DE647198C - - Google Patents

Info

Publication number
DE647198C
DE647198C DENDAT647198D DE647198DA DE647198C DE 647198 C DE647198 C DE 647198C DE NDAT647198 D DENDAT647198 D DE NDAT647198D DE 647198D A DE647198D A DE 647198DA DE 647198 C DE647198 C DE 647198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
chamber
pipelines
space
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT647198D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE647198C publication Critical patent/DE647198C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/668Means for preventing spilling of liquid or electrolyte, e.g. when the battery is tilted or turned over
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29.JUNi 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 b GRUPPE 1 os
C 48865 VIIICJ21 b Tag der Bekanntmachung über'die Erteilung des Patents: io. Juni 1937
Compagnie Generale d'Electricite, Societe Anonyme in Paris Kippbare Akkumulatorenbatterie
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1934 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine kippbare Akkumulatorenbatterie, deren Behälter drei zusammengehörige Räume aufweist, wobei der mittlere Raum einen Flüssigkeitsfang sowie eine Kammer zum freien Ausströmen der Gase bildet und mit den beiden andeiren die Elemente der Batterie enthaltenden Räumen durch zwei Rohrleitungen in Ver^ bindung steht.
ίο Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß nicht in allen Lagen der Batterie ein Auslaufen der Flüssigkeit verhindert wurde. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung durch, eine solche An-Ordnung der Rohrleitungen vermieden, daß die die beiden Offnungen jeder der Rohrleitungen verbindende gerade Linie etwa diagonal zu dem Raum desjenigen Elements gerichtet ist, mit welchem die betreffende Rohrleitung verbunden ist. Gemäß der weiteren Erfindung ist der Teil der Rohrleitungen, welcher die beiden in verschiedenen Räumen lie,-genden Enden einer Rohrleitung verbindet, zu dem das Element enthaltenden Raum angeordnet. Zweckmäßigerweise wird der mittlere Teil der Rohrleitungen in das Material des Deckels versenkt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι der Zeichnung zeigt in Oberansicht eine Akkumulatorenbatterie nach der Erfindung mit zwei Elementen;
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht dieser Batterie ;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach x-y von Fig. ι und 2.
Zwecks Vereinfachung der Darstellung sind auf der Zeichnung die Elektrodenplatten, die Anschlußklemmen und die Offnungen zum Einfüllen des Elektrolyts fortgelassen.
Gemäß der Erfindung besteht die Batterie aus einem Behälter mit drei Räumen. Die beiden äußeren Räume 1 und 2 nehmen die Platten und das Elektrolyt auf, von welchen die beiden Elemente der Batterie gebildet werden, während der dazwischenliegende Raum 3 geringerer Breite eine Kammer bildet, die zum Abströmen des Gases und zur Durchführung des Erfindungszweckes dient. Die beiden Räume 1 und 2 sind hermetisch verschlossen und" stehen nur mit der Kammer 3 durch die Röhren 4 und 5 in Verbindung.
Die den Raum 1 mit der Kammer 3 verbindende Röhre 4 beginnt bei 6 am oberen Teil einer der äußeren Ecken des Raumes 1, verläuft dann parallel zur Wandung des Behälters, wobei sie so weit ansteigt, wie es die Dicke des Akkumulatorendeckels gestattet, und tritt dann unter Durchdringung der Zwischenwand 12 in die Kammer 3 ein. Von hier ab verläuft die Röhre 4 parallel zur Wand ι 2 schräg abwärts in der Kammer 3 und mündet bei 7 etwa in zwei Drittel Tiefe der Kam-
DENDAT647198D 1935-01-09 Active DE647198C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR799924T 1935-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647198C true DE647198C (de)

Family

ID=9237070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT647198D Active DE647198C (de) 1935-01-09

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE647198C (de)
FR (1) FR799924A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741179C (de) * 1940-07-05 1943-11-05 Wilhelm Meininghaus Elektrische Grubenlampe mit Sicherung gegen Ausfliessen der Batteriefluessigkeit
DE1255751B (de) * 1958-07-12 1967-12-07 Accumulateurs Fixes Schutzdeckel in Akkumulatoren zum Sammeln der entstehenden Gase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741179C (de) * 1940-07-05 1943-11-05 Wilhelm Meininghaus Elektrische Grubenlampe mit Sicherung gegen Ausfliessen der Batteriefluessigkeit
DE1255751B (de) * 1958-07-12 1967-12-07 Accumulateurs Fixes Schutzdeckel in Akkumulatoren zum Sammeln der entstehenden Gase

Also Published As

Publication number Publication date
FR799924A (fr) 1936-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647198C (de)
DE1464156A1 (de) Kaltkathoden-Anzeigeglimmlampe
DE1648461A1 (de) Wandler
DE632434C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE652197C (de) Montageplatte aus Isoliermaterial
DE37739C (de) Neuerung an primären und sekundären voltaischen Batterien
DE620158C (de) Entladungsroehre mit Gasfuellung und kalten Elektroden
DE712996C (de) Aus einem Fallrohr mit verschliessbaren Entnahmeoeffnungen bestehende Einrichtung zur Probeentnahme von Lagergut
DE1930320C3 (de) Hochvakum-Anzeigeröhre
DE696060C (de) Vorrichtung zur Messung von Diffusionsgeschwindigkeiten
DE395688C (de) Taschenlampenbatterie
DE717998C (de) Merkreiter aus biegsamem Stoff
AT82024B (de) Elektrode für elektrolytische Meßinstrumente. Elektrode für elektrolytische Meßinstrumente.
DE330274C (de) Einrichtung zum Schutze der Dichtungsstelle zwischen Hohlelektrode und Isolationsrohr in elektrischen Vakuumentladungsroehren gegen die zerstoerende Wirkung des elektrischen Feldes
DE526406C (de) Schirm zur Verhinderung der Kopplung zwischen Ein- und Ausgangskreis von Elektronenroehren
DE216015C (de)
DE1675349A1 (de) Hydrospeicher
DE412997C (de) Elektrischer Fliegenfaenger mit zwei an die beiden Pole einer Stromquelle angeschlossenen Leitflaechen, zwischen denen der Fliegenkoerper den Stromschluss herbeifuehrt
AT221483B (de) Gerät zur Durchführung von Analysen
DE452744C (de) Galvanisches Element
DE2312164A1 (de) Entladungs-lumineszenz-bauelementanordnung
DE39315C (de) Neuerung an zweizeiligen galvanischen Elementen
DE560967C (de) Antennenmast
DE427327C (de) Einrichtung zur Ionenmessung, bestehend aus Ableitungs- und Bezugselektrode und den dazugehoerigen Fluessigkeiten
DE494707C (de) Kartenstapelkasten mit mechanisch auszuwaehlenden Karten, die sich im Abstand von einer Kastenwand und dem Kastenboden befinden und durch Wahllippen an zwei aneinanderstossenden Kanten mittels aeusserer Wahltasten einzeln und gruppenweise verschiebbar sind