DE641177C - Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten plattenfoermiger Bauart - Google Patents

Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten plattenfoermiger Bauart

Info

Publication number
DE641177C
DE641177C DEP67489D DEP0067489D DE641177C DE 641177 C DE641177 C DE 641177C DE P67489 D DEP67489 D DE P67489D DE P0067489 D DEP0067489 D DE P0067489D DE 641177 C DE641177 C DE 641177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
circular sector
plate
capacitor
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP67489D priority Critical patent/DE641177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641177C publication Critical patent/DE641177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 615 146 ist ein Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit ge-< ringen dielektrischen Verlusten, vorzugsweise röhren- oder paketförmiger Bauart, mit aufgeschmelzten Edelmetallbelegungen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der äußere Belag in aufeinanderfolgende, durch Isolierstrekken voneinander getrennte Teilbelegungen unterteilt ist, - über die als Regelorgan eine verschieb- oder verschraubbare Hülse greift. Die im nachstehenden beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung des im Hauptpatent niedergelegten Erfmdungsgedankens, die Kapazität von Kondensatoren mit verlustarmen, insbesondere keramischen Werkstoffen als Dielektrikum durch Regelorgane zu verändern. Gegenüber den vorzugsweise röhren- oder paketförrnigen Ausführungsformen nach dem Hauptpatent sind die nach der vorliegenden Erfindung herzustellenden Kondensatoren jedoch platten- oder tellerförmig gestaltet und haben insbesondere die Form runder Teller oder Scheiben ohne oder mit rippenartigen Ansätzen auf dereinen Seite oder wellenförmige Querschnittsprofilierung. Erfindungsgemäß ist die eine Belegung
*) Früheres Zusatzjiatent 624 457
des Kondensators in kreisringsektorförmige, durch Isolierstrecken voneinander getrennte Teilbelegungen unterteilt, über die Metallsektoren als Regelorgane schleifen. Auf diese Weise lassen sich auch Kondensatoren für höhere Spannungen herstellen.
Fig. ι zeigt in seitlichem Schnitt einen tellerförmigen Kondensatorkörper 141 mit den leitenden Belegungen 142 und 143, die mit den Anschlußschrauben 144, 145 leitend verbunden sind. Die Aufsicht Fig. 2 des z. B. aus - verlustarmem, keramischem Werkstoff bestehenden Tellers läßt erkennen, daß die rechte Hälfte der Belegungen 143 in sektorförmige Teilbelegungen I43a, ΐ43δ, I43C und 143d unterteilt ist. In einer mittleren Bohrung des Tellers 141 ist ein Bolzen 146 befestigt, um den sich die Nabe1 eines halbkreisförmigen Schaltsektors 147 aus Metall dreht, der durch die Druckfeder 148 auf die leitende Belegung 143 gepreßt wird. Bei einer Rechtsdrehung überstreicht der Schaltsektor 147 nacheinander die durch Zwischenräume 149 und 149"* von der Belegung 143 getrennten und durch die weiteren Zwischenräume 149«, 149*, I49C unterbrochenen Teilbelegungen I4312, 1436, i43c und 143^ und schaltet da-
mit der Flächenausdehnung dieser Teilbelegungen entsprechende' Kapazitäten zu der Grundkapazität des regelbaren Kondensators die durch die Belegungen 142 und 143 gebit det wird. Die sektorförmigeri Teilbeläge l;i|$?,, 143s, I43C und 143^ können, wie z.B. 'in Fig. 2 ersichtlich, verschieden großen Zentriwinkel und damit auch voneinander abweichende Flächenausdehnung besitzen. Fig. 3'zeigt in seitlichem Schnitt und Fig. 4 in Aufsicht einen regelbaren Kondensator, dessen tellerförmiger Körper 150 aus verlustarmem, dielektrischem Isolierstoff besteht und auf dessen Oberseite Radialrippen 151 gleichmäßig oder beBebig verteilt sind, die zwischen sich die mit einem leitenden Belag 152 belegten Sektorfiächen einschließen. Wie aus den in Fig. 5 und 6 wiedergegebenen Abwicklungen eines Teilschnittes der Fig. S nach I-1 ersichtlich, kann der Querschnitt dieser Rippen 151 beBebig ausgeführt werden. Die leitende Belegung 152 ist bis zur Oberseite der Rippen durchgeführt, über die ein ringförmiger, metallischer Sektor 153 greift, in dessen B5 Nabe 154 das Isolierstück 155 eingekittet oder in sonstiger Weise befestigt ist. Vermittels dieses IsoBerstückes 155 ist der Schaltsektor 153 auf dem Gewindebolzen 156 gelagert, der in das Metallgehäuse 159 eingesetzt ist. Durch eine Kordelmutter 157 wird die Druckfeder 158 und damit der Schaltsektor 153 auf die Rippen 151 gedrückt. 160 und 161 sind die Anschlußleitungen zum Kondensator, dessen unterer Belag 162 unmittelbar mit dem Me-3.5 tallgehäuse 159 leitend verbunden ist. In dem beschriebenen Beispiel ist angenommen, daß nur die rechte Hälfte des tellerförmigen Kondensatorkörpers ίζο leitend belegt ist, die linke Hälfte jedoch von jeder Belegung frei bleibt. Es ergibt sich damit ein regelbarer Kondensator, dessen Kapazität von ο bis zu einer bestimmten Endkapazität geregelt werden kann, deren Betrag eben durch die Kapazität der Belegung 162 gegenüber den sektor- +5 förmigen Teilbelägen 152 bestimmt ist. Aus den Fig. 5 und 6 ist weiter ersichtBch, daß eine Fläche der Rippen 151 von leitender Belegung stets frei bleibt und so der erforderliche Isolationsabstand zwischen den Teilbelegungen geschaffen ist. .
