DE641319C - Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen - Google Patents

Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE641319C
DE641319C DEK122251D DEK0122251D DE641319C DE 641319 C DE641319 C DE 641319C DE K122251 D DEK122251 D DE K122251D DE K0122251 D DEK0122251 D DE K0122251D DE 641319 C DE641319 C DE 641319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive
printing
print
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK122251D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Aurbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEK122251D priority Critical patent/DE641319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641319C publication Critical patent/DE641319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Druckvorrichtung für registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen tuidBuchungsmaschinen, bei -denen der Druckhammer unter dem Einfluß von freigegebenen Federkräften seine Druckbewegung vollführt. Bei derartigen Vorrichtungen ist es bekannt, die Schlagfeder des Druckhammers in jedem Maschinengang zu spannen, wobei, wenn der Druckhammer einen Abdruck nicht erzeugen soll, -dieser durch geeignete Sperrglieder gehindert wird, der Schlagwirkung der Feder zu folgen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese bei Nichtantrieb des Druckhammers entbehrliche Vorbereitungsarbeit für die Schlagfeder dadurch vermieden, daß an Vorrichtungen dieser Art der Antrieb für das Spannen der Schlagfeder in Abhängigkeit von der Art des Maschinenganges ausschaltbar gemacht ist. In der Anwendung dieser Vorrichtung auf Belegdruckvorrichtungen ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Ausschaltevorrichtung :des Schlagfederantriebes von einer Zettelfühlvorrichtung beeinflußt wird.
  • Bei Druckwerken anderer Art, bei denen die Schlagfedern unmittelbar an den Druckhämmern angreifen, ist es allerdings schon bekannt, den Antrieb für das Spannen der Schlagfeder in Abhängigkeit von der Art des Maschinenganges ausschaltbar zu machen, so daß ein Spannender Feder unterbleibt, wenn der zugehörige Druckhammer nicht abdruckt. Bei diesen bekannten Druckwerken wird jedoch der Druckhammer nicht aus seiner Ruhelage gegen die Typen bewegt, -#rielmehr wird er erst beim Spannen der Schlagfeder in eine Spannlage zurückgeholt, von der aus er nach Freigaibe ,der gespannten Feder seinen Arbeitshub ausführen kann. Die Erfindung gestattet, daß der Druckhammer in seine Ruhelage, von der aus er seine Arbeitsbübe ausführt, kann, ohne daß es dazu des Spaniens der Schlagfeder bedarf.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, daß bei Buchungsmaschinen mit mehreren Druckhämznern für jede Druckstelle die in den einzelnen Maschinengängen nicht zu bewegenden Druckhämmer samt ihren Schlagfedern vom Antrieb :der Maschine abgeschaltet werden.
  • In den Zeichnungen ist .die Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen Abb. r die Antriebsvorrichtung der Druckhämmer- einer Druckstelle in Vorderansicht. Die Lage der einzelnen Teile entspricht der Stellung zu Beginn eines Maschinenganges, mit Ausnahme des Fühlergestänges, Abb. 2 die Anordnung nach Abb. i in der Stellung vor dem Druck, Abb.3 einen Teil der Abb.2 in Seitenansicht, Abb.4 eine Seitenansicht der den Antrieb..' des Druckhammers steuernden Tastenbank, Abb. 5 eine Vorderansicht der Steuerungsvorrichtung für .mehrere Druckhämmer, Abb. 6 eine Seitenansicht zu Abb. 5, Abb. 7 eine Einzelheit zu Abb. 6, Abb. 8 eine Draufsicht auf die Steuerungsvorrichtung für mehrere Druckhämmer,. Abb. 9 eine Einzelheit zu Abb. B.
