DE647900C - Schaltvorrichtung fuer den Riemenleiter von Kegelgetrieben, insbesondere fuer Vorspinnmaschinen - Google Patents
Schaltvorrichtung fuer den Riemenleiter von Kegelgetrieben, insbesondere fuer VorspinnmaschinenInfo
- Publication number
- DE647900C DE647900C DEA77192D DEA0077192D DE647900C DE 647900 C DE647900 C DE 647900C DE A77192 D DEA77192 D DE A77192D DE A0077192 D DEA0077192 D DE A0077192D DE 647900 C DE647900 C DE 647900C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- switching device
- bevel gears
- belt ladder
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H2700/00—Spinning or twisting machines; Drafting devices
- D01H2700/01—Preparatory spinning machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für den Riemenleiter von Kegelgetrieben
zum Erzielen einer veränderlichen Schialtbewegung des Riemenleiters, insbesondere für
Vorspmnmaschinen.
Bekanntlich muß bei Vorspinnmaschinen die Geschwindigkeit des Wickeins auf der
Spule immer gleich groß bleiben. Dies setzt bei- zunehmendem Durchmesser der Spule
eine entsprechende Abnahme der Umlaufgeschwindigkeit voraus. Um dies zu erreichen,
werden die Spulen über zwei in der Steigung entgegengesetzt angeordnete Kegeltrommeln
mit hyperboloidischer Mantelform angetrieben. Diese bewirken eine lineare Zunahme
des Übersetzungsverhältnisses entsprechend der gleichmäßigen Verschiebung des, Riemens,
Trotz genauer Ausbildung der Kegelmäntel zeigt sich aber beim· Spinnen, daß
die Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der Spule nicht immer genau, mit dem zmiehmenden
Durchmesser übereinstimmt, was sich sofort in ungleichmäßiger Spannung des Vorgarnes
auf dem Wege vom Streckwerk bis zum Flügelkopf auswirkt und falsche Verzüge
im Gefolge "hat. Diese Unterschiede sind
zum Teil im Riemenantrieb begründet, indem je nach der Spannung und Breite des Riemens nicht immer die rechnerisch zusammengehörenden
Durchmesser der Kegeltrommeln miteinander arbeiten. Dann tragen sich häufig die verschiedenen aufgewickelten
Schichten auf der Spule ungleich auf, je nach der angewendeten Drehung und dem Material des Vorgarnes. Der Durchmesser
der Spule stimmt dann nicht mehr mit dem Stand des Riemens überein. Die Übertragung
der Bewegung durch die Kugeltrommeln ist also genau genommen nur fijr ganz
bestimmte eng begrenzte Verhältnisse riehtig, während sich in den meisten Fällen abweichende
Werte ergeben. Die Kegelmäntel bleiben aber immer unverändert bestehen.
Um diesem Übelstand zu begegnen, wurde bereits versucht, die gleichmäßige Bewegung
des Riemenleiters zusätzlich zu ändern, um so die richtige Umlaufgeschwindigkeit der
Spule zu erhalten. Nach einer solchen Ausführung ist beispielsweise die den Riemienleiter
bewegende Zahnstange mit einem Rädergetriebe verbunden, welch letzteres durch
Abrollen auf einer feststehenden Kette bewegt wird und damit den Riemenleiter je
nach der Stellung der Räder in Abhängigkeit der Sinusfunktion mitnimmt. Diese Vorridhtung
ist wegen der verschiedenen dazui gebrauchten
Teile wenig betriebssicher, in der Bedienung umständlich, teuer in der Herstellung
und liefert keine genauen Werte wegen der Abhängigkeit von der Sinuskurve.
Nach einem anderen Vorschlag wird die gleichmäßige Bewegung des Schaltrades über
verschiedene Räder und Hebel weitergeleitet, wobei ein Schenkel eines Doppelhebels sich
längs einer Innenkurve verschiebt und damit die ursprünglich gleichmäßige Schaltbewegung
verändert auf den Riemenleiter überträgt. Auch hier leidet die Betriebssicherheit
und Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung wegen der vielen Bestandteile; außerdem ist die
maßgebende Innenkurve schlecht zugänglich, weshalb sich die notwendige Veränderung
nur schwer einstellen läßt.
