DE649287C - Sandstreuvorrichtung fuer Triebfahrzeuge - Google Patents

Sandstreuvorrichtung fuer Triebfahrzeuge

Info

Publication number
DE649287C
DE649287C DEK144319D DEK0144319D DE649287C DE 649287 C DE649287 C DE 649287C DE K144319 D DEK144319 D DE K144319D DE K0144319 D DEK0144319 D DE K0144319D DE 649287 C DE649287 C DE 649287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
steam
shut
locomotives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK144319D priority Critical patent/DE649287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649287C publication Critical patent/DE649287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sandstreuvorrichtungen für Triebfahrzeuge (Dampflokomotiven, elektrische Lokomotiven, Triebwagen u. dgl.) und betrifft eine mit der Sandstreuvorrichtung verbundene Sondervorrichtung, durch die die Besandung der Schienen selbsttätig verhütet wird, sobald die gekuppelten oder angetriebenen Achsen oder eine dieser Achsen (elektrische Triebfahrzeuge mit Einzelachsantrieb) ins Schleudern geraten. Es ist bekannt, daß das Lokomotivpersonal häufig den Sandstreuer während des Schleuderns in Betrieb setzt. Durch eine solche unsachgemäße oder zur Unzeit erfolgende Bedienung des Sandstreuers werden im Triebwerk der Lokomotive oder des Triebfahrzeugs Beanspruchungen hervorgerufen, die stoßartig einsetzen und als außerordentlich nachteilig und schädlich zu bezeichnen sind.
Daß das Schleudern nicht nur beim Anfahren eines Zuges, sondern gelegentlich auch bei voller Fahrt (bei nassen Schienen, Laubfall, Überfahren von Raupenzügen u. dgl.) eintritt, erhöht die nachteilige Wirkung des während des Schleuderns vorgenommenen Sandens, weil hierbei die Drehzahl der schleudernden Räder ungleich höher ist als bei dem beim Anfahren auftretenden Schleudern. Gelegentliche Kolbenstangenbrüche, Kreuzkopfbrüche, abgebrochene Kurbelzapfen u. dgl. sind die unliebsamen Folgen der erwähnten, unsachgemäßen Bedienung des Sandstreuers. Derartige Vorkommnisse zu verhindern, ist der Zweck der Erfindung. Dieser Zweck wird durch eine mit der Sandstreu vor richtung in Verbindung stehende Sondereinrichtung erreicht. Diese Sondereinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Sperrvorrichtung, die in der zum Sandstreuer führenden Druckluftleitung angeordnet ist und diese Druckluftleitung selbsttätig sperrt, sobald Schleudern der Räder des Triebfahrzeugs eintritt. Die erforderliche Sperrbewegung und die Rückbewegung erfolgt durch eine bei Dampflokomotiven durch Dampf, bei elektrischen Lokomotiven durch Druckluft betätigte Steuervorrichtung. Um das Wirksamwerden dieser Vorrichtung beim Bremsen unmöglich zu machen und auf diese Weise die unter Umständen beim Bremsen notwendige Sandung
der Schienen unter allen Umständen zu gewährleisten, ist die erwähnte Sondereinrichtung mit der Druckluftbremsanlage des Triebfahrzeugs derart in Verbindung gebracht, daß beim Bremsen das Sperrglied, das in der zum Sandstreuer führenden Druckluft angeordnet ist, unter Druckluftwirkung gerät, durch die es für die Dauer der Bremsung in der Lage festgehalten wird, in der es den Druckluftdurchfluß zum Sandstreuer freigibt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der mit der Sandstreuvorrichtung verbundenen Sondereinrichtung schematisch veranschaulicht.