Fig. 7 und 8 zeigen in seitlichem Schnitt und Aufsicht den tellerförmigen Körper eines regelbaren Kondensators, dessen Kapazität stufenweise durch Grob- und Fernschaltung geregelt werden kann. Dieser Körper ist. auf der Unterseite mit der Belegung 162 versehen. Die konzentrischen, sektorförmigeii Beläge 163°, 163s, iÖ3c, 163** und 164«, i646, IÖ4C, 164^ auf der Oberseite sind außerdem noch radial unterteilt. Über die auf der Oberseite metallisch belegten Rippen 165°, 165'', 165^, 165^ und 166°, i66*j i66c, i66d schleifen metallene Schaltsektoren 167 und 168. Die ra-.diale Unterteilung der konzentrischen Beläge ■.763«, i63fi, i63c, 163"* und 164«, ΐ64δ, 104^, ί 1-64^ ist in der Weise vorgenommen, daß bei 'einer Drehung des Schaltsektors 168 aus seiner Anfangs- in die Endstellung die Kapazität des Kondensators durch das dabei sich vollziehende Zuschalten der aufeinanderfolgenden Sektorenbeläge 164«, 164*, 164^ und 164^ um den gleichen Betrag geändert wird, als ob der Schaltsektor 167 um eine Teilung weitergedreht und damit ein Sektor der Teilbelegungen 163«, 163b, 16y, 163^ zugeschaltet worden wäre. Durch weitere Unterteilungen in Sektoren- oder konzentrische Abschnitte könnte naturgemäß die Feinstufigkeit der Regelung eines solchen Kondensators noch weitergeführt werden. Der Querschnitt der Rippen und ihre Belegungen können wieder in derselben Weise ausgeführt werden, wie dies bereits im vorstehenden unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschrieben worden ist.
Fig. 9 und 10 zeigen in seitlichem Schnitt und Aufsicht den Körper 175 eines regelbaren Kondensators mit kreisringsektorförmigen Unterteilungen der Beläge durch leitend belegte Rippen 176, über die ein Schaltsektor 177 schleift. Wie aus dem in Fig. 9 dargestellten Schnitt A-B der Fig. 10 hervorgeht, hat der Kondensatorkörper einen wellenförmigen Querschnitt. Derartige Querschnittsformen des Tellers wird man zweckmäßig in den Fällen anwenden, in denen es sich darum handelt, eine möglichst große Kapazität bei beschränkten räumlichen Abmessungen des Kondensators zu erhalten.
Fig. 11 stellt eine Abwicklung des Schnittes I-1 der Fig. 9 dar und läßt mit leitender Belegung 178 versehene Rippen 176 erkennen, deren Querschnittsform im übrigen auch beliebig gestaltet werden kann. Für die leitende Belegung dieser Rippen gelten natürlich wieder dieselben, bei den anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Kondensatorplatten mit Rippen (z. B. nach Fig. 2 bis 8) hervorgehobenen Gesichtspunkte. Eine Rippenseite bleibt stets unbelegt, um die nötige Isolation zwischen den Teilbelegungen u erzielen. Im übrigen wird durch die Belegung der Rippen der zwischen dem Regelorgan (Schaltsektor), Rippenwandung und Kondensatorplatte eingeschlossene Hohlraum elektrisch kurzgeschlossen, so daß in ihm keine ,ntladungen auftreten können.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Regelkondensator nach Patent 615 146 plattenförmiger Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Belegung des
    Kondensators in kreisringsektorförmige, durch Isolierstreckea voneinander getrennte Teilbelegungen unterteilt ist, über die Metallsektoren als Regelorgane schleifen.
  2. 2. Regelkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringsektorförmigen Teilbelegungen verschiedene Zentriwinkel haben.
  3. 3. Regelkondensator plattenförmiger Bauart nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite des! Kondensatorkörpers nur zur Hälfte mit einer in durch Isolierstrecken voneinander getrennte Teilbelegungen unterteilten Metallbelegung versehen ist, über die kreisringsektorförmige Metallsektoren als Regel-Organe schleifen.
  4. 4. Regelkondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringsektorförmig unterteilten Teilbelegungen mit leitend belegten, rechteckförmigen oder winklig oder hohlkehlenartig untersdinittenen Rippen des Kondensatorkörpers in Verbindung stehen, über die Metallsektoren als Regelorgane schleifen.
  5. 5. Regelkondensator nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringsektorförmigen Teilbelegungen auch radial unterteilt sind.
  6. 6. Regelkondensator nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine radiale Unterteilung mehrerer konzentrischer, kreisringsektorförmig unterteilter Belaggruppen in der Weise, daß beim Zu- oder Abschalten einer der konzentrischen Belaggruppen die Kapazität des Kondensators um den gleichen Betrag geändert wird wie beim Zu- oder Abschalten eines Sektorteils der anderen konzentrischen Belaggruppen.
  7. 7. Regelkondensator plattenförmiger Bauart nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite mit kreisringsektorförmigen Teilbelegungen (178) und Radialrippen (176) versehene Kondensatorplatte (175) einen weUenförmigen Querschnitt erhält.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEP67489D 1933-01-22 1933-01-22 Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten plattenfoermiger Bauart Expired DE641177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67489D DE641177C (de) 1933-01-22 1933-01-22 Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten plattenfoermiger Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67489D DE641177C (de) 1933-01-22 1933-01-22 Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten plattenfoermiger Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641177C true DE641177C (de) 1937-01-28