  • Die Druckvorrichtung wird von einer Welle 9 (Abb. i) angetrieben, an der eine Hubscheibe io befestigt ist, gegen deren Umfang sich die Rolle 61 eines bei 63 gefederten und um die Achse 59 drehbaren Winkelhebels 62 legt. Der zweite Arm des Hebels 62 trägt eine ebenfalls gefederte (32) Klinke 31, welche sich gewöhnlich mit ihrem Haken in der Bahn eines Schiebers 12 befindet, dessen Haken i i von der Klinke 31 in der einen Richtung mitgenommen werden kann. Der Schieber 12 ist mittels zweier Schlitze 15 auf zwei Stangen 16 verschiebbar gelagert - und wird unter der Wirkung einer starken Feder 13 für gewöhnlich -in seiner linken Endlage gehalten, in der die Feder 13 nahezu entspannt ist (Abb. i). Die zu Beginn eines Maschinenganges im Sinne .des Uhrzeigers erfolgende Drehung der Hubscheibe io verschwenkt daher den Winkelhebel 62 im Gegenzeigersinn, wobei die Klinke 31 nach rechts bewegt und der Schieber 12 unter Anspannung seiner Feder 13 mitgenommen wird.
  • An der unteren Seite des Schiebers 12 ist ein Ansatz 14 vorgesehen, welcher mit dem hakenförmigen Ansatz einer Spetrklinke 64 zusammenwirken kann, die mit einem Stift 65 in den Schütz eines an dem Arm 68 der Achse 67 angeordneten Lenkers 66 greift. Eine zwischen dem Stift 65 und .dem Gelenkbolzen 69 gespannte Feder 70 ist bestrebt, die Klinke 64 stets im Uhrzeigersinn an die untere Seite des Schiebers 12 zu drehen. Während der Bewegung .des Schiebers 12 nach rechts wird die Klinke 64 durch die Schrägfläche des Ansatzes 14 im Gegenzeigersinn entgegen der Wirkung der Feder 70 verschwenkt, bis sie am Ende der Schieberbewegung mit ihrem Ansatz hinter dem Ansatz 14 einschnappen kann (Abb.2). Kurz darauf gibt .die Hubscheibe io den Winkelhebel 62 frei, der im Uhrzeigersinn ausschwenkt und die Klinke 31 in ihre linke Ausgangsstellung zurückbringt. Der Schieber 12 und die gespannte Feder 13 werden jetzt nur noch von der Klinke 64 in ihrer rechten Endlage gehalten und gegen Ende des Maschinenganges durch eine kurze Drehung der Achse 67 im Uhrzeigersinne von der Klinke 64 freigegeben. Unter der Wirkung der Feder 13 schnellt alsdann der Schieber 12 plötzlich soweit nach links, bis die rechten Enden der Schlitze 15 .äiy -den Stangen 16 anstoßen.
  • -',An einem Zapfen 71 des Schiebers 12 ist =eine dreiarmige Klinke 2o gelagert, welche sich in der Ruhelage des Schiebers i2 (Abb. i) unter der Wirkung einer Feder 21 mit ihrem oberen Arm gegen einen ortsfesten Anschlag 72 legt. Wird der Schieber 12 nach rechts bewegt, so bewirkt die Feder 21 ein Ausschwingen der Klinke 2o entgegen dem Uhrzeigersinn, bis ihr vorderes Ende auf einen Anschlag 73 des Schiebers 12 auftrifft. Bei der weiteren Rechtsbewegung des Schiebers i2 wird der an der Klinke 2o vorgesehene Mitnehmeransatz 22 mit seiner schräg verlaufenden Rückenfläche nachgiebig unter einem Stift 23 vorbeigezogen, der an dem Druckhammer 17 befestigt ist und samt diesem an einer Rechtsbewegung durch einen ortsfesten Anschlag i9 gehindert ist. Die Ruhelage des Druckhammers wird außerdem durch eine Feder 18, die ihn gegen den Anschlag ic zieht, gesichert. Am Ende der Schieberbewegung kommt die Klinke 2o wieder an dem Ansatz 73 zur Anlage, wobei sich der Mitnehmeransatz 22 nunmehr hinter dem Stift 23 befindet (Abb.2). Sobald durch die Schwingbewegung der Achse 67 und der Klinke 64 der Schieber i2 freigegeben wird, zieht die Feder 13 unter Vermittlung des Ansatzes 22 der Klinke 20 den Zapfen 23 nach links und schwingt den Druckhammer 17 ruckartig aus, so daß dieser gegen die Typen geschlagen wird. Kurz vor dem Auftreffen auf den Typen schlägt .die Klinke 2o gegen den festen Anschlag 72, der sie bei der Weiterbewegung des Schiebers 12 -im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß ihr Ansatz 22 mit dem Stift 23 außer Eingriff kommt. Der Druckhammer 17 schwingt aber trotzdem infolge seines Beharrungsvermögens weiter aus bis zum Anschlag an den eingestellten Typen und kann hierauf, da er von seinem Antriebsglied entkuppelt ist, unter der Wirkung der Feder i8 sofort wieder in seine durch den festen Anschlag i9 begrenzte Ruhelage zurückschwingen. Nach dem Druck nehmen die Teile wieder die in Abb. i gezeigte Ausgangslage ein, wobei allerdings die Klinke 31 normalerweise vordem Ansatz i i liegt.