ίο Die Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung
vermeidet diese Nachteile durch die Anordnung einer vom üblichen Schaltrad gesteuerten,
in ihrer Scheibenebene verstellbaren Kurvenscheibe, von der sich das vom
Riemenleiter her unter Spannung stehende Zugmittel beim Schalten der Kurvenscheibe
abwickelt. Auf diese Weise überträgt sich die gleichmäßige Bewegung des Schaltrades
lediglich unter Zwischenschaltung eines Räderpaares und der Kurvenscheibe ohne zugehöriges
Hebelwerk, Ketten u. dgl. in einfacher Weise auf das Riemenleiterzugglied. Die ganze Vorrichtung bleibt übersichtlich,
weil die Kurvenscheibe außerhalb der S ehaltas
vorrichtung angebracht ist. Die wenigen Teile sind billig herzustellen. Außerdem kann die
verwendete Kurvenscheibe viel besser den Verhältnissen angepaßt werden als beispielsweise
eine -Innenkurve. Durch Verschieben der Kurvennabe läßt sich außerdem die zusätzliche
Bewegung jederzeit der Größe nach einstellen.
. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
in der Vorderansicht schematisch dargestellt.
Das Kegelpaar 8, g bildet das Übersetzungsgetriebe. Der Riemen io ist geführt vom
Riemenleiter &, der seinerseits durch dieZugmittel
5 und 11 unter der Einwirkung des Gewichtes 12 und dem von der Kurvenscheibe
4 ausgeübten Rückhalt im Gleichgewicht gehalten ist. Mit der Kurvenscheibe 4
bewegt sich das Zahnrad 3, das seinerseits in ein Zahnrad 2 auf der Achse des Schaltrades
ι eingreift. In das Schaltrad 1 haken die Klinken 13und 14 ein. Auf der Achseis
ist die Kurvenscheibe 4 mittels eines besonderen Schlittens 16 gelagert, der in einer
Bahn 17 gleitet und durch die Stellschrauben 18 und 19 gehalten ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Gewicht 12 setzt die Zugmittel
11 und 5 des Riemenleiters 6 unter Spannung.
Diese Spannung überträgt sich auf die Kurvenscheibe 4 und bewirkt an der Nabe 15 ein
Drehmoment. Der Druck teilt sich über die Zahnräder 3 und 2 dem Schaltrad 1 mit, welches
zunächst durch die Klinken 13 und 14 in Ruhe gehalten ist. Durch die Schaltung
des Wagens gelangen dann die Klinken 13 und 14 abwechslungsweise außer Eingriff,
so daß sich das Schaltrad 1 während des Wechsels um einen Zahn verschieben
kann. Die bewirkte Drehung überträgt sich wieder über die Zahnräder 2 und 3 auf die Kurvenscheibe 4, welche einen entsprechenden
Teil des Zugmittels 5 abwickelt, wobei der Riemenleiter um die gleiche Strecke
weiterrückt. Je nach dem Stand der Kurvenscheibe in bezug auf die Nabe 15 gelangen
verschieden große Strecken des Zugmittels 5 zur Abwicklung, und zwar je nach der Länge
des auf dem Zugmittel senkrecht stehenden Radius. Damit überträgt sich die gleichmäßige
Bewegung des Schaltrades geändert auf den Riemenleiter, und so gelingt es, die Umlaufgeschwindigkeit der Spule immer genau
dem Spulendurchmesser anzupassen. Durch Verstellen der Kurvenscheibe 4 in bezug auf die Nabe 15 gestaltet sich die Abwicklung
des Zugmittels verschieden groß.
