DE64803C - Zugdeckungsanlage, bei welcher sich mit Luftdruckbremsen versehene Eisenbahnzüge nach vor- und rückwärts selbstthätig decken - Google Patents

Zugdeckungsanlage, bei welcher sich mit Luftdruckbremsen versehene Eisenbahnzüge nach vor- und rückwärts selbstthätig decken

Info

Publication number
DE64803C
DE64803C DENDAT64803D DE64803DA DE64803C DE 64803 C DE64803 C DE 64803C DE NDAT64803 D DENDAT64803 D DE NDAT64803D DE 64803D A DE64803D A DE 64803DA DE 64803 C DE64803 C DE 64803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
lever
air
brake
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64803D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma H. kann in Hannover
Publication of DE64803C publication Critical patent/DE64803C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/04Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Firma H. KANN in HANNOVER.
vor- und rückwärts selbsttätig decken.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. März 1892 ab.
Diese Erfindung bezieht sich auf die Deckung von Eisenbahnzügen, welche mit Luftdruckbremsen versehen sind, und besteht in einer durch Luft- oder anderen Flüssigkeitsdruck zu betreibenden Anlage, mittelst welcher jeder das Geleis in der einen und anderen Richtung befahrende Zug sich gegen Zusammenstofs nach vor- und rückwärts dadurch deckt, dafs er jedesmal vor der Einfahrt in einen folgenden Abschnitt in beiden Richtungen und für eine bestimmte Zeitdauer einen entfernten Hebel, und zwar für Vorwärtsdecku'ng auf der einen und für Rückwärtsdeckung auf der anderen Geleisseite — wobei jede Geleisseite für den in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Zug die entgegengesetzte Bedeutung hat ■—■ so einstellt, dafs er Oeffnung eines in der Bremsluftleitung des auffahrenden Zuges geeignet angeordneten Hahnes bewirkt.
Die zu dem obigen Zweck in bestimmten gleichen Abschnitten an jeder Geleisseite sich wiederholende Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dafs die Last des Zuges einerseits durch Volumenverminderung eines das Druckmittel (Luft, Flüssigkeit) einschliefsenden Gefäfses entsprechende Volumenvergröfserung eines mit jenem communicirenden entfernten Gefäfses hervorruft und dadurch einen mit letzterem in Verbindung gebrachten Bremshebel in die Bremslage einstellt, andererseits aber Luftansaugung oberhalb des ersten Druckbehälters in einem mit einem Abfiufs versehenen Raum, welcher an der Volumenveränderung in entgegengesetztem Sinne theilnimmt, veranlafst um nach aufhörender Belastung den Rückflufs des Druckes und die davon abhängige Abstellung des Bremshebels so lange zu verzögern, bis der Zug in einen folgenden Abschnitt eingefahren ist. Um nun Selbstbremsung des Zuges durch den am folgenden Abschnitt auf Vorwärtsdeckung eingestellten Hebel zu verhindern, ist die Einrichtung so getroffen, dafs der Zug die auf seine eigene Vorwärtsdeckung eingestellten Hebel selbst niederlegt, während das Niederlegen der ihn rückwärts deckenden Hebel von dem Rückflufs des Druckmittels abhängig bleibt.
Da jede Geleisseite für die entgegengesetzte Fahrrichtung ihre Rolle umkehrt, so ist es zweckmäfsig, die Lokomotive, um dieselbe auch verkehrt zur Fahrt benutzen zu können, auf jeder ihrer beiden Seiten mit einem Bremshahn zu versehen und diese dabei so anzuordnen , dafs der eine sich vorn, der andere dagegen sich hinten befindet.
Aus dem Dargelegten ergiebt sich, dafs, wenn zwei Züge aus entgegengesetzten Richtungen auf einander fahren, beide Züge sich gegenseitig bremsen und durch einen bestimmten Abstand von einander getrennt stehen bleiben, wohingegen beim Auffahren von rückwärts nur der hintere Zug Bremsung erfährt, der vordere dagegen mit unverminderter Geschwindigkeit seine Fahrt fortsetzt.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist in Fig. ι eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Einstellen des Bremshebels, zum Theil
im Schnitt veranschaulicht. Fig. 2 ist eine Abänderung der den Druck des Zuges übertragenden Hebelvorrichtung. Fig. 3 zeigt im Grundrifs das Schema einer mit der Vorrichtung Fig. ι versehenen Deckungsanlage.
