    ein     Drehstromkommutatormotor,    des  sen Drehzahl durch Bürstenverschiebung in  bekannter Weise in weiten Grenzen geregelt  werden kann, vorausgesetzt. 4 ist der An  triebshebel für die     Bürstenstellvorrichtung,     5 ist eine von einem     Regelwerksmotor    an  getriebene Scheibe. Die Teile 4 und 5 sind  durch die gelenkig mit den Zapfen 51, 41  verbundene Schubstange 54 miteinander ge  kuppelt. Der Zapfen 51 ist an dem zwischen  den Anschlägen 52, 53 beweglichen Anker  5-5 des Elektromagnetes 56 angebracht.

   Er  ist also nicht fest mit der Scheibe 5 ver  bunden, sondern kann sich gegen diese mit  einem     gewissen    Leergang bewegen. Der An  ker 55 wird durch die. Feder 57 gegen den  Anschlag 52 gedrängt, wird jedoch beim Ein  schalten des Elektromagnetes 56 gegen den  Anschlag 53 gezogen. Der Elektromagnet 56  wird selbsttätig eingeschaltet, wenn der  Steuergenerator aufs Netz geschaltet wird,       kann    also beispielsweise in die Verbindungs  leitung     zwischen    Steuergenerator und Netz  eingeschaltet sein.     Zweckmässig    wird seine  Einschaltung durch dieselbe Vorrichtung be  wirkt, die die Schaltung des Generators be  tätigt.

   Bei Drehung der Teile 4 und 5 im  Sinne der Pfeile P wird die Drehzahl     bezw.     die Frequenz des Steuergenerators erhöht,  Die     Vorrichtung    arbeitet auf folgende  Weise: Beim Hochlaufen des Generators bis      zum Punkt     a',        t,,    der     Fig.    1 liegt der An  ker 51 an dem Anschlag 52. Bei Punkt     a:,        t,     wird der Elektromagnet 56     eingeschaltet,    der  Anker 51 also gegen den Anschlag 53 im  Sinne des     Pfeils    P gegen die Scheibe 5 vor  verdreht.

   Diese     Vorverdrehung    bewirkt eine  zusätzliche Beschleunigung des Antriebs  motors, die durch Verstellen des     Auschlages     53 leicht derart eingestellt werden kann, dass  gerade der Drehzahlabfall des     Generators     ausgeglichen wird. Bei Punkt     a"        t;    wird  gleichzeitig     mit    dem Generator auch der  Magnet 56 wieder     ausgeschaltet,    der Anker  51     kehrt    unter     Einwirkung    der Feder 57  gegen den Anschlag 52 zurück. Dadurch       wird    ein zu starker Drehzahlanstieg des nun  mehr entlasteten Generators verhütet.  



  Die Kraft der Feder 57 kann auch durch  eine Schwerkraft oder durch den     Bewegungs-          widerstand    - der     Bürstenstellvorrichtung    er  setzt werden.  



  Die     Überhöhung    der     Antriebskraft    des  Generators entsprechend der zu erwartenden  Unterschreitung der Sendefrequenz bei Be  ginn der Sendung lässt sich     besonders-vor-          teilhaft    durchführen, wenn man den Steuer  generator     innerhalb    der Sendezeit, das heisst  während seines     Anschluses    an das Netz, mit  abfallender Drehzahl laufen lässt.  



  Diese Betriebsart bietet den Vorteil, dass  das Regelverfahren und die Regulierapparate  für den Steuergenerator sehr einfach aus  fallen; aber sie bringt auch noch in anderer  Hinsicht Vorteile mit sich, namentlich     wenn     als Empfangsrelais sogenannte polarisierte       Zungenfrequenzrelais    benutzt werden. Diese  Relais haben     nämlich    die Eigenschaft, dass  ihre     Eigenschwingungszahl    bei kleinen Am  plituden, also beispielsweise beim Anschwie  gen, grösser ist als bei grossen Amplituden,  also im Betrieb. Es liegt     somit    ihre An  schwingfrequenz höher als die Betriebs  frequenz.

   Wird     nun    beim Sendevorgang die  Einschaltfrequenz des Generators so gewählt,  dass sie wenigstens annähernd mit der An  schwingfrequenz des zu steuernden Frequenz  relais übereinstimmt, und gleichzeitig dafür  gesorgt, dass die     Generatorfrequenz    inner-    halb der     Anschwingzeit    der Relais bis zur       Betriebsfrequenz    abnimmt, so erzielt man  bei dieser Betriebsart schon durch verhältnis  mässig kurze und schwache Steuerströme  grosse     Amplituden    bei raschem Ansprechen  der Relais.  