  • Wie beschrieben, ist die Kupplungsklinke 31 lose am Winkelhebel 62 des Antriebes gelagert und kann aus ihrer gewöhnlichen Stellung, in der sie beim Antrieb der Maschine die Feder 13 spannt. in eine unwirksame Lage verschwenkt werden, wenn ein Abdrucken mit dem Hammer 17 verhindert werden soll.
  • An der Kupplungsklinke 31 greift gelenkig eine Zugstange 2,9 (Abo. 2) an, die an ihrem oberen Ende durch eine Schlitz- und Stiftverbindung 76 (Abo. 4) an :dem Lenker 75 eines Tastenschiebers 25 angeordnet ist. Der Schieber 25 ist an bestimmten Stellen mit Schrägflächen versehen, die mit den Tastenstiften 27 entsprechender Tasten 26 zusammenwirken, bei deren Drücken ein Abdrucken mittels des Druckhammers 17 nicht erfolgen soll. Durch Drücken einer dieser Tasten 26 wird nämlich der Schieber 25 nach oben gezogen und hebt entlegen der Wirkung der Feder 32 die Zugstange 2.9 samt der Klinke 3 i -in ihre unwirksame Lage, so daß im folgenden Maschinengange die Feder 13 nicht gespannt und der Druckhammer nicht bewegt wird.
  • Die Lage der Klinke 31 wird ferner noch durch eine unmittelbar von Hand einzustellende Ausschaltvorrichtung beeinflußt, .die auf einen Zapfen 79 (Abo. 2, 3) der Schubstange 29 einwirkt. An einer unterhalb des Zapfens 79 ortsfest gelagerten Welle 78 sind ein Hubnodcen 8o und außerhalb des Gehäuses ein in eine »Ein«- und eine »Aus«-Stellung drehbarer Griffknopf 77 befestigt. In,der »Aus«-Stellung dieses Griffknopfes hat. der Hubnocken die Zugstange 29 .angehoben, wobei diese, ohne den Tastenschieber 25 zu beeinflussen, lose mit ihrem Zapfen 76 in dem Schlitz des Lenkers 75 gleitet. Die Feder 13 des Druckhammers 17 kann daher nicht gespannt werden.
