DE648575C - Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer aus einer Schwimmerventilvorrichtung bestehenden Durchflusssperre - Google Patents

Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer aus einer Schwimmerventilvorrichtung bestehenden Durchflusssperre

Info

Publication number
DE648575C
DE648575C DE1930648575D DE648575DD DE648575C DE 648575 C DE648575 C DE 648575C DE 1930648575 D DE1930648575 D DE 1930648575D DE 648575D D DE648575D D DE 648575DD DE 648575 C DE648575 C DE 648575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
water
valve body
weight
auxiliary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930648575D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Anton Hesse-Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE648575C publication Critical patent/DE648575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer aus. einer Schwimmerventilvorrichtung bestehenden Durchflußsperre Die Erfindung betrifft einen Leichtflüssigkeitsabscheider, bei welchem der Durchfluß durch eine Sohwimmervenrilvorrichtung selbsttätig gesteuert wird. Bei den bisher bekannten ' Durchflußspernen sollen sich die geschlossenen Schwimmer nach völliger oder teilweiser Herausnahme der Leichtflüssigkeit aus dem Abscheider und Wiederzufluß von Wasser vollkommen selbsttätig wieder öffnen. Bei längerem Gebrauch eines. solchen Abs:cheiders kommt es jedoch manchmal vor, daß infolge der Bauart des Abscheidebehälters oder infolge der Verunreinigungen des Ventilsitzes die Schwimmer diese Wirkung des selbsttätigen Öffners nicht herbeiführen, also die Öffnung nicht wieder freigeben, zumal wenn der auf dem Ventil lastende Flüssigkeitsdruck .größer ist als der Auftrieb der Schwimmervorrichtung. In solchen Fällen kann nach dem Schließen des Ventils im geregelten Betrieb das. im Abscheider angestaute Wasser aus dem gleichen Grund nicht ohne weiteres abfließen. Um diese Nachbeile zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung ein über der Wass:erabflußöffnung heb- und senkbarer Hauptventilkörper mit einer als Sitz für einen Hilfsventilkörper ausgebildeten Wasserabflußöffnung, mit deiner den Hilfsventilkörper in jeder Höhenlage gegen seitliche Verschiebung sichernden Führung und mit einem oberhalb der Wasserabflußöffnung liegenden Schwimmer, dessen Auftriebskraft in Wasser kleiner ist als das Gewicht des Hilfsventilkörpers und dessen Schwimmers, versehen, wähnend das Gewicht des Hilf-sr v enti ilk öipers und des oberhalb des Hauptve%n#s.cUwimm,ers angeordneten Hilfsventilschwimmers kleiner ist als das von ihnen verdrängte Wassergewicht, aber größer als Glas von ihnen verdrängte Leichtflü ssigkeitsgewicht ist.
  • Eine Vervielfachung von Ventilen ist be- reits für Dampfwusserableiter bekannt, derart, daß sämtliche an sich schon entlasteten Ventile an einem gemeinsamen Schwimmer hängen und sich gegenseitig schleppend verkuppeln zum Zweck der stufenweisen Vergrößerung der Öffnungsweite. Die erfindungsgemäße Ano1ndn'ung unterscheidet sich davon sowohl im Aufbau als, irr Zweck, und zwar insofern, als -die Sperrkörper der beiden Ventile an getrennt beweglichen und unterschiedlich austarierten Schwimmern hängen und daß kein gegenseitiger Schleppvorgang zier Sperrkörper eintritt, sondern eine hydrostatische Entlastung des einen Ventils beim öffnen des anderen.
  • Gegenstand ,eines nicht vorveröffentlichT'@4'' 11 älteren Patents ist eine aus einem SchwimriUc"S.=' mit Absperrkörper bestehende selbsttätig.: Durchflußsperre für Leichtflüssigkeitsabscheider, bei welcher mit dem Ventilabsperrkörper ein zweiter Ventilkörper verbunden ist, der unterhalb des Hauptabsperrkörpers gegenüber diesem in Schwimmerlängsrichtung verschiebbar ist und in seiner Schließlage den Querschnitt des Wasserabflußstutzens nur teilweise abdeckt. Diese Ausbildung der Durchflußsperre bezweckt, die von dem abfließenden Wasser auf den Hauptabsperrkörper, sobald sich derselbe in der Nähe seiner Schließstellung befindet, ausgeübte Saugwirkung zu vermeiden bzw. zu verringern, so daß das Schließen der Sperre bei Ansammlung der höchstzulässigen Leichtflüssigkeitsmenge allmählich stattfindet und wodurch ein sicheres Anheben des den Abflußstutzen verschließenden Absperrkörpers bei Ansammlung entsprechend großer Wassermengen in der Abscheidekammer angestrebt wird. Das letzte ist jedoch mit Schwierigkeiten .verbunden, weil dort nur ein Schwimmer für beide Ventilkörper vorgesehen ist und zuerst der den ganzen Abflußquerschnitt abdeckende Hauptabsperrkörper nebst der auf ihm ruhenden Wassersäule angehoben werden muß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfinde tigsgegenstandes wiedergegeben.
  • Fig. i zeigt die Schwimmerkammer eines Abscheiders mit anschließender Abflußleitung in senkrechtem Schnitt.
  • Fig.2 zeigt in größerem Maßstab die Schwimmer mit ihren Ventilkörpern für sich in teilweisem Schnitt.
  • Die Fig.3 bis 6 zeigen den Abscheider gemäß Fig. i in vier verschiedenen Betriebszuständen der Schwimmervorrichtung.
