DE641049C - Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von doppelseitigen Gewindenippeln, insbesondere fuer Heizkoerper - Google Patents

Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von doppelseitigen Gewindenippeln, insbesondere fuer Heizkoerper

Info

Publication number
DE641049C
DE641049C DED68388D DED0068388D DE641049C DE 641049 C DE641049 C DE 641049C DE D68388 D DED68388 D DE D68388D DE D0068388 D DED0068388 D DE D0068388D DE 641049 C DE641049 C DE 641049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sided
paint
thread
nipple
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68388D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Kuennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Eisenwerke AG
Original Assignee
Deutsche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Eisenwerke AG filed Critical Deutsche Eisenwerke AG
Priority to DED68388D priority Critical patent/DE641049C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641049C publication Critical patent/DE641049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • B05B7/1272Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Werkstücke nach ihrer vollständigen Fertigbearbeitung entweder an einer Stelle mit einem Stempel oder mit einem Färbaufdruck oder als Ganzes mit einer Lackierung zu versehen, worauf die so gestempelten oder mit einem Farbaufdruck oder mit einer Lackierung versehenen Fertigerzeugnisse versandbereit sind, ohne daß sie noch weiterer Bearbeitung bedürfen. In ähnlicher Weise hat man bisher die doppelseitigen Gewindenippel für Heizkörper o. dgl. nach dem Schneiden des Rechts- und Linksgewin-" des, also nach ihrer fertigen Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Stirnfläche des Nippels eine Kerbe einschlug. Abgesehen davon, daß diese Kerbe oder die Farbstempel häufig durch Rost oder sonstige Einflüsse später nicht mehr zu erkennen waren, erforderte das Einschlagen der Kerben oder die Farbkennzeichnung einen besonderen Arbeitsvorgang, welcher beispielsweise an den von der Gewindeschneidmaschine entfernten Nippeln vorgenommen werden mußte. Die Erfindung bezieht sich nun auf ein
as Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von Gewindenippeln, insbesondere für Heizkörper, und bezweckt, in einfacher, den Herstellungsvorgang nicht verteuernder Weise eine eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit zwischen dem Rechts- und Linksgewinde der Nippel zu schaffen.
Da der Zusammenbau der Heizkörper meistens von ungelernten Kräften vorgenommen wird, ist es erforderlich, die mit Rechtsund Linksgewinde versehenen Nippel derart zu kennzeichnen, daß der die Heizkörper zusammenbauende Arbeiter ohne umständliche Einschraubversuche beim ersten Griff sofort die richtige Nippelseite in den entsprechenden Heizkörper einschrauben kann.
Die Erfindung vermeidet die oben angeführten Nachteile und schafft in überaus einfacher Weise Abhilfe. Erfindungsgemäß geschieht die einseitige Kennzeichnung der Gewindenippel, auf welche das Rechts- und Linksgewinde nacheinander durch zwei einander gegenüberliegende Schneidköpfe einer Gewindeschneidmaschine aufgeschnitten wird, derart, daß der Nippel oder sein mit Gewinde versehener Teil zwischen den beiden Gewindeschneidvorgängen durch eine von der Gewindeschneidmaschine ζ. Β. mittels Nockensteuerung selbsttätig gesteuerte Spritzvorrichtung mit einer Färb- oder Lackschicht überzogen wird.
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Oskar Künnecke in Hilden, Rhein.
Das neue Verfahren hat den bedeutungsvollen Vorteil, daß zu seiner Durchführung kein besonderer Arbeitsvorgang erforderlich ist, da es unmittelbar in den Bearbeitungsvor-, gang der Werkstücke eingeschaltet ist. «j| Weiterhin erstreckt sich die Erfindung n<%|| auf eine Vorrichtung, die sich vorzugsweise.,! zur Ausführung des neuen Verfahrens eignet. So kann zur Kenntlichtnachung von doppelseitigen Gewindenippeln gemäß der Erfindung eine Farbspritzvorrichtung Verwendung finden, die von der mit zwei einander gegenüberliegenden Schneidköpfen versehenen Gewindeschneidmaschine derart gesteuert wird, daß sie jeweils nach dem Schneiden des Gewindes auf einer Seite des Nippels einen Farbstrom auf das Werkstück aufträgt. Da anschließend an das Auftragen des Farbstromes auf das Werkstück das zweite Gewinde geschnitten wird, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der Farbstrom genau auf das zuerst geschnittene Gewinde begrenzt wird, sondern er kann auf das ganze Werkstück gerichtet sein, da ja beim Schneiden des zweiten Gewindes die aufgetragene Farbe auf dieser Seite durch das Schneiden des Gewindes wieder mit hinweggeschnitten wird.
