DE64203C - Ein- und Ausrückvorrichtung für Schneidemaschinen u. dergl - Google Patents

Ein- und Ausrückvorrichtung für Schneidemaschinen u. dergl

Info

Publication number
DE64203C
DE64203C DENDAT64203D DE64203DA DE64203C DE 64203 C DE64203 C DE 64203C DE NDAT64203 D DENDAT64203 D DE NDAT64203D DE 64203D A DE64203D A DE 64203DA DE 64203 C DE64203 C DE 64203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
engaging
cutting machines
disengaging device
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64203D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. CROSLAND in Manchester, New Street, Miles Platting, England
Publication of DE64203C publication Critical patent/DE64203C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 11: Buchbinderei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1892 ab.
Die Erfindung betrifft eine Ein- und Ausrückvorrichtung , welche insbesondere bei Schneidemaschinen, Druckpressen, Prägedruckmaschinen und ähnlichen Maschinen die Arbeitstheile (Messer, Tiegel, Prefsblock u. dergl.) zu jeder beliebigen Zeit sicher in und aufser Eingriff mit den Antriebstheilen solcher Maschinen zu bringen bestimmt ist, derart, dafs die Arbeitstheile eine Hubbewegung von bestimmtem Ausschlag erhalten und sich nach geschehener Auslösung nicht weiter bewegen können.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung ist in Fig. 1 und 2 in ihrer Anwendung auf eine Schneidemaschine, in Fig. 3 und 4 in ihrer Anwendung auf eine Presse dargestellt, und zwar je in oberer und Vorderansicht.
Das am oberen Theil der Schneidemaschine (Fig. ι und 2) mit seinen schrägen Führungsschlitzen b b an Stiften α α des Rahmens A geführte Messer B ist mit dem oberen Ende, eines bei c ■ am Maschinengestell beweglichen Hebels C gelenkig verbunden, welcher unter der Einwirkung einer an seinem unteren Theil befestigten Zugfeder D das Messer für gewöhnlich in der in Fig. 2 gezeigten oberen Ruhelage hält. An das untere Ende des Hebels ist mit seinem einen Ende ein Arm E angelenkt,- dessen freies Ende auf dem verlängerten Theil eines unten am Maschinengestell angeordneten Tritthebels F ruht und durch Niederdrücken .des letzteren gehoben werden kann. In der Nähe des Armes E dreht sich in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2) eine von der Maschinenwelle G aus bewegte Scheibe F1 derart, dafs ein auf ihrer Stirnfläche sitzender Zapfen f sich unmittelbar oberhalb des Armes F bewegt, ohne diesen indessen in seiner in.. Fig. 2 gezeigten Ruhelage zu berühren. Wird aber, um die Maschine zur Wirkung zu bringen, der Tritthebel in die punktirt gezeichnete Lage herabgedrückt, so hebt seine hintere Verlängerung den Arm E in eine derartige Höhelage, dafs dieser mit der an seinem freien Ende vorgesehenen , der äufseren Form des Zapfens f entsprechend geformten Einkerbung e in die Bewegungsbahn dieses Zapfens hineingelangt, von diesem mitgenommen, und zunächst entgegen dem Zuge der auf den unteren Theil des Hebels C wirkenden Zugfeder D nach der Seite und dann nach oben mitgenommen wird, bis der Arm, indem der Zapfen' sich aus seiner oberen Stellung wieder nach der anderen Seite bewegt, von diesem losgelassen wird, um dann wieder in seine gewöhnliche Ruhelage herabzufallen. Die seitliche Bewegung des Armes E wird in der Weise auf den Hebel C übertragen, dafs dessen unteres Ende sich bis in die punktirt gezeichnete Lage nach aufsen und dementsprechend sein oberes Ende nach innen bewegt, wobei das Messer B in der durch seine Führungsschlitze b b bedingten Richtung an den Stiften α α schräg abwärts geführt wird und so das auf der Tischplatte B1 liegende Material zerschneidet, um dann, nachdem das untere Ende des Hebels wieder unter den Einflufs der Zugfeder D gelangt ist, in die Ruhelage hinaufzugehen.
Bei der in Fig. 3 und 4 veranschaulichten Anwendung der Vorrichtung auf eine Presse ist die Anordnung derart getroffen, dafs von dem durch beliebige, hier nicht näher veran-
schaulichte Mittel in der unteren oder Ruhelage gehaltenen Prefsblock B, welcher von den Prefssäulen A in gerader Richtung geführt wird, unten ein Arm E beweglich herabhängt, welcher infolge der Wirkung eines daran befindlichen Gewichtes D für gewöhnlich in der in Fig. 4 gezeigten Ruhelage, d. h. derart hängt, dafs sein unteres, freies Ende dabei nicht in die Bewegungsbahn des auf der Stirnseite einer sich fortwährend drehenden Scheibe F1 sitzenden Zapfens f hineinragt. Unten am Gestell der Presse ist ein winkeliger Tfitthebel F angebracht, dessen nach oben gerichteter Arm/" sich seitlich gegen den herabhängenden Arm E anlegt und diesen, wenn der Tritthebel, wie in Fig. 4 punktirt angedeutet ist, herabgedrückt wird, nach der einen Seite in den Bereich des sich in senkrechter Ebene drehenden Zapfens/ bewegt, welcher nun in die am unteren Ende des. Armes E vorgesehene Aussparung e eintritt und den Arm zunächst nach oben mitnimmt. Hierdurch wird der Prefsblock -B mit einer der Drehungsgeschwindigkeit der Scheibe F1 entsprechenden Geschwindigkeit bis in die punktirt angedeutete Lage gehoben und dadurch die Presse auf das zwischen Prefsblock B und Widerlager B1 befindliche Material zur Wirkung gebracht. Indem sich der Zapfen f aus seiner höchsten Lage wieder abwärts bewegt, giebt er das Ende des herabhängenden Armes E wieder frei und dieser schwingt unter dem Einflufs seines Gewichtes D in seine Ruhelage zurück, während sich der Prefsblock unter seinem eigenen Gewicht inzwischen ebenfalls wieder gesenkt hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein- und Ausrückvorrichtung für Schneidemaschinen u. dergl., bei welcher durch einen mit dem Messer oder sonstigen Arbeitstheil (B) der Maschine beweglich verbundenen Arm (E) diesem Arbeitstheil eine nach einer Richtung hin zwangsläufige Hubbewegung dadurch ertheilt wird, dafs der Arm mit seinem freien Ende (e) in den Bereich eines sich drehenden Kurbelzapfens (f) gebracht, von diesem über einen Theil von dessen1 Bewegungsbahn mitgenommen und schliefslich von demselben wieder freigegeben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT64203D Ein- und Ausrückvorrichtung für Schneidemaschinen u. dergl Expired - Lifetime DE64203C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64203C true DE64203C (de)

