DE642312C - Zahnradpruefgeraet - Google Patents

Zahnradpruefgeraet

Info

Publication number
DE642312C
DE642312C DEM133697D DEM0133697D DE642312C DE 642312 C DE642312 C DE 642312C DE M133697 D DEM133697 D DE M133697D DE M0133697 D DEM0133697 D DE M0133697D DE 642312 C DE642312 C DE 642312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
gears
testing device
gear testing
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133697D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL MAHR GmbH
Original Assignee
CARL MAHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL MAHR GmbH filed Critical CARL MAHR GmbH
Priority to DEM133697D priority Critical patent/DE642312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642312C publication Critical patent/DE642312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Zahnradprüfgeräte sind bekannt, auf denen
zwei zu prüfende Zahnräder oder ein solches "mit einem Meisterrad gegeneinander abgerollt werden, um Verzahnungsfehler aufzufinden.
Es sind auch solche Abrollprüfgeräte bekannt, bei denen die beiden Zahnräder nicht in sattem Eingriff, sondern auf den später im Betrieb festgelegten Achsabstand, also mit dem nötigen Zähnspiel, dadurch eingestellt werden, daß zwei durch Federdruck aneinandergepreßte Reibscheiben vom entsprechenden Teilkreisdurchmesser auf denselben Achsen sitzen. Beim Abwälzen der Zahnräder und der Reibscheiben werden durch geeignete Übertragung des auftretenden Unterschiedes in der Winkelgeschwindigkeit Verzahnungsfehler angezeigt.
Es sind ferner Abrollgeräte bekannt, bei denen es nicht nötig ist, für alle zu prüfenden Zahnräder Reibscheiben von entsprechendem Durchmesser zu halten. Es sind dabei Kegelreibräder vorgesehen, die mit den zu prüfenden Zahnrädern gekuppelt sind, zwischen denen ein Reibrad auf zwei Kegelmantellinien so verstellbar ist, daß die Winkelgeschwindigkeit der Prüflinge, wie oben beschrieben, untersucht werden kann.
In Abb. ι ist ein neues Prüfgerät zur Prüfung der Winkelgeschwindigkeit zweier im richtigen Achsenabstand kämmender, also mit Zahnspiel laufender Zahnräder im Aufriß dargestellt. Abb. 2 zeigt den Grundriß.
Die zwei zu prüfenden Zahnräder α und b sind auf den Achsen c und d im Abstand, in dem sie später im Betrieb laufen sollen,' festgespannt.
Mit den Achsen c und d sind zwei Planreibscheiben e -und f fest verkuppelt. Auf einer besonderen Achse sitzt eine dritte ebene Planreibscheibe h. Die auf der Achse g sitzende, mit Axialspiel versehene Planreibscheibe h wird von der Planreibscheibe/" aus durch die Welle i, mit der die Reibrolle k fest verbunden und die Reibrolle I mit Nut und Feder gekuppelt ist, so angetrieben, daß die Planreibscheibe h die umgekehrte Drehrichtung wie das Zahnrad b hat.
Zwischen den' Planscheiben h und e ist eine in einem- Hebel m gelagerte Reibrolle η eingeschaltet, die über den Hebel durch das Handrad 0 und Schraube φ so zwischen den ebenen Flächen der zugehörigen Planscheiben h und e . bewegt werden kann, daß deren Winkelgeschwindigkeit mit derjenigen der Zahnräder a und δ übereinstimmt, ohne daß eine Verlagerung der Rolle η eintritt, wenn die Winkelgeschwindigkeit zwischen den Prüfrädern gleichförmig ist. Die nötige Reibung zwischen der auf einer Kugel laufenden Planscheibe e, der Reibrolle η, der Planscheibe h und der Reibrolle k wird erzeugt durch eine Feder w im Lager χ der Welle c, wobei die Planscheibe e verschiebbar durch Keil und Nute mit der Welle c verbunden ist. Die nötige Reibung zwischen der Planscheibe f und der Reibrolle I wird in ähnlicher Weise durch eine Feder y im Lager u des Druckstifts auf die Lagerung der Reibrolle I ausgeübt.
Das Lager u ist mit dem Schlitten t fest verbunden, macht dessen Bewegungen mit und
verschiebt die mit Keilnut versehene Rolle I auf der Welle i, so daß eine Änderung im Abstand der Achsen c und d ohne Einfluß auf die Bewegungsübertragung der Planscheiben f,^ und h ist. Der eine Endpunkt q des Hebels-JMg ist an einem Hebel r mit entsprechender Übersetzung angelenkt, um Bewegungen der Reife rolle η in ihrer Hebellängsrichtung bei auftretenden Änderungen der Winkelgeschwindigkeiten der Planreibscheiben Ji und e auf ein Schaubildblatt s zu übertragen. Die das Schaubildblatt tragende Scheibe kann von einer Welle aus in üblicher Weise zusammen mit einer der beiden Zahnradachsen durch eine Kurbel in Umdrehung versetzt werden.
Der Prüfvorgang spielt sich wie folgt ab. Die Zahnräder α und b werden auf ihren Achsen d und c befestigt, dann durch geeignete Mittel so verschoben, daß sie in richtigem gewolltem Achsenabstand in Eingriff stehen, wozu gewöhnlich eine Schraubenspindel und eine Feststellvorrichtung des das Zahnrad b tragenden Schlittens t benutzt wird (auf der Zeichnung nicht dargestellt).
Es wird nun durch Handrad 0 der Hebel m so verstellt, daß die Berührung der Reibrolle η mit den Planreibscheiben Ji und e zwischen den Achsen g und c so erfolgt, wie es dem Übersetzungsverhältnis der Zahnräder α und b entspricht. Diese Verstellung kann durch Anbringen einer Teilung an der Schraube φ bzw. ihrer Hülse erleichtert werden.
Die Reibrollen k und I sind so ausgebildet, , daß die Planreibscheiben f und h für gleiche Drehzalen eingestellt werden können.
Bei geringer Änderung in den Übersetzungsverhältnissen der zu prüfenden Zahnräder genügt die Verstellung der Reibrolle η zwischen den Planscheiben e und Ji durch Handrad 0, Spindel p und Hebel m. Für eine größere Änderung im Übersetzungsverhältnis ist folgende Vorkehrung getroffen: Die Wellei ist in ihren Endlagern auf Kugeln und eine davon auf eine Feder gestützt. Durch ein Handrad υ kann die Welle i mit der mit ihr fest verbundenen Reibrolle h axial verschoben werden, während die Reibrolle I ihre Lage gegenüber der Welle d bzw. Planscheibe/" beibehält.
Beim Drehen eines der Zahnräder α oder b von Hand oder durch eine Antriebswelle bewegen sich die Planreibräder e und Ji in gleicher Drehrichtung und mit den den Zahnrädern a und b zugehörigen Winkelgeschwindigkeiten. ^ Die an richtiger Stelle dazwischengeschaltete Reibrolle η rollt am Platz ab, macht aber, sofern sich die Winkelgeschwindigkeit einer oder beider Planscheiben· ändert, eine Bewegung in der Hebellängsachse, betätigt den teebelr und zeichnet durch den am Ende ^.MWndlichen Schreibstift die Abweichung in der ) Winkelgeschwindigkeit vergrößert auf dem "-Schaubildblatt s, das sich synchron mit einer der Zahnradachsen dreht, auf.
Die Vorteile dieser Bauart bestehen in dem einfachen, übersichtlichen Aufbau der Reibgetriebe und darin, daß sich diese Prüfvorrichtung für die Winkelgeschwindigkeit in den üblichen Zahnradabrollgeräten leicht einbauen läßt, die Handhabung eine einfache ist und die Anfertigung von Reibscheiben für die verschiedenen Teilkreisdurchmesser der zu prüfenden Zahnräder überflüssig wird. Die Umstellung beim Prüfen · erheblich verschiedener Zahnräder ist einfach, weil nur der Schlitten t, mit dem das Reibgetriebe f-l fest verbunden ist, verstellt und die Reibrolle η bzw. k eingestellt zu werden braucht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zahnradprüfgerät zum Feststellen von Winkelgeschwindigkeitsfehlern beim Abrollen von kämmenden Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit den Zahnrädern fest verbundene Planscheiben (e, f) mit einer dritten Planscheibe (h) durch angegliederte Reibrollen (Jt, I, ti) derart zusammenarbeiten, daß durch Verstellen von zwei Reibrollen (Jt und n) gegenüber den zugehörigen Planscheiben (h, e) verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen den mit den Prüflingen verbundenen Wellen
(c und d) herstellbar sind und Änderungen der Winkelgeschwindigkeiten der Zahnräder sich über diese beiden Planscheiben (h, e) auf die Reibrolle (ti) und von dieser durch Hebelübersetzung auf ein Anzeigegerät vergrößert übertragen.
2. Zahnradprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf gleicher Achse angeordneten Reibrollen (Jt, I) zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Planscheibenantriebe gegeneinander axial verschiebbar sind.
3. Zahnradprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Reibrolle (n) in einem Hebel (m) gelagert ist, dessen eines Ende durch ein Handrad (0) mit Schraube einstellbar ist und an dessen anderem Ende der Schreibstift angelenkt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM133697D 1936-02-29 1936-02-29 Zahnradpruefgeraet Expired DE642312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133697D DE642312C (de) 1936-02-29 1936-02-29 Zahnradpruefgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133697D DE642312C (de) 1936-02-29 1936-02-29 Zahnradpruefgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642312C true DE642312C (de) 1937-03-03