  • Bei Druckvorrichtungen, die auf einen eingeschobenen Beleg, Zettel o. dgl. aufdrucken, ist es zweckmäßig, die Ausschaltevorrichtung auch mit der Fühlvorrichtung, die das Vorhandensein des Beleges kontrolliert, in Verbindung zu bringen. Hierzu ist gemäß den Abb. i und ä auf der Achse 59 ein zweiarmiger Fühlhebel 81 lose gelagert, der mit seiner Rolle 82 .durch eine Feder 8.3 gegen den Umfang einer auf der Antriebswelle 9 befestigten Hubscheibe 84 gezogen wird (Abo. i und 2). An dem einen Arm des Fühlhebels 81 ist eine Zugstange 88 angelenkt, welche ,gelenkig mit dem auf der Achse 89 lose gelagerten Winkelhebel go verbunden ist, dessen zweiter Arm durch den Zäpfen 99 mit einem Schieber gi verbunden ist. Der Schieber gi ist an seinem freien vorderen Ende gabelartig verbreitert und durch den Stift 92 der Zugstange 29 geführt. Auf der Achse 89 ist außerdem ein Winkelhe@bel94 gelagert, welcher sich unter Federwirkung (g,5)' mit seiner Rolle 96 gegen den Umfang einer auf der Antriebswelle 9 befestigten Hubscheibe 97 legt, die ihn bei ihrer Drehung so verschwenkt, daß ein an seinem anderen Arm angeordneter Stift 98 den Schieber 9i um dessen Gelenkzapfen 99 nach oben verschwenkt. In der Ruhelage der Maschine wird der Fühlhebel 8i durch den erhöhten Umfangsteil der Hubscheibe 84 in solcher Lage gehalten, daß sich sein Fühlerkopf 85 unterhalb der unteren Drucktischplatte 86 befindet (Abo. 2). Zu Beginn des Maschinenganges gibt die Hubscheibe 84 den Fühlhebel 81 frei, so daß dessen Feder 83 den Fühlerkopf 85 durch die Aussparungen- der Drucktischführungen 86, 87 durchschwingen kann. . "-Bei eingelegtem Beleg (Abb. 2) hält dieser die Bewegung,des Fühlhebels 81 auf; sö daß der Lenker 88- und der Winkelhebel 9ö den Schieber gi nur um einen geringen Betrag nach links verschieben können, welcher- aber nicht ausreichend ist, um den Stift 92 der Zugstange 29 mit der-Ga-bel des Schiebers"@:r zu umfassen. Wenn also kurz nach der"Frei= gabe des Fühlhebels 81 durch ,die H'übscheibe 84,die Hubscheibe 97 :den Winkelhebel 94.iin Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei durch -den Stift 98 der Schieber gi nach oben gedreht wird, kann dieser, da der Stift 92 von der Gabel nicht umfaßt wird, die Zugstange 29 nicht mitnehmen. Die Klinke 31 -bleibt also in ihrer wirksamen Stellung, und der eingelegte Beleg wird bedruckt.
  • Ist dagegen kein Beleg eingeführt (Abo. i), so schwingt der Fühlhe#bel 81 nach Freigabe durch die Huhscheibe 84 vollständig aus" und der Lenker 88 samt dem Winkelhebel go verschiebt den Schieber 9i so weit nach links, daß der Stift 92 vollständig von der Gabel umfaßt wird. Wenn darauf die Hubscheibe 97 den Winkelhebel 94 und damit auch den Schieber gi im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird dadurch die Zugstange 29 angehoben und somit die Klinke 31 in die unwirksame Lage verschwenkt. Es erfolgt also in diesem Falle kein Spannen der Schlagfeder 13 und somit auch kein Druckhämmerausschläg.
  • Bei - Buchungsmaschinen mit- mehreren Druckhämmern ist es erwünscht, daß an einer Druckstelle bestimmte Abdrucke zeitweise unterbleiben. Die Druckleisten solcher Typensätze sind daher in einzelne? Druckhämmer unterteilt, die von einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben werden. Jedem dieser Druckhämmer ist zwecks Abschaltung vom Antrieb je eine Schlagfeder zugeordnet, .deren Spannvorrichtung vom Antrieb entkuppelt wird, wenn der zugehörige Druckhammer nicht bewegt ,werden soll. Insbesondere für Maschinen, bei denen der alte Bestand, .die Bestandsverschiebung und der neue Bestand nebst den die Beträge kennzeichnenden Sonderangaben; oder bei denen auch mehrere Einzelposten eines Verkaufes ohne die Sonderanga#ben gedruckt werden, ist 'es zwecle@ mäßig, die Steuerung d er Druckhämmer von den Stehmitteln der Bestandstasten bzw. der Mehrpostentaste abhängig zu machen. Die in den Abb. 5 bis 9 Klargestellte Einrichtung besitzt vier Druckhämmer 17a bis i7d; für das Datum 17a, den Betrag i7b, .die Kundennummer 17c und .das Addierwerkszeichen 17d, die je nach der Art des Buchungsvorganges Alter Bestand, Bestandsverschiebung, Neuer Bests,nd von den Saldotasten AC, AD bzw. Zu, Ab oder NG, ND verschieden gesteuert werden (C = Kredit, D = Debet). Für jeden Druckhammer 1711 bis 17d ist ein Antriebsschieber 12 mit einer Mitnehmerklinke 20 sowie eine Schlagfeder 13 und eine Sperrklinke 64 in derselben Weise angeordnet, wie es für einen Druckhammer in Abb. i dargestellt ist. Außerdem ist je eine Spann- oder Kuppelklinke 31a bzw. 3ib bis 3id vorhanden, die für sämtliche Druckhämmer auf einer gemeinsamen Stange ioo gelagert sind. und durch eine einzige Vorrichtung io, 62 angetrieben werden. Die Steuerung zum Entkuppeln der Klinken 31a bis 31d kann hierbei von dem Griffknopf 77 sowie von dem Fühler 81 aus für .sämtliche Klinken gemeinsam erfolgen, während die Steuerung von :den Bestandstasten aus in nachstehend beschriebener Weise erfolgt.
