DE643348C - Schuhwerknaehmaschine mit einer Treib- und Bremsvorrichtung - Google Patents

Schuhwerknaehmaschine mit einer Treib- und Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE643348C
DE643348C DEU12337D DEU0012337D DE643348C DE 643348 C DE643348 C DE 643348C DE U12337 D DEU12337 D DE U12337D DE U0012337 D DEU0012337 D DE U0012337D DE 643348 C DE643348 C DE 643348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
drive
pulley
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE643348C publication Critical patent/DE643348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/16Devices for changing speed or for reversing direction of rotation mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Schuhwerknähmaschine mit einer Treib- und Bremsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Schuhwerknähmaschine,welche mit einer Treib- und Bremsvorrichtung ausgestattet ist, die aus einem Kupplungsantrieb für hohe und niedrige Geschwindigkeiten zum Antreiben der Hauptkupplung besteht. Es ist an sich bekannt, bei "; ähmaschinen ein Zwischengetriebe anzubringen, das beim Abschalten der Maschine durch eine Taumelscheibe selbsttätig eingerückt wird, so daß die Maschine nicht sofort gestoppt wird, sondern erst über eine niedrige Geschwindigkeit gebracht wird, aus der sie alsdann wiederum selbsttätig zum Stillstand kommt. Gemäß der Erfindung wird die Hauptkupplung unmittelbar durch ein von der Nähwelle, beispielsweise mittels einer Taumelscheibe, betätigtes Schwingglied gesteuert, dessen Anhalteglied in Abhängigkeit von Mitteln steht, die beim Übergang von dem schnellen in den langsamen Antrieb betätigt werden, und nur bei Betätigung dieser Mittel in seine Anhaltestellung bewegt werden kann. Hierdurch hat es der Arbeiter im Gegensatz zu dem Bekannten in der Hand, die Länge des Arbeitens mit geringer Geschwindigkeit nach Belieben zu steuern. Auch wird hierdurch ein besonders erschütterungsfreies Abbremsen der Nähmaschine erreicht, was insbesondere bei solchen Schuhwerksnähmaschinen überaus wichtig ist, die mit sehr hoher Geschwindigkeit arbeiten, wie es bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Maschine der Fall ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine linke Seitenansicht der die Erfindung verkörpernden Doppelmaschine. Fig.2 ist eine Schnittansicht der Treibwelle der Maschine.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Nähwelle der Maschine.
  • Fit-" 4. bis 7 sind Teilansichten verschiedener Steuerungsteile der Maschine.
  • Das dargestellte Getriebe dient zum Antreiben einer Nähwelle 15 (Fig. 3), d. h. einer Welle, von der aus die Nähwerkzeuge betätigt werden, mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten und zum erschütterungsfreien Abbremsen der 'Nähwelle.
  • Eine in dem Grundgestell der Maschine gelagerte Welle 525 (Fig. i und a) trägt auf ihrem Außenende in bekannter Weise eine Leerscheibe 533 (Fig. i ) und eine Treibscheibe 531 und auf ihrem entgegengesetzten Ende zwei frei drehbare Treibriemenscheiben 535 und 541 (Fig. 2), von denen die letztere einen größeren Durchmesser als die erstere hat. Die Scheibe 535 treibt mittels eines Riemens 537 (Fig. i und 3) eine auf der Nähwelle i .q angeordnete Riemenscheibe 539 (Fig. 3), und die Scheibe 5.fi treibt mittels eine: Riemens 5.f3 (Fig. i und 3) eine ebenfalls auf der Nähwelle 15 angeordnete: Riemenscheibe 3d.5 (Fig. 3). Auf der Treii@z" welle 5=5 ist zwischen den Riemenscheiben 535 und ;341 eine längs der Treibwelle verschiebbare, jedoch mit ihr verkeilte Kupplungsscheibe 5.f7 (Fig. 2) angeordnet, die durch eine noch zu beschreibende Steuerung mittels eines Lederkranzes 551 inlt der Scheibe 535 gekuppelt wird und diese treibt oder mittels eines Lederkranzes 3.f9 finit der Scheibe 5.f1 gekuppelt wird und die letztere treibt. Im ersteren Falle wird wegen des kleineren Durchmessers der Scheibe 535 die Nähwelle i 3 mit der niedrigen Geschwindigkeit getrieben. und im letzteren Falle wird wegen des größeren Durchmessers der Scheibe 5d i die N äliwelle mit der hohen Geschwindigkeit getrieben.
