DE644510C - Durchschreibegeraet mit mehreren uebereinander angeordneten und durch Foerderwalzen beweglichen Papierbahnen - Google Patents

Durchschreibegeraet mit mehreren uebereinander angeordneten und durch Foerderwalzen beweglichen Papierbahnen

Info

Publication number
DE644510C
DE644510C DEE46870D DEE0046870D DE644510C DE 644510 C DE644510 C DE 644510C DE E46870 D DEE46870 D DE E46870D DE E0046870 D DEE0046870 D DE E0046870D DE 644510 C DE644510 C DE 644510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy device
slide
shaft
rollers
feeler pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L'ECRITURE UNIQUE
Original Assignee
L'ECRITURE UNIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L'ECRITURE UNIQUE filed Critical L'ECRITURE UNIQUE
Application granted granted Critical
Publication of DE644510C publication Critical patent/DE644510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L5/00Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs
    • B41L5/04Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements
    • B41L5/06Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements by means of rollers, wheels, or chains, e.g. with pins transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Durchschreibegerät mit mehreren übereinander angeordneten und durch Förderwalzen beweglichen Papierbahnen Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchschreibegerät mit mehreren übereinander angeordneten und durch Förderwalzen beweglichen Papierbahnen, zwischen denen von seitlichen Walzen abwickelbare Farbpapierbahnen angeordnet sind und die durch vom Hauptantrieb angetriebene Fühlstifte ausrichtbar sind, die in Löcher der Bahnen bei abgeho-1>ener Förderwalze eingreifen.
  • Es ist bei Durchschreibegeräten bekannt, das Abheben der Förderwalze zugleich mit der Betätigung der Ausrichtevorrichtung vorzunehmen. Bei diesen bekannten Durchschreibegeräten sind auf der Hauptantriebswelle zwei Nocken befestigt, die auf ganz verschiedene.Antriebe einwirken, von denen der eine die Ausrichtevorrichtung betätigt und der andere die Förderwalzen von der Papierbahn abhebt. Die völlig voneinander getrennten Antriebe vergrößern die Zahl der Einzelteile des Durchschreibegerätes und somit seinen Platzbedarf und seinen Herstellungspreis beträchtlich.
  • Bei dem neuen Gerät nach der Erfindung liebt und senkt ein von der Hauptantriebswelle, z. B. mittels Nocken, angetriebener Schieber sowohl die Fühlstifte als auch die obere Förderwalze. Nach einer weiteren Ausführungsform werden von dem zum Antrieb des genannten Schiebers dienenden Hauptantrieb auch noch ein Antrieb zum absatzweisen Fortschalten der Durchschreibeblätter und eines Sonderbandes abgeleitet, welch letzteres zum Aufschreiben der Resultate der Posten dienen kann, die auf die Hauptpapierbahnen aufgeschrieben werden.
  • Bei Anwendung mehrerer Durchschreibeblätter empfiehlt es sich, diese auf verschiedene Trommeln aufzuwickeln, um sie dann im Gebrauch von diesen Trommeln abzuziehen.
  • Weitere Einzelheiten werden nachstehend in dem Ausführungsbeispiel erläutert; es zeigen Fig. i perspektivisch mit teilweise weggebrochenen Wänden einen Aufzeichnungs- und Durchschreibeapparat, Fig. -9 und 3 in größerem Maßstab, für sich herausgezeichnet, die Fühlstifte und die Antriebsrollen der zu beschriftenden Bahnen zusammen mit ihren Betätigungsgliedern in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. d. in Seitenansicht das Getriebe, durch welches die hin und her gehende Bewegung einer Handkurbel auf die Antriebs- und Kontrollmittel der Bahnen übertragen wird, die Fig. 5 und 6 in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach der Linie II-11 der Fig.5 die Antriebsvorrichtung für die Farbpapierbahn,, Fig. 7 eine Einzelheit der Einrichtung 11 den Fig. 5 und 6, :.#@ Fig.8 die "Trommeln, auf denen die FarV=, Papierbahnen aufgewickelt sind und die äft derjenigen Seite des Apparates angeordnet sind, die der Seite, an der die Antriebsvorrichtungen nach Fig. 5 und 6 angebracht sind, ,gegenüberliegt, Fig. cl eine weitere Ausfiihrungsforni der Frfindung iiii Längsschnitt, Fig. io in vergrößertem 'Maßstab, für sich leerausgezeichnet, eine Einzelheit aus Fig.9. Fig. ii eine besondere Ausführungsform fies Steuernockens, Fig. 12 den Aufnahmebehälter für die mit den Aufschriften bzw. Durchschriften versehenen Blätter.
  • DerAufzeichnungs-und Durchschreibeapparat nach Fig. i bis 4 ist mit einem Gehäuse i versehen, das in seinem oberen Teil durch Klappdeckel 2, 3 verschließbar ist. In (lern Gehäuse i ist ein Vorrat von Blättern 4 aufgestapelt. Die Blätter. liegen zickzackförmig in einem Behälter 5, der an dem einen Ende des Gehäuses angeordnet ist. Ein zweiter Behälter 6 ist an (lern anderen Ende des Gehäuses angeordnet und dient zur Aufnahme der beschrifteten Blätter.
  • In (lern Apparat sind zwei Walzen 7, 8 angeordnet, die durch einen Antriebsmechanisinus in Drehung versetzt werden und zwischen denen die zu beschriftenden Bänder hindurch-,gefiihrt \\-erden. Die Achse mindestens der cnien Walze ist beweglich, so daß sie an die andere angelegt oder von dieser abgehoben «-erden kann. Ferner ist der Apparat mit Einrichtungen versehen, welche die richtige Lage der einzelnen Blätter zueinander sichern, so claß finit Aufdruck versehene Blätter richtig übereinanderliegen.
  • Der Durchschreibapparat hat ferner eine l,inrichtung, durch welche die Träger der Durcbschreibfarbe, die beispielsweise aus Kopierbahnen bestehen, an ihrem Platz gehalten werden. Diese Einrichtung kann eine Walze 9 haben, die an der einen Seite des Gehäuses angebracht ist und auf welche sich die Kopierbahnen io aufwickeln. An der gegenüberliegenden Seite des Apparates sind nicht dargestellte Mittel zur Befestigung des freien Endes der Kopierbahnen angeordnet.
  • Zur Sicherung der gegenseitigen Lage der zu beschriftenden Blattabschnitte dienen zwei Fühlstifte 24, die in (lern Gehäuse heb- und senkbar gelagert sind und in zwei Löcher i i jedes Abschnittes 4 eingeführt werden können. Zum Antrieb der Fühlstifte dient (las gleiche i ietrirl@e, durch welche: auch die Walzen ;, 8 in Drehung versetzt werden. Die Antriebsmittel in bezug auf die Fühlstifte sind derart ausgebildet, daß sie die Walzen 7, 8 in dem
    '@ ugenblick, in (lern die Fühlstifte ihre Be=
    gung in Richtung auf die Löcher i i be-
    'inen, sich von einander entfernen, so da8
    .'e Bewegung der zu beschriftenden Bahnen
    augenblicklich angehalten wird.
  • Zur Durchführung dieser Bewegungen dient ein Schwinghebel 12. Die Schwenkbewegung des Hebels, die notwendig ist, um die Bahnen um einen Blattabschnitt weiterzubewegen, beträgt höchstens i8o°. Nach dieser Schwenkbewegung wird der Hebel 12 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, so daß er aus dieser heraus eine neue Schwenkbewegung zum Antrieb der nächsten Blattgruppe vollführen kann. Die hin und her gehende Bewegung des Hebels 12 ist bei Apparaten, die auf einem Tisch stehen, wesentlich leichter durchzuführen als die ständig im gleichen Sinne verlaufende Drehbewegung einer Handkurbel.
  • Auf der Welle des Hebels 12 ist ein Zahnsektor 13 (Feg. 4.) befestigt. Dieser kämmt mit einem Ritze' 14, das durch einen Freilauf mit der Welle 15 verbunden ist. Die Welle 15 überträgt eine ihr erteilte Drehbewegung auf die eine der Antriebswalzen, z. B. auf die untere Walze 8, deren Achse in dem Gehäuse i fest angeordnet ist. Zur Verbindung des Ritzels 14 mit der Welle 15 dient eine Klinke 2o, die sich in eine Ausnelimung 21 der Welle 15 einlegen kann. Die beschriebene Anordnung ist derart getroffen, daß die Welle 15 im Sinne des Pfeiles f (s. F ig. 2) angetrieben' wird, wenn der Hebel 12 im Sinne des Pfeiles f1 betätigt wird.
  • Die Bewegung der `'Felle 15 wird auf die Walze 8 mittels eines Zahnrades 16, das auf der Welle 15 aufgekeilt ist, und mittels mehrerer Zwischenräder 17, 18, i9.übertragen. Selbstverständlich kann aber auch ein anderer Cbertragungsmechanismus benutzt werden. Das mit der Welle 15 verkeilte Zahnrad 16 wird durch eine im Gehäuse gelagerte Klinke 22 an einer Rückwärtsdrehung gehindert.
  • Die Wellen der einzelnen Teile des Antriebsmechanismus können in zwei Wänden 23, 23 gelagert sein, die sich im Innern des Gehäuses i befinden. Die Zahnräder 14 und 1f> liegen gemäß der Zeichnung auf der einen und der anderen Seite einer dieser Wände.
  • Die Fühlstifte 24, die an ihrem Ende zugespitzt sind, sind in Richtung ihrer Achse und ungefähr senkrecht zu den Papierbändern lieb- und senkbar. Weiterhin sind die Halter der oberen Walze 7, die aus zwei Flacheisen 25 bestehen, ebenfalls senkrecht zu den zu beschriftenden Bahnen verstellbar, wobei sie längs der Wände 23 geführt werden. Die; Bewegungen der Fühlstifte 2i und der Halter 25 der Walze 7 sind miteinander gekuppelt und werden von dem gleichen Antriebskörper abgeleitet. Dieser Antriebskörper besteht aus einem i\Tocken 26, der auf der Welle 15 leicht auswechselbar befestigt ist. Der Nocken treibt während eines bestimmten Zeitabschnittes einen Schieber 27 an, der mit einem Rädchen 28 versehen ist, gegen das sich der Nocken legen kann. Der Schieber 27 ist seinerseits mit den Fühlstiften 24 und den Haltern 25 verbunden.
  • Die Betätigung der Fühlstifte durch den Schieber 27, dessen Bewegung horizontal verläuft, geschieht mittels einer Lenkerstange 29, die den Schieber 27 mit einem Klingelzugliebel 30 verbindet. Derjenige Arm dieses Hebels, der nicht mit der Lenkerstange 29 unmittelbar verbunden ist, trägt eine Gabel, zwischen deren Zinken eine Stange 31 gleiten kann, die als Halter für die Fühlstifte 24 dient. Die Stange 31 ist mit Hilfe von Gleitschienen 32 in einer Richtung, die senkrecht zu den zu beschriftenden Bändern steht, geführt. Die Gleitschienen können in Teilen 33 angeordnet sein, welche mit dem Träger -25 fest verbunden sind. Bei der einen Endstellung des Schiebers 27 (s. die in Fig. z strichpunktiert dargestellte Stellung I) sind die Fühlstifte gesenkt, so daß sie vollkommen außerhalb des Bereichs der Blätter liegen. Bei der anderen Endstellung II des Schiebers dringen die Fühlstifte um einen gewissen Teil ihrer Länge in die Löcher i i der Blätter hinein.
  • Die Bewegung der Träger 25 wird durch einen Hebel 34 hervorgerufen, der auf einer Achse 35 angeordnet ist und zwei weitere Hebel 36 antreibt, auf denen sich Stifte 37 abstützen, die an den Haltern 25 angebracht sind. Der Hebel 34 wird durch einen Absatz 38 des Schiebers, 27 betätigt. Dieser Absatz ist derart angeordnet, daß die Betätigung des Hebels 34 in einem die Walze 7 anhebenden Sinne zu Beginn desjenigen Hubes des Schiebers 27 bewirkt wird, durch welchen die Fühlstifte a4 angehoben werden. Die Folge davon ist, daß der Antrieb der Bahnen unterbrochen wird, um den Eintritt der Fühlstifte in die Löcher i i zu ermöglichen.
  • Das Profil des Nockens 26 ist derart beschaffen, daß er unter anderem einen geradlinigen Teil 39 aufweist. Durch diesen Teil 39 wird der Schieber 27 am Ende der Betätigung des Antriebsmechanismus, wenn der Nocken eine Drehbewegung im Sinne des Pfeiles f macht, von der Stellung I in die Stellung II bewegt. Hierdurch werden die Fühlstifte in ihre höchste Stellung gebracht. Ferner ist der Nocken mit einem kreisförmigen und zur Welle 15 gleichachsig liegenden Profilteil 4o versehen. Wenn der Profilteil 40 mit dem Rädchen 28 in Berührung ist, verbleibt fier Schieber 27 unbeweglich in seiner Stellung Il. Schließlich besitzt der N ocken 26. einen Profilteil 41, welcher den Schieber 27 unter der Wirkung einer Feder 4.2 in seine Ausgangsstellung I zurückkehren läßt.
  • Wenn der Schieber 27 in die Stellung 1 zurückgekehrt ist, werden die Zahnräder 16 bis i9 durch einen Riegel 43 blockiert. Der Riegel ist um eine Achse .44. schwenkbar und wird durch eine Feder 45 (Fig.4) in seine Verriegelungsstellung überführt. Das Ende des Riegels 43 hält in der Verriegelungsstel-1 ung einen Zapfen 46 an, der von dem Ritzel 16 gehalten wird. Das Ganze bleibt bis zu dein Augenblick verriegelt, in dem ein von dem Sektor 13 getragener Anschlag 47 am Ende der Rückkehrbewegung des Schwingliebels 12 den Riegel 4.3 verstellt.
  • Es empfiehlt sich, den Nocken 26 noch mit einem Profilteil 48 zu versehen, der gegenüber dem Profilteil 4o etwas zurückversetzt ist und die Fühlstifte in einer mittleren Stellung hält, die in der Fig.3 dargestellt ist. Bei dieser mittleren Stellung der Fühlstifte kann man zwischen diese das Ende einer neuen Serie von Bändern einführen und gleichzeitig die Löcher i i der ersten Zettelgruppe dieser Bahnen mit den Fühistiften zum Eingriff bringen.
  • Der Druck, mit dem die Walzen 7, 8 während des Transports der Bahnen gegeneinandergelegt werden, kann auf irgendeine beliebige Weise hervorgerufen werden, z. B. können hierzu Federn 49 dienen, die über Hebel 50 auf die Halter 25 einwirken. Die Stärke der von den Federn ausgeübten Kraft ist mit Hilfe von Schrauben 51 o. dgl. einstellbar.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist in ihren Grundzügen die folgende. Zur Durchführung einer jeden Arbeitsperiode, bei der die Bahnen entsprechend einer Zettel-oder Blattgruppe vorwärts bewegt werden, wird der Hebel 12 im Sinne des Pfeiles f' betätigt. Hierdurch wird die Welle 15 im Sinne des Pfeiles f mitgenommen. Diese Bewegung hat zuerst die Mitnahme der zu beschriftenden Bahnen zur Folge, da die Walzen 7, 8 gegeneinandergepreßt und die Fühlstifte von den Blättern entfernt sind. Der Transport der Blätter hört dann auf, sobald der Teil 39 des Nockens auf die Rolle 28 auftrifft. Die Fühlstifte 24 werden nunmehr angehoben und dringen in die Löcher der folgenden Zettelgruppe hinein. Die Fühlstifte bleiben in ihrer angehobenen Lage, solange das Rädchen 28 an dem Teil 4o des Nockens anliegt. Sobald das Rädchen mit dem Teil 48 des Nockens in Berührung kommt, werden die Fühlstifte etwas gesenkt. Sobald das Rädchen 28 aus dem Bereich des Teils 48 herauskommt, kehren die Fühlstifte und die Träger der Rolle 7 in ihre ursprüngliche Lage zurück. Die Zahnrüder 16 bis .i9 bleiben jedoch noch durch den Riegel 43 blockiert. Die ganze Serie der vorstehend genannten Vorgänge kann wiederholt werden, sobald der Riegel .1 .3 durch die Zurückführung des Hebels 12 in seine Ausgangsstellung entriegelt ist und die Klinke 20 von nettem in die Kerbe 21 eingefallen ist.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung bat gegenüber den bekannten Apparaten zahlreiche Vorteile. So ist der Apparat gemäß der Erfindung sehr leicht selbst dann zu betätigen, wenn er auf einem Tisch steht oder auf einem Tisch befestigt ist. Weiterhin läßt sich die Lage der einzelnen Blätter zueinander bei dem hrfindungsgegenstand genau kontrollieren. Dabei können die Kontrollmittel unabhängig von dem Antriebsmechanismus geregelt werden. Ein weiterer Vorteil des Erfindungshegenstandes besteht in der Leichtigkeit, mit Cler eine neue Serie von Bändern in den Apparat eingeführt werden kann. Ferner kann die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes Zetteln oder Blättern von verschiedener Länge angepaßt werden. Durch Veränderung des Profils der Nocken 26 und durch Anpassung dieses Profils an jeden Einzelfall kann die 1_änge der Strecke, längs der die Walzen 7, 8 die Bänder jedesmal mitnehmen, nach Belieben abgeändert werden.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, finit deren Hilfe die Träger der Durchschreibfarbe eriieuert werden. Bei dieser Ausführungsform \e-erden die Durchschreibeblätter selbsttätig in Abhängigkeit von der Bewegung der zu beschriftenden Blätter allmählich vorgeschoben. Zti diesem Zweck sind zwei Antriebswalzen 61, 62 vorgesehen, deren Drehbewegung mit der Bewegung des Antriebsmechanismus für die zu beschriftenden Blätter gekuppelt ist. Durch die Erneuerung der Durchschreibeblätter erhält man stets gute Durchschriften; gleichzeitig wird bei dein Erfindungsgegenstand ein Anfassen der Durchschreibeblätter eriiiieden.
  • Die Verbindung zwischen der Antriebsvorrichtung für die zu beschriftenden Blätter und (ler Antriebsvorrichtung für die Durchschreibeblätter ist zweckmäßigerweise derart beschaffen, daß die Rollen 61, 62 jedesmal, \%-eim eine Gruppe der zu beschriftenden Blätter durch eine andere Gruppe ersetzt ist, um einen bestimmten Winkel gedreht werden.
  • Die Walzen 61, 62 sind längs der einen 1_angseite des Gehäuses i gelagert (s. Fig. bis 7). Beide Walzen sind durch Zahnräder (i3. 6.4 in ihrer Drehbewegung miteinander gekuppelt. Zum Antrieb der genannten Zahnräder dient eine Klinke 65, die auf einem schwenkbar gelagerten Arin 66 angeordnet ist. Dieser Arm wird durch zwei Hebel 67, 68 angetrieben. Der Hebel 68 ist mit einer nockenartigen Nase 69 versehen, die entgegen der Wirkung einer Feder 78 schwenkbar ist. lUit der Nase 69 arbeitet ein Finger 70 zu- sammen, der mit einem der Teile der Antriebsvorrichtung der zu beschriftenden Bahnen verbunden ist. Der Finger 70 ist auf dem Zahnrad 14 befestigt, das auf der Welle x$ angeordnet ist, welch letztere den Antriebsnocken 26 für die Fühlstifte 24 trägt. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Nase 69 bei dem einen Drehsinn des Fingers 70 nur eine Schwenkbewegung entgegen ihrer Feder macht, ohne den Hebel 68 mitzunehmen, wäh- rend sie jedoch bei der Rückkehrbewegung des Fingers 7o den Hebel 68 entgegen der Wirkung einer Feder 96 mitnimmt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform werden also die Walzen 61, 62 jedesmal, wenn der Handhebel 12 in dem einen oder in dem anderen Sinne geschwenkt wird, um einen gewissen Winkel angetrieben.
  • Die verschiedenen Kopierblätter oder Kopierbänder können auf die gleiche Trommel aufgewickelt sein, von der sie sich dann während des Betriebes des,Apparates unter der Wirkung der Walzen 61,62 abwickeln. Zweckmäßiger ist es jedoch, die einzelnen Durehschreibebahnen io auf ebensoviel verschiedene Trommeln 9 aufzuwickeln als Durchschreibebahnen vorhanden sind. Auf diese Weise wird die Bildung von Falten vermieden, die bei Verwendung einer einzigen Trommel wegen der Tatsache auftreten können, daß die Aufrolldurchmesser der einzelnen Durchschreibebahnen verschieden sind. Die Zahl der Trommeln 9 kann auch geringer sein als die Zahl der Durchschreibebahnen, in welchem Fall jede Trommel beispielsweise mit zwei Blät- tern zusammenarbeitet. Damit die Durchschreibebahnen eine zweckentsprechende-Spannung haben, kann inan auf die Achsen der Trommeln 9 Federn 71 oder Bremsen -wirken lassen.
  • Um die Einführung der Durchschreibeblätter zwischen die Walzen 61, 62 zu erleichtern, wird die Achse wenigstens einer der beiden Walzen in einem beweglichen Gestell gelagert. Dieses bewegliche Gestell besteht aus zwei Haltern 72, 73, die an den Enden einer Stange 7.4 angeordnet sind, deren Achse parallel zu den Walzen läuft. Die Halter 72, 73 und die genannte Stange sind um die Achse der Stange entgegen der Wirkung elastischer Mittel 75 mit Hilfe eines Handgriffs 76 schwenkbar. Das genannte Gestell kann durch einen Riegel 77 in derjenigen Stellung ge- halten werden, bei der die Walzen voneinander entfernt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindang bezieht sich auf den Fall, daß ein Sonderband vorgesehen ist, auf welchem das Resultat der Einzelposten o. dgl., die auf die einzelnen Blätter geschrieben sind, vermerkt wird. In diesem Fall wird ein besonderer Antriebsmechanismus für das Sonderband vorgesehen. Dieser besondere Antriebsmechanisinus arbeitet in der Weise, daß das Sonderband jedesmal, wenn eine Blattgruppe durch die nachfolgende ersetzt wird, nur um einen Betrag weiterbewegt wird, der ein Bruchteil der Länge der Blätter oder Zettel ist. Die Antriebsvorrichtung für das Sonderband ist hinsichtlich seiner Bewegung mit der Antriebsvorrichtung für die Blättergekuppelt.
  • Eine Ausführungsform für den letztgenannten Fall ist in Fig. 9 dargestellt. Gemäß dieser Figur sind in dem Gehäuse i zwei Behälter 5 und 79 vorgesehen, von denen der eine für die Blätter 4. und der andere für das Sonderband 8o dient. Die Blätter und das Sonderband werden gemeinsam über die Schreibfläche 81 hinweggeleitet, und zwar liegt das Sonderband hierbei unten. Das Sonderband wird z. B. durch einen Schlitz 82 in der Schreibfläche in das Innere des Gehäuses i zurückgeleitet. Dort wird es zwischen zwei Antriebswalzen 83, 84 hindurchgeführt. Zum Antrieb dieser Walzen dient ein gezahnter Sektor 85, der mit einer Schulter 86 versehen ist. Gegen diese Schulter kann sich ein Zapfen 87 legen, der auf einer Platte 88 befestigt ist. Letztere ist auf der Welle 15 in regelbarer Weise befestigt. Der Sektor 85 steht mit einem Ritzel im Eingriff, das auf der Welle einer der beiden Antriebswalzen sitzt und letzteren über ein Freilaufradsy-stem 89 antreibt.
  • Die Walzen 83, 8..9. sind derart gelagert, daß sie in dem Augenblick, in dem das Resultatband zwischen sie eingeführt wird, voneinander entfernt werden können. Zu dem Zweck ist die Walze 83 mit wenigstens einem ihrer Eiiden in einem entgegen der Wirkung einer Feder 9i beweglichen Lager 9o gelagert. Die Walzen werden dadurch voneinander entfernt, <laß eine Art von Stange 92 zwischen sie geschoben wird. Zur Betätigung der Stange dient ein Handgriff 93, dessen Drehbewegung durch ein nicht dargestelltes Nocken- oder Exzentersvstem in eine Verschiebebewegung der Stange 92 umgewandelt wird (Fig. 1o).
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf den Nocken 26, von dem oben die Red-- gewesen ist und der zur Betätigung der Fühlstifte 24 dient. Gemäß dieser Ausbildung der Erfindung erhält der Nocken ein regelbares Profil. Zu dem Zweck wird der Nocken aus zwei Teilen 26', 26'= zusammengesetzt, die mit Bezug aufeinander gleitbar sind und durch eine Schraube 9+ miteinander fest verbunden «erden können (Fig. i i). Es empfiehlt sieh, im oberen Teil desjenigen Behälters, der zur Aufnahme der die Walzen 7,8 verlassenden Blätter dient, Führungsmittel anzuordnen, durch welche die Blätter veranlaßt werden, sich zickzackförmig aufeinanderzustapeln. Diese Führungsmittel blestehen aus einer Ablenkwand 95, die an dem Deckel 2 des in Rede stehenden Behälters befestigt ist. Die Ablenkwand 95 führt die Blätter nach einer der inneren Kanten des Behälters hin (Fig. 12).

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchschreibgerät mit mehreren übereinander angeordneten und durch Förderwalzen beweglichen Papierbahnen, zwischen denen von seitlichen Walzen abwickelbare Farbpapierbahnen angeordnet sind und die durch vom Hauptantrieb angetriebene Fühlstifte ausrichtbar sind, die in Löcher der Bahnen bei abgehobener Förderwalze eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Hauptantriebswelle (15) (z. B. mittels des Nockens 26) angetriebener Schieber (27) sowohl die Fühlstifte (2q.) als auch die obere Förderwalze (7) hebt und senkt.
  2. 2. Durchschreibegerätnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (27) mit den Fühlstiften (2.I) durch Lenker (29) und Winkelhebel (30) gekuppelt ist und an seinem einen Längsrand eine Stufe (38) hat, die auf einen mit dem Halter (25) der abhebbaren Förderwalze (7) verbundenen Hebel (3d.) einwirkt.
  3. 3. Durchschreibegerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des den Antrieb des Schiebers (27) bewirkenden Nockens (26) zwei zur Drehachse des Nockens konzentrische Kreisabschnitte (4o, .48) von verschiedenem Radius aufweist, von denen der eine Kreisabschnitt den Schieber (27) in derjenigen Stellung hält, bei der die Fühlstifte (-2d.) ihre Höchstlage einnehmen, während die Fühlstifte (27) durch den anderen Kreisabschnitt in einer mittleren Stellung zwecks Einführung des Endes einer neuen Papierbahnenrolle gehalten werden. q..
  4. Durchschreibegerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche des den Schieber (27) antreibenden Nockens (26) aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen (261, 26=) zwecks Änderung der Bewegung des Schiebers (27) gebildet wird.
  5. 5. Durchschreibegerätnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Welle (15) ein mit dieser Welle durch einen Freilauf o. d-1. verbundener Schwing- Hebel (2o) dient, der zwecks Fortschaltung der Papierbahnen um eine Blattlänge und zwecks Betätigung der Fühlstifte (24) zugleicli mit der Abhebung der Förderwalze (; ) um einen Winkel von höchstens i8o° schwenkbar ist und vor erneuter Betätigung des Durchschreibegeräts in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden inuß.
  6. 6. DurchschreihegerätnachAnspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß zur Blockierung der Welle (15) und <per von ihr angetriebenen Glieder während der Rückkehrbewegung der Kurbel (12) ein Riegel (43) vorgesehen ist, der durch einett mit der Kurbel (12) verbundenen Anschlag (47) gelöst wird, wenn die Kurbel (i2) in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
  7. 7. Durchschreibegerätnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (6r, 62) der Farbpapierbahnen (i o) von der Welle (15) (z. B. mittels eines Sperrklinkentriebes) angetrieben werden. .
  8. 8. DurchschreibegerätnachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Welle (15) mit den Förderwalzen (83, 84) einer Sond@erpapierbaltn gekuppelt ist, derart, claß die letztere um einen Teil des Vorschtil>es der anderen Papierbahnen bewegt wird.
DEE46870D 1934-04-18 1935-04-16 Durchschreibegeraet mit mehreren uebereinander angeordneten und durch Foerderwalzen beweglichen Papierbahnen Expired DE644510C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE644510X 1934-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644510C true DE644510C (de) 1937-05-05

Family

ID=3876502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46870D Expired DE644510C (de) 1934-04-18 1935-04-16 Durchschreibegeraet mit mehreren uebereinander angeordneten und durch Foerderwalzen beweglichen Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644510C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490390A (en) * 1949-12-06 Register
DE1010539B (de) * 1952-02-25 1957-06-19 Hans Heinrich Petersen Fa Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausfuellen einer als Kontenblatt dienenden Originalzusammenstellung von einzelnen Posten und Rechnungen fuer diese Posten unter Verwendungdes Durchschreibeverfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490390A (en) * 1949-12-06 Register
DE1010539B (de) * 1952-02-25 1957-06-19 Hans Heinrich Petersen Fa Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausfuellen einer als Kontenblatt dienenden Originalzusammenstellung von einzelnen Posten und Rechnungen fuer diese Posten unter Verwendungdes Durchschreibeverfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654869C (de) Aufnahmebehaelter an einer Geschaeftsmaschine, insbesondere Lochkartenmaschine, fuer einen Stapel aufrecht stehender Karten oder Blaetter
DE2615153A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
DE3516460C2 (de)
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE644510C (de) Durchschreibegeraet mit mehreren uebereinander angeordneten und durch Foerderwalzen beweglichen Papierbahnen
DE3939506C2 (de)
DE2133035A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer den Papierstreifen von Fernschreibern und Druckern
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE650492C (de) Blaettersatzhalter fuer das Durchschreiben von Hand und mit der Schreibmaschine
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE2362069A1 (de) Muenzeneinwickelvorrichtung
DE535580C (de) Durch Lochkarten gesteuerte, druckende Geschaeftsmaschine
DE2219307A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kopien
DE910531C (de) Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE3147415C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Quittungsformularen oder dergleichen in einem Druckgerät
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE547061C (de) Vorrichtung an Kreisscheren, Ritz-, Rill- und Stanzmaschinen fuer Karton, Pappe o. dgl. zum Zufuehren der Bogen zu den Werkzeugen durch Einfuehrwalzen
DE271978C (de)
DE438681C (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Einordnen von Schriftstuecken, Karten u. dgl., bei derein drehbarer Sammelbehaelter radiale Schriftstueckhalter traegt
DE627164C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE217056C (de)
DE224984C (de)
DE618112C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Halterahmen versehenen beschrifteten Wachsmatrizen
DE580288C (de) Maschine zum Kontrollieren, Bedrucken und Ausrichten von Fahrscheinen, Etiketten u. dgl.