  • An jeder der Klinken 31a bis 31d greift eine der Zugstangen 29a bis 29d an, welche vermittels der Schlitz- und Stiftverbindungen 76 je an einem der Hebel ioia bis roid angelenkt sind (Abb.5 bis 7). Diese Hebel lagern ,drehbar auf einer Achse i02 und sind mit Ausnahme des Hebels ioib, .der dem Betragsdruckhainmer 17b zugeordnet ist, mit je einem Stift 103a bzw. 103c oder 103d versehen. Über den Stift io3a greifen gabelförmig zwei Lenker i04 und 105, Kiesgleichen über den Stift 103 .die Lenker i06 und i07 und über den Stift 103d die Lenker i08 und i09 mit je einem offenen Schlitz.
  • Die beiden Lenker 107 und 108 sind an einem gemeinsamen Bügel iio angelenkt, welcher mit seiner geteilten Hülse i i i um die Achse 112 drehbar und mit einem an der Hülse i i i befestigten Arm 113 versehen ist: Durch einen an dem Arm 113 angreifenden Lenker 114 ist der Bügel iio mit einem Tastenschieber i 15 verbunden, dessen Schrägflächen i i 5a mit den Tastenstiften i i6a, i 17a zweier Tasten 116, 117 (AC, AD) zusammenwirken können. Infolge dieser Verbindung wird durch Niederdrücken einer der Tasten z 16 oder i 17 der Bügel i io im Gegenzeigersinn verschwenkt, wobei die Lenker 107 und i08 über die Stifte 103c und 103d, die Hebel ioic und ioid und die Zugstangen :29c und 29d :die Klinken 31c und 31d anheben. Die zu diesen Klinken gehörigen Schieber i2c, i2d «.erden bei dem nun folgenden Antrieb der Spannvorrichtung io, 62 nicht mitgenommen bzw. die Schlagfedern 13c und 13d nicht gespannt, so daß auch kein Ausschlag der zugehörigen Druckhämmer 17c und 17d für Kundennummer und Addierwerkszeichen erfolgt.
  • Die beiden Lenker i05 und i06 sind an einem Bügel i 18 angelenkt, welcher ebenfalls mit einer geteilten Hülse i ig um die Achse 112 drehbar und mit einem Arm i 2o versehen ist, welcher durch einen Lenker 121 mit einem Tastenschieber 122 verbunden ist. Die Schrägflächen 1.22,11 dieses Tastenschiebers können mit den Tastenstiften 123a, i24a zweier Tasten 123, 124 (Zu, Ab) derart zusammenwirken, daß durch Drücken einer dieser Tasten der Bügel 118 im Gegenzeigersinn verschwenkt wird und über die Lenker 105, i06 die Klinken 31a und 31c in die unwirksame Lage angehoben werden. Durch Anheben dieser beiden Klinken werden die zugehörigen Druckhämmer 17a und 17c für Datum und Kundennummer nicht bewegt.
