CH447370A - Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle

Info

Publication number
CH447370A
CH447370A CH1309865A CH1309865A CH447370A CH 447370 A CH447370 A CH 447370A CH 1309865 A CH1309865 A CH 1309865A CH 1309865 A CH1309865 A CH 1309865A CH 447370 A CH447370 A CH 447370A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell
current
voltage
measuring
control
Prior art date
Application number
CH1309865A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Wolgast Lester
Original Assignee
Reynolds Metals Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reynolds Metals Co filed Critical Reynolds Metals Co
Publication of CH447370A publication Critical patent/CH447370A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/22Measuring resistance of fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/04Regulation of the inter-electrode distance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/20Automatic control or regulation of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes mindestens einer elektrochemischen Zelle, enthaltend ein Strommessgerät zur Ermittlung des durch die Zelle fliessenden Stromes.



   Diese Vorrichtung kann insbesondere zum Messen des Widerstandes zwischen einer Kathode und einer verschiebbaren Anode einer zur Reduktion von Tonerde dienenden Elektrolytzelle verwendet werden, doch ist die Verwendung der erfindungsgemässen Messvorrichtung keineswegs auf solche Zellen beschränkt. Bei der soeben genannten Art der Verwendung kann der für jede einzelne Zelle gemessene Widerstand visuell angezeigt werden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die verschiebbare Elektrode gegenüber der Kathode in die günstigste Stellung zu bringen.



   Aluminium wird üblicherweise durch elektrolytische Zersetzung von Tonerde in einer Schmelze, auch Bad genannt, von Tonerde und Kryolith hergestellt, die sich in einer Reduktionszelle, auch Elektrolysierzelle oder Aluminiumofen genannt, befindet. Bei diesem Prozess wird durch die Schmelze oder das Bad zwischen einer Auskleidung der Zelle, die aus leitfähiger Kohle besteht und welche die Kathode bildet, und einer leitenden Kohleanode, die teilweise in die Schmelze eingetaucht ist, ein Strom geschickt. Dabei scheidet sich an der Kathode metallisches Aluminium ab, während an der Anode Sauerstoff freigesetzt wird. Bei der vorherrschend hohen Temperatur des Prozesses verbindet sich jedoch der freiwerdende Sauerstoff mit der Kohle der Anode.

   Die Anode ist deshalb in einer Senk- und Hebevorrichtung gelagert, so dass sie in dem Masse in das Bad abgesenkt werden kann, wie sie durch Oxydation verbraucht wird.



  Dadurch wird es möglich, zwischen der Anode und Kathode einen praktisch konstanten Abstand einzuhalten.



  Auf diese Weise wird der Widerstand des Bades für den durch die Zelle fliessenden Strom und dessen Stromstärke praktisch konstant gehalten, wenn die Senk- und Hebevorrichtung eingestellt wird.



   In der US.-Patentschrift Nr. 2742 610 ist eine Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer Zelle angegeben, der eine Anzahl von Rohren enthält; in der US.-Patentschrift Nr. 2 918 421 ist eine Apparatur zum Messen des elektrischen Widerstandes von Zellen angegeben, die motorbetätigte Potentiometer enthält.



  An sich arbeiten diese bekannten Vorrichtungen erwartungsgemäss.



   Die Erfindung hat den Zweck, eine Messvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Rohre und ohne beweglichen Teile in wirtschaftlicher Weise gefertigt werden kann und die so ausgebildet werden kann, dass eine kontinuierliche Anzeige des Widerstandes einer jeden Zelle zum Zwecke einer bequemen Überwachung durch die Bedienungsperson einer Ofenreihe möglich wird.



   Die Messvorrichtung kann dabei so ausgebildet werden, dass sie ein Ausgangssignal zu liefern vermag, das dem elektrischen Widerstand der Zelle proportional ist und welches elektrisch durch die in den verschiedenen Zellen einer Ofenreihe bestehenden Spannungen elektrisch nicht beeinflusst wird.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Strommessgerät angeschlossener Generator vorgesehen ist, der einen Kontrollstrom erzeugt, der in funktionellem Zusammenhang mit dem durch die Zelle bzw. Zellen fliessenden Strom I steht, dass ein Kreis zur Erzeugung einer Kontrollspannung   (E-El)    vorgesehen ist, welche die Differenz aus der an der elektrochemischen Zelle liegenden Spannung E und   einer festen Spannung Ek i darstellt, und dass eine Kom-    binationsvorrichtung vorgesehen ist, welcher der Kontrollstrom und die Kontrollspannung   (E-El)    zugeführt werden und deren Ausgangssignal proportional   (E-Ek)/I    ist.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel erläutert.



   Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Teile einer Vorrichtung zum Messen des elektrischen Wider  standes zusammen mit angeschlossenen Einzelzellen einer   Ofenreihe.   



   In Fig. 2 ist für verschiedene Arten von Zellen die Abhängigkeit der Zellenspannung E in Volt vom prozentualen Zellenstrom i dargestellt.



   Fig. 3 zeigt die Spannungs-Stromkennlinien einer Reihe elektrolytischer Zellen, die zur Herstellung verschiedener Substanzen dienen.



   Im allgemeinen wird der Zweck der Erfindung dadurch erreicht, dass elektrische Kreise vorgesehen werden. weiche diejenigen Teile des gesamten Spannungsabfalls über der Zelle kompensieren, die auf die in der Zelle ablaufende elektrochemische Reaktion zurückzuführen sind, und welche die nach einer solchen   Kom-    pensation bestehende Spannung zur Anzeige des elektrischen Widerstandes der Zelle verwerten.



   Die gesamte zwischen den Anschlussklemmen einer Elektrolysierzelle für Tonerde liegende Spannung ist in Fig. 2 dargestellt. und zwar sind die Kurven A und B Strom-Spannungskurven einer mit 60000 Ampere betriebenen Zelle mit einer vorgebrannten vielfachen Kohleanode für zwei verschiedene Abstände zwischen Anode und Kathode, und Kurve C stellt eine Strom-Spannungskurve einer mit 125 000 Ampere betriebenen Sö  derbergzelle    dar, die eine einzige zusammenhängende Anode hat. Die Verlängerungen der geradlinigen Kurventeile der Kurven A und B zum Strom Null hin schneiden sich in ein und demselben Punkt   E,    auf der Nullachse des Stroms. Die Kurve C für die Söderbergzelle hat praktisch die gleiche Form wie die Kurven A und B, jedoch ist der Wert von Ek kleiner.

   Die Gesamtspannung über der Zelle setzt sich zusammen aus der Spannung Ek und einer Spannung, die sich aus dem Widerstand   tE/tI    ergibt, welche der Neigung der zugehörigen Strom-Spannungskurve entspricht.



   Der elektrische Widerstand der Zelle setzt sich zusammen aus dem praktisch festen Widerstand der Anode und der Kathode und der zugehörigen elektrischen Verbindungen sowie dem in gewissem Masse veränderlichen Widerstand des elektrolytischen Bades, das sich zwischen Anode und Kathode befindet. Der Wert Ek ist für eine gegebene Zelle praktisch konstant, und zwar beträgt er etwa 1,65 Volt für eine Zelle mit einer Anzahl relativ kleiner, vorgebrannter Kohleblöcke, welche die Anode bilden. und etwa   1.3    Volt für eine grosse Söderbergzelle, deren Anode aus einem einzigen Kohleblock einer Breite von etwa 1,5 m und einer Länge von etwa 9 m besteht. Der Widerstand des Bades neigt jedoch zum Ansteigen, da die Unterseite der Anode abbrennt. wodurch der Abstand zwischen Anode und Kathode grösser und damit der durch die Zelle fliessende Strom kleiner wird.

   Es ist deshalb erforderlich, die Stellung der Anode zu regulieren, was entweder kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit geschehen kann, damit der Widerstand des Bades praktisch konstant und auf dem vorbestimmten günstigsten Wert gehalten wird.



   Die bisher übliche Praxis bestand darin, die Stellung der Anode gegenüber der Kathode so zu regulieren, dass ein bestimmter Spannungsabfall über der ganzen Zelle gewährleistet war. Dieser Spannungsabfall ist eine Funktion der Stromstärke des durch die Zelle fliessenden Stroms, die sich während der   Reguliemng    der Anodenstellung ändern kann und häufig auch ändert. Es ist deshalb günstiger, die Regulierung der Anodenstellung so auszuführen, dass ein bestimmter Wert des elektnschen Widerstandes der Zelle aufrecht erhalten wird.



  Mit Hilfe der erfindungsgemässen Messvorrichtung kann nun der elektrische Widerstand der Zelle in jedem Zeitpunkt bestimmt und die Anode entsprechend eingestellt werden.