  • Zum Steuern der Kupplungsscheibe 547 auf der Welle 525 dient eine in einer Axialbohrung der `Felle 525 gleitbare, federbelastete Stange 555 (Fig. 2), die an einem die Kupplungsscheibe 5.f7 mit der Welle 5z5 verkeilenden Radialbolzen 55,3 (Fig. a) angreift und bestrebt ist, die Scheibe 547 im Kupplungseingriff finit der Riemenscheibe 535 zu schieben, wobei die Scheibe 535 durch die Welle 5z5 kraftgetrieben wird. Die Scheibe 535 ist selbst etwas längs der Welle 525 verschiebbar und wird bei Kupplungseingriff der Scheibe 547 gegen einen Lederkranz 559 auf einer mit der Welle 525 fest verkeilten Scheibe 557 (Fig. 2) geklemmt. Zum Kuppeln der Scheibe 517 mit der Riemenscheibe 54i dient ein in der Axialbollrung der Welle 525 gleitbarer Bolzen (Fig, z ), der an dein die Kupplungsscheibe 5d-7 mit der Welle 525 verbindenden Bolzen 553 auf der der Stange 555 entgegengesetzten Seite angreift und von einem Trethebel 56i (Fig. i und 2) aus gesteuert wird. Der durch eine Feder 562 gewöhnlich hochgezogene Trethebel ist durch eine Stange 563 mit einem Kurbelarm 565 verbunden. der auf dein Außenende eines durch eine feste Muffe 569 geschraubten Schraubenbolzens 567 (Fig. 2) befestigt ist. Die Muffe 5(x) ist mit einem Gestellteil 570 fest verbunden. Bei hinreichender Abwärtsbewegung des Trethebels 561 wird durch Schwingung des Kurbelarmes 565 der Schraubenbolzen axial einwärts bewegt und schiebt schließlich mittels des Bolzens 571 die Scheibe 347 in Kupplungseingriff mit der Riemenscheibe 541, wobei die Stange 555 nachgibt.
  • Die, wie bereits erwähnt, auf der Nähwelle 13 ailgeordnete, von der Scheibe 541 angeiriebene Riemenscheibe 545 (Fig. 3) ist fest mit einem das Ende der Welle 15 überdekkenden Haubentei1573 verbunden, der von einem Scheibenteil 575 (hig. 3) getragen wird. ,einem längliche Nahe 577 des Scheibenteils 575 -,fit. auf einer die Welle i.; umschließenden -jNti-tlte 578 frei drehbar. Die bereits erwähnte @iernenscheibe 539, wird ebenfalls von dem Scheibenteil 575 begrenzt vierdrehbar getragen. Ein in die Scheibe 539 eingesetzter Radialbolzen 579 (Fig. 3 und 4) trägt auf seinem Oberende einen kleinen Block 58o, der in einer Ausnehmung 58i in dem Scheibenteil 575.beweglich ist und nach Bewegung l:ings der Ausnehmung bei Drehung der Scheibe 539 durch Anschlag gegen die Wand der Ausnehniung den Scheibenteil 575 mitniinint bz«-. mitgenommen wird. Somit besteht ein Leerlaut zwischen den beiden Rie-1lenscheiben 539 und 5d5.
  • Auf <lein Bloch 58o ist ein Bolzen 583 (Fig. 3 und .1) befestigt, an dem (las Gabelende eines zweiarmigen, bei 591 an dem Scheibenteil 575 drehbaren Hebel 585 angreift (Fig. 4.). Das entgegengesetzte keilförmige Milde 587 des Hebels 585 greift in eine Ausnellinung in einer parallel zu der Welle 15 und gleitbar in (ler Nahe 577 des Scheibenteiles 575 angeordneten Stange 589 ein. Das in Fig. 3 linke Ende der Stange 589 ist nach der Achse der \N"elle 1,3 hin umgebogen und durch Muttern 599 (Fig. 3) auf einer in einer Axialbohrung der Welle 15 gleitbaren Stange 595 (Fig. 3) befestigt. An dem abgebogenen lade der Stange 589 angreifende Federn 597 sind bestrebt, die Stange 589 in Eingriff mit dem Hebel 585 zu halten. Ein auf dem rechten Ende (I' ig.3) der Stange 595 befestigtei radialer Bolzen 6oi ragt durch eine Längsnut der Welle i,5 und trägt außerhalb der Welle einen Nocken 603 (Fig. 3 und 6), dessen Wirkung noch zu beschreiben ist.