Family

ID=7391024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67489D Expired DE641177C (de) 1933-01-22 1933-01-22 Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten plattenfoermiger Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641177C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756801C (de) * 1938-07-05 1952-07-17 Porzellanfabrik Kahla Elektrischer Kondensator
DE757581C (de) * 1938-07-20 1953-10-19 Siemens & Halske A G Veraenderbarer keramischer Kondensator
US2789259A (en) * 1952-02-01 1957-04-16 Technograph Printed Circuits L Variable capacitors
US2858490A (en) * 1954-12-22 1958-10-28 Gen Electric Variable electric capacitor
DE1133828B (de) * 1959-12-09 1962-07-26 Richard Holz Mehrfach-Drehkondensator mit festem Dielektrikum
DE1142966B (de) * 1959-01-29 1963-01-31 Hisao Maedo Drehkondensator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756801C (de) * 1938-07-05 1952-07-17 Porzellanfabrik Kahla Elektrischer Kondensator
DE757581C (de) * 1938-07-20 1953-10-19 Siemens & Halske A G Veraenderbarer keramischer Kondensator
US2789259A (en) * 1952-02-01 1957-04-16 Technograph Printed Circuits L Variable capacitors
US2858490A (en) * 1954-12-22 1958-10-28 Gen Electric Variable electric capacitor
DE1142966B (de) * 1959-01-29 1963-01-31 Hisao Maedo Drehkondensator
DE1133828B (de) * 1959-12-09 1962-07-26 Richard Holz Mehrfach-Drehkondensator mit festem Dielektrikum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641177C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten plattenfoermiger Bauart
DE394214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorensaetzen niedriger Kapazitaet
DE350170C (de) Elektrischer Kondensator
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE701808C (de) Regelbarer Schichtwiderstand
DE2114289C3 (de) In Schichttechnik hergestellter elektrischer Kondensator
DE700998C (de) Regelbarer Abgleichkondensator
DE499531C (de) Veraenderlicher elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Messzwecke, dessen Gesamtkapazitaet durch den Reguliervorgang in mehrere parallele Kapazitaeten, von denen die einen als Schutz, die anderen als Messkapazitaeten dienen, derart aufgeteilt wird, dass die Messkapazitaeten streng linear zwischen dem absoluten Werte Null und einem durch die Konstruktion gegebenen Endwerte der Kapazitaet veraendert werden
DE589723C (de) Elektrischer Drehkondensator, bestehend aus einem Grobregelungskondensator und einem mit diesem elektrisch parallel geschalteten Feinregelungskondensator
DE815363C (de) Veraenderbarer Kondensator, vorzugsweise Hochfrequenztrimmer
DE922841C (de) Elektrische, insbesondere regelbare Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE815210C (de) Drehkondensator mit Glimmer-Dielektrikum, insbesondere Trimmerkondensator
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE624457C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart
DE738529C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Kurzschluss- und Anlaufkeilen von regelbaren drahtlosen Widerstaenden oder Potentiometern
DE622515C (de) Variabler Kondensator
DE604938C (de) Elektrischer, in Rollenform gewickelter Kondensator
DE1614591C (de) Stapelkondensator, der auf einen gewünschten Sollwert seiner Kapazität abgleichbar ist
DE912722C (de) Kondensator regelbarer Kapazitaet, insbesondere Scheiben- oder Roehrchentrimmer fuerHochfrequenz- und Rundfunkzwecke
DE909370C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE693537C (de) Kleinschalter mit Rundfunkentstoerung
DE414199C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator mit einer starren und einer biegsamen Belegung
DEP0014435DA (de) Einstellbarer Klein-Kondensator
DE741121C (de) Keramik-Differential-Kondensator
DE859638C (de) Umschalter fuer Hochfrequenzgeraete