   Gewöhnlich ist eine Anzahl Zellen in Reihe geschal  text;    dabei ist es zweckmässig, die Vorrichtung zum Messen des Widerstandes einer Zelle direkt an jeder einzelnen Zelle anzuordnen, so dass die Bedienungsperson jederzeit den Widerstandswert jeder Zelle zur Verfügung hat. Vorteilhaft wird eine Hall-Multiplikatorzelle zur Widerstandsmessung verwendet, da sie relativ preiswert und mechanisch unempfindlich ist, keine beweglichen Teile hat und ihre Anschlüsse und inneren Schaltungselemente leicht so isoliert werden können, dass eine Isolation der Messvorrichtung gegenüber dem Potential der Elektrolysierzelle erreicht wird, welches 300 bis 400 Volt beträgt. Die   Hall-Multipiikatorzelle    ist auch so klein, dass sie in einem kleinen Ansatz am Gehäuse der Messvorrichtung untergebracht werden kann.

   So kann eine versiegelte Einheit, die kaum grösser ist als viele der im Gebrauch befindlichen Voltmeter zur Messung der Zellenspannung und welche eine Subtraktionsvorrichtung für Spannung, die Hall-Multiplikatorzelle und die übrige Messeinrichtung enthält, an jeder Zelle bei leichter Zugänglichkeit seitens der Bedienungsperson angebracht werden. Wenn nötig, kann das Ausgangssignal des Multiplikators auch in einer Steuerzentrale angezeigt oder einem Computer zugeführt werden, mit dessen Hilfe die automatische Regulierung der Stellung der Anode erfolgt.



   Gemäss Fig. 1, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt ist, sind mehrere Elektrolysierzellen 11,   11',.... lln    in Reihe geschaltet und über eine elektrische Leitung an eine Gleichstromquelle 13 angeschlossen. Jede Zelle enthält eine elektrolytische Schmelze 14 von Tonerde und Kryolith in einer mit Kohle ausgekleideten Wanne 15, deren Auskleidung als Kathode der Zelle dient. In die elektrolytische Schmelze 14 ist eine aus Kohle bestehende Anode 16 eingetaucht, die von einem Rahmen getragen wird, der seinerseits an einer Senk- und Hebevorrichtung 17 montiert ist. Der von der Quelle 12 gelieferte Strom fliesst der Reihe nach durch die Anode 16, die Schmelze 14 und die als Kathode dienende Wanne 15 einer jeden Zelle.



   Das Strommessgerät 18, welches einen genau kalibrierten Überbrückungswiderstand, einen magnetischen Verstärker oder andere geeignete Mittel enthalten kann, liefert ein erstes Signal, das der Stromstärke des in der Leitung 13 fliessenden Stromes proportional ist, an einen funktionalen Generator 20, der den reziproken Wert des ersten Signals bildet, das heisst an seinem Ausgang ein zweites Signal liefert, welches der Stromstärke des in der Leitung 13 fliessenden Stroms umgekehrt proportional ist. Das zweite Signal wird über die Leitungen 21 und 22 einem Paar erster Eingangsklemmen eines Hall Multiplikators 26 zugeführt.



   Die an einer Elektrolysierzelle, zum Beispiel der Zelle   11",    liegende Spannung E wird durch die beiden Leiter 24, wobei in dem einen der Leiter 24 eine Vorrichtung 23 zur Subtraktion von Spannungen angeordnet ist, an die beiden zweiten Klemmen 30 des Hall-Multiplikators weitergeführt, der vermittels der Spule 30a angekoppelt ist. Die Vorrichtung 23 zur Spannungssubtraktion reduziert die an den zweiten Klemmen 30 des Hall Multiplikators liegende Spannung um einen Betrag, der gleich einem bestimmten Wert ER ist, so dass die an der Spule 30a liegende Spannung proportional E-Ek ist.  



   Die Spannung über der Spule 30a erzeugt in dem magnetischen Kreis 27 einen magnetischen Fluss, der proportional der Spannung   E-EIi    ist und der den Kristall 28 des Hall-Multiplikators durchsetzt. Der magnetische Kreis 27 ist für eine Spannung von 1500 Volt elektrisch isoliert, so dass der Kristall 28 des Multiplikators gegen über allen gegen Masse veränderlichen und gleichbleibenden Potentialen, die auf der Leitung 13 erscheinen könnten, isoliert ist.

   Der magnetische Kreis kann wenn nötig auch gegen extreme über der Elektrolysierzelle   11"    liegende Spannungen dadurch gesichert werden, dass man zwischen die Klemmen 30 oder zwischen die Leitungen 24 an der Zelle geeignete die Spannung begrenzende Mittel schaltet, wodurch die maximal zwischen den Klemmen 30 auftretende Spannung auf den zweifachen oder dreifachen Wert der noralerweise auftretenden Spannung begrenzt werden kann.



   Der Kristall 28 des Hall-Multiplikators ist elektrisch mit dessen ersten Eingangsklemmen verbunden, denen das Ausgangssignal des Wertes 1/I des funktionalen Generators 20 zugeleitet wird. Der den Kristall durchsetzende magnetische Fluss aus der Spule 30a verläuft unter einem rechten Winkel zu dem Strom, der den Kristall aus dem funktionalen Generator 20 durchfliesst, und erzeugt über dem Kristall eine Spannung, die unter einem rechten Winkel sowohl zum Signalstrom als auch zum magnetischen Fluss verläuft, entsprechend dem bekannten Halleffekt. Diese Spannung, das ist die Ausgangsspannung, die auf den Leitungen 29 erscheint, ist proportional dem Produkt aus dem Signal und dem magnetischen Fluss, das heisst dem Produkt aus 1/I und   E-E, ;,    wobei I der am Instrument 18 gemessene Strom ist.

   An die Leitungen 29 ist ein Messgerät 25 angeschlossen, welches die veränderliche Ausgangsspannung des Multiplikators anzeigt. Das Messgerät 25 ist ein Voltmeter und vorzugsweise in Einheiten des elektrischen Widerstandes geeicht, und zwar normalerweise in Mikroohm für grosse Aluminiumöfen, so dass der gesamte Widerstand des Ofens bzw. der Zelle leicht direkt abgelesen werden kann. Wenn erforderlich, kann das Messgerät 25 mit Mitteln zur Verschiebung des Nullpunkts ausgestattet sein, damit man es so einstellen kann, dass es auf Null steht, wenn die Spannung zwischen den Leitungen 29 der Summe aus den relativ festen Widerständen der Anode und der Kathode und der elektrischen Verbindungen der elektrochemischen Zelle   11    entspricht.

   In diesem Falle liefert die Anzeige des Messgerätes 25 den variablen Teil des Widerstandes, das heisst den Widerstand des Elektrolyten in der Zelle   11".   



   Andere Hall-Multiplikatoren 26, die dem für die Zelle   11"    bestimmten Multiplikator 23, 27, 28, 30a entsprechen, sind für die andere Zellen vorgesehen.



   Fig. 3 zeigt einige typische Spannungs-Stromkennlinien für eine Reihe verschiedener elektrochemischer Zellen, einschliesslich für die Reduktion von Tonerde bestimmter Zellen, gemäss dem   Committee Report on Electrical Characteristics of Electrochemical Cell   Lines ,    erschienen im Transaction Paper No. 61-944, des American Institute of Electrical Engineers, New York, vom 5. Juli 1961. Die Kurven der Fig. 3 beziehen sich auf folgende elektrochemische Zellen:
1: Knowles   H2O2 - Zelle   
2: Zink-Elektrolysierzelle (zur Darstellung reinen Zinks)
3: Ka   C1- Elektrolysierzelle    mit Quecksilberkathode
4:   Aluminium-Elektrolysierzelle   
5: Diaphragmazelle,   Natriumchlorat - Natriumchlo-    rid
6: Kupfer-Elektrolysierzelle.



   Dabei ist die Zellenspannung E in Prozent als Ordinate und der Zellenstrom i in Prozent des normalen Zellenstromes als Abszisse aufgetragen.



   Zu jeder Kurve für die elektrochemischen Zellen gehört ein charakteristischer Wert Ek, der leicht als Schnittpunkt des verlängerten geradlinigen Teils der betreffenden Kurve, der den Arbeitsbereich der Zelle umfasst, mit der dem Strom Null entsprechenden Ordinatenachse ermittelt werden kann, wie dies in Fig. 2 für Reduktionszellen für Tonerde dargestellt ist.