  • Auf der Welle 15 ist eiil Kupplungsteil 6o9 (Fig.3) aufgekeilt und längs dieser verschiebbar. Bei Verschiebung des Kupplungsteiles 6o9 nach links der Fig. 3 greift dessen Kupplungsfläche 6o7 an einer entsprechenden Kupplungsfläche 6o5 des Scheibenteiles 575 an, wodurch die Drehung des Scheibenteiles 575 auf die Welle 15 nilertragen wird. Wird der Kupplungsteil 6o9 nach rechts der Fig.3 verschoben, so wird er von dem Scheibenteil 57 entkuppelt und gegen einen auf dem Gestelltei119 (Fig.3) befestigten Lederkranz 611 angelegt und dadurch Kupplungsteil 6o9 und Welle 15 abgebremst. Der Kupplungsteil 6o9 hat eine Nabe 613, an der von einem auf der Welle 1 5 festen Kragen 637 abgestützte Druckfedern 635 angreifen und somit bestrebe sind, den Kupplungsteil 6o9 mit dem Scheibenteil 575 zu kuppeln. In einer bezüglich der Achse der Welle 15 schrägen Ringnut 6i5 in der Nabe 6i3 des Kupplungsteiles 6o9 sitzt eine Taumelscheibe 617, die unterhalb der Achse der Welle 15 angeordnete Seitenbolzen 6i9 trägt. Mit den Seitenbolzen Gig ist ein die Nabe 613 bügelartig umfassender Hebel 621 drehbar verbunden, der an seinem Oberende bei 623 kugelgelenkartig in einem festen Lager 625 aufgehängt ist. Bei Drehung der Welle 15 wird somit durch die Wirkung der Taumelscheibe der Hebel 621 längs der Welle 15 hin und her geschwungen. Auf dem Unterende des Hebels 621 ist durch einen Bolzen 627 ein Klinkenblock 629 befestigt, der mit einem Klinkenblock 631 eines Anhaltehebels oder Auslösungsarmes 633 zeitweilig zusammenwirkt. Der Auslö,sungsarm 633 ist auf einer Welle 639 befestigt. Wird bei Drehung der Welle 639 der Arm 633 hochgeschwungen, so hakt dessen Klinkenblock 631 hinter dem Block 629 des hin und her schwingenden Hebels 621 ein, wodurch dessen Schwingbewegung nach links der Fig. 3 verhindert wird und somit durch die Wirkung der Taumelscheibe 617 der Kupplungsteil 6o9 gegen den Druck der Federn 635 entkuppelt und in Bremslage geschoben wird. Wird der Auslösungsarm 633 wieder abwärts geschwungen, so wird der Kupplungsteil durch die Federn 635 wieder mit dem Scheibenteil 575 gekuppelt.
  • Auf der den Auslösungsarm G33 tragenden Welle 639 ist ein Arm 64o (Fig. 3) befestigt, der eine bei 641 drehbare, federbelastete Klinke 643 trägt. Ein weiterer Arm 6 (Fig. 3 und 7) auf der Welle 639 trägt eine Stellschraube 647, mit der eine segmentartige "foclce 649 zeitweilig zusammenwirkt.: Die docke 6:I9 sitzt auf einer Welle 651 (Fig. 3). Ein auf der Welle 65i befestigter Arm 653 ist durch eine Stange 655 (Fig. i und 3) mit dem Hinterende des zweiarmigen Trethebels 561 verbunden. Somit wird beim Herabziehen des Trethebels die Stange 655 hochgeschoben und durch Drehung der Welle 651 die 2,Tocke nach oben in Eingriff mit der Schraube 647 geschwungen. Dabei wird der Arm 645 hochgeschwungen und die Welle 639 so gedreht, daß der Klinkenblock 631 von dem Block 629 hinweg nach unten geschwungen wird und somit die Federn 635 die Kupplung 6o9, 5-5 einrücken können.
  • Ein um einen festen Bolzen 659 (Fig. 3) schwingender zweiarmiger Hebel 657 (Fig. 3 und 6) trägt an seinem Unterende eine Rolle 661 (Fig. 7), die mit einer Kurvenfläche 663 (Fig. 3) der @Tocke 649 zeitweilig zusammenwirkt. Der Hebel 657 trägt ebenfalls eine Klinke 665 (Fig. 3 und 7), in die die Klinke 643 einhakt, wenn der Trethebel vollkommen herabgezogen ist. In dieser Lage des Trethebels ist nämlich durch Drehung der Welle 65i; Schwingung der Nocke 649 und des Armes 645 und Drehung der Welle 639 der Arm 64o ebenfalls nach oben geschwungen worden, so daß seine Klinke 643 in die Klinke 665 einhaken kann. Das kugelförmige Oberende 667 (Fig. 6) des Hebels 657 sitzt in einer Ausnehmung eines Hebels 659 (Fig. 5 und 6). Der Hebel 669 ist ungefähr waagerecht um einen Bolzen 673 ( Fig. 5 und 6) schwingbar. Der Bolzen wird von einem auf einer Welle 677 befestigten Block 675 getragen, so daß der Hebel 669 ebenfalls um die Achse der Welle 677 senkrecht schwingen kann. In seiner einen waagerechten Lage wird der Hebel 669 von der bereits erwähnten Nocke 603 (Fig. 3 und 6) auf der in der Axialbohrung der Welle 15 angeordneten Stange 595 gesteuert. In der anderen Seitenlage des Hebels 669 wird er von einer auf der Welle 15 befestigten Nocke 671 (Fig. 3 und 6) gesteuert. Eine mit dem Drehbolzen 673 des Hebels 669 fest verbundene Klinke 679 (Fig. 5 und 6) greift in eine Ausnehmung in einem in dem Block 675 gleitbaren, federbelasteten Klinkenbolzen 681 (Fig.5) ein, der in der Hochlage des Hebels 669 in eine feste Klinke 683 einhakt und somit den Hebel 689 in Hochlage sperrt.
  • Bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Maschine sei zunächst von der Ruhelage der Maschine ausgegangen. Auf der Treibwelle 525 (Fig. 2) ist die Kupplungsscheibe 547 mit der Riemenscheibe 535 für den langsameren Antrieb durch die federbelastete Stange 555 gekuppelt. In dem mit der Nähwelle 15 Wig. 3) verbundenen Getriebe (Fig. 3) steht der Klinkenblock 631 des Ausiösungsarmes 633 in Eingriff mit dem Block 629 des hin und her schwingenden Hebels 621 und hält dadurch den Hebel 621 in seiner Rechtslage (Fig. 3) und somit den Kupplungsteil 6o9 entkuppelt und in Bremslage. Der durch die auf der Welle 15 angeordneten Nocke 671 hochgehobene Hebel 669 ist in seiner Hochlage durch sein Gesperre 681, 683 gesperrt.
  • Wird nun zum Betrieb der Maschine der Trethebel zunächst nur teilweise herabgezogen, so wird durch die dabei nach oben schwingende ?Vocke 6.1.9 (Fig. 3) der Hebel 657 so geschwungen, daß dieser den Hebel 669 seitlich von der Nocke 671 hinweg und außer Sperrlage schwingt. Der Hebel 66c) schwingt dann nach unten gegen die Welle 15 hin. Die nach oben schwingende Nocke 649 schlägt dann gegen die Schraube 647 (Fig.3) an, wobei die Arme 645 und 64o nach oben schwingen und der Auslösungsarm 633 nach unten schwingt. Dadurch wird der hin und her schwingende Arm 621 freigegeben, so d.aß nun die Federn 635 den Kuppiungsteil cioci mit dein von der langsamen Rieinenscheibe 333 auf Welle 525 aus. durch Riemen 537 getriebenen Scheibenteil 575 kuppeln können. Somit wird die \ähwelle 15 mit der niedrigen Geschwindigkeit angetrieben, wobei die mit dem Scheibenteil 575 verbundene Riemenscheibe 545 für hohe Geschwindigkeit mitgedreltt wird und die entsprechende frei drehbare Riemenscheibe 541 auf Welle 5-25 leer mitläuft.