  • Die Schwimmerkammer i, die einem beliebig ausgebildeten Leichtflüssigkeitsabscheider zugehören kann, besitzt unten eine seitliche Zulauföffnung 2 für das von Leichte flüssigkeit befreite "Nasser und steht durch Wandöffnungen 3 und 4, die im Bereich des Ansammlungsgebietes der Leichtflüssigkeit sitzen, mit dem Abscheideraum 5 in Verbindung. Das gebogene Abflußrohr 6 mündet mit seinem einen Schenkel 7 von unten her in die Kammer i ,ein und trägt hier an seinem oberen Rand den Ventilsitz für den Ventilkörper 8 des Hauptventils, der in seiner Mitte eine Wasserabflußöffnung 9 aufweist, die als Ventilsitz für ein Hilfsventil io ausgebildet ist. Der Ventilkörper 8 wird von. einem Schwimmer i i getragen, der oberhalb der Wasserabflußöffnung liegt. Diesen Schwimmer i i durchzieht zentral ein senkechtes Führungsrahe 12 für eine Ventil-'sthnge 13, die an einem Schwimmer 14 hängt :ün4 an ihrem unteren Ende den Hilfsventil-,kärper io für die Wasserabflußöffnung ,9 trägt. Das Führungsrohr t2 für die Ventilstange 13 sichert den Hilfsventilkörper iö in jeder Höhenlage gegen seitliche Verschier bungen gegenüLer der Wasserabflußöffnung 9. Die Auftriebskraft der Schwimmer i i und 14 in Wasser und ihre Sinkkraft in Leichtflüssigkeit sind zur Sicherung des erstrebten Zwecks der selbsttätigen Ingangsetzung des Abscheiders bei Überflutung und des selbsttätigen Abschlusses des Abscheiders bei entsprechender Leichtflüssigkeitsansammlung in ein bestimmtes Verhältnis zueinander gebracht. Die Auftriebskraft des Schwimmers i t in Wasser ist kleiner als das Gewicht des Hilfsventilkörpers io mit Stange 13 und Schwimmer 14. Das Gewicht des oberhalb des Hauptschwimmers t i befindlichen Hilfsventilschwimmers 1.4 ist dagegen kleiner als das von ihm verdrängte Wassergewicht, aber größer als das von ihm verdrängte LeicÜtflüssigkeitsgewicht. Ein die Ventilstange 13 durchquerender Splint 15 kann dazu dienen, den Hub der Ventilstange 13 im Rohr 12 zu begrenzen und damit das Spiel des Hilfsventilkörpers i o.
  • Die Wirkungsweise des Abscheiders ist folgende Wird ein leerer Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer Schwimmerve.ntilvorrichtung der geschilderten Art mit _ Wasser gefüllt, so wird der Hauptventilkörper 8, der durch sein Eigengewicht und das Gewicht des auf ihm lastenden Schwimmers 14 samt Ventilkörpers 10, 13 dicht auf seinem Sitz aufruht, gemäß Fig. 3 überflutet und bei leerem Ablaufrohr 6 durch die auf ihm lastende Flüssigkeitssäule noch stärker auf seinen Sitz gepreßt, ohne daß Wasser in das Abflußrohr 6 gelangen könnte. Wenn nun gemäß Fig.4 das Wasser in der Schwimmerkammer i bis zur Oberkante des Hilfsschwimmers 14 ansteigt, so kommt dieser zum Schwimmen und hebt den Hilfsventilkörper io an (Fig.4), so daßdurch die Wasserabflußöffnung 9 Wasser in das Abflußrohr 6 eintreten und abfließen kann, bis der Wasserspiegel im Abscheideraum 5 und im Abflußrohr 6 gleiche Höhe erreicht hat. Damit ist der Hauptventilkörper 8 von einseitigem Flüssigkeitsdruck entlastet, und sein Schwimmer i i kann ihn anheben und öffnen. Gelangt jetzt gemäß Fig.5 Leichtflüssigkeit in dein Abscheider, so wird sich diese im Abscheideraum 5 an der Oberfläche ansammeln, schließlich durch eine der öffnungen 3 oder 4 in die Schwimmerkammer i eintreten und für den Schwimmer 14 mit seinem Ventilkörper i o zum Absinken bringen, wodurch die Wasserausflußöffnung 9 abgeschlossen wird. Fließt dem Abscheider weiterhin Leichtflüssigkeit zu, so. stellt sich der in Fig.6 dargestellte Zustand (ein, daß Hilfsventilschwimmer 14 und Hauptventilschwimmer i i von ausgeschiedener Leichtflüssigkeit umspült werden, so- daß auch .das Hauptventil 8 zum Abschluß kommt. Der Durchfluß ist damit gesperrt. Bei weiterem Zufluß von Flüssigkeitsgemisch wird der 'Flüssigkeitsspiegel im Abscheideraum 5 -über jenen im Abflüßr.ohr 6 ansteigen. Das Hauptventil 8 bleibt dabei durch die auf ihm lastende Flüssigkeitssäule geschlossen. -Wenn dagegen das Wasser den Hilfsventilschwimmer 14 wieder völlig umspült, so tritt der Zustand gemäß Fig.4 ein, daß der Schwimmer 14 den Hilfsventilkörper i o öffnet, so daß das angestaute Wasser durch die Wasserabflußöffnung 9 abfließen kann und das Spiel von neuem beginnt. Durch die erfindungsgemäße Durchflußsperre wird somit bei Inbetriebnahme des Abscheiders oder nach einer Reinigung ein sicheres selbsttätiges öffnen der Durchlaufsperre und nach Absperrung des Durchflusses infolge Ansammlung ,,der vorgeschriebenen Leichtflüssigkeitsinenge ein selbsttätiges Ableiten des Anstauwassers- -erreicht, so daß ein Abheben des Kontrolldeckels, die B.etätigu,ng irgendwelcher Anreißvo-rrichtungen oder die Vornahme sonstiger Maßnahmen entfällt. Bei entsprechender Ansammlung von Leichtflüssigkeit im Abscheider muß diese entnommen werden. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer aus einer Schwimmerventilvorrichtung bestehenden Durchflußsperre, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein über der Wasser-. abflußöffnung heb- und stenkbarer Hauptventilkörper (8) mit seiner als Sitz für einen Hilfsventilkörper (10, 13) ausgebildeten Wasserabflußöffnung (9), mit einer den Hilfsventilkörper in jeder Höhenlage gegen seitliche Verschiebung, sichernden Führung (12) und mit einem oberhalb der Wasserabflußöffnung liegenden Schwimmer (i i ), dessen-Auftriebskraft im Wasser kleiner ist als :das Gewicht des Hilfsventilkörpers (10, 13) und dessen Schwimmers (14), versehen ist, während das Gewicht des Hilfsventilkörpers (io, 13) und . des oberhalb des Hauptventilschwimmers (i i) .angeordneten Hilfsventilschwimm@ers @(14) kleiner als das von ihnen verdrängte `Vassergewicht, aber größer als -das von ihnen verdrängte Leichtflüssigkeitsgewicht ist.
DE1930648575D 1930-10-09 1930-10-09 Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer aus einer Schwimmerventilvorrichtung bestehenden Durchflusssperre Expired DE648575C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE648575T 1930-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648575C true DE648575C (de) 1937-08-07

