DE642032C - Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE642032C
DE642032C DE1930I0000167 DEI0000167D DE642032C DE 642032 C DE642032 C DE 642032C DE 1930I0000167 DE1930I0000167 DE 1930I0000167 DE I0000167 D DEI0000167 D DE I0000167D DE 642032 C DE642032 C DE 642032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
magnetic properties
heat treatment
vacuum
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930I0000167
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Duftschmid
Dr Leo Schlccht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEI39141D external-priority patent/DE637369C/de
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1930I0000167 priority Critical patent/DE642032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642032C publication Critical patent/DE642032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften Das Hauptpatent 637 369 betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von stückigem Eisen, welches aus fein verteiltem Eisen durch Druck- und bzw. oder Wärmebehandlung, zweckmäßig in Wasserstoffatmosphäre, ohne zu schmelzen gewonnen wurde, nach welchem das Eisen einer Erhitzung im Vakuum unterhalb seines Schmelzpunktes unterzogen wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß hierbei eine weitere Verbesserung der magnetischen Eigenschaften erzielt werden kann, wenn vor dein Erhitzen im Vakuum oder vor einer der Vakuumglühungvorausgehenden,zweckmäßig in Wasserstoffatmosphäre stattfindenden Wärmebehandlung eine Kaltverformung des Werkstoffes unter Einhaltung eines Verformungsgrades vorgenommen wird, der bei einer nachfolgenden @V<irmebehandlung ein großes Kristallkorn im Eisen zur Ausbildung bring t.
  • Vorteilhaft führt man alle die der Kaltverformung folgenden Wärinebeliandlunglen bei Temperaturen unterhalb des bei goo° liebenden C:mwandlungspunktes des Eisens aus, da diese Temperaturen im allgemeinen die Ausbildung eines regelmäßigen Kristallkornes begünstigen. Die Kaltverformung kann z. B. durch Walzen oder Ziehen erfolgen. Die zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften anzustrebende Kornvergrößerung ist, wie bekannt, außer von der Reinheit des Werkstoffes und der Art der nachfolgenden Wärmebehandlung insbesondere auch von dem Verformungsgrad abhängig, welcher im allgemeinen etwa 2 bis 30 °/o beträgt. Dabei entstehen unter gleichen Bedingungen der nachfolgenden Wärmebehandlung um so größere Eisenkristalle, je kleiner der Verformungsgrad gewählt wurde. Je größer aber die Eisenkristalle ausfallen, um so besser sind bekanntlich die magnetischen Eigenschaften.
  • Wird der Werkstoff mehreren Kaltverformungen unterzogen, so ist die letzte Kaltverformung für die Ausbildung der Korngröße und damit für die Gütc der magnetischen Eigenschaften maßgebend.
  • Die Anwendung der bekannten Arbeitsweise in Verbindung mit dein Verfahren des Hauptpatentes gestattet die Herstellung von stückigcm Eisen, z. B. von Blechen, finit außer ordentlich guten magnetischen Ei-enschiften. Bei Verwendung von .1:isenpulver, das durch thermische Zersetzung von Eisencarbom-l -ewonnen wtir<le, kann auf fliese Weise z. B. unlegiertes stückiges Eisen mit Anfangspermeabilitäten von über 25oo und einer Koerzitivkraft von o,io Oersted hergestellt werden. i\Tach den bekannten Arbeitsweisen konnte aus reinstem, nicht aus Eisencarbonyl hergestelltem Eisen nur ein Werkstoff mit einer Anfang spermeabilität von i i 5o als Höchstwert erzielt werden.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Werkstoffe können infolge der hohen Anfangspermeabilität und der gleichzeitig sehr niedrigen Koerzitivkraft mit Vorteil Verwendung finden zum Bau von Magnetkernen, z. B. für Radiotransformatoren, Meßwandler o. d'-I. Beispiel 1 Eisenpulver, das durch thermische Zersetzung von Eisencarbonyl gewonnen wurde und 1,2 °/o Kohlenstoff und 1,2 11" Sauerstoff enthält, wird durch Erhitzen im Wasserstoffstrom auf 65o° gleichzeitig gesintert, entkohlt und reduziert. Der gesinterte Werkstoff wird in der Wasserstoffatmosphäre auf i2oo° erhitzt und bei dieser Temperatur an der Luft zu Blechen von i mm Stärke warm ausgewalzt. \\ach dem Glühen der Bleche im Wasserstoffstrom bei 80o° werden diese bei Raumtemperatur auf eine Stärke von o,5 mm ausgewalzt. Die Bleche werden sodann bei ;50° 6 Stunden lang im Wasserstoffstrom geglüht, dann bei Raumtemperatur auf eine Blechstärke von 0,48 bzw. 0,45 bzw. 0,40 mm gewalzt und 12 Stunden lang im Vakuumbei f50° geglüht.