Vor der Einfahrtsstelle jedes Abschnittes liegt an jeder der beiden Schienen S S1 in geeigneter Höhe, so dafs er von dem Reifen des Rades R sicher erfafst werden kann, der Kopf ν eines in v2 drehbar gelagerten Hebels v, dessen freies Ende durch ein Gelenk v1 mit der Platte ρϋ eines Luftbalges P (aus Kautschuk oder ähnlichem Material) verbunden ist. Letzterer liegt in einem oben durch Membran p2 luftdicht geschlossenen Kasten ρi. Die Platteist erhaben gekrümmt, so dafs zwischen ihr und der Membran ein Luftraum L besteht. Dieser hat zweifache Verbindung mit der äufseren Luft, nämlich einerseits durch das aus L in den Luftraum eines luftdichten Kastens Γ2 einmündende Rohr Z1 und das aus dem Kasten in die Luft führende Rohr /, welches mit seinem ausgezogenen Ende in eine im Kasten enthaltene Glycerinschicht eintaucht, andererseits durch ein mit Regulirhahn /6 versehenes und mit seinem ausgezogenen Ende in die Glycerinfüllung des luftdichten Kastens /5 tauchendes Rohr /3 und das aus dem Luftraum des Kastens in die äufsere Luft leitende Rohr l\
Der Luftbalg P steht durch eine Rohrleitung ρ in Verbindung mit einem um einen oder mehrere Abschnitte weiter vorwärts oder rückwärts gelegenen und ebenfalls in einem durch Membran p'2 abgedichteten Kasten p1 eingeschlossenen Luftbalg P1 mit Platte p°. Letztere steht durch eine senkrecht geführte Stange b und Gelenk b1 in Verbindung mit einem seitlich der Schiene S und hinter dem Angriffspunkt des Gelenkes gelagerten Hebel B, der durch ein Gewicht b3 oberhalb seines Drehpunktes belastet ist und sich auf der anderen Seite des letzteren zu einem winklig gebogenen Arm b* verlängert. Für gewöhnlich liegt der Hebel B in der Tieflage, welche in vollen Linien dargestellt ist, und ist dann der Balg P1 zusammengedrückt, der Balg P dagegen aufgebläht und folglich der Kopf ν in seiner Hochlage. Sobald nun das erste Rad des Zuges auf den Hebelkopf ν kommt, wird der Hebel ν nach unten gedreht, der Balg P also zusammengedrückt. Der Druck pflanzt sich durch die Leitung ρ in den Balg P1 fort, der sich aufbläht und dadurch den Hebel B in die punktirte Lage dreht, in welcher sein Arm £>* aufgerichtet steht. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, als Räder über den Hebelkopf weggehen, und verlängert sich alsdann dadurch, dafs beim Zusammendrücken des Balges P der Luftraum L entsprechende Vergröfserung erfahren hat und durch die in L und I2 eintretende Luftverdünnung Luft von aufsen durch lll eingesaugt wurde; hört nun der Druck auf ν dauernd auf, so strömt zwar Druck aus P1 nach P zurück, aber dieses Zurückströmen wird durch den Widerstand gehemmt bezw. verlangsamt, welchen die in den Raum L eingedrungene Luft dem Aufblähen von P entgegensetzt, indem diese Luft nur durch Z3/4 entweichen kann und dieser Abflufs mittelst des Hahnes /6 der Zeitdauer entsprechend geregelt ist, welche verfliefsen soll, ehe der nachlassende Druck dem Hebel B- gestattet, in die Anfangslage zurückzufallen. Jeder Zug ist an geeigneter Stelle in der Bremsleitung mit einem Hahn a, Fig. ι, versehen, dessen Schlüssel so tief und in solcher Lage herabhängt, dafs er mit einer Rolle α gegen den Bremshebelarm £4 kommen mufs, wenn dieser aufgerichtet ist und alsdann solche Drehung erfährt, dafs der Hahn α der Bremsleitung sich öffnet.
Aus bereits angegebenen Gründen ist jeder Zug an der Kopfseite mit zwei Hähnen a, einem vorn an der einen und einem hinten an der entgegengesetzten Seite versehen. Die Hähne /6 werden so eingestellt, dafs die Bremshebel von selbst dann erst zurückfallen, wenn der Zug bereits in den folgenden Abschnitt eingefahren ist und sich aufs Neue gedeckt hat. Die Vorrichtung, mittelst welcher der Zug die zur eigenen Vorwärtssicherung eingestellten Hebel B niederlegt, besteht entweder aus einem geeignet angeordneten Hebel oder man benutzt dazu den Schlüssel des auf dieser Seite gelegenen Hahnes, indem man denselben mit einem Widerlager versieht, welches die Drehung des Schlüssels beim Auflaufen in dieser Richtung verhindert.
In Fig. 3 ist schematisch ein Theil einer mit der beschriebenen Erfindung ausgestatteten Deckungsanlage dargestellt. Angenommen ist, dafs der Zug sich nach vor- und rückwärts immer durch Einstellung je zweier Bremshebel deckt. Z und 2T1 bedeuten zwei Züge, JS1 bis B5 die Bremshebel auf der einen und B^ bis £(5) die Bremshebel auf der anderen Geleisseite.
Es sei Z der ordnungsmäfsige und Z1 der von vorwärts her anfahrende Zug. Hier interessirt nur die beiderseitige Vorwärtsdeckung. Sobald Z nach Niederlegen von B1 gegen B2 fährt, hat er vor sich B2 und B3 eingestellt;" ehe er vor B2 kommt, trifft er schon auf den Druckknopf ν und stellt dadurch den Bremshebel Bi ein, so dafs also die beiden Abschnitte vor ihm schon gedeckt sind, ehe er noch aus dem befahrenen Abschnitt heraustritt. Gesetzt, der Zug Z1 sei so weit herangekommen, dafs er den Bremshebel Bt vor sich hat; er fährt also auf denselben auf und bremst sich; gleichzeitig hat

