DE646879C - Von der Energierichtung abhaengige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen - Google Patents

Von der Energierichtung abhaengige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen

Info

Publication number
DE646879C
DE646879C DES119275D DES0119275D DE646879C DE 646879 C DE646879 C DE 646879C DE S119275 D DES119275 D DE S119275D DE S0119275 D DES0119275 D DE S0119275D DE 646879 C DE646879 C DE 646879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
route
line
test
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES119275D priority Critical patent/DE646879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646879C publication Critical patent/DE646879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/261Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations
    • H02H7/262Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations involving transmissions of switching or blocking orders

Landscapes

  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Von der Energierichtung abhängige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen Leitungsschutzeinrichtungen unter Verwendung von Richtungsrelais mit drahtlosen Signalen sind bekannt. Die Abschaltung einer Leitungsstrecke erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Energierichtung an den beiden Streckenenden.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer drahtlosen Schutzeinrichtung für Leitungsstrecken mit Abzweigstellen. Insbesondere wird durch die Erfindung derVorteil erzielt, daß die Zahl der Abzweige geändert werden kann, ohne daß es Schwierigkeiten macht, die Schutzeinrichtungen auch der neuen Zahl von Abzweigen anzupassen. Erfindungsgemäß werden die außer an den Leitungsenden auch in den Abzweigen vorgesehenen Sendeeinrichtungen auf je eine andere Frequenz innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes abgestimmt, um z. B. Schwunderscheinungen zu verhindern, und die Empfangseinrichtungen auf dieses Frequenzband abgestimmt, um die Signale aller Sendestellen aufnehmen zu können. Die Sendeeinrichtungen an den Abzweigen werden zweckmäßig so geschaltet, daß sie Sperrbefehle senden, d. h. daß sie nur dann in Tätigkeit treten, wenn aus der Stromstärke oder aus der Stromstärke und der Energierichtung im Abzweig eindeutig hervorgeht, daß der Fehler nicht auf der Hauptstrecke, sondern in diesem Abzweig entstanden ist. Es kann vorteilhaft sein, daß die Sendeeinrichtungen an den Streckenenden ebenfalls Sperrbefehle senden oder auch, daß sie Freigabezeichen geben. Für den Fall, daß man nicht stets mit zweiseitiger Speisung rechnen kann, kann man bei einem Freigabesystem eine sogenannte Echoschaltung anwenden, bei der das Ansprechen der Sendeeinrichtung an einem solchen Streckenende, an dem keine Anregung erfolgt, durch das Signal von Anfang der Strecke her ausgelöst wird.
  • Um die Zuverlässigkeit der Schutzeinrichtung zu erhöhen, empfiehlt sich, eine Prüfung der Sende- und Empfangseinrichtungen in regelmäßigen Zeitabständen vorzunehmen. Dies kann beispielsweise durch selbsttätige Schaltvorrichtungen ausgeführt werden, die an jedem Sendeort aufgebaut sind und etwa von kleinen, an das gemeinsame Netz angeschlossenen Synchronmotoren gesteuert werden. Die Prüfung erfolgt vorteilhaft durch ein ganz kurzes Prüfzeichen, welches von jedem Sender gesendet wird und das auf besondere Überwachungsrelais an den beiden Streckenenden einwirkt. Beispielsweise werden die kurzen Prüfzeichen der verschiedenen Sender gleichmäßig auf einen bestimmten Zeitintervall, etwa i Stunde, verteilt. Die Empfangseinrichtungen erhalten überwachungsrelais, die ebenfalls durch einen Synchronmotor zu den Zeiten eingeschaltet werden, in denen ein Impuls von einer der Sendeeinrichtungen einlaufen muß. Die Relais .müssen in der Lage sein, auf sehr kurze Impulse, beispielsweise von der Länge von o,i oder o,2 Sekunden, anzusprechen. Indem man nämlich die einzelnen Sender für nur kurze Impulse einschaltet, prüft man gleichzeitig nicht nur, ob der Sender in der Lage ist, ein Zeichen abzugeben, sondern auch, ob die Einrichfung zur Steuerung des Senders exakt arbeitet.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung eine Leitungsstrecke A, B dargestellt, von der zwei Abzweige C und D ausgehen. An den Streckenenden A und B sitzen die Schalter, welche durch die drahtlose Schutzeinrichtung ausgelöst werden sollen. Die Schutzeinrichtungen an diesen Streckenenden enthalten Anrege- und Richtungsrelais, Sendeeinrichtungen und Empfangseinrichtungen. Die Sendeeinrichtung wird, je nachdem, ob es sich um ein Freigabesystem oder ein Sperrbefehlsystem handelt, bei einwärts gerichteter oder auswärts gerichteter Energie in Tätigkeit gesetzt. Die Empfangseinrichtung für das vom anderen Streckenende zu empfangende Signal muß dementsprechend, wenn das Signal des anderen ,Streckenendes aufgenommen wird, die Schalterauslösung freigeben oder sie verriegeln.
  • In den Abzweigen C und D sind Schutzeinrichtungen für diese Abzweige vorgesehen, die beispielsweise aus einem Überstromschutz oder auch aus einem Ü.berstromrelais mit Richtungsrelais bestehen können. Bei dem Abzweig C wird man zweckmäßig den Schutz für den Abzweig nicht zwischen Strecke A, B und Transformator, sondern derart in die Strecke C einbauen, daß der Transformator zwischen Schutzeinrichtung und derLeitungsstrecke A, B liegt.
  • Die Abzweige C, D erhalten Sendeeinrichtungen, die jedoch nicht in Tätigkeit treten, um die Leitungsschalter bei A und B zur Auslösung freizugeben, sondern um die Auslösevorrichtungen dieser Schalter zu verriegeln. Dazu werden die Sendeeinrichtungen an diesen Abzweigen, soweit es sich um Stichleitungen handelt, vom Überstrom, soweit es sich um Leitungen handelt, über welche Rückspeisung möglich ist, vom Überstrom und von der Energierichtung des Abzweiges gesteuert.
  • Die Stationen A und B besitzen Empfangseinrichtungen für die von denAbzweigen ausgehenden Sperrsignale. Wenn auch nur einer dieser Abzweige ein Sperrsignal an die Leitungsenden A, B sendet, muß die Abschaltung der Strecke A, B verhindert werden.
  • Für die Prüfung der Betriebsfähigkeit der Einrichtung ist an sämtlichen Orten A bis D je ein durch ein Zeitwerk, z. B. durch einen Synchronmotor gesteuerter Schalter vorgesehen, der die Sendeeinrichtung an dem betreffenden Ort kurzzeitig in Betrieb setzt zur Aussendung eines Prüfimpulses. Die Schalter zur Steuerung der Sender an den verschiedenen Relaisorten sind zeitlich gegeneinander versetzt, damit nicht zwei Sendeeinrichtungen gleichzeitig senden, wodurch es dann erschwert würde, zu entdecken, wenn eine der beiden. Stationen kein Prüfzeichen sendet.
  • Die Relaiseinrichtungen an den StationenA und B besitzen weiterhin noch eine Pendelschutzeinrichtung. Diese besteht darin, daß die drahtlos arbeitende Schutzeinrichtung gesperrt wird, wenn die Auslösung des Leitungsschalters nicht innerhalb einer bestimmten Zeit nach der Einschaltung der Sendeeinrichtung erfolgt ist. Zu diesem Zweck kann ein Zeitrelais vorgesehen werden, welches zum Ablauf kommt, wenn das Signal von einer der Sendeeinrichtungen der übrigen Sendestellen innerhalb einer bestimmten Zeit, die beispielsweise o,5 bis i Sekunde betragen möge, nicht unterbrochen wird und wenn der Leitungsschalter innerhalb dieser Zeit noch nicht zum Ablauf gekommen ist. Der Ablauf des Zeitrelais hat den Anlauf eines weiteren Zeitrelais zur Folge, welches für eine längere Zeit von beispielsweise einer Minute die drahtlose Schutzeinrichtung gänzlich verriegelt hält. Nach Ablauf dieser Zeit kehrt dann die Einrichtung in die Normallage zurück und ist dann wieder für Schnellabschaltung der Strecke bereit. Die Aufrechterhaltung der Verriegelung kann dadurch erreicht werden, daß ein Sender für Sperrbefehl entsprechend lange in Tätigkeit bleibt oder daß ein für die Schalterauslösung erforderliches Freigabesignal am Sendeort oder am Empfangsort, z. B. durch Abschaltung des Empfängers, verhindert wird. Bei den Prüfzeichen kann man durch die Stärke das Zeichen des Senders am Ort und das eines entfernten Senders unterscheiden, und man kann Überwachungsrelais getrennt für diese Zeichen anordnen. Die von den einzelnen Sendeorten aus gesandten Zeichen können zwecks besserer Ausnutzung der Anlage zugleich auch zur Übertragung sonstiger Signale dienen, wie z. B. für Telegramme, Gespräche und für Fernschreibverkehr. Eine ständige Überwachung der Betriebsbereitschaft der Sender, Empfänger und der Übertragungswege ergibt sich, wenn die Anlage für Fernmeßzwecke verwendet wird. Die Fernmessung führt praktisch zu einem Dauerbetrieb der Sender und Empfänger. Die Empfangseinrichtungen des Selektivschutzes erhalten dabei eine Einstellung auf Signale solcher Dauer, daß sie nicht von den Impulsen der Fernmeßeinrichtung angeregt werden oder bei den Unterbrechungen der Fernmeßsendung nicht zum Abfallen kommen, weil die Unterbrechungsdauer zu gering ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Von der Energierichtung abhängige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen für eine Strecke mit Abzweigstellen zwischen den mit Schaltern mit selbsttätiger Auslösevorrichtung ausgerüsteten Streckenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Streckenfndel;-@. und an den Abzweigen angeordneten, vorii' der Energierichtung oder vom Überstromabhängigen Sendeeinrichtungen, welche die an,den Streckenenden für die durch die Schutzeinrichtung auszulösenden Schalter. vorgesehenen Empfangseinrichtungen beeinflussen, auf je eine andere Frequenz innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes und die Empfangseinrichtungen auf dieses Frequenzband abgestimmt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtungen der Abzweige Sperrbefehlzeichen senden. g.
  3. Einrichtung nach Anspruch i oder i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtungen an den Streckenenden Sperrbefehl- oder Freigabezeichen senden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i oder i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Sendeeinrichtungen in regelmäßigen Zeitabständen ein Prüfzeichen von kurzer Dauer senden und daß an den ,Streckenenden mit Schaltern Überwachungsrelais das Eintreffen der Prüfzeichen von allen Sendeeinrichtungen überwachen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausbleiben der Prüfzeichen die Schnellschaltzeit der Schutzeinrichtung verriegelt wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder i und folgenden, dadurch ,gekennzeichnet, daß die erforderlichen Prüfzeichen aus einem starken Zeichen bestehen müssen, das vom eigenen Sender herrührt, und dazu die schwächeren Prüfzeichen der fernen Sender innerhalb einer vorbestimmten Zeit hinzukommen müssen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Sende- und Empfangseinrichtung gesteuerte Schalterauslösung für eine längere, durch ein Zeitrelais bestimmte Zeit gesperrt wird, wenn die Schalterauslösung nicht in der für den drahtlosen Schutz vorgesehenen Zeit nach dem Ansprechen der Sendeeinrichtung erfolgt ist.
DES119275D 1935-08-02 1935-08-03 Von der Energierichtung abhaengige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen Expired DE646879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119275D DE646879C (de) 1935-08-02 1935-08-03 Von der Energierichtung abhaengige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE813030X 1935-08-02
DES119275D DE646879C (de) 1935-08-02 1935-08-03 Von der Energierichtung abhaengige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646879C true DE646879C (de) 1937-06-23

Family

ID=25949043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119275D Expired DE646879C (de) 1935-08-02 1935-08-03 Von der Energierichtung abhaengige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646879C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646879C (de) Von der Energierichtung abhaengige Leitungsschutzeinrichtung mit drahtlosen Signalen
DE692966C (de) Hochfrequenz-Selektivschutzanordnung
DE822228C (de) Schaltanordnung elektrischer Nebenuhren
DE102009022073A1 (de) Schutzschalter
DE3538484A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb
DE962866C (de) Anordnung fuer kombinierten Fernsteuer- und Fernsprechbetrieb
DE935900C (de) Schaltungsanordnung zur Fortschaltung von Nebenuhren mittels Stromstoessen wechselnder Richtung ueber abgeriegelte Leitungen
DE724111C (de) Hochfrequenz-Selektivschutz
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE555951C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE696386C (de) n, Steuerkommandos, Gespraechen o.dgl. ueber Stark
DE912600C (de) Anordnung bei Fernbetaetigungssystemen von beweglichen Objekten in einer Mehrzahl Unterstationen
AT134796B (de) Anordnung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft nicht ständig arbeitender Fernsteuer-, Fernkommando- oder Fernüberwachungs-Anlagen.
DE757298C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen
DE720693C (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung der UEbertragungssicherheit auf UEbertragungswegen, ueber die Signalimpulse (Fernsteuerimpulse, Fernschreibimpulskombinationen o. dgl.) esendet werden
DE748170C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Nachrichten
DE634488C (de) Anordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE700562C (de) Fernmeldeeinrichtungen fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
AT147009B (de) Übertragungseinrichtung.
DE741854C (de) Schaltungsanordnungen fuer Einrichtungen fuer Wechselstromtelegraphie
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
AT125903B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Nachrichten.
AT149205B (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung.
AT126775B (de) Fernbedienungsanlage.