  • Die Bleche, die auf diese Weise erhalten werden, besitzen eine Anfangspermeabilität von 250o bzw. iSoo bzw. 1¢5o und einen mittleren Korndurchmesser von 8 bzw. 3 bzw. 1, 5 mm. Die erzielte lIaximalpermeabilität beträgt i9 ooo bzw. 15 Zoo bzw. 13 900. Beispiel Ein nach dem Sinterverfahren aus fein verteiltem Eisen (Carbonyleisen) hergestellter ZVerkstoff wurde zuerst warm zu Blech von i mm Dicke ausgewalzt und dieses dann nach einer Glühung bei 70o° kalt auf 0.52 mm "ewalzt. Nach einer -weiteren Gliihung bei 7otiwurde durch Kaltwalzen die Stärke von o.5-2 auf c.1,50 mm vermindert und das Blech nun bei 85o° im Vakuum geglüht. Die magnetische Prüfung ergab eine Koerzitivkraft voll 0,i2 Oersted. Außer der Verringerung der Koerzitivkraft trat auch eine Verringerung der Hystereseverluste ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. - Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften, insbesondere der Anfangspermeabilität, von stückigem Eisen nach Patent 637 369, dadurch gekennzeichnet, daß -das stückige Eisen vor der Erhitzung im Vakuum oder einer dieser vorausgehenden Wärmebehandlung einer Kaltverformung unter Einhaltung eines Verformungsgrades unterworfen wird, der bei einer nachfolgenden Wä rmebehandlung ein großes Kristallkorn im Eisen zur Ausbildung bringt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der Erhitzung im Vakuum vorausgehende Wärmebehandlung in einer lt,asserstoffatmosphäre durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kaltverformungen folgenden Wärmebehandlungen bei Temperaturen unterhalb 90o° ausgeführt werden.
DE1930I0000167 1929-08-29 1930-02-27 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften Expired DE642032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930I0000167 DE642032C (de) 1929-08-29 1930-02-27 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39141D DE637369C (de) 1929-08-29 1929-08-29 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften
DE1930I0000167 DE642032C (de) 1929-08-29 1930-02-27 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642032C true DE642032C (de) 1937-02-20

Family

ID=6580185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930I0000167 Expired DE642032C (de) 1929-08-29 1930-02-27 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642032C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753093C (de) * 1939-05-03 1951-05-21 Heraeus Vacuumschmelze A G Die Verwendung von magnetischen Eisen-Nickel-Legierungen
DE967828C (de) * 1938-01-26 1957-12-19 Siemens Ag Verwendung eines magnetisierbaren hochpermeablen Werkstoffs mit geringer Empfindlichkeit seiner Permeabilitaet gegen Verformungen nach der letzten Gluehung
DE1178877B (de) * 1958-05-24 1964-10-01 Iacorniglianoia Societa Per Az Verfahren zur Herstellung von Magnetblech mit niedriger Koerzitivkraft und hoher Permeabilitaet
DE1259367B (de) * 1957-06-11 1968-01-25 Forsch Metallische Spezialwerk Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
DE1758312B1 (de) * 1968-05-10 1972-08-17 Huettenwerk Oberhausen Ag Verwendung eines Stahls fuer die Herstellung von magnetisch alterungsbestaendigen Blechen und aus diesen gefertigten Teilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967828C (de) * 1938-01-26 1957-12-19 Siemens Ag Verwendung eines magnetisierbaren hochpermeablen Werkstoffs mit geringer Empfindlichkeit seiner Permeabilitaet gegen Verformungen nach der letzten Gluehung
DE753093C (de) * 1939-05-03 1951-05-21 Heraeus Vacuumschmelze A G Die Verwendung von magnetischen Eisen-Nickel-Legierungen
DE1259367B (de) * 1957-06-11 1968-01-25 Forsch Metallische Spezialwerk Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
DE1178877B (de) * 1958-05-24 1964-10-01 Iacorniglianoia Societa Per Az Verfahren zur Herstellung von Magnetblech mit niedriger Koerzitivkraft und hoher Permeabilitaet
DE1758312B1 (de) * 1968-05-10 1972-08-17 Huettenwerk Oberhausen Ag Verwendung eines Stahls fuer die Herstellung von magnetisch alterungsbestaendigen Blechen und aus diesen gefertigten Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642032C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften
DE659388C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE1057254B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferritkoerpern mit eingeschnuerter Hystereseschleife
DE976355C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials aus einem Mischferrit und aus solchem Material hergestellter Magnetkern
DE712675C (de) Verfahren zur Hitzebestaendigen Isol?tion von magnetisierbarem Pulver, insbesondere Eisennickelpulver, fuer Massekerne
DE1408314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus einer Eisen-Aluminium-Legierung fuer magnetische Zwecke
DE1558818B2 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel eisen molybden legierung mit einem induktionshub von 5000 bis 12500 gauss und grosser impulspermeabilitaet
DE637369C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
DE899360C (de) Verfahren zur Erzielung einer temperaturabhaengigen Magnetisierungsintensitaet
DE661521C (de) Verfahren zur Herstellung einer Einbettmasse zur Isolation der Heizleiter elektrischer Heizgeraete
DE1646747A1 (de) Schaltungselement fuer Mikrowellen mit einem Ferritkoerper
DE862471C (de) Verfahren zur Umkristallisation von Metallscheiben fuer die Herstellung von Trockengleichrichtern
DE860684C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
AT164796B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ferromagnetischen Ferrit bestehenden magnetischen Werkstoffes, insbesondere für Magnetkerne
DE742930C (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Anfangspermeabilitaet mit der Feldstaerke bei Reineisen
DE536549C (de) Herstellung von reinem Zirkonoxyd aus Zirkonsilikat
DE1219694B (de) Verfahren zur Erzeugung eines kleinen relativen Hysteresebeiwertes h/muA2 in hochpermeblen Nickel-Eisen-Legierungen
DE1057256B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferritkoerpern mit eingeschnuerter Hystereseschleife
DE977648C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von magnetisch beanspruchten Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE2015566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen, feuerfesten Formkörpern
DE879995C (de) Verwendung von magnetischen Fe-Co-Legierungen
DE1106354C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE1558820C (de) Verfahren zur Herstellung einer Nikkel-Eisen-Molybdän-Legierung mit einem Induktionshub größer als 3000 Gauß und großer Impulspermeabilität
DE966714C (de) Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet im Bereich kleiner Feldstaerken bei Eisen und Eisen-Silizium-Verbindungen