Abb. ι zeigt das bei Dampflokomotiven zur Anwendung gelangende Ausführungsbeispiel. Abb. 2 stellt eine bei elektrischen Lokomotiven, Triebwagen u. dgl. zur xA.nwendung gelangende, von dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 etwas abweichende Ausführungsform dar.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 ist ein zylindrisches Gehäuse s durch ein Rohr P1 mit dem Hauptdampfrohr a des einen der Arbeitszylinder b der Dampflokomotive verbunden. Ein Rohr rs stellt die Verbindung mit der Druckluftquelle, dem Hauptluftbehälter der Druckluftbremsanlage, und ein Rohr /·3 die Verbindung mit dem Anstellhahn k des Sandstreuers her, der durch das Rohr P4 mit dem Sandbehälter der Lokomotive verbunden ist. Die im Gehäuse j liegenden Mündungen der Rohre P2 und P3 werden durch ein Absperrorgan überwacht, das aus den durch einen halszapfenartigen Teil miteinander verbundenen kolbenschieberartigen Teilen ks und k4 besteht, die durch einen im Gehäuse s befindlichen Steuerkolben A1 bewegt werden. Der Kolben 1;Λ besitzt auf seiner den kolbenschieberartigen Teilen^ und k4 gegenüberliegenden Seite einen in einer Hülse geführten zapfenartigen Ansatz L·, der einen größeren Durchmesser besitzt als die kolbenschieberartigen Teile £3 und It1 und der zur Verkleinerung der wirksamen Fläche des Kolbens kt auf dieser Seite gegenüber der wirksamen Fläche der anderen Kolbenseite dient. Der Kolben Jk1 ist etwa glockenförmig ausgeführt und bildet eine Steuerkammer S2, die der auf der anderen Seite des Kolben^ U1 befindlichen Dampfkammer S1 gegenüberliegt. In der letzteren, in die das Rohr P1 mündet, ist eine Rückdruckfeder / angeordnet. Eine" Drosselbohrung χ stellt die Verbindung zwischen beiden Seiten des Kolbens kx her. Der auf der Stirnseite des kolbenschieberartigen Teiles kt befindliche Raum des Gehäuses s steht durch eine Leitung P5 mit einem der Bremszylinder p der Lokomotive in Verbindung. Die beweglichen Teile der Vorrichtung sind auf der Zeichnung in der Normallage dargestellt, die sie beim Leerlauf sowie bei unter Dampf arbeitender Lokomotive einnehmen.
Wenn sich in dem Gehäuse J der Vorrichtu.ng kein Dampf befindet, so hält die Feder / den Kolben kt in der dargestellten linken 'Endlage im Gehäuses. Fährt die Lokomotive unter Dampf, so entsteht wegen des Vorhandenseins der Drosselbohrung χ bald auf beiden Seiten des Kolbens ^1 Druckausgleich. Die wirksame Fläche ist auf der linken Kolbenseite wegen des Vorhanden-: seins des zap/enartigen Ansatzes k2 etwas kleiner als auf der rechten Kolbenseite; infolgedessen wird der Kolben ^1 in der dargestellten linken Endlage gehalten, was durch die Wirkung der Feder / noch unterstützt wird. Die Verbindung der Rohre r2 und r3 innerhalb des Gehäuses j ist durch nichts behindert; die Sandung kann jederzeit durchgeführt werden. Tritt Radschleudern ein, so ist dies stets mit plötzlichem Sinken des Druckes im Dampf rohr α vert^nden; infolgedessen sinkt auch der Druck in der Dampfkammer S1 rechts vom Kolben kt. Wegen der Enge der Bohrung χ kann sich der Druckunterschied auf beiden Seiten des Kolbens It1 nicht sofort ausgleichen, es herrscht dann in der Kammer S2 ein größerer Druck als in der Kammer S1; infolgedessen wird der Kolben ^1 gegen die Wirkung der schwachen Feder f nach rechts verschoben. Der kolbenschieberartige Teil ks sperrt die Verbindung zwischen den Rohren P2 und P3, und die während des Schleuderns der Räder etwa erfolgende Bedienung des Sandstreuhahnes h bleibt wirkungslos. Nachdem durch die Bohrung χ auf beiden Seiten des Kolbens Ie1 Druckausgleich eingetreten ist, nimmt der Kolben unter dem Einfluß des im Rohr α herrschenden Dampfdruckes sowie der Feder / seine Normallage wieder ein, in der der Benutzung des Sandstreuers nichts im Wege steht.
Im allgemeinen wird beim Bremsen ein Schleudern der Lokomotivräder nicht zu befürchten sein, da es unwahrscheinlich ist, daß bei angelegter Bremse der Regler der Lokomotive geöffnet wird. Um jedoch beim Bremsen in Gefahrfällen die Wirkungsbereitschaft des Sandstreuers unter allen Umständen sicherzustellen, ist die Verbindung des Bremszylinders p mit dem rechts vom kolbenschieberartigen Teil kt befindlichen Raum des Gehäuses s durch die Leitung P5 vorgesehen, so daß die im Bremszylinder wirkende Druckluft die kolbenschieberartigen Teile k4 und ks sowie den Kolben kt mit Sicherheit in der auf der Zeichnung dargestellten Lage hält, bei der der Anstellhahn h des Sandstreuers mit dem Hauptluftbehälter der Lokomotive verbunden ist.