  • Die beiden Lenker 104 und log sind an einem Bügel 125 angelenkt, welcher auf der Achse 11z befestigt ist. Auf der Achse 112 ist außerdem ein Arm 126 befestigt, der durch einen Lenker i27 mit einem Tastenschieber 128 verbunden ist, dessen Schrägflächen i28a mit den Tastenstiften 12911 und 130" zweier Tasten 1:29,130 (NC, ND) zusammenwirken können. Durch Drücken einer dieser Tasten 129 oder 130 wird infolge dieser Verbindung der Bügel 125 im Gegenzeigersinn verschwenkt, und vermittels der Lenker 104 und log werden dadurch über die Hebel ioia und iord und die Zugstangen 29a und 2g@ die Klinken 31a und 31d angehoben, so daß bei dem nun folgeirden Antrieb der Spannvorrichtung io, 62 die zugehörigen Schieber 12a und 12d nicht mitgenommen bzw. die zugehörigen Schlagfedern 13a und 13d nicht gespannt werden und somit kein Ausschlag der Druckhämmer 17a und iTd für Datum- und Addierwerkszeichen bewirkt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckvorrichtung für registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen, bei der eine vorher gespannte Schlagfeder den Druckhammer aus seiner Ruhelage gegen die Typen bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das Spannen der Schlagfeder (13) in Abhängigkeit von der Art des Maschinenganges ausschaltbar gemacht ist, so daß ein Spannen der Feder unterbleibt, wenn der zugehörige Druckhammer (17) nicht abdruckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dein Spannen der Feder (13) die kraftschlüssige Verbindung dieser Feder mit dem Druckhammer (17) hergestellt wird. ' 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbewegung der Schlagfeder (13)- erfolgt, während sich der Druckhammer (17) in der Ruhelage befindet. q.. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Schlagfeder (13) an einer Schiene (12) befestigt ' ist, um deren Zapfen (71) eine Klinke (2o) drehbar ist, die in ihrer Arbeitslage mit dem Druckhammer (17) verbunden wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (2o) unter der Einwirkung einer Feder (21) steht, die die Klinke in die Bahn des Druckhainnnerarmes zieht, sobald sie von einem festen Anschlag (72) freigegeben wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (72) so angeordnet ist, daß er bei der Spannbewegung der Schiene (12) die Klinke der Wirkung ihrer Feder (21) freigibt. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfeder (13) mit dem Antrieb (9., 62) durch eine Kupplung (11, 31) verbunden ist, die von den Einstellmitteln .der Maschüiengangart gesteuert wird. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (12) mit einem Ansatz (ii) versehen ist, in den ein Kupplungshaken (3,1).des An= triebes eingreifen kann. g. Vorrichtung nach Anspruch 7, .dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshaken (31) mit einem Steuerglied (29) verbunden ist, das vom Schieber (25) der Gangarttastenbank umgestellt werden kann. io. Vorrichtung nach Anspruch i zum Bedrucken von in die Maschine einzulegenden Belegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltevorrichtung (i 1, 31) des Schlagfederantriebes (g, 62) von einer Zettelfühlvorrichtung (81, 8q.) ,beeinflußt wird. ii. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (29) mit einem Zapfen (92) versehen ist, der von einem Schieber (9,1) gabelförmig umfaßt werden kann, welcher bei jedem Maschinengang zumAusrücken des Kupplungshakens (31) eine schwingende Bewegung erhält. 12. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (gi) eine die Verbindung mit dem Zapfen (92) herstellende seitliche- Bewegung erhält, wenn der von der Maschine angetriebene Fühler (85) durch den Belegeschacht (86, 87) hindurchtreten kann. 13. Vorrichtung nach Anspruch g. und 12, gekennzeichnet durch eine nachgiebige Verbindung des Steuergliedes (29) mit dem Tastenschieber (25), so daß trotz seiner Stellung auf Druck ein Spannen der Schlagfeder(13) unterbleibt, wenn kein Beleg eingelegt worden ist. 1q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (11, 31) zum Spannen der Feder (13) von einem Sonderschaltglied (77) beeinflußt werden kann, das unabhängig von den übrigen Einstellgliedern den Abdruck. verhindert. 15. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 1q., dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (29) mit einem Zapfen (79) versehen ist, .der von einem Nocken (8o) eines Stellknopfes (77) samt dem Steuerglied (29) nach oben gezogen wird. 16. Druckvorrichtung nach Anspruch i, insbesondere für Buchungsmaschinen mit mehreren je nach,der Art des Maschinenganges einzeln angetriebenen Druckhämmern für jede Druckstelle (Druckzeile), dadurch gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Maschinengängen nicht benutzten Druckhämmer (17) samt ihren Schlagfedern (13) vom Antrieb der Maschine abgeschaltet werden. z7. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei denen der alte Bestand, die Bestandsverschiebung und der neue Bestand gedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stellmittel der Bestandstastenbank (z16, 117, 123, 12q., 12g,, 13o) die den einzelnen Maschinengängen entsprechenden Druckhämmer (17) über ihre Schlagfedern (13) mit dem Antrieb (i1, 62) gekuppelt werden können. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17 mit je einem Druckhammer für den Betrag, das Datum, die Kundennummer und das Addierwerkszeichena dadurch gekennzeichnet, daß beim Drücken einer der Buchungstasten (AC, AD, Zu, Ab, NC, ND) je einTastenschieber (115,122,128). bewegt wird, der den Federantrieb zweier Druckhämmer (17) ausschaltet. ig. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme des Betragsdrucklammers (17b) das -Steuerglied (29) jedes Druckhammers (17) mit zwei: Tastenschiebern (r 15, 122 oder I28), die je einer Gruppe von Buchungstasten (AC; AD oder Zzc, Ab oder NC, ND) angehören, in Verbindung steht. 2o. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schiene (z. B. I2a) ein Kupplungshalten (3Ia) zugeordnet ist, der gemeinsam mit den übrigen Haken (3Ib bis 319 von einem Hebel (62) durch die Hubscheibe (io) angetrieben wird. 2I. Vorrichtung nach Anspruch ig-, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schienen (i2a bis i2d) mit je einer Klinke (64) zusammenwirken, die die Schiene vor dem Druck unabhängig von der Freigabe durch den Antrieb (9, io) festhält. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Freigabe der ausgewählten Druckhämmer (i7) alle Klinken (6q.) von einem gemeinsamen Organ (67) freigegeben werden. 23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zettelfühler (85) und von dem Stellknopf (77) beeinflußten Ausschaltvorrichtungen des Druckwerksantriebes allen Druckhämmern (17a bis 17d) gemeinsam sind.
DEK122251D 1931-09-27 1931-09-27 Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen Expired DE641319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122251D DE641319C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122251D DE641319C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641319C true DE641319C (de) 1937-01-27

Family

ID=7245060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK122251D Expired DE641319C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641319C (de) Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, besonders Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE480384C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
DE582391C (de) Schreibmaschine, bei der ein Teil der Typenhebel nur ein und der andere Teil der Typenhebel zwei Schriftzeichen traegt
DE923253C (de) Schreibmaschine, insbesondere Buchungsmaschine
DE745993C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE491629C (de) Rechenmaschine mit einem Druckwerk und einer die Summentasten bei UEberzug sperrenden Vorrichtung
DE517214C (de) Fakturier- und Buchungsmaschine
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT216025B (de)
DE446574C (de) Tastenhebel-Registrierkasse mit Einzelbetrag- und Summendruckvorrichtung
DE730434C (de) Einrichtung an rechnenden Schreibmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen
DE922379C (de) Schreibende Rechen-, Addier- oder Buchungsmaschine mit Schreibwerkausschaltung
DE604160C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT24996B (de) Registrierkasse mit durch einen Handhebel in die Antriebsstellung bewegten Sonderregistriervorrichtungen.
DE335495C (de) Schreibrechenmaschine
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT114289B (de) Tastenhebel-Registrierkasse mit Einzelbetrag- und Summendruck.
AT204309B (de) Rechnende Schreibmaschine
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE682045C (de) Druckende Rechenmaschine o. dgl.
AT206451B (de) Einrichtung bei Schreibmaschinen zur tastengesteuerten Auslösung der Druckbewegung eines Typenträgers
DE608267C (de) Registrierkassendruckwerk
AT136122B (de) Druckvorrichtung für registrierende Maschinen.
DE672394C (de) Scheckschreibende Rechenmaschine, Buchungsmaschine o. dgl.