Zweckmäßig erfolgt die Steuerung der Spritzvorrichtung mit Hilfe eines besonderen Steuerteils, beispielsweise eines Ventils, welches durch die in der Achsrichtung hin und her gehenden Gewindeschneidköpfe der Maschine bei ihrer Bewegung über ein Gestänge geöffnet wird und die das Ausspritzen der Farbe bewirkende Druckluft steuert, den Preßluftstrom also im gewünschten Augenblick ein- und wieder ausschaltet.
Endlich ist noch Gegenstand der Erfindung die besondere Ausbildung des Spritzkopfes. Dieser kann erfindungsgemäß aus einem inneren Behälter bestehen, dem die Farbe aus einem Vorratsbehälter zufließt und der von einem äußeren Behälter umgeben ist, dem die Preßluft zugeleitet wird, wobei der innere Behälter durch eine Ventilnadel· abgeschlossen ist, die durch eine bewegliche kolbenartige Wand des äußeren Behälters derart gesteuert wird, daß sie durch Zuleitung von Druck zum äußeren Behälter die mit ihr verbundene Ventilnadel anhebt, so daß die Farbe von der Druckluft injektorartig aus dem Spritzkopf zum Ausfluß gebracht werden kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht
nur auf das einseitige Färben von doppelseitigen Gewindenippeln beschränkt, sondern kann in gleich guter Weise in all den Fällen Verwendung finden, in denen es sich darum handelt, Werkstücke bei ihrer Bearbeitung einseitig bzw. an gewissen Teilen zu kennzeichnen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Farbspritzvorrichtung dargestellt, die dazu dient, Gewindenippel für Heizkörper bei ihrer Bearbeitung pigiiseitig zu kennzeichnen.
*W0bb. ι veranschaulicht schematisch eine '•Seitenansicht der ganzen Vorrichtung, und
Abb. 2 ist ein Schnitt durch den Spritzkopf in größerem Maßstabe.
Zwischen zwei umlaufenden Wellen 2a und 2* der Gewindeschneidmaschine 1 ist der ursprünglich rohe Nippel 3 eingespannt, auf welchem in bekannter Weise durch an einem hin und her verschieblichen Schlitten 4 angeordnete Schneidköpfe 5 und 6 in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schneidvorgängen auf dem halben äußeren Umfang des Nippels 3 Rechts- und auf der anderen Hälfte Linksgewinde aufgeschnitten wird. In Abb. 1 ist der Zeitpunkt dargestellt, an dem der Schneidkopf 6 an der rechten Hälfte des Nippels das Gewinde bereits geschnitten hat, woran anschließend nunmehr durch Verschiebung des Schlittens 4 nach rechts der Schneidkopf 5 zur Wirkung gelangen soll, um das andersgängige Gewinde auf der linken Hälfte des Nippels 3 zu schneiden. In diesem dargestellten Zeitpunkt wird durch einen am Schlitten 4 befindlichen Anschlag 7 ein um einen Drehpunkt 8 schwenkbarer Hebel 9 nach rechts bewegt, der durch eine Zahnkupplung o. dgl. einen Hebel 10 derart steuert, daß dieser dadurch ein in einem Gehäuse 11 einer Druckluftleitung 12 befindliches Nadelventil öffnet.
Auf der Maschine 1 ist ein Farbbehälter 13 angeordnet, der durch eine Leitung 14 mit einem Spritzkopf 15 in Verbindung steht.
Der Spritzkopf 15 besteht aus einem äußeren Behälter 16 (Abb. 2), in welchen die Druckluftleitung 12 einmündet. In den Behalter 16 ist ein weiterer Behälter 17 angeordnet, in dem die Zuleitung 14 für die Farbe hineinführt. Die Behälter 16 und 17 besitzen an ihrem unteren Ende einen Ringspalt 18 bzw. eine öffnung 19, und die Einrichtung ist derart getroffen, daß der Ringspalt 18 des äußeren Behälters 16 die öffnung 19 des inneren Behälters 17 konzentrisch umgibt. Die obere Abschlußwand des Behälters 16 wird durch eine in diesen verschiebliche kolben- no artige Abschlußwand 20 gebildet, die mittels einer Feder 21- am Spritzkopfdeckel 22 abgestützt ist. Mit der kolbenartigen Abschlußwand 20 ist eine in dem Deckel 22 des Spritzkopfes 15 und in dem Deckel des inneren Behälters 17 gleitend geführte Ventilnadel 23 fest verbunden.
In dem Augenblick, in dem die Ventilnadel im Gehäuse 11 die Druckluftleitung 12 derart freigibt, daß Druckluft in den Behälter 16 iao
eintreten kann, wird durch den Druck der Luft die kolbenartige Abschlußwand 20 und mit ihr die normalerweise die Austrittsöffnung 19 des inneren