  • Zum Einschalten des schnellen Ganges wird der Trethebel 56t weiter abwärts gedrückt, wobei dir weiter nach oben schwingende Nocke 649 den die Klinke 643 tragenden Arm (),lo der Auslösungssteuerung in Klinkeneingriff 665 mit dem Hebel 657 schwingt. Gleichzeitig wird, durch die Betätigung der die Kupplungssteuerung 565, 567. 571 auf der Treibwelle 525 (Fiel. 2) mit dem Trethebel verbindende Stange 563, die Kupplungsscheibe 547 von der Riemenscheibe 535 für den langsameren Antrieb entkuppelt und mit der Riemenscheibe 541 für schnellen Antrieb gekuppelt, so daß nun die Riemenscheibe 5-15 und damit der Scheibenteil 575 und der mit ihm gekuppelte Kupplungsteil 6o9 die Nähwelle 15 mit hoher Geschwindigkeit antreiben. Dabei findet durch die Anordnung des Leerlaufes 580, 581 zwischen dem Scheibenteil 575 und der Riemenscheibe 539 eine relative Drehbewegung statt. Durch die Relativbewegung wird der Hebel 585 (Fiel. 3 und _1) so geschwungen, daß durch sein keilförmiges Oberende 587 die Stangen 589, 595 nach rechts der Fig. 3 bewegt werden. Wird somit die Maschine mit hoher Geschwindigkeit getrieben, so befindet sich die von der Stange 595 getragene Nocke 6o3 in ihrer Rechtslage (Fiel. 3), in der sie nicht mit dem Hebel 669 zusammenwirkt. Wird die 'Maschine mit niedriger Geschwindigkeit getrieben, so befindet sich die Nocke 603 in ihrer Linkslage (Fiel. 3), in der sie mit dem Vorderende des Hebels 659 zusammenwirken kann.
  • Soll nun die Umdrehungsgeschwindigkeit der Nähwelle i.; von hoch auf niedrig umgeschaltet werden, so wird der Trethebel 561 teilweise hochgehen gelassen, wobei die Kupplungsscheibe 5...1.7 auf der Welle 525 1-01i der Riemenscheibe 541 entkuppelt und mit der Riemenscheibe 535 gekuppelt wird. Bei dieser Geschwindigkeitsumschaltung findet, wie erwähnt, abermals eine Relativbewegung zwischen dem Scheibenteil 575 auf der Nähzelle 15 und der von ihm getragenen Riemenscheibe 539 statt. Dadurch wird abermals der Hebel 585 geschwungen und schiebt nunmehr die Stangen 589_ und 595 nach links der Fig. 3, wobei die Nocke 603 ebenfalls nach links der Fig.3 unter den Hebel 669 bewegt wird. Die sich mit der Nähwelle 15 drehende "Zocke 603 schwingt dabei den Hebel 669 etwas nach oben, jedoch wird eine Seitenbewegung des Hebels 669 durch den bei 665 gesperrten Hebel 657 verhindert, so lange, als die trethebelgesteuerte Nocke O.fg hochgehalten wird. Während nun die `Felle 15 mit niedriger Geschwindigkeit gedreht wird, wird der Auslösungshebe1633 durch das Gesperre 643, 665 in untätiger Lage gehalten, in der der Hebel 621 frei schwingen kann.
  • Wird zum Anhalten der Maschine der Trethebel vollkommen hochgehen gelassen, so schwingt die Nocke 649 in ihre Tieflage und entsperrt dabei den Hebel 657. Somit kann nun der Hebel 669, wenn durch die Nocke 6o3 nach oben geschwungen, unter Druck des federbelasteten Bolzens 681 seitlich auf die Nocke 671 ausschwingen, d. h. sobald der niedrige Teil der Nocke 671 auf gleicher Höhe mit dem Vorderende des Hebels 669 liegt. Sodann schwingt die Nocke 671 den Hebel 669 nach oben, wobei dieser die Welle 677 dreht und dadurch gewisse Nähwerkzeuge der Maschine, insbesondere Fadenklemmen und Drückerfuß, selbsttätig beim Anhalten der Maschine gesteuert werden. Der Hebel 669 wird dann in Hochlage gesperrt, Gesperre 68I, 683. Bei Schwingung des Hebels 669 seitlich über den :locken 671 schwingt er das Unterende des an ihm angreifenden Hebels 657 nach links der Fig. 3, wobei die Klinke 64.3 ausgeklinkt wird und somit der Auslösungsarm 633 durch eine nicht dargestellte Feder hochgeschwungen werden kann. Dabei hakt der Klinkenblock 631 hinter den hin und her schwingenden Block 629 ein, so daß der Hebel 621 in Rechtslage (Fig.3) gesperrt, die Kupplung 575, 6o9 ausgerückt und der Kupplungsteil 6o9 durch die Wirkung der Taumelscheibe 6I7 in Bremslage 61 1 bewegt wird. Dadurch kommt die Nähwelle 15 zum Stillstand.