   Die Erfindung bezieht sich demnach nicht nur auf Reduktionszellen für Tonerde, sondern ist auch anwendbar auf andere elektrochemische Zellen, wie sie zum Beispiel in Fig. 3 angegeben sind. Eine Anwendung ist immer dann angezeigt, wenn die Spannungs-Strom-Kennlinie im Arbeitsbereich der Zelle einen annähernd oder genau geradlinigen Verlauf hat.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes mindestens einer elektrochemischen Zelle, enthaltend ein Strommessgerät zur Ermittlung des durch die Zelle fliessenden Stromes, dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Strommessgerät (18) angeschlossener Generator (20) vorgesehen ist, der einen Kontrollstrom erzeugt, der in funktionellem Zusammenhang mit dem durch die Zelle bzw.
    Zellen fliessenden Strom I steht, dass ein Kreis (23, 30a, 24) zur Erzeugung einer Kontrollspannung (E-E,-) vorgesehen ist, welche die Differenz aus der an der elektrochemischen Zelle liegenden Spannung E und einer festen Spannung E ; darstellt, und dass eine Kombinationsvorrichtung (26; 23, 27, 28, 30a) vorgesehen ist, welcher der Kontrollstrom und die Kontrollspannung (E-E,-) zugeführt werden und deren Ausgangssignal proportional (E-Ek)/I ist.
    UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Kombinationsvorrichtung eine Hall-Multiplikationszelle vorgesehen ist, welche so ausgebildet ist, dass an die Zelle ein Strom und ein magnetisches Feld angelegt werden können, welche vom Kontrollstrom bzw. von der Kontrollspannung abhängig sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (20) so ausgebildet ist, dass der von ihm erzeugte Kontrollstrom umgekehrt proportional dem durch die Zelle fliessenden Strom (I) ist, und dass die Kombinationsvorrichtung ein Multiplikator ist, der ein Signal liefert, das den Widerstand der Zelle repräsentiert.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Ausgangssignals der Kombinationsvorrichtung ein Anzeigeinstrument (25), vorzugsweise ein solches mit visueller Anzeige, vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeinstrument (25) ein solches mit justierbarer Nullstellung ist.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als feste Spannung Ek ; diejenige Spannung gewählt ist, die dem Schnittpunkt des geradlinigen Teils der Strom-Spannungskurve der Zelle bzw. Zellen im Gebiet ihrer normalen Strombelastung mit der Nullachse des Stromes entspricht.
CH1309865A 1964-09-25 1965-09-22 Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle CH447370A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399403A US3387210A (en) 1964-09-25 1964-09-25 Method and apparatus for measuring the resistance of an electrochemical cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447370A true CH447370A (de) 1967-11-30

Family

ID=23579373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1309865A CH447370A (de) 1964-09-25 1965-09-22 Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3387210A (de)
CH (1) CH447370A (de)
GB (1) GB1091920A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030069A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur messung des elektrischen flaechenwiderstandes elektrisch leitender schichten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888747A (en) * 1972-10-18 1975-06-10 Nat Southwire Aluminum Method of and apparatus for producing metal
US7772852B2 (en) * 2004-07-21 2010-08-10 C & C Power, Inc. Battery string performance measurement
CN102534683B (zh) * 2010-12-21 2014-11-05 晟通科技集团有限公司 一种测量等电流条件下铝电解槽阳极铁-碳压降的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545411A (en) * 1944-04-07 1951-03-13 Alais & Froges & Camarque Cie Device for regulation of the resistance of an electrolytic cell
US2742610A (en) * 1952-09-17 1956-04-17 Reynolds Metals Co Resistance measuring apparatus
CA608242A (en) * 1955-06-06 1960-11-08 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft Electrical impedance responsive devices
SU128076A1 (ru) * 1959-07-04 1959-11-30 Л.С. Перельман Устройство дл измерени активных и реактивных сопротивлений и проводимостей комплексной нагрузки
US3213542A (en) * 1963-11-06 1965-10-26 Peerless Gage Inc Non-magnetic material thickness checker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030069A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur messung des elektrischen flaechenwiderstandes elektrisch leitender schichten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091920A (en) 1967-11-22
US3387210A (en) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951708C2 (de)
DE2757458C2 (de)
DE69227794T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2011988A1 (de) Stellenanzeigevorrichtung
DE1939729C2 (de) Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation
DD156846A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von elektrkinetischen erscheinungen an grenzflaechen
DE2840034A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
CH447370A (de) Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle
DE2651050A1 (de) Schaltung zur ueberwachung der temperatur von kontakten einer elektrischen schalteinrichtung
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE3922959A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung eines elektrodenpotentials bei der elektrolyse
DE112018007274B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungssystem
DE2425530A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der halbzellspannungen von betriebselektroden
DE69206157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhalten kathodischen schutzes gegen korrosion.
DE906834C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Untersuchung der von einem Bohrloch durchschlagenen Benschichten
DE3317132C2 (de)
DE1261252C2 (de) Elektronisches, bistabiles sperrschichtfreies Halbleiterschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10042002B4 (de) Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung eines Werkstoffes und deren Verwendung
DE102020213441B4 (de) Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
DE2412648C2 (de) Einrichtung zum Messen der Beschichtungsdicke beschichteter Drähte
DE3521758A1 (de) Verfahren zum messen der aktivitaet eines elementes in einer metallschmelze und messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2030656C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks
DE68924419T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der korrosionseigenschaften von specimen.
DE1079865B (de) Elektrische Rechenvorrichtung zur Loesung von mathematischen Differentialgleichungen
DE2030657C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks