DE641096C - Verfahren zum raeumlichen Radiopeilen - Google Patents

Verfahren zum raeumlichen Radiopeilen

Info

Publication number
DE641096C
DE641096C DET43516D DET0043516D DE641096C DE 641096 C DE641096 C DE 641096C DE T43516 D DET43516 D DE T43516D DE T0043516 D DET0043516 D DE T0043516D DE 641096 C DE641096 C DE 641096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
angle
bundle
pointing
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Publication date
Priority to DET43516D priority Critical patent/DE641096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641096C publication Critical patent/DE641096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die bis jetzt gebräuchlichen Minimumpeiler für dreidimensionales Peilen leiden an dem Mangel, daß der einzustellende Minimumempfang leicht durch verschiedene parasitäre Rückstrahlungen, die aus anderen Richtungen ankommen als die festzustellende Peilrichtung, verdeckt wird. Bildet man. den Peiler zur Eliminierung der schädlichen Wirkung der erwähnten parasitären Strahlungen mit einer to scharf gebündelten Richtcharakteristik aus und benutzt man diesen als Maximumpeiler, bei dem also die Peilrichtung durch die Orientierung des Peilers auf Maximalempfang gegeben ist, so hat man den allgemeinen Nachteil der Maximumpeiler mit in Kauf zu nehmen, daß die Peilung wenig scharf ist, was dadurch bedingt ist, daß bei diesen Peilern in der Nähe des Maximums der" Differentialquotient der Empfangsamplitude nach den Winkern Null ist, also die Empfindlichkeit der Empfangsstärke gegenüber Abweichungen von der wähnen Peilrichtung verhältnismäßig klein ist. Erfindungsgemäß kann man bei Verwendung eines Peilers mit einem scharf gebündelten Strahlenaufnehmer die Peilschärfe wesentlich dadurch verbessern, daß man das gesamte gebündelte Empfangsdiagramm um eine Achse rotieren läßt, die gegen die Maximumrichtung des Bündels um einen Winkel geneigt, der kleiner als der halbe Öffnungswinkel des Richtempfangsbündels ist, ohne jedoch bei dieser Rotation die Polarisation der Richtantenne wesentlich zu verändern. Wenn z. B. das Richtempfangsdiagramm des Empfängers, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, die Gestalt eines scharfen Bündels A mit der Maximumachse O-X hat und dieses Diagramm durch geeignete technische Maßnahmen, z. B. elektrische Regelung bei einer zusammengesetzten Antenne oder durch mechanische Driehung des Spiegels (beim Vorhandensein desselben), um eine Achse OY gedreht wird, welche nur einen kleinen Win-.kel α mit der Maximumachse O-X bildet, so ist hierbei die Änderung der Empfangsstärke abhängig von der Lage des Senders in bezug auf die Rotationsachse O-Y. Hat das Richtempfangsdiagrammbündel kreisförmigen Querschnitt und liegt der Sender gerade in der Rotationsachse ΟΎ, so ist die Lautstärke von der Drehung des Bündels A um die Achse ΟΎ unabhängig. Weicht jedoch der Sender in einer beliebigen Richtung um einen kleinen Winkel von der Rotationsachse O-Y ab, so wird der Empfang des Senders bei der Rotation des Richtempfangsdiagrammbündels A ■um die Drehachse O-Y dann am lautesten, wenn die Maximumachse O-X der Senderrichtung am nächsten kommt. Wird also beim dreidimensionalen Peilen die Rotationsachse O-Y so eingestellt, daß der Empfang bei der Drehung des Richtdiagramms um diese Achse · konstant bleibt, so zeigt das, daß der Sender sich auf der Linie O-Y befindet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum räumlichen Radiopeilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem scharfen räumlichen Winkel konzentriertes Richtempfangsbündel um eine Achse rotiert, die gegen die Maximumrichtung des Bündels um einen Winkel geneigt ist, der kleiner ist als der halbe Öffnungswinkel des Richtempfangsbündels.
2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, 'um das Richtempfangsbündel unter einem konstanten, gegebenenfalls nach Wunsch einstellbaren Winkel zu einer in allen Raumrichtungen einstellbaren Achse zu drehen.
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Wilhelm Runge in Berlin.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERUN. GEDRUCKT IK 2ER KEICHSt)RUCKEREt
DET43516D Verfahren zum raeumlichen Radiopeilen Expired DE641096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43516D DE641096C (de) Verfahren zum raeumlichen Radiopeilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43516D DE641096C (de) Verfahren zum raeumlichen Radiopeilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641096C true DE641096C (de) 1937-01-19

Family

ID=7561519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43516D Expired DE641096C (de) Verfahren zum raeumlichen Radiopeilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641096C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767231C (de) * 1939-11-10 1952-06-13 Lorenz A G C Einrichtung zur raeumlichen Richtungs- und Entfernungsbestimmung mittels reflektierter elektromagnetischer Wellen
DE767460C (de) * 1937-08-15 1953-01-05 Telefunken Gmbh Verfahren zur raeumlichen Peilung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767460C (de) * 1937-08-15 1953-01-05 Telefunken Gmbh Verfahren zur raeumlichen Peilung
DE767231C (de) * 1939-11-10 1952-06-13 Lorenz A G C Einrichtung zur raeumlichen Richtungs- und Entfernungsbestimmung mittels reflektierter elektromagnetischer Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641096C (de) Verfahren zum raeumlichen Radiopeilen
DE907314C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE2107462A1 (de) Peilantennensystem
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen
DE548334C (de) Verfahren und Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen
CH181569A (de) Verfahren zum räumlichen Radio-Peilen.
DE1441475C (de) Vorrichtung zur Zielanzeige für die Fernlenkung von Torpedos
DE757463C (de) Automatischer Peiler
DE942495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum raeumlichen Peilen von Schallwellen im Wasser
DE576861C (de) Antenne zum Peilen und zur Signalaufnahme, insbesondere auf und von Luftfahrzeugen
DE27174C (de) Neuerungen an Boussolen
DE702458C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung der Funkbeschickungswerte einer Peilanlage
DE729112C (de) Peilanlage
DE459394C (de) Richtvorrichtung fuer Geschuetze
DE909585C (de) Automatischer Peiler
DE2805225C2 (de) Verfahren und Anordnung zur polarisationsfehlerfreien Peilung des Azimuts elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen
DE300984C (de) Uhr deren gang jederzeit durch vergleich mit einem beliebigen stern kontrolliert werden kann
DE690439C (de) Peilanordnung nach der Drehrahmen- oder Goniometermethode
DE668482C (de) Scheinwerfersteuerung mittels Horchgeraet und Fernrohr
DE727162C (de) Selbstanzeigender Zielkurspeiler
DE2146110C3 (de) Winkelmengerät mit einer Visiervorrichtung
DE388164C (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernanzeigen von Winkelstellungen
DE685285C (de) Peilempfangseinrichtung
DE1623473C (de) Zielmarke
AT147313B (de) Einrichtung zum räumlichen Peilen.