  • Wie ersichtlich, kann die mit hoher Geschwindigkeit laufende Maschine nur nach vorhergehender Zwischenschaltung des langsameren Ganges abgebremst werden, wodurch ein erschütterungsfreies Abbremsen trotz Erreichung hoher \ äligeschwindigkeiten ermöglicht ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schuhwerknähinaschine mit einer Treib- und Bremsvorrichtung, bestehend aus einem Kupplungsantrieb für hohe und niedrige Geschwindigkeiten zum Treiben der Hauptkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkupplung (575, 6o9) unmittelbar durch ein von der Nähwelle (15)'betätigtes (Taumelscheibe 617) Schwingglied (62I) gesteuert wird, dessen Anhaltehebel (633) in Abhängigkeit von Mitteln steht, die beim Übergang von dem schnellen in den langsamen Antrieb betätigt werden und nur bei Betätigung dieser Mittel in seine Anhaltestellung bewegt werden kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riemenscheibe (545) für den schnellen Antrieb auf der Nähwelle (i5) unmittelbar mit dem Kupplungsglied (575) verbunden ist und eine Riemenscheibe (539) für den langsamen Antrieb konzentrisch zur Riemenscheibe für den schnellen Antrieb, jedoch begrenzt v erdrehbar mit Bezug auf diese angeordnet ist, wobei sich beide beim Umschalten vom schnellen auf den langsamen Antrieb gegeneinander verdrehen, wodurch eine Hebelanordnung (58o, 583, 583, 589, 595, 603. 669) zur Freigabe des Anhaltehebels (633) gesteuert wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücken der Hauptkupplung (575, 6o9) durch den Anhaltehebel erst nach dessen in Abhängigkeit vom Einrücken des langsamen Antriebes erfolgten Freigabe von einer durch den Trethebel (561) gesteuerten Vorrichtung (649, 643, 665) erfolgen kann.
DEU12337D 1932-10-11 1933-09-23 Schuhwerknaehmaschine mit einer Treib- und Bremsvorrichtung Expired DE643348C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB643348X 1932-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643348C true DE643348C (de) 1937-04-06

Family

ID=10489617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12337D Expired DE643348C (de) 1932-10-11 1933-09-23 Schuhwerknaehmaschine mit einer Treib- und Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824738C (de) Knopflochnaehmaschine
DE643348C (de) Schuhwerknaehmaschine mit einer Treib- und Bremsvorrichtung
DE633711C (de) Treib- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE483814C (de) Haengende Schleuder, insbesondere fuer Zucker
DE120529C (de)
DE67557C (de) Federkraftmaschine
DE223154C (de)
DE451014C (de) Gewindeschneidmaschine
DE137691C (de)
DE585556C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE283987C (de)
DE689374C (de) Treib- und Bremsvorrichtung fuer Ledernaehmaschinen
DE290650C (de)
DE572051C (de) Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch, Fadenablauf oder voller Spule
DE608517C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE302317C (de)
DE202387C (de)
DE201669C (de)
DE408749C (de) Abreisswalzen fuer Flachkaemmaschinen
DE580430C (de) Spiralbohrer-Spitzenschleifmaschine mit hydraulisch verschwenkbarem Schleifscheibentraeger
DE204186C (de)
DE363319C (de) Stoesselhobelmaschine
DE383445C (de) Selbsttaetige Sandstreuvorrichtung fuer Lokomotiven
DE402976C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung
DE565376C (de) Naehmaschine mit umlaufender Kurvenscheibenwelle und von dieser angetriebenen Hakennadel