Family

ID=338091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64203D Expired - Lifetime DE64203C (de) Ein- und Ausrückvorrichtung für Schneidemaschinen u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE64203C (de) Ein- und Ausrückvorrichtung für Schneidemaschinen u. dergl
DE2550478C2 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE2713146C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE14643C (de) Periodisch gelüfteter Stoffdrücker für Nähmaschinen
DE136494C (de)
DE222187C (de)
DE298234C (de)
DE207837C (de)
DE102035C (de)
DE59854C (de) Französischer Rundwirkstuhl mit Ringelapparat
DE117655C (de)
DE63102C (de) Maschine zum selbstthätigen Zerschneiden eines Gewebebandes in Streifen, deren Länge durch Quersäume des Gewebebandes bestimmt ist
DE313695C (de)
DE212317C (de)
DE329533C (de) Drueckerfussanhebevorrichtung fuer Naehmaschinen mit einer Mehrzahl von Drueckerstangen
DE129391C (de)
DE297201C (de)
DE278775C (de)
DE210298C (de)
DE237426C (de)
DE9091C (de) Neuerungen an Petinetwirkstühlen
DE146481C (de)
DE82852C (de)
DE62981C (de) Oeseneinsetzmaschine
DE420279C (de) Maschine zur Herstellung von Schuhhaken