DE649186C - Vorrichtung zum UEberfuehren von aus einer Austreibvorrichtung kommenden Tabakblaettern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blaetter - Google Patents

Vorrichtung zum UEberfuehren von aus einer Austreibvorrichtung kommenden Tabakblaettern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blaetter

Info

Publication number
DE649186C
DE649186C DEI50470D DEI0050470D DE649186C DE 649186 C DE649186 C DE 649186C DE I50470 D DEI50470 D DE I50470D DE I0050470 D DEI0050470 D DE I0050470D DE 649186 C DE649186 C DE 649186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
suction
conveyor
chambers
delivery point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50470D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Cigar Machinery Co
Original Assignee
International Cigar Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Cigar Machinery Co filed Critical International Cigar Machinery Co
Priority to DEI50470D priority Critical patent/DE649186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649186C publication Critical patent/DE649186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/12Auxiliary devices for stripping

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Überführen von aus einer Ausbreitvorrichtung kommenden Tabakblättern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blätter, wobei die Blätter ihrer Länge nach mittels fortschreitender, die Wurzelenden der Blattstengel erfassender Greifer mitgenommen werden. Sowohl wenn es sich 11m das nachfolgende Entrippen handelt, als auch für anderweitige Verwendung, z. B. zum Aufschichten in Stapeln, hat es sich als erwünscht erwiesen, dafür zu sorgen, daß die Blätter ihren durch die Ausbreitung erlangten ebenen Zustand .wahren.
Es sind nun bereits pneumatische Fördermittel bekannt. Die Erfindung macht davon Gebrauch und kennzeichnet sich wesentlich durch ein bewegliches Saugfördergetriebe, das die Blattkörper bei ihrem Austritt aus der Ausbreitvorrichtung und beim Überführen zu der Abgabestelle mittels der Greifer ausgebreitet erhält.
Weitere Merkmale der Erfindung richten sich auf die Ausgestaltung des Saugfördergetriebes in Form endloser, durchlässiger Laufbänder, die zusammen mit den Blattgreifern vorrücken und zu ihrer Wirkung auf die ausgebreiteten Blätter dadurch befähigt werden, daß sie über die gelochten Wände von Saugkammern streichen und somit selbst saugend wirken. Weiter befaßt sich die Erfindung noch mit der Steuerung des Unterdrucks und der Ausbildung der Steuerungsmittel, Schutz für die Gegenstände der Unteransprüche wird nur im Zusanimenhang mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs begehrt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht; es sind:
Fig. ι Seitenansicht eines Teils einer Tabakblattausbreitmaschinie mit der Erfindung, Fig. 2 Aufsicht zu Fig. 1.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einer Blattausbreit- oder -öffnungsmaschine dargestellt, wobei die Blätter durch die Einwirkung von Luft ausgebreitet oder geöffnet werden.
Die gerollten oder gekräuselten Blätter, die zu öffnen sind, werden von dem Arbeiter auf einen Tisch 13 gelegt, über dessen Fläche sie folgeweise durch endlose Bänder 12 und eine Abstandkette 15 gefördert werden, die über Scheiben und Räder auf den Wellen 17 und 40 laufen. Wenn' die Blätter das Vorderende des Tisches 13 erreichen, wird das Stielende eines jeden Blattes folgeweise durch einen senkrecht hin und her gehenden Block 49 gelüftet. Dadurch kommt die Wurzel des Blattstengels in eine Lage, wo sie durch einen der Reihe von Greifern 46 erfaßt wird. Die Greifer befinden sich an