Family

ID=7332835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133697D Expired DE642312C (de) 1936-02-29 1936-02-29 Zahnradpruefgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409062C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE642312C (de) Zahnradpruefgeraet
DE2431494B2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE185198C (de)
DE650738C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen
DE574269C (de) Einstellvorrichtung fuer die Musterwalzen an Walzendruckmaschinen
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE878280C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnraedern und Schneckengetrieben nach dem Einflankenabrollverfahren
DE418680C (de) Wechselgetriebe
DE551818C (de) Getriebe mit stetig veraenderbarer UEbersetzung
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
DE3724525C1 (en) Adjusting device
DE2120770C3 (de) Grobtrieb und Feintrieb für Mikroskope
DE2440989C3 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
DE529128C (de) Anstellvorrichtung fuer Walzgerueste
DE577929C (de) Kaltrichtmaschine mit hyperboloidfoermigen Walzen
DE563382C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln der Walzgerueste bei kontinuierlichen Walzenstrassen
DE864223C (de) Vorrichtung zur Parallelfuehrung eines Geraetes
DE301012C (de)
DE571844C (de) Pudertisch
DE180647C (de)
DE323266C (de) Maschine zur Herstellung von Pfeilraedern und aehnlichen Raedern mit parallel zur Achse des zu schneidenden Radkoerpers hin und her bewegten Stossraedern
DE614553C (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Winde
DE2004240C (de) Antriebsvorrichtung für in einer Prüfeinrichtung vollautomatisch zu prüfende Rotationskörper