Family

ID=6581142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930648575D Expired DE648575C (de) 1930-10-09 1930-10-09 Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer aus einer Schwimmerventilvorrichtung bestehenden Durchflusssperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910685B1 (de) Fischlift und Verfahren zum Reinigen eines Fischlifts
DE648575C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer aus einer Schwimmerventilvorrichtung bestehenden Durchflusssperre
DE3937685C2 (de) Auslaßbauwerk mit einem Hochwasserverschluß für eine Abflußleitung eines Kanalnetzes oder dergleichen
DE662908C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE7716271U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten
AT114872B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern.
DE562491C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE529476C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre mit Schwimmerverschluss fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3001831A1 (de) Schwimmerventil
AT400948B (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander nicht mischbaren flüssigkeiten
DE618020C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer aus einem Schwimmerventil bestehenden Durchlaufsperre
DE651229C (de) Einrichtung zum Entleeren von sich selbsttaetig wieder fuellenden Fluessigkeitsbehaeltern
DE728623C (de) Fluessigkeitstrennverschluss fuer Gasleitungen
DE649025C (de) Einrichtung zum Ablassen des Anstauwassers in Leichtfluessigkeitsabscheidern mit selbsttaetiger Durchflusssperre
DE575526C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE600613C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
CH229433A (de) Kläranlage.
DE594784C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
AT236215B (de) Saughebeeinrichtung zum kontinuierlichen Abführen von mit Gas gemischter Flüssigkeit aus einem Gefäß
DE580848C (de) Ansaugevorrichtung bei Abfuellhebern
DE564861C (de) Vorrichtung zum Anheben des Schwimmerventils eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE366966C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedener Dichte
DE703494C (de)
DE538537C (de) Vorrichtung zum Abheben des Schwimmerventils eines Leichtfluessigkeitsabscheiders von seinem Sitz
DE366065C (de) Wasserhahn