DE644878C - Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren - Google Patents

Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren

Info

Publication number
DE644878C
DE644878C DET46602D DET0046602D DE644878C DE 644878 C DE644878 C DE 644878C DE T46602 D DET46602 D DE T46602D DE T0046602 D DET0046602 D DE T0046602D DE 644878 C DE644878 C DE 644878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
racing game
rollers
figures
figures set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46602D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEGA KONTAKT GmbH
Original Assignee
THEGA KONTAKT GmbH
Publication date
Priority to DET46602D priority Critical patent/DE644878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644878C publication Critical patent/DE644878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Wettrennspiel, bei dem dem einzelnen Spieler zugeteilte Figuren oder Marken auf einer auf einer Unterlage vorgezeichneten Spielstrecke entsprechend den durch Würfein festgestellten Ergebnissen verschoben werden, haftet der Mangel an, daß der Spielplan bei einer größeren Teilnehmerzahl nur für die Zumächstsitzenden zugänglich und übersehbar ist, so daß die Figuren vielfach nicht mehr von den ihnen zugehörigen Spielern selbst gesetzt werden können. Auch geraten die auf den Spielplan aufgesetzten Figuren durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Verschieben leicht in Unordnung.
Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren, bei denen die oben angegebenen Mangel vermieden sind. Es wird dies erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß die an endlosen Schnüren befestigten und über in der Nähe der Tischkante angebrachte Rollen geführten Figuren um eine Strecke verschoben werden, und zwar derart, daß diese nicht durch einen auf dem Tisch verlegten Spielplan angezeigt wird, sondern durch eine in Felder eingeteilte, auf dem Rand der Rolle angebrachte und beim Drehen der Rolle an einem Zeiger vorbeigleitende Skala.
In der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele in Aufsicht dargestellt. In der Abb. 1 ist α eine Tischplatte, auf deren einer Kante mittels Schraubklemmen zwei Rollen i, k mit Skalen t befestigt sind, deren Achsen horizontal längs der Tischkante verlaufen. An den entsprechenden Stellen der gegenüberliegenden Tischkante sind zwei Rollen / und m angeordnet. Um jede Rolle ist eine endlose Schnur η und ο gelegt, von denen jede mit einer Marke ρ und q versehen ist. Wird nun die Skala t entlang einem an der Rolle angebrachten Zeiger r *-· um so viele Teilstriche gedreht, wie dem Ergebnis des Wurf eins entspricht, so verschiebt % sich die an der Schnur befestigte Marke um ein entsprechendes Stück. Bestimmt man nun, daß mit bestimmten Zahlen der Sikala, entsprechend der bei den Sonderfeldern getroffenen Regelung, bestimmte Folgen verknüpft sind, so ist die Verlegung eines bedruckten Spielplanes überflüssig.
Abb. 2 zeigt eine Rolle mit Skala in vergrößertem Maßstabe.
Abb. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in Aufsicht. Eine endlose Schnur/ ist um zwei sich gegenüberliegende Rollen S und S1 gelegt, die mit Skalen t gemäß Abb. 2 versehen sind. Auf der Schnur ist eine Marke u befestigt, die mittels jeder der beiden Rollen verschoben werden kann. Diese Ausführungsform ist am Platze, wenn es sich darum handelt, etwa ein Fußballspiel oder das sogenannte Tauziehen nachzuahmen. Die beiden Rollen können natürlich auch mit Zähnen versehen und die Schnüre durch Cj Ketten ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren, bei dem die Figuren an endlosen, über der Spielfläche um Rollen (/, k) gelegten Schnüren befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen an ihrem Umfange mit einer Skala (t) 75 % versehen sind, die beim Drehen der Rollen (/, k) an einem Zeiger (/·) vorbeigleitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET46602D Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren Expired DE644878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46602D DE644878C (de) Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46602D DE644878C (de) Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644878C true DE644878C (de) 1937-05-14

Family

ID=7562372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46602D Expired DE644878C (de) Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644878C (de) Wettrennspiel mit von Hand gesetzten Figuren
DE280029C (de)
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE820170C (de) Stufenschalter, insbesondere fuer Heizkissen
DE849763C (de) Anreissgeraet
DE562171C (de) Fadenkreuz fuer Repetier-Kopiermaschinen
DE873157C (de) Rechentafel
DE835419C (de) Zeichenwinkel
AT85205B (de) Graphische Rechentafel.
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE849023C (de) Rechentafel
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE566849C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnittmustern
DE816506C (de) Liniergeraet
DE442378C (de) Rechenlehrmittel
DE433610C (de) Rechenlehrmittel
AT81095B (de) Rechenapparat. Rechenapparat.
DE435947C (de) Schraffier-Zeichenwinkel
DE434377C (de) Logarithmischer Rechenapparat
DE636621C (de) Gesellschaftsspiel
DE820868C (de) Geraet zum Zeichnen von Quadraten und Rechtecken
AT108597B (de) Reißbrett.
DE404560C (de) Rechenstab
DE920539C (de) Markierungslineal
DE333178C (de) Addiermaschine