Claims (1)

  1. aber Z1 seinerseits sich ebenfalls nach vorwärts gesichert und vor dem Niederlegen des Bremshebels jBp, denjenigen B{H eingestellt, was zur Folge hat, dafs auch der Zug Z sich bremst (in B^). Beide Züge halten also durch einen gewissen Zwischenraum von einander getrennt still.
    Es sei jetzt Z1 der ordnungsmäfsige Zug und Z der von hinten auffahrende Zug. In der gezeichneten Lage hat sich Z1 gegen rückwärts durch Einstellung von B^ und J3(3) gedeckt. Fährt nun Z mit solcher Geschwindigkeit an, dafs er z. B. gegen B(ä) kommt, so lange derselbe noch eingestellt ist, so bremst er sich; dagegen erfährt Z1 keine Bremsung, weil er die Bremshebel, die Z nach vorwärts eingestellt haben kann, einfach niederlegt.
    Um Kreuzungen etc. ebenfalls für anfahrende Züge zu sperren, wird in jeder der vier Richtungen vor derselben in geeignetem Abstande eine wie beschrieben eingerichtete Vorrichtung angeordnet und je mit einem oder mehreren in geeignetem Abstande diesseits und jenseits der Kreuzung angeordneten Bremshebel verbunden. Ebenso kann man auch auf den Bahnhöfen eine wie beschrieben eingerichtete, aber unabhängig vom Zuge zu bethätigende Vorrichtung mit einem so angeordneten Bremshebel verbinden, dafs der Zug beim Einlaufen selbsttätig gebremst wird.
    Um bei warmem Wetter den Ueberschufs an Druck aus der Vorrichtung bei jedesmaliger Bethätigung derselben durch den Zug zu entfernen, führt von der Leitung ρ ein Rohr WW1 mit belastetem Ventil n> in die äufsere Luft, und ist die Belastung des Ventils so bemessen, dafs dasselbe mit dem Verschwinden des Drucküberschusses sofort wieder schliefst; um andererseits bei kalter Witterung den Mangel an Druck auszugleichen, steht die Leitung ρ ferner noch mit der Aufsenluft in Verbindung durch das in den Luftraum eines luftdichten Kastens k mündende Rohr K1 und das mit ausgezogener Spitze in die Glycerinfüllung des Kastens tauchende Lufteinlafsrohr K. Zur Sammlung von Condensationswasser ist in die beiderseits etwas geneigte Druckleitung ein Fangkasten C eingeschaltet, welcher von aufsen durch ein für gewöhnlich luftdicht geschlossenes Rohr c zugänglich ist.
    Anstatt eines Hebels ν mit an der Schienenseite anliegendem Kopf V kann man auch die in Fig. 2 veranschaulichte winklige Form benutzen, bei welcher der Gipfeltheil V* den Druck des Zuges aufnimmt. Diese Hebel werden, wie in Fig. 3 punktirt gezeichnet, innerhalb des Geleises angeordnet, und wird die Lokomotive etc. an der Gestellunterseite mit einer Rolle al in solcher Lage versehen, dafs sie auf den Hebel aufläuft und denselben niederlegt.
    Zu erwähnen bleibt noch, dafs die Bälge PP1 mit Platten auch durch Cylinder mit Kolben ersetzt werden können.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Zugdeckungsanlage, bei welcher sich mit Luftdruckbremsen versehene Eisenbahnzüge nach vor- und rückwärts dadurch selbstthätig decken, dafs die Räder bezw. Rollen (a\ Fig. 2) der Fahrzeuge nach einander mittels Druckhebels (v) auf die in zwei Reihen geordneten Luftsäcke bezw. Cylinder (P) einwirken, von denen jeder Luftsack bezw. Cylinder (B) der einen Reihe durch ein Rohr Luft in einen rückwärts gelegenen Luftsack bezw. Cylinder (P1) entläfst und dadurch einen Anschlaghebel (bA) so aufrichtet, dafs letzterer den in die Bremsleitung eines nachfolgenden Zuges befindlichen Hahn (A) öffnet und der Niedergang des Anschlaghebels (b*) unter Mitwirkung eines Lufthahnes (P) und des eigenen Gewichtes dieses Hebels geregelt wird, während jeder Luftsack bezw. Cylinder (P) der anderen Reihe ebensolche vorwärts gelegene Anschlaghebel für einen entgegenkommenden Zug aufrichtet, welche von dem zu deckenden Zug niedergelegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT64803D Zugdeckungsanlage, bei welcher sich mit Luftdruckbremsen versehene Eisenbahnzüge nach vor- und rückwärts selbstthätig decken Expired - Lifetime DE64803C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64803C true DE64803C (de)