Querstücken zwischen einem Paar endloser Förderketten 31, die über Räder 30, 41 auf im Maschinenrahmen 45 gelagerten Wellen 29, 42 lauf en. Die Welle 29 treibt eine Kette: 33 mit Rädern 32, 34 von einer Welle 35 hieüfjV? die ihrerseits durch eine Kette 37 mit Räd^rjS 36, 38 von einem Motor 39 (Fig. 2) in Dr^ hung versetzt wird. Jeder Greifer 46 wird, während er um die Welle 29 läuft, geöffnet, ία worauf er sich unter der Einwirkung feststehender Kurvenstücke 47 zu schließen vermag, um eine Stengelwurzel zu erfassen. Die Greifer 46 führen die Blätter mit den Wurzeln nach vorn durch das Blattausbreitgetriebe, welches Saugkammern 51 und 60 aufweist. Die Saugkammern befinden sich an entgegengesetzten Seiten der Bahn der Greifer 46 und sind außen mit Leitungen 53 versehen, die zu einer Saugquelle wie zu ao einem Gebläse führen. An ihren benachbarten Innenseiten sind die Saugkammern geschieden, damit die Greifer durchtreten können und damit der Luft, die durch die Kammern zu den Saugleitungen 53 fließt, Zutritt gewährt wird. Wenn ein Greifer 46 ein Blatt mit der Wurzel nach vorn durch die Saugkammern 51, 60 fördert, wirkt die seitlich durch diese Kammern fließende Luft auf den Blattkörper von dem Stengel zu den Außenkanten, um das Blatt auszubreiten und zu öffnen. Innerhalb der Kammern 51 befinden sich übereinanderliegende Paare geriefter Räder 52 an entgegengesetzten Seiten der Bahn der Greifer 46, wobei die Blattkörper zwischen den Flächen der Radpaare, welche das öffnen und Ausbreiten der Blätter fördern, hindurchtreten.
Beim Verlassen der Kammern 51 wird der Stengel oder Mittelteil eines Blattes durch eine Rolle 58 auf die Nadeln eines endlosen Kardehbandes 59 niedergedrückt, das in der Bewegungsrichtung der Blätter über Tragrollen läuft. Das Kardenband hält das Blatt in einer Mittellage und hindert das Blatt daran, beim Durchtritt durch die Saugkammer 61 von einer Seite zur andern zu schwingen. Die Welle einer der Tragrollen des Bandes 59 wird von einer Maschinenwelle durch einen Riemen 218 getrieben. Die Rolle _ 50 58 wird von einer Stange 255 einer Welle 256 geführt, die an dem Rahmen 45 gelagert ist und einen Arm 258 aufweist. Diesen Arm verbindet eine Stange 260 mit einem Hebel 261, dessen Rolle mit einem Nocken einer 55. Welle 26 zusammenwirkt, und zwar unter dem Einfluß einer mit dem Arm 258 verbundenen Feder. Die Welle 26 treibt die Welle 29 durch Kette 27. Der Nocken hebt periodisch die Rolle 58, um die Greifer 46 durchzulassen; dann geht die Rolle herab, um den Mittelteil eines .Blattes gegen das Kardenband 59 zu drücken, dessen Nadeln das Blatt fest in Mittellage halten, damit eine Verlagerung des Blattes nach einer Seite hin infolge irgendeines ungleichmäßigen Ansaugens in ;: den gegenüberliegenden Saugkammern ver-. hütet wird.
• . In denjenigen Teilen der Leitungen 53, die zu den Saugkammern 60 führen, sind Ventile 61 vorgesehen, die zu gemeinsamer Tätigkeit verbunden sind. Die Ventile werden durch eine Stange 62 in Verbindung mit einem Hebel 63 (Fig. 1) in Tätigkeit gesetzt. Der Hebel 63 besitzt eine Rolle 64, die von einer Feder 66 an einen Nocken 65 der Welle 35 angedrückt wird. Die Ventile 61 werden von. dem Nocken bedient, um die Verbindung zwischen den Leitungen 53 und den Saugkammern 60 in dem Zeitpunkt zu sperren, wo die Spitze eines Blattes vor der Rolle 56 vorbeigeht; geschlossen werden die Ventile während der Zeit, in der die Blattspitze durch die Saugkammern tritt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Blattspitze aus ihrer Mittellage gezogen oder gedreht wird infolge irgendwelcher L^ngleichmäßigkeit der Saugwirkung innerhalb der entgegengesetzt angebrachten Saugkammern. Tritt die Blattspitze aus den Kammern 6o, so werden die Ventile 6r geöffnet, damit sie von neuem die Verbindung zwischen den Saugkammern 60 und den Saugleitungen 53 hervorbringen.
