DE647038C - Streckentrennung fuer Fahrleitungen - Google Patents

Streckentrennung fuer Fahrleitungen

Info

Publication number
DE647038C
DE647038C DES110269D DES0110269D DE647038C DE 647038 C DE647038 C DE 647038C DE S110269 D DES110269 D DE S110269D DE S0110269 D DES0110269 D DE S0110269D DE 647038 C DE647038 C DE 647038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
separator
contact lines
vehicle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110269D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Arns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES110269D priority Critical patent/DE647038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647038C publication Critical patent/DE647038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/18Section insulators; Section switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Streckentrennung für Fahrleitungen Zur Unterteilung von Fahrleitungen in Abschnitte, die von verschiedenen Stellen aus gespeist werden oder verschiedene Phasen oder Spannungen aufweisen, werden. Streckentrenn-er vorgesehen, die das Zustandekommen einer elektrischen Verbindung zwischen den beiden Abschnitten verhindern sollen.
  • Zu diesem Zwecke werden zwischen den zu trennenden Fahrleitungsabschnitten isolierte Stücke .eingefügt, die so lang sind, daß auch bei Verwendung mehrerer Stromabnehmer auf einem Fahrzeugeine leitende Verbindung zwischen den beiden unter Spannung stehenden Abschnitten sicher vermieden wird.
  • Es ist bereits bekannt, bei derartigen Strekkentrennern mit spannungslosem Trennstück Doppelschalter zu verwenden, die so angeordnet sind, daß sie stets. nur 'das Einschalten eines Schalters gestatten, wenn der andere ausgeschaltet ist. Auf diese Weise soll die Möglichkeit geschaffen werden, dem Fahrzeug auch dann Energie zuzuführen, wenn sich die Stromabnehmer auf dem isolierten Trennstück befinden. Der Schalter wurde hierbei durch die Stromabnehmer selbsttätig gesteuert und verband das isolierte Trennstück, je nach der Fahrtrichtung des Fährzeuges, zunächst mit dem Fahrleitungsabschnitt, von dem das Fahrzeug kam, und stellte alsdann durch Umschalten die elektrische Verbindung zwischen dem Trennstück und dem folgenden Fahrleitungsabschnitt her.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen ist jedoch nicht die Gewähr dafür gegeben, daß die erstrebte elektrische Trennung der beiden Fahrleitungsabschnitte auch wirklich in allen Fällen aufrechterhalten wird. So kann es bei Beschädigung des Schalters, der wahlweise das Trennstück mit dem einen oder anderen Abschnitt elektrisch verbindet, zu einem Kurzschluß zwischen den beiden Abschnitten kommen, wenn der Stromabnehmer den Zwischenraum zwischen dem einen Abschnitt und dem an den anderen Abschnitt angeschlossenen Trennstück überbrückt.
  • Die Nachteile der bekannten Anordnung werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß zwei unmittelbar aneinander anschließende, voneinander getrennte Trennstücke zwischen den Fahrleitungsabs.chnitten angeordnet sind, die an die angrenzenden Fahrleitungsabschnitte durch je einen Schalter derart anschließbar sind, daß beim Schheßen des einen Schalters der andere Schalter geöffnet ist.
  • Durch diese Anordnung ist in allen Fällen zwischen den beiden Fahrleitungsabschnitten stets eine isolierte Strecke vorhanden, so daß auch bei Störungen ein Kurzschluß zwischen den beiden Streckenteilen unmöglich ist. Die beiden Schalter sind so gegeneinander verriegelt, daß immer nur ein Schalter eingeschaltet ist oder beide Schalter ausge-, schaltet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt. Die Fahrleitungsteile i und 2 sind durch zwei Trennstücke 3 und 4 getrennt. Das Trennstück 3 kann durch den Schalter 5 mit dem Leitungsteil i, das Trennstück ¢ durch den Schalter 6 mit dem Leitungsteil 2 verbunden werden. Ein Gestänge 7 blockiert beim Schließen des Schaters 5 den Schalter 6, so daß dieser nicht geschlossen werden kann. Ein Gestänge 8 blockiert beim Schließen des Schaltiers 6 den offenen Schalter 5, so daß dieser nicht geschlossen werden kann.
  • Kommt ein Fahrzeug beispielsweise in Richtung 9 und bleibt zufällig so stehen, daß sein Stromabnehmer das Trennstück 3 berührt, so wird für die Weiterfahrt der Schalter 5 eingelegt. Das Fahrzeug kann dann in Richtung 9 mit der Spannung des Fahrleitungsteiles i weiterfahren. Reicht die lebendige Liraft des Fahrzeuges nicht aus, den Stromabnehmer über das Trennstück hinweg bis zum Kontakt mit dem Fahrleitungsteil2 zu bringen, und bleibt das Fahrzeug so stehen, daß der Stromabnehmer noch das Trenn -'-stück 4 berührt, so wird der Schalter 6 ein-;.gelegt, nachdem vorher der Schalter 5 ge-'öfnet wurde. Dadurch wird das Trennstück 3 von dem Fahrleitungsteil i getrennt und, das Trennstück 4 mit dem Fahrleitungsteil 2 verbunden, so daß das Fahrzeug nunmehr auf dem neuen Streckenabschnitt mit der Spannung des Fahrleitungsteiles 2 weiterfahren kann.
  • Bei Fahrt in entgegengesetzter Richtung to werden gegebenenfalls die Schaltvorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Streckentrennung für Fahrleitungen,, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unmittelbar aneinander anschließende, voneinander getrennte Trennstücke (3, 4) angeordnet sind, die an die angrenzenden Fahrleitungsabsehnitte (i, 2) durch je einen Schalter (5, 6) derart anschließbar sind, daß beim Schließen des einen Schalters der andere geöffnet ist.
DES110269D 1933-07-22 1933-07-22 Streckentrennung fuer Fahrleitungen Expired DE647038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110269D DE647038C (de) 1933-07-22 1933-07-22 Streckentrennung fuer Fahrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110269D DE647038C (de) 1933-07-22 1933-07-22 Streckentrennung fuer Fahrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647038C true DE647038C (de) 1937-06-25

Family

ID=7530105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110269D Expired DE647038C (de) 1933-07-22 1933-07-22 Streckentrennung fuer Fahrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647038C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127736A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127736A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203489B4 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE647038C (de) Streckentrennung fuer Fahrleitungen
DE430781C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Kurzschluessen zwischen zwei aus verschiedenen Phaseneines Mehrphasennetzes gespeisten Fahrleitungsabschnitten
DE653970C (de) Elektrische Bahnanlage, bei der aufeinanderfolgende Streckenabschnitte mit verschiedener Fahrleitungsfrequenz betrieben werden
EP0894056B1 (de) Stromversorgungssystem für einen langstatorantrieb
DE624951C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Oberleitunggsomnibusse
DE1935365A1 (de) Streckentrenner
DE388768C (de) Sicherheitsschaltung fuer durchgehende Hilfseinrichtungen in elektrisch betriebenen Zuegen
DE603065C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaltung auf Lokomotiven mit kombiniertem Oberleitungs- und Batteriebetrieb
DE508579C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE684929C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch ueber Fahrleitungen betriebene Fahrzeuge, die von der Fahrbahn elektrisch isoliert sind
DE594854C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung der Isolation von Oberleitungsomnibussen
DE925590C (de) Gleisanlage fuer elektrische Bahnen
DE541321C (de) Steuerung fuer Doppeltriebwagen (Zwillingswagen)
DE371883C (de) Weichensicherung fuer Elektrohaengebahnen
DE929077C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Hauptschlussmotoren
DE975641C (de) Trennstelle zwischen den Fahrleitungsabschnitten zweier verschiedener Speisebezirke eines Fahrleitungsnetzes
DE591605C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystemen
DE483151C (de) Selbsttaetige Steuerstromkupplung
DE927677C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeug- oder Modelleisenbahnen mit AEnderung des Spannungszustandes des nicht zu befahrenden Gleisstranges beim Umlegen der Weiche
AT131497B (de) Elektrische Schaltanordnung, insbesondere Fahrschalter.
DE550332C (de) Anordnung zum Verhueten der Umstellung von elektrisch gestellten Weichen
DE2322956A1 (de) Schutzanordnung fuer elektrofahrzeuge
DE686040C (de) Bremsanordnung fuer elektrische Zuege mit Triebwagen und Beiwagen
DE972613C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeugbahnen, deren Gleisstraenge je zwei stromfuehrende Schienen aufweisen