DE645647C - Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen - Google Patents

Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen

Info

Publication number
DE645647C
DE645647C DEST52155D DEST052155D DE645647C DE 645647 C DE645647 C DE 645647C DE ST52155 D DEST52155 D DE ST52155D DE ST052155 D DEST052155 D DE ST052155D DE 645647 C DE645647 C DE 645647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
resistance
conductor
arrangement
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE645647C publication Critical patent/DE645647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges
    • G01L21/10Vacuum gauges by measuring variations in the heat conductivity of the medium, the pressure of which is to be measured
    • G01L21/12Vacuum gauges by measuring variations in the heat conductivity of the medium, the pressure of which is to be measured measuring changes in electric resistance of measuring members, e.g. of filaments; Vacuum gauges of the Pirani type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
31. MAI 1937
• REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 k GRUPPE 12
St 52155 IX/42 k. Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des-Patents: i
Stalturbine G. m. b. H. in Berlin
Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1934 ab
Zum Messen von Vafcua der in Ionenventilen (z. B. Quecksilbergleichrichtern) vorkommenden Größenordnung, d.h. etwa 10—2 bis io~3 mm Hg, verwendet man oft die Widerstandsmessung eines vom Vakuum umgebenen, elektrisch erwärmten Leiters, dessen Temperatur und darum Widerstand mit dem Vakuum stark schwankt. Oft steht das Vakuumgefäß unter ziemlich hoher Spannung gegen Erde oder kann wenigstens bei gewissen Betriebsstörungen einer derartigen Spannung ausgesetzt werden. Es war deshalb lange erwünscht, das Meßinstrument selbst von dem das primäre Meßorgan bildenden, elektrisch erwärmten Leiter isolieren zu können. Eine Weise zur Herstellung einer solchen Isolierung ist die Verwendung von Wechselstrom als Mießstnom und die Zwischenschaltung ,eines Transformators. Bei den Versuchen zur praktischen Ausführung dieser Anordnung ist man jedoch auf die Schwierigkeit gestoßen, daß Transformatoren für so kleine Leistungen, die für Messung des Widerstandes in Drähten vpn zweckentsprechenden Bemessungen in Frage kommen können, einen so niedrigen Wirkungsgrad haben, daß die Verlustleistung des Transformators im Verhältnis zur Meßleistung des Drahtes zu groß, die Meßgenauigkeit also zu klein wird.
Gemäß der Erfindung wird in Verbindung mit leinem Transformator zur Überführung der Meßgröße oder Meßgrößen an das anzeigende Instrument ein primäres Meßglied in Gestalt eines Metallblechs mit einer die Dicke vielfach übersteigenden Breite verwendet. Als Beispiel kann eine Dicke von der Größenordnung io~2mm 'und eine Breite von der Größenordnung 10 mm genannt werden. Ein derartiger Leiter kann, ohne höhere Zeitkonstante als einer aus Draht zu bekommen oder wesentlich größeren Vakuumraum als ein solcher zu benötigen, für 100- bis iooomal größere Meßleistung ausgeführt werden und ermöglicht deshalb die Verwendung eines Transformators mit genügend hohem Wirkungsgrad und mäßigen Größenabmessun-^ gen für die Überführung der Meßgrößen (ζ. B. Strom und Spannung) an das anzeigende Instrument. Weil solche Meßglieder an sich bekannt sind, besteht die Erfindung ausschließlich in ihrer Verwendung zusammen mit Meßtransformatoren.
In der Zeichnung zeigt Abb. 1 ein Prinzipschema über feine erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung, während Abb. 2 den Vakuumbiehälter der Meßvorrichtung im Schnitt mit dem darin eingesetzten primären Meßglied in Seitenansicht darstellt. Der obere und untere Teil der Abb. 2 zeigen hierbei zwei zueinander senkrechte Schnitte.
In Abb. ι ist 1 das primäre Meßglied, bestehend aus einem Widerstandsleiter, der
in einem Vakuumbehälter 2 angebracht ist, welcher durch ein Rohr mit dem Gefäß, in dem das Vakuum gemessen werden soll, in. Verbindung steht. Der Leiter 1 ist durc% einen Transformator 4 und über einen Eisen;.', drahtwiderstand 10 mit einer Wechselstrom~;-quelle 5 verbunden, wobei der Widerstand ιό den Strom konstant hält. .Gegebenenfalls kann die Stromquelle aus einem regelbaren Stromwandler in Reihe mit einem Eisendrahtwiderstand bestehen. Der Transformator 4 kann auf der Primär- oder Sekundärseite mit 'einem Kondensator 6 zur Lieferung seines Blindstrombedarfes parallel geschaltet wer-X5 den. Der konstante Strom wird durch eine Spule 7 eines Widerstandsmeßinstrumentes geleitet, das in der dargestellten Ausführungsform von sogenannter Ringeisentype ist, und zwar mit einer Spannungsspule 8, auf welche die Spannung der Sekundärklemmen des Transformators 4 über einen Reihenwiderstand 9 aufgedrückt wird. Das Instrument gibt einen Ausschlag entsprechend dem Verhältnis zwischen Spannung und Strom und kann empirisch so eingeteilt werden, daß es das Vakuum in μ Hg unmittelbar zeigt.
Im Schaltschema können gewisse Abänderungen vorgenommen werden, so daß z. B. der Strom durch den Widerstandsleiter 1 und die Spannung an seinen Enden durch getrennte 1 Transformatoren transformiert werden, wobei jeder Transformator mit einem Kondensator zur Lieferung des Blindstromes versehen werden kann. Das Meßinstrument kann in Brückenschaltung oder anderer Differenzschaltung liegen, anstatt das Verhältnis zwischen Strom und Spannung des Widerstandsleiters direkt zu messen. Falls der Strom hinreichend konstant gehalten werden kann, kann das Instrument ein reiner Spannungszeiger sein.
In Abb. 2 wird gezeigt, wie der Widerstandsleiter ι die Gestalt eines dünnen Metallblechs hat, beispielsweise aus Platin oder Aluminium und in zwei Teilen geteilt, damit die Anschlüsse an demselben Ende des rohrförmigen Behälters 2 angeordnet werden können. Diese Anschlüsse haben Vakuumdichtungen 11 beispielsweise der im Hauptapparat gebräuchlichen Art. Am entgegengesetzten Ende werden die zwei Teile des Widerstandsleiters von einem Metallkörper 12 geführt, welcher, falls er zwecks Erleichterung des Einsetzens und Austauschs des Widerstandsleiters vom Behälter 2 lösbar ist, in guter wärmeleitender Verbindung mit dem genannten Behälter stehen soll, um von der Temperatur des Widerstandsleiters nicht nennenswert beeinflußt zu werden und dadurch auf die Zeitkonstante des letzteren einzuwirken. ;|)a eine gute Wärmeübertragung im Vakuum , zwischen zwei gegeneinander anliegenden Körpern einen hohen Kontaktdruck fordert, wird der Körper 12 vorzugsweise gegen den Boden des Behälters 2 durch Federn 13 gepreßt, welche einen von Längenänderungen ziemlich unabhängigen Druck ausüben. Eine Wärmeisolierung des Widerstandsleiters an den Befestigungsstellen in höherem Maße, als man für die elektrische Isolierung nötig hat, ist nicht empfehlenswert, was sowohl Versuche wie theoretische Untersuchungen dargelegt haben, da selbst die besten Wärmeisolatoren eine so hohe Leistungsfähigkeit besitzen, daß die davon erforderlichen Mengen im Verhältnis zum Widerstandsleiter selbst beträchtliche Wärmespeicher bilden und somit auf die Zeitbonstante einwirken. Die Einwirkung hiervon auf den Ausschlag des Instrumentes bei Schwankungen des Vakuums ist größer und schwerer zu berechnen als das Abnehmen der Temperatur gegen die Enden, welche die Folge einer guten wärmeleitenden Verbindung zwischen dem Leiter und dem Führungskörper wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen, mit einem vom go Vakuum umgebenen, elektrisch erwärmten Widerstandsleiter in Verbindung mit einem Instrument zur Messung von Strom, Spannung, deren gegenseitigem Verhältnis oder einer !entsprechenden elektrischen Größe des Widerstandsleiters, gekennzeichnet durch die Verbindung eines Widerstandsleiters aus einem Metallblech mit vielmals größerer Breite als Dicke, der durch eine Wechselstromquelle gespeist wird, mit einem oder mehreren das elektrische Meßinstrument mit dem Leiter verbindenden Transformatoren.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Widerstandsleiter zwei — einen Hin- und Rückweg bildende — Teile hat, die untereinander durch ein Querstück mechanisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Querstück (12) aus Metall besteht und in guter wärmelieitender Verbindung mit den umgebenden Behältern steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST52155D 1933-05-04 1934-05-03 Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen Expired DE645647C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE645647X 1933-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645647C true DE645647C (de) 1937-05-31

Family

ID=20313909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52155D Expired DE645647C (de) 1933-05-04 1934-05-03 Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE645647C (de) Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen
DE102009005924A1 (de) Kompensiertes Thermoelementensystem
DE1423978A1 (de) Integriergeraet
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2439556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung von loetgeraeten
DE2204613A1 (de) Ausgleichsleitung für Thermoelemente
DE272448C (de)
DE536812C (de) Elektrische Fluessigkeitsstandanzeige- und Regeleinrichtung
DE740430C (de) Vakuummesser
DE293307C (de)
DE692436C (de) Thermoelement
DE600128C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE1565284A1 (de) Anordnung zur Feststellung von Fehlern in der Induktionsspule kernloser Induktionsoefen,Waermeoefen u.dgl.
DE723909C (de) Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren
DE2052645C3 (de) Thermoelektrisches Anemometer
DE1223063B (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Temperatur-regelung der Kathode
DE188582C (de)
DE208453C (de)
DE2552806A1 (de) Praezisionswiderstaende
DE495666C (de) Verfahren zum Bestimmen des Kohlensaeuregehaltes in Rauchgasen auf Grund der Waermeleitfaehigkeit
CH447370A (de) Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle
DE349748C (de) Elektrischer Widerstand
DE40789C (de) Elektrisches Thermometer
DE335251C (de) Apparat zur Messung der Temperaturdifferenz zwischen zwei bestimmten Punkten oder zur Aufrechterhaltung einer vorher bestimmten Temperaturdifferenz zwischen diesen Punkten mit Hilfe von in diesen Punkten angebrachten elektrischen Widerstaenden