Claims (1)
- Patentanspruch :Schaltvorrichtung für den Riemenleiter von Kegelgetrieben zum Erzielen einer veränderlichen Schaltbewegung des Riemenleiters, insbesondere für Vorspinnmaschinen, gekennzeichnet durch die An-Ordnung einer vom üblichen Schaltrad (1) gesteuerten, in ihrer Scheibenebene verstellbaren Kurvenscheibe (4), von der sich das vom Riemenleiter (6) her unter Spannung stehende Zugmittel (5) beim Schalten der Kurvenscheibe abwickelt. kHierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA77192D DE647900C (de) | 1935-09-29 | 1935-09-29 | Schaltvorrichtung fuer den Riemenleiter von Kegelgetrieben, insbesondere fuer Vorspinnmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA77192D DE647900C (de) | 1935-09-29 | 1935-09-29 | Schaltvorrichtung fuer den Riemenleiter von Kegelgetrieben, insbesondere fuer Vorspinnmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647900C true DE647900C (de) | 1937-07-16 |
Family
ID=6947016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA77192D Expired DE647900C (de) | 1935-09-29 | 1935-09-29 | Schaltvorrichtung fuer den Riemenleiter von Kegelgetrieben, insbesondere fuer Vorspinnmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647900C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103825B (de) * | 1958-07-08 | 1961-03-30 | Schubert & Salzer Maschinen | Schaltexzenter zum Fortschalten des Konusriemens an Flyerkegelgetrieben |
DE1292554B (de) * | 1966-11-16 | 1969-04-10 | Toyoda Automatic Loom Works | Vorrichtung zum Rueckfuehren eines Riemens auf konischen Trommeln in einer Vorspinnmaschine |
-
1935
- 1935-09-29 DE DEA77192D patent/DE647900C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103825B (de) * | 1958-07-08 | 1961-03-30 | Schubert & Salzer Maschinen | Schaltexzenter zum Fortschalten des Konusriemens an Flyerkegelgetrieben |
DE1292554B (de) * | 1966-11-16 | 1969-04-10 | Toyoda Automatic Loom Works | Vorrichtung zum Rueckfuehren eines Riemens auf konischen Trommeln in einer Vorspinnmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230947C3 (de) | Wickelmaschine zur Herstellung von Spulen | |
DE647900C (de) | Schaltvorrichtung fuer den Riemenleiter von Kegelgetrieben, insbesondere fuer Vorspinnmaschinen | |
DE532861C (de) | Zusatzeinrichtung zu der Spulenwickelvorrichtung zum Wickeln von Spulen mit ueber den ganzen Umfang gleichmaessiger Dichte der Fadenlagen | |
DE2218520C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen an Textilmaschinen | |
CH190490A (de) | Schaltvorrichtung für den Riemenleiter von Kegelgetrieben insbesondere für Vorspinnmaschinen. | |
DE513652C (de) | Schnellverseilmaschine mit zwei ineinandergelagerten Umlaufkoerpern | |
DE560026C (de) | Kreuzspulmaschine fuer Spulen mit geschlossenen Windungen | |
DE524012C (de) | Drahtwickelmaschine zum Aufwickeln von Draht von Haspeln auf Spulen mit Drahtfuehrer und Messrolle zum Messen der aufgewickelten Drahtmenge | |
DE2353234C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Bildwicklungen auf Kreuzspulen | |
DE471176C (de) | Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE412733C (de) | Spulmaschine | |
DE329175C (de) | Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu konischen Federn | |
DE545567C (de) | Zwirnmaschine | |
DE411957C (de) | Vorrichtung zur Rueckwaertsbewegung von Zeilenschreibmaschinenteilen | |
AT114224B (de) | Seilmaschine zur Herstellung von verschlossenen Drahtseilen. | |
DE436268C (de) | Antriebseinrichtung fuer Drehbaenke mit Gewindeschneid-Einrichtung | |
DE469299C (de) | Vorrichtung zum Vernaehen von elektrischen, mit Luftzwischenraeumen gewickelten Spulen | |
DE385058C (de) | Antriebvorrichtung zur absatzweisen Bewegung des Walzenwagens fuer Tiegeldruckpressen | |
DE334954C (de) | Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen | |
DE514028C (de) | Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten | |
DE2254868C3 (de) | Maschine zum wendeiförmigen Umwickeln eines endlosen Kernringes mit einem Band | |
DE390655C (de) | Laufbremse | |
DE1424310C (de) | Vorrichtung zum Übertragen eines Drahtes von einer vollbewickelten, drehbeweglichen Spule auf eine zweite, neben der vollbewickelten Spule koaxial dazu angeordnete drehbewegliche leere Spule | |
DE338614C (de) | Farbbandanordnung | |
DE697689C (de) | Wagenspinner, bei dem die Spindeltrommel waehrend der Wageneinfahrt mittels einer besonderen hydraulischen Aufwindevorrichtung angetrieben wird |