DE645407C - Rohrknie aus Blech - Google Patents

Rohrknie aus Blech

Info

Publication number
DE645407C
DE645407C DEF76707D DEF0076707D DE645407C DE 645407 C DE645407 C DE 645407C DE F76707 D DEF76707 D DE F76707D DE F0076707 D DEF0076707 D DE F0076707D DE 645407 C DE645407 C DE 645407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
bead
parts
middle piece
elbows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ FRIES
Original Assignee
FRITZ FRIES
Publication date
Priority to DEF76707D priority Critical patent/DE645407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645407C publication Critical patent/DE645407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Es sind Kniestücke für aus Blech bestehende Ofenrohre bekannt, die aus einem geteilten Mittelstück und zwei Anschlußstutzen bestehen, wobei die Teile des Mittelstückes gegeneinander drehbar sind. Bisher war die Drehsicke schräg zur Achse des Mittelstückes gelegt, so daß die Schnittfläche eine Ellipse ergab, was die Drehung erschwert. Um mit einem derartigen Knierohr alle denkbaren Achsstellungen der zwei zu verbindenden Rohrstränge leicht erreichen zu können, ist gemäß der Erfindung· das Mittelstück nach einer senkrecht zu seiner Achse stehenden Ebene geteilt und demgemäß die Drehsicke in diese Ebene gelegt. Da die Teilungsschnittflächen des Mittelstückes in. diesem Falle Kreise bilden und nicht, wie es bei schräg zur Achse liegenden Teilungsebenen der Fall wäre, Ellipsen, so ist die Verdrehung der beiden Teile des Mittelstückes ungehindert durchzuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit einigen Anwendungsmöglichkeiten in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist ein Schnitt durch das neue Rohrknie.
Abb. 2 und 4 sind Seitenansichten.
Abb. 3 und 5 sind Vorderansichten von
einigen Einstellmöglichkeiten des Knies.
Die beiden Anschlußstutzen α und b sind in üblicher Weise mit einer Führungssicke c, m und einer Verbindungssicke d und e oder nur mit einer Verbindungssicke versehen.
Das Mittelstück/ ist nach einer Ebene senkrecht zu seiner Achse in zwei vorzugsweise) gleiche Teile g und h geteilt, die miteinander durch je eine Drehsicke /, k verbunden sind.
Außerdem ist am inneren Ende des Teiles g und am äußeren Ende des Teiles h in üblicher Weise noch je eine Führungssicke /, m angeordnet.
Dadurch, daß die beiden Mittelstücke g und // beliebig gegeneinander verdreht werden können und gleichzeitig auch in gewissen Grenzen gegen die Anschlußstücke α und b, lassen sich alle im Raum möglichen Winkelstellungen zwischen den Achsen der beiden Anschlußstutzen α und b einstellen.
in Abb. 2 und 3 ist der Fall dargestellt, wo der Teil h gegen seine in Abb. 1 dargestellte Lage um 900 gegen Teil£ gedreht ist. Hier liegt der Stutzen & unter 450 nach hinten und nach der Seite.
In Abb. 4 und 5 ist Teil Λ gegen seine Normallage in Abb. 1 um i8o° gegen Teilf SS verdreht. Hier laufen die Achsen der Stutzen α und b mit einem bestimmten Abstand parallel aneinander vorbei.
Die Verbindung der Teileü,b,g und h miteinander kann in einer der bekannten Weisen 6« erfolgen, etwa so, daß diese Teile mit ihren Verbindungs- und Drehsicken in bekannter Weise übereinandergesteckt werden, wobei vorzugsweise die Längsränder der Stutzen β und b bereits fest miteinander verbunden, sind, während diejenigen der Teile 'g und h erst nach dem Übereinanderstecken auf eine der bekannten Weisen, etwa durch Schweißen oder Laschenverbindung o. dgl., miteinander verbunden werden.
Die oft in Krümmern angebrachten Rußentleerungstürchen werden in den beiden Stutzen α und b oder in einem von ,beiden angebracht.
Es versteht sich von selbst, daß das Kniestück nach der Erfindung nicht nur für Ofenu. dgl. verhältnismäßig enge Rohre aus dünnem Blech, sondern auch für andere, weitere Rohre aus stärkerem Blech, etwa Be- und Entlüftungsledtungen, Saugförderer ··., u. dgl., geeignet ist. An Stelle der Drehsicken können Verbindungsringe, Überwurfmutter, Bundring und andere für Blechrohrverbindungen bekannte Mittel verwendet werden, die an einem, gegebenenfalls auch an e5 beiden zu verbindenden Teilen durch. Schweißen, Nieten, Schrauben oder sonstwie befestigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: ^0
    Rohrknie aus Blech, bestehend aus einem zweiteiligen Mittelstück, dessen Teile in einer Sicke gegeneinander drehbar sind, und zwei gegen das Mittelstück drehbaren Anschlußstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicke in einer zur Achse des Mittelstückes (/) senkrechten Ebene liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF76707D Rohrknie aus Blech Expired DE645407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76707D DE645407C (de) Rohrknie aus Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76707D DE645407C (de) Rohrknie aus Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645407C true DE645407C (de) 1937-05-27

Family

ID=7112712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76707D Expired DE645407C (de) Rohrknie aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645407C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259657B (de) * 1964-10-21 1968-01-25 Sallhofer & Co Rohrklemmverbindung fuer zwei ineinandergesteckte Rohrenden, insbesondere zum Anschliessen eines winkelverstellbaren Rohrkruemmers
FR2613818A1 (fr) * 1987-04-08 1988-10-14 Garrigues Sa Kit de raccordement pour foyer ferme
FR2685759A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Supra Conduit de raccordement pour appareil de chauffage.
DE29603996U1 (de) * 1996-03-04 1996-05-09 Ero Edelstahl Rohrtechnik Gmbh Verstellbares Winkelstück für Schornsteine und Abgasanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259657B (de) * 1964-10-21 1968-01-25 Sallhofer & Co Rohrklemmverbindung fuer zwei ineinandergesteckte Rohrenden, insbesondere zum Anschliessen eines winkelverstellbaren Rohrkruemmers
FR2613818A1 (fr) * 1987-04-08 1988-10-14 Garrigues Sa Kit de raccordement pour foyer ferme
FR2685759A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Supra Conduit de raccordement pour appareil de chauffage.
DE29603996U1 (de) * 1996-03-04 1996-05-09 Ero Edelstahl Rohrtechnik Gmbh Verstellbares Winkelstück für Schornsteine und Abgasanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957681B1 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
DE2458876A1 (de) Rohrverbindung
DE805469C (de) Zum Aneinandersetzen im Winkel oder in der Geraden geeignete Rohrstuecke
DE645407C (de) Rohrknie aus Blech
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE1650344B1 (de) Drosselklappe mit scheibenfoermigem Klappenkoerper
DE399192C (de) Rohrverbindung fuer konzentrisch ineinanderliegende Rohrleitungen
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE739915C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger mit darin schwenkbar gelagertem Saugrohrverbindungsstueck
DE931206C (de) Kugelige Muffenverbindung
DE1904479B2 (de) Armaturteil
DE546576C (de) Gegen selbsttaetiges Loesen gesicherte Schlauch- oder Rohrkupplung
DE629717C (de) Nachgiebige Rohrverbindung, bei welcher die beiden Rohrenden durch einen Wellrohrausgleicher verbunden sind
DE863330C (de) Anschlussstueck fuer Klosetts, Spuelbecken u. dgl.
DE2013202A1 (de) Rohrleitungskupplung
DE24273C (de) Rohrverbindung
DE3128133A1 (de) "verschlussklappe fuer luftleitungen"
DE2418564C3 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE701879C (de) Spritzkanne mit biegsamem Ausflussrohr
DE561772C (de) Hochdruckrohrverbindung mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Befestigungskragen und zwei an den umgebogenen Raendern der Rohre anliegenden, aus mehreren Teilen bestehenden Ringen
DE854296C (de) Kugelmuffenverbindung
DE843779C (de) Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE627545C (de) Durch im Winkel bzw. in der Geraden erfolgende Aneinandersetzung einzelner Rohrstuecke hergestellte Rohrleitung zum Transport von Gasen und aehnliche Anwendungszwecke
DE1708057C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen in Schutzräumen
DE942427C (de) Kugelgelenkrohrverschraubung