  Soll ein einziger Generator sämtliche  Steuerfrequenzen erzeugen, so lässt man ihn  zweckmässig den entsprechenden Frequenz  bereich überhaupt mit fallender Charakteri  stik durchlaufen. nachdem man ihn vorher  auf die höchste Drehzahl gebracht hat. Man  kann auch beim Sendevorgang, nachdem man  wenigstens     annähernd    entsprechend der Ab  nahme der     Anschwingfrequenz    auf die Be  triebsfrequenz gesendet hat, mit der Sende  frequenz auf der Betriebsfrequenz verharren  oder aber zwecks sicheren.

       Ansprechens    der       Relais    den     Sendegenerator    mehrmals durch  das jeweils zu überlagernde     Frequenzbänd-          chen    im auf- und absteigenden Sinne hin  durchpendeln lassen. Besonders vorteilhaft  ist es,     wenn    man die Abnahme der Frequenz  des     Steuergenerators    während des Durch  laufens des gesamten zur Betätigung not  wendigen Frequenzbereiches in jedem Augen  blick annähernd gleich der durchschnittlichen  Abnahme der     Anschwingfrequenz    auf die  Betriebsfrequenz der     Frequenzrelais    macht.

    Dadurch erübrigen sich komplizierte     Fre-          quenzregeleinrichtungen    am Sender.  



  Die Betriebsart, mit fallender     Frequen        z-          charakteristik    zu senden, ist besonders für       Fernsteueranlagen    mit ferngesteuerten Sperr  kreisen, die den Übertritt der Steuerströme  in Nachbarnetze verhindern sollen und durch       Änderung    der Kapazität jeweils auf die  Sendefrequenz abgestimmt werden, vorteil  haft. Solche ferngesteuerte Sperrkreise wer  den nach einem älteren Vorschlag durch ein  Zeitwerk, das durch Sendung einer bestimm  ten     Vorfrequenz    in Gang gesetzt wird, ent  sprechend der jeweiligen Sendefrequenz ab  gestimmt und kehren nach jedem Sendevor  gang selbsttätig zur Abstimmung auf diese       Vorfrequenz    zurück.

   Bei der     angegebenen     Betriebsart kann nun die     Vorfrequenz    in den  höchsten Punkt des Frequenzbereiches ver-      legt werden.     Nun    ist aber bei der höchsten  Frequenz nach einem bekannten Gesetz die  Kapazität des Sperrkreises am kleinsten.  Arbeitet man mit mehreren parallel geschal  teten Kondensatoren, so bleibt in den Sende  pausen nur immer der kleinste Kondensator  oder nur ein Teil der Kondensatoren ein  geschaltet. Es braucht also nur dieser Teil  so stark isoliert zu werden, dass er Über  spannungen, Wanderwellen oder dergleichen  auf die Dauer standhält. Der Rest darf aus  wesentlich billigeren     Kondensatoren    bestehen.

    Es wird also bei dieser Betriebsart die     Sper-          anlage    wesentlich verbilligt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Ausgleichen der Steuer frequenzabweichungen von einem vor bestimmten Steuerplan, die in Über lagerungsfernsteueranlagen beim An schalten des ein zusammenhängendes Frequenzband durchlaufenden Sende- generators an das mit Strömen netz fremder Frequenz zu überlagernde Netz auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn der Sendung die Antriebs kraft des Generators entsprechend der zu erwartenden Unterschreitung der Sende frequenz überhöht wird.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem selbst tätigen Hauptregler zur Veränderung der Drehzahlen der Antriebsvorrichtung für den Sendegenerator noch eine zu sätzliche Regelvorrichtung vorgesehen ist, die jede Abweichung der Steuer frequenz von dem vorbestimmten Steuer plan beim Anschalten des Generators an das Verteilernetz wenigstens annähernd ausgleicht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Sendung der Antriebsmotor auf eine höhere Drehzahl eingestellt wird, als sie der gewünschten Frequenz entspricht. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit fallen der Frequenz gesendet wird. 3.
    Verfahren nach dem Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass' bei Beginn der Sendung durch zusätzliche Regelung des Antriebs motors eine F'requenzunterschreitung ver hütet wird. 4. Verfahren nach dem Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Frequenz des Steuer- generators während des Durchlaufens des gesamten Frequenzbereiches in sol chem Masse abnimmt, dass die Abnahme in jedem Augenblick gleich der durch schnittlichen Abnahme der Relaiseigen schwingungszahl beim Ansprechvorgang ist. 5.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die mecha nische Verbindung zwischen dem Haupt regler und seiner Antriebskraft von einem elektromagnetisch betätigten Getriebe derart beeinflusst wird, dass beim Ein schalten des Steuergenerators der Haupt regler vorübergehend gegen seine An triebsvorrichtung voreilt. 6.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 5, mit einem Steuergenerator, der durch einen Dreh strom-Kollektormotor mit durch den Hauptregler verstellten Bürsten angetrie ben ist, dadurbh gekennzeichnet, dass die Bürstenstellvorrichtung unter Zwischen schaltung eines gewissen einstellbaren Leerganges mit dem Hauptregler ver bunden ist und der mit Leergang be wegliche Teil bei unbelastetem Gene rator durch eine geeignete Kraft in die eine Endstellung des Leerganges ge drängt, bei der Einschaltung des Gene- rators dagegen durch eine andere Kraft in die andere Endstellung gebracht wird.
CH168545D 1933-03-13 1933-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Steuerfrequenzabweichungen von einem vorbestimmten Steuerplan in Überlagerungsfernsteueranlagen. CH168545A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168545T 1933-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168545A true CH168545A (de) 1934-04-15

Family

ID=4420791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168545D CH168545A (de) 1933-03-13 1933-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Steuerfrequenzabweichungen von einem vorbestimmten Steuerplan in Überlagerungsfernsteueranlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168545A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391585A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Landis & Gyr Ag Procede de transmission de signaux sur des lignes d'un reseau de distribution de courant alternatif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391585A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Landis & Gyr Ag Procede de transmission de signaux sur des lignes d'un reseau de distribution de courant alternatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149361C2 (de) Elektrisches Gaspedal
DE2705869C2 (de) Wärmepumpenheizungssystem
CH168545A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen der Steuerfrequenzabweichungen von einem vorbestimmten Steuerplan in Überlagerungsfernsteueranlagen.
CH676255A5 (de)
DE649937C (de) Reguliereinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DE913448C (de) Frequenzrelais mit wattmetrischem System
DE666630C (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung von motorangetriebenen Telegraphenapparaten
DE666584C (de) Fernsteuerungsanlage zur Erzeugung und UEbertragung von die Fernsteuerung von Resonanzrelais bewirkenden, insbesondere ueber Starkstromnetze ueberlagerten Steuerstroemenbestimmter Frequenz
DE964158C (de) Verfahren zum Steuern eines elektromotorischen Antriebes, insbesondere fuer Winden
DE872061C (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung, bei der ein Tonrad als Regelorgan fuer einen Antriebsmotor verwendet wird
DE1133988B (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE970770C (de) Kompressoranlage
DE719952C (de) Empfaenger mit Motorabstimmung aus der Naehe oder Ferne und mit Bandbreiteregelung
DE950109C (de) Selbsttaetiger Gangvorwaehler fuer Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE690826C (de) igerstellungen, bei der geberseitig elektrische Schwingungen ausgesandt werden, deren Frequenz von der Hebel- bzw. Zeigerstellung abhaengig ist
DE576033C (de) Anordnung zur moeglichst pendelfreien Spannungsregelung auf Wechselstromfernleitungen
DE508107C (de) Einrichtung zum automatischen Inbetriebsetzen von in einem bedienungslosen Unterwerk untergebrachten und durch Kraftmaschinen angetriebenen Synchrongeneratoren von einem Hauptwerk aus unter Vermeidung besonderer Steuerleitungen
DE675886C (de) Turboelektrisches Triebfahrzeug
EP0120347B1 (de) Zeitschalter
CH568671A5 (en) Disconnecting device for phase-shift capacitors - has remote control responsive receiver with capacitor group, having input coupled to heavy current network
DE534340C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE640750C (de) Verfahren zum Betrieb von Regelanordnungen in Fernsteueranlagen
DE602846C (de) Schaltungsanordnung fuer Speicher
DE716137C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Wechselstrommotoren, insbesondere Synchronmotoren
DE1515579C (de) Rundsteuersystem zur Steuerung von mehreren elektrischen Schaltvorrichtungen