Beim Austreten aus den Saugkammern 60 werden die Blätter in flacher, ausgebreiteter Beschaffenheit durch Laufbänder an entgegengesetzten Seiten der Bahn der Greifer 46 vorwärts geführt. Diese Förderer besitzen zwei endlose Bänder 67, gegen deren Unterseiten die Bänder sicher durch Saugwirkung ausgebreitet gehalten werden. Die Bänder 67 sind durchlöchert und laufen über Saugkammern 68, deren Böden gelocht oder längsweise · geschlitzt sind, um auf die Löcher der Bänder einzuspielen. Die Saugkammern sind an ihren benachbarten Seiten geschieden, damit die Greifer 46 und die Stengelenden durchtreten können.
Teile 68' der Saugkammern an den Aufnahmeenden der Bänder 67 sind durch Rohre 69' mit Saugleitungen 69 verbunden, wobei die Saugwirkung in diesen Kammerteilen 68' ständig aufrechterhalten wird. Die übrigen Teile der Kammern 68 sind mit den Saugleitungen 69 durch Rohre 69" verbunden, in denen sich Ventile 70 befinden. Ist der Unterdruck in den beiden Teilen der Saugkammern 68 vorhanden, so werden die aus den Kammern 60 tretenden Blätter ausgebreitet gegen die Flächen der Bänder 67 gehalten und dort bis zu einer passenden Abgabestelle geführt. iao Die Bänder sind breit genug, um den ganzen Bereich der Blätter zu ergreifen, mit Aus-
nähme des schmalen Stückes unmittelbar an den Stengeln.
B.ei der in den Zeichnungen dargestellten Maschine werden die Blätter über die Bänder ä 67 hinaus einem Bande 98 überliefert. Das Band 98 führt die Blätter mit der Spitze voran auf andere Bänder 132, 137 herab, welche die Blätter durch ein zweites Ausbreit- oder Öffnungsgetriebe mit Saugkammern 140 führen und an ein Entrippungsgetriebe 143, 145 abgeben. Das Band 98 wird von Rollen auf Wellen 120 bis 123 gehalten, wobei die Welle 120 durch einen Riemen 125 auf der Welle 42 getrieben -wird. Die Bänder 67 werden durch Rollen auf den Wellen 118, 119 gehalten, wobei die Welle 119 von der Welle 120 durch eine Kette 128 getrieben wird.
Die Ventile 70 lassen sich periodisch in Tätigkeit setzen, um die Saugwirkung in dem größeren Teil der Kammern 68 abzustellen, damit die Blätter von den Bändern 67 auf das Band 98 abgegeben werden können. Das Band 98 mag mit einer Saugkammer 99 versehen _, sein, die von Rohren 100 mit den Leitungen 69" verbunden ist. Die Ventile 70 befinden sich an der Zweigstelle 69" und 100, so daß der Unterdruck in der Kammer 99 vorhanden ist, wenn der Unterdruck von den Kammern 68 abgesperrt ist; das Blatt wird hierbei ausgebreitet an dem Band 98 gehalten. In manchen Fällen ist das Absperren des Ansaugens von den Kammern 68 ausreichend, Um die Blätter von den Bändern 67 zu lösen. Die Ventile 70 sind durch Stange 71 und Hebel 72 mit einer in Lagern des Rahmens 45 laufenden Welle 73 verbunden. Die Welle 73 besitzt einen Hebel 75, den Stangen 76, 77 mit einem Hebel 78 verbinden. Der Hebel 78 wird von einem Nocken 79 der Welle 26 beeinflußt, wobei eine Rolle des Hebels 78
durch eine Feder 80 in Verbindung mit der Stange 76 gegen den Nocken angelegt wird.
Damit die Abgabe der Blätter gesichert
wird, ist jede Kammer 68 in ihrem größeren Teil mit einer angelenkten Platte oder Teilung 81 versehen, die für gewöhnlich durch eine Feder 82 in ihrer oberen Lage gehalten wird. Die Platte kann durch Finger 85 an einer Welle 83' rasch niedergedrückt werden. Die Welle 83' ist durch Stangen 84, 85 mit einem Hebel 86 verbunden, der an dem Rahmen angelenkt ist und eine Rolle aufweist. Die Rolle wird durch eine Feder 86' gegen einen Nocken 87 an einer Welle 88 angelegt. Hat ein Blatt die Enden der Bänder 67 erreicht, so werden die Ventile 70 geschlossen, um den Unterdruck von den Kammern 68 abzusperren, und die Platten.8r werden rasch durch die Finger 83 von dem Nocken 87 her niedergedrückt, damit Luft aus den Kammern 68 gegen das Blatt an den Bändern 67 gedruckt wird, um das Blatt sicher von den Bändern zu lösen. In der dargestellten Maschine wird das Blatt heftig auf das Band 98 abgegeben, wo es durch Ansaugen haftet, ohne daß das Blatt sich zu schließen oder zu kräuseln vermag. Das Blatt wird dann dem zweiten Ausbreitgetriebe und der Entrippungsvorrichtung zugeführt.

Claims (6)

70 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Überführen von aus einer Ausbreitvorrichtung kommenden Tabakblättern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blätter, wobei die Blätter ihrer Länge nach mittels fortschreitender, die Wurzelenden der Blattstengel erfassender 'Greifer mitgenommen werden, gekennzeichnet durch ein bewegliches Saugfördergetriebe (67, 68), das die Blattkörper bei ihrem Austritt aus der Ausbreitvorrichtung und beim Überführen zu der Abgabestelle mittels der Greifer ausgebreitet erhält.
2. Vorrichtung na.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergetriebe zwei endlose, luftdurchlässige Laufbänder (67) aufweist, die in der gleichen Richtung wie die Greifer (46) beiderseits der Greiferbahn laufen und über die gelochten Wände von erweiterten Saugkammern (68) streichen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch VentileinrichT tungen (70) zum regelmäßigen Abstellen g5 der Saugwirkung von dem Saugförderwerk (67, 68) in demjenigen Zeitpunkt, in dem die Greifer (46) zum Loslassen der Blätter geöffnet sind, wodurch die Blätter von jenem Förderwerk abgegeben werden. loo
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
- Getriebe (81, 83) vorgesehen ist, welches die Blätter durch Preßluft von dem Förderwerk (67, 68) entfernt. '
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammern (68) mit Vorkehrungen (81) versehen sind, die regelmäßig Luft aus jenen Kammern durch die Förderbänder pressen, um die Blätter loszulösen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine gegen die gelochte Wand der Saugkammer (68) bewegliche Platte oder Scheidewand (81) umfaßt.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEI50470D 1933-12-05 1933-12-05 Vorrichtung zum UEberfuehren von aus einer Austreibvorrichtung kommenden Tabakblaettern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blaetter Expired DE649186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50470D DE649186C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Vorrichtung zum UEberfuehren von aus einer Austreibvorrichtung kommenden Tabakblaettern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50470D DE649186C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Vorrichtung zum UEberfuehren von aus einer Austreibvorrichtung kommenden Tabakblaettern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649186C true DE649186C (de) 1937-08-17

Family

ID=7192837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50470D Expired DE649186C (de) 1933-12-05 1933-12-05 Vorrichtung zum UEberfuehren von aus einer Austreibvorrichtung kommenden Tabakblaettern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649186C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE659064C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
DE1273796B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Laengs- und Querverstreckung von randverdickten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1586347B1 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstuecken in ihrer Bewegungsebene
DE2519420B2 (de) Falzvorrichtung
DE649186C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von aus einer Austreibvorrichtung kommenden Tabakblaettern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blaetter
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE2134921A1 (de) Einrichtung zur herstellung von wattewickeln
DE1949769B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen loser Beilagen in Zeitschriften
DE2846607A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilegezetteln bei verpackungsmaschinen
DE1253203B (de) Spruehautomat
DE1486118A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen
DE2500964C2 (de) Stapelvorrichtung für eine Beutelherstellungsmaschine
DE649185C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Tabakblaettern, insbesondere nach einer Entrippungsvorrichtung
DE549439C (de) Vorrichtung zum maschinellen, flachen Ablegen einer Mehrzahl von dem Stapeltisch nebeneinander zulaufenden, aus einer Papierbahn fortlaufend laengs- und quergeschnittenen Abschnitten in eine entsprechende Anzahl von flachen Stapeln
DE645091C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblaettern, insbesondere von dem Entrippen der Blaetter
DE673047C (de) Getriebe zum Buendeln von Tabakblaettern
DE2560091C2 (de) Vorrichtung zum Einpacken rechteckiger Gegenstände
DE599083C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE605889C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zigaretten
DE1561141C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beilagen in gefaltete Druckerzeugnisse