Die in Abb. 2 dargestellte Anordnung der Vorrichtung für elektrische Lokomotiven unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß an Stelle des bei diesen Fahrzeugen nicht zur Verfügung stehenden Dampfes zur Beaufschlagung des Kolbens ^1 Druckluft dient, deren Zuführung und Ableitung zu und aus der Kammer J1 des Gehäuses j durch ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil bewirkt wird. Von den Spannungsklemmen der Fahrmotore O1, a,, as und O4 sind Steuerleitungen zu den etwa einen Kreis bildenden Widerständen W1, W2, ws geführt; der vierte, dem Kreise angehörende Widerstand W4 stellt die Wicklung eines Elektromagneten dar, dessen Anker auf eine Ventilvorrichtung η zum Füllen und Entleeren der Kammer J1 des Gehäuses s wirkt und einen Schalter Z betätigt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Abb. 2 ist die folgende:
Wenn an den Klemmen der Fahrmotore G1 bis ß-4 gleiche Spannung herrscht, die Motore sich also mit gleicher Geschwindigkeit drehen und keine der von ihnen angetriebenen Fahrzeugachsen schleudert,,· so ist die Spule W4 stromlos. Das Gleichgewicht der Spannung in dem Widerstandskreis W1 bis W4 wird jedoch gestört, wenn infolge Schleuderns die Klemmenspannung eines der Motore sinkt. In diesem Falle fließt ein Ausgleichsstrom durch die Wicklung W4 des Elektromagneten. Durch Anziehen des Magnetkerns wird der Steuerkolben Je1 unter Druckluftwirkung gesetzt und in die rechte Endstellung verschoben, was hinsichtlich der Betriebsbereitschaft des Sandstreuers dieselben Folgen hat wie die entsprechende Verschiebung des Kolbens ki des Ausführungsbeispiels nach Abb. 1.
Gleichzeitig schließt der Elektromagnet mittels des Schalters I den Stromkreis einer elektrischen Anzeigevorrichtung, etwa eines Summers, einer Klingel, einer Lampe o. dgl. m., wodurch das Schleudern einer oder mehrerer
45. Achsen auf dem Führerstand des Fahrzeugs angezeigt wird.
Sobald das Schleudern infolge Regeins der Motorspannung aufhört und der Gleichgewichtszustand im Widerstandskreis W1 bis w4 wiederhergestellt ist, schaltet das elektromagnetische Ventil die Kammer S1 von der Druckluftleitung r2 wieder ab und verbindet sie mit der freien Luft. Die Sicherstellung der Sandung im Falle der Bremsung erfolgt in gleicher Weise und mit denselben Mitteln wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 1.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Sandstreuvorrichtung für Triebfahrzeuge (Dampflokomotiven, elektrische Lokomotiven, Triebwagen), dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die beim Schleudern der Antriebs- und Kuppelachsen die Besandung der Schienen zwecks Schönens des Fahrzeugs selbsttätig verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die über den Sandstreueranstellhahn (K) geführte, vom Druckluftbehälter. zum Sandstreuer führende Druckluftleitung (r2, r3, r4) ein Absperrorgan Qi2, ka) eingeschaltet ist, das durch einen Steuerkolben (^1) bewegt wird, der beim Schleudern durch Druckmittel (Dampf oder Druckluft) beaufschlagt wird und das Absperrorgan (ks, ks) hinsichtlich der zum Sandstreuer führenden Druckluftleitung (r2, rs, r4) in die Sperrstellung legt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Absperrorgan Qi2, ks) steuernde Kolben (ki) in einem zylindrischen Gehäuse (s) angeordnet ist und unter dem Einfluß einer Rückstellfeder (/) steht, die ihn nach Beendigung des Schleuderns in die die Sperrung der Druckluftleitung (r2 bis r4) aufhebende Normallage stellt.
  4. 4. Ausführungsbeispiel einer Sandstreuvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 für Dampflokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (s) für den das Absperrorgan (k2, ks) steuernden Kolben (Ze1) mit dem Schieberkasten der Dampflokomotive in Verbindung steht, und daß der Kolben (^1) mit einer Drosselbohrung (x) versehen ist, wodurch beiderseits des Kolbens (ki) gedrosselt miteinander in Verbindung stehende Dampfkammern (J1, J2) gebildet werden, die bei Leerlauf und bei der Fahrt der Lokomotive unter Dampf unter gleichem Druck stehen und in denen. nur beim Schleudern der Dampflokomotive der durch das hierbei eintretende Sinken des Schieberkastendruckes bedingte Druckunterschied entsteht, der die Verschiebung des Kolbens (^1) im Sinne der Sperrung der zum Sandstreuer füh- tio renden Druckluftleitungen (rs, rs, r4) zur Folge hat.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (^1) der für Dampflokomotiven bestimmten Vorrichtung einen nach der Seite der Kammer (s2) hin liegenden, die wirksame Kolbenfläche gegenüber der anderen Fläche des Kolbens (kt) verkleinernden, geführten Kolbenansatz Qe2) besitzt.
  6. 6. Ausführungsbeispiel einer Sandstreuvorrichtung nach den Ansprüchen 1
    bis 3 für elektrische Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (s) für den das Absperrorgan (k, ks) steuernden Kolben Qi1) über ein elektromagnetisch beeinflußtes Füll- und Entleerungsventil (») mit der Druckluftleitung (r2) in Verbindung steht, wobei die Wicklung des Magneten (Vf4) unter Erregerstrom gelangt, wenn mindestens eine der Antriebsachsen der elektrischen Lokomotive zu schleudern beginnt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Elektromagneten (z%) im Kreise mit Widerständen (Zv1 bis W3) angeordnet ist, die an die Klemmen der Fahrmotore (at bis O4) angeschlossen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß steuernde "Flächen des Absperrorgans (k2, k3 bzw. ^1) beim Bremsen unter die Einwirkung der im Bremszylinder wirksamen Druckluft gelangen, um auf diese Weise die Verhinderung des Sandens beim Bremsen auszuschalten.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (w4) beim Anstellen der Vorrichtung eine das Schleudern einer Achse auf dem Führerstand kundgebende Vorrichtung (m) in Tätigkeit setzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK144319D 1936-11-08 1936-11-08 Sandstreuvorrichtung fuer Triebfahrzeuge Expired DE649287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144319D DE649287C (de) 1936-11-08 1936-11-08 Sandstreuvorrichtung fuer Triebfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144319D DE649287C (de) 1936-11-08 1936-11-08 Sandstreuvorrichtung fuer Triebfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649287C true DE649287C (de) 1937-08-21

Family

ID=7250637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144319D Expired DE649287C (de) 1936-11-08 1936-11-08 Sandstreuvorrichtung fuer Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649287C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159002B (de) * 1960-01-27 1963-12-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuervorrichtung fuer die Sandstreuvorrichtung von Schienentriebfahrzeugen
DE1166240B (de) * 1960-04-25 1964-03-26 Krauss Maffei Ag Schleuderschutzbremsanlage mit Sandstreueinrichtung fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159002B (de) * 1960-01-27 1963-12-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuervorrichtung fuer die Sandstreuvorrichtung von Schienentriebfahrzeugen
DE1166240B (de) * 1960-04-25 1964-03-26 Krauss Maffei Ag Schleuderschutzbremsanlage mit Sandstreueinrichtung fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649287C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Triebfahrzeuge
DE685038C (de) Schleudersicherung fuer Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE4129502A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1164849B (de) Elektropneumatische Vorrichtung zur Steuerung eines Druckmittels, insbesondere zur In- bzw. Ausserbetriebsetzung von Belastungs-ausgleichvorrichtungen fuer die Luftfederung von Fahrzeugen
DE1580720A1 (de) Automatische Bremssteuereinrichtung fuer Kraftwagen
DE721789C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen an Schienenfahrzeugen
DE1174179B (de) Anordnung zum Steuern des Rutschens von Fahrzeugraedern
DE940209C (de) Bauelement fuer Bremsventile und seine Anwendung zum Aufbau von Bremsventilen fuer indirekte und direkte Bremsung
DE373007C (de) Elektrisch und durch Druckluft betaetigte Bremsvorrichtung
CH293352A (de) Schleuderschutzeinrichtung für durch Elektromotoren angetriebene Schienen-Triebfahrzeuge.
DE734729C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE471394C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE1145209B (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer Schienentriebfahrzeuge
AT17030B (de) Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
DE718263C (de) Druckmittelbremse fuer Kraftwagenanhaenger
DE654539C (de) Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug
DE601202C (de) Hydraulische Vielfachsteuerung, vorzugsweise fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE459609C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE732390C (de) Selbsttaetig wirkende Sicherheitsvorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges
DE421079C (de) Druckluftschaltwerk mit Aus- und Einschaltzylindern, die durch Arbeitsventile gesteuert werden
DE601351C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Bremskraft nach Massgabe der Fahrzeugbelastung
CH385283A (de) Schleuderschutzeinrichtung für thermoelektrische Triebfahrzeuge
AT116696B (de) Mit Druckluft betriebene Rückstellvorrichtung für den Steuerschalter von selbsttätig wirkenden Fahrzeugmotorsteuerungen.
DE942048C (de) Haspel, vorzugsweise Schlepperhaspel mit Druckluftantrieb
AT376623B (de) Zweileitungs-druckluftbremsenanlage fuer anhaengerfahrzeuge