Family

ID=338649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64803D Expired - Lifetime DE64803C (de) Zugdeckungsanlage, bei welcher sich mit Luftdruckbremsen versehene Eisenbahnzüge nach vor- und rückwärts selbstthätig decken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009013359U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE2419888A1 (de) Rangiereinrichtung fuer eisenbahngueterwagen
DE2360626C3 (de) Schienenschleppwagen mit Eigenantrieb für Rangierzwecke
DE2352682A1 (de) Geraet fuer eine schienenstandbahn, insbesondere des untertagebergbaus
DE64803C (de) Zugdeckungsanlage, bei welcher sich mit Luftdruckbremsen versehene Eisenbahnzüge nach vor- und rückwärts selbstthätig decken
DE2507337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitssteuerung von eisenbahnwaggons
DE1909203A1 (de) Linearmotorfahrzeugeinrichtung zum Rangieren von Gueterwagen
EP1182302A1 (de) Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE904879C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Wagen-Zu- und Ablaufs bei Kreiselwippern fuer Foerderanlagen
DE77312C (de) Zugdeckungsanlage
DE924089C (de) Auffangvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Bergbaufoerderwagen
DE643230C (de) Druckluftsandstreuvorrichtung
DE61226C (de) Prellbock
DE481080C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Bremsen von Eisenbahnzuegen mit Ausloesung durch Puffer oder Zughaken
DE481445C (de) Selbsttaetige Verteileranlage fuer Eisenbahn- oder Grubenwagen
DE442226C (de) Achsenfuehrung mit Drehgestellen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE63621C (de) Zugdeckungseinrichtung
DE439849C (de) Mitnehmerwagen fuer Schraegaufzuege
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
AT211373B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von wahlweise im Schienen- oder im Straßenverkehr einzusetzenden Fahrzeugen
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE1817207C3 (de) Geschwindigkeits-Regeleinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnwagen
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
DE438643C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf den Foerderkorb
DE814173C (de) Automatische Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen