DE643398C - Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium

Info

Publication number
DE643398C
DE643398C DEN39605D DEN0039605D DE643398C DE 643398 C DE643398 C DE 643398C DE N39605 D DEN39605 D DE N39605D DE N0039605 D DEN0039605 D DE N0039605D DE 643398 C DE643398 C DE 643398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
carbon
sodium
anhydrous
sodium sulphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN39605D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIKSTOFBINDINGSINDUSTRIE NEDE
Original Assignee
STIKSTOFBINDINGSINDUSTRIE NEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIKSTOFBINDINGSINDUSTRIE NEDE filed Critical STIKSTOFBINDINGSINDUSTRIE NEDE
Priority to DEN39605D priority Critical patent/DE643398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643398C publication Critical patent/DE643398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/22Alkali metal sulfides or polysulfides
    • C01B17/24Preparation by reduction
    • C01B17/28Preparation by reduction with reducing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium Es ist bekannt, Natriumsulfid aus Natriumsulfat mit Hilfe von reduzierenden Gasen, z. B. Kohlenoxyd oder Wasserstoff oder Gemischen dieser Gase, herzustellen.
  • Diese Verfahren werden bei höheren Temperaturen mit geschmolzenem, festem oder gesintertem Natriumsulfat bzw. Natriumsulfid-Sulfat-Gemischen durchgeführt und verlaufen hauptsächlich im Sinne der folgenden Gleichungen: I. Na2S04+4H2=Na2S+4H20, 1I. @,Ta2S04+4C0=Na2S+4C02, III. Nag S04 -;- 2 C O + 2 H2 = Nag S 2 CO, +:2 H.0. Diese Reduktionen des Natriumsulfats werden von Nebenreaktionen begleitet, welche die Bildung von Natriumcarbonat und Natriumhydroxyd gemäß den Gleichungen a) Nag S + 2 H2 O = 2 Na O H -1- H2 S, b) Na2S+2C02=Na2CO,TC0+S, c) Na2S+C02+H20=ha2C03+H,S verursachen.
  • Aus diesem Grunde ist das nach den obenerwähnten Verfahren hergestellte Natriumsulfid mehr oder weniger durch nicht erwünschte oxydische Salze, wie z. B. Natriumcarbonat öder Natriumhydroxyd, verunreinigt, oder es enthält, sofern es durch Umkristallisieren gereinigt ist, beträchtliche Mengen Kristallwasser und kommt in letzterem geschmolzen in den Handel. Es ist nun gefunden worden, daß man in einfacher Weise hochprozentiges, von Wasser und oxydischen Salzen praktisch freies Schwefelnatrium in beliebiger Korngröße herstellen kann, wenn man unter Vermeidung eines Schmelzzustandes auf Natriumsulfat bei höheren Temperaturen, vorzugsweise oberhalb 6oo°, jedoch unterhalb äSo°, Sch-,vefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid in Gegenwart von Wasserstoff oder Kohlenoxyd oder Gemischen dieser Gase einwirken läßt, die gegebenenfalls durch indifferente Gase, wie Stickstoff, oder durch andere reduzierende Gase, wie Methan oder andere Kohlenwasserstoffe, verdünnt sein können.
  • Es ist bei der Durchführung des Verfahrens darauf zu achten, daß der Schwefelwasserstoff oder das Kohlenoxysulfid in der nötigen Verdünnung durch Mischen mit Wasserstoff oder Kohlenoxyd zur Anwendung gebracht wird, um eine Bildung von N atriumsulfhydrat und Natriumpoly sulfid zu vermeiden, die bei zu hoher Schwefelwasserstoffkonzentration nach den Gleichungen Nag S -f- H2 S = Na, S2 + H2, Na2S+H,S=2NaSH entstehen.
  • Leitet man demnach über Natriumsulfat-Preßlinge oder -Agglomerate bei langsam ansteigender Temperatur von 6oo bis 750° ein aus Schwefelwasserstoff, Wasserstoff und Kohlenoxyd im Verhältnis I :2: 3 oder I : 4,5 : 4,5 oder I : 12 : 12 usw. bestehendes Gas, so bildet sich ein körniges Schwefelnatrium finit etwa c@@ °/o Na-,S.
  • Durch diese 'Maßnahme wird nicht nur, dein Auftreten der obenerwähnten Nebenreaktionen a bis c vorgebeugt, sondern es. wird auch die Bildung einer Schmelze veriri#edeb,:. weil sich Natriunisulfliydrat und latt<ium-. polvsulfic1 nicht bilden können und weil außerdem die Reduktion bis zur Einstellung des eutektischen Gemisches Na,SINa=SO, unterhalb der eutektischen Temperatur erfolgt.
  • Diese Arbeitsweise bestattet, die Reduktion unter Beibehaltung reiner, binärer Na , S-N a., S O,-Geinische durchzuführen, «-as firi den eingangs erwähnten Verfahren nicht der Fall ist, da diese in Gegenwart von Soda oder 'NaOH oder beiden Verbindungen arbeiten müssen, so daß hierbei ternäre oder cluaternäre Gemische vorliegen, die eine niedrigere eutektische "Temperatur haben.
  • Bei Abwesenheit der genannten oxydischen Verbindungen ist inan demnach in der Lage, bei höheren Temperaturen und damit mit größeren Geschwindigkeiten zu reduzieren.
  • Das nach der Umsetzung anfallende Reaktionsgasgemisch kann nach ganzer oder teilweiser Entfernung des Wassers oder des Kohlendioxyds oder beider Verbindungen, sei es ,durch Kühlung, sei es durch Absorption oder chemische Bindung, wieder verwandt werden.
  • Man kann das Gasgemisch sowohl bei Atmosphärendruck als auch bei höheren Drükken sowie auch unterhalb Atmosphärendruck in Reaktion treten lassen.
  • An Stelle von Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxvsulfid kann man auch ihre Bildungskomponenten, z. B. Wasserstoff oder Kohlenoxyd und Schwefeldampf, verwenden.
  • Es ist zwar ein Verfahren bekannt, bei dem man zur Herstellung von Schwefelnatrium Schwefelwasserstoff allein oder in Mischung finit reduzierenden Gasen auf geschmolzenes -Natriumsulfat einwirken läßt, jedoch schreibt dieses Verfahren nicht die Einhaltung einer bestimmten kleinen Schwefelwasserstoftkonzentration vor.
  • Außerdem weist das bekannte Verfahren gegenüber der Arbeitsweise nach der Erfindung den großen Nachteil auf, daß die Reduktion des Natriumsulfats in der Schmelze durchgeführt werden muß. Dies ist nicht nur mit ungünstigeren Reaktionsverhältnissen verbunden, sondern bringt auch in technischer Hinsicht viele Nachteile mit sich. So beweist z. B. die Korrosion der Ofenbaustoffe und die damit verbundene Aufnahme kerarnischer Stoffe durch die Schmelze zur Gepüge, <Maß durch das bekannte Verfahren kein liöchprozentiges reines Schwefelnatrium zu erzielen ist. wenn es überhaupt praktisch und wirtschaftlich durchführbar wäre.
  • Beispiel 3-> g Natriunisulfatbriketts werden in einen Gasstrom aus 35 Volumprozent Hy, ()( ) Volumprozent Co ) und 5 Volumprozent 1-i@ S bei langsam ansteigender Temperatur unter Vermeidung eines Schmelzzustandes bis auf ;7,3o° erhitzt. Bei dieser Temperatur lälit man (las Gasgeiniscli noch so lange einwirken, bis praktisch kein Sulfat mehr in (lern Reaktionsprodukt vorliegt. Hierdurch erzielt 'niaii ein praktisch sodafreies hochprozentiges Schwefelnatrium mit etwa 980/, Na., S.
  • Unterläßt nian den Zusatz von Schwefelwasserstoff, so erhält inan ein Reduktionsprodukt, das neben 75 °%0 1 atriumsulfid etwa 25 °/o Natriumcarbonat und andere Verunreinigungen enthält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium durch Reduktion von Natriumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid in Gegenwart eines L`berscliusses von Wasserstoff oder Kohlenoxyd auf Formlinge aus Natriumsulfat bei höheren Temperaturen, vorzugsweise oberhalb (x)o', jedoch unterhalb 85o'- . welche die Beibehaltung der festen Phase oder eines gesinterten Zustandes des Formlings bei ansteigenden Temperaturen gewährleisten, einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff oder das Kohlenoxyd mit indifferenten Gasen, wie Stickstoff, verdünnt oder mit anderen reduzierenden Gasen gemischt zur Anwendung gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid die Bildungskomponenten dieser Verbindungen, z. B. Wasserstoff oder Kohlenoxyd und Schwefeldampf, verwendet werden.
DEN39605D 1932-12-29 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium Expired DE643398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39605D DE643398C (de) 1932-12-29 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39605D DE643398C (de) 1932-12-29 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643398C true DE643398C (de) 1937-04-06

Family

ID=7348024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN39605D Expired DE643398C (de) 1932-12-29 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643398C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719076A (en) * 1952-07-22 1955-09-27 Basf Ag Production of sodium sulfide
DE1045378B (de) * 1956-02-07 1958-12-04 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfid aus Natriumsulfat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719076A (en) * 1952-07-22 1955-09-27 Basf Ag Production of sodium sulfide
DE1045378B (de) * 1956-02-07 1958-12-04 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfid aus Natriumsulfat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422202A1 (de) Verfahren zur katalytischen vergasung
DE2750006C2 (de)
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE2835697A1 (de) Verfahren zur ausfaellung von eisen in form einer jarosit-verbindung
DE643398C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium
DE2425923C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen
DE1186451B (de) Verfahren zur Herstellung von festem Kaliumdisulfit
DE2340842C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus hochkonzentrierter Schwefelsäure
DE3735803C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Schwefelgehaltes eines Schwefeldioxid enthaltenden Schwachgases
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
DE2423553A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwefelkomponenten aus geschmolzenem salz
DE2555815A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas
DE517018C (de) Faellbad fuer das Kupferoxydammoniakcellulosestreckspinnverfahren
DE2741613C2 (de)
DE322601C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat
DE2938311A1 (de) Gewinnung von chlorwasserstoff bei der carbo-chlorierung von metalloxiden
DE266786C (de)
DE2645246A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem chromdioxid
DE971823C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE752821C (de) Gewinnung von Schwefel und Schwefeldioxyd aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE237283C (de)
DE801837C (de) Gewinnung von Ammoniumsulfat aus an Schwefeldioxyd armen Gasen
DE671279C (de) Herstellung leicht auslaugbarer Aufschluss massen beim Erhitzen titanhaltiger Stoffe mit Schwefelsaeure
DE2456043A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff aus wasser ueber einen zyklus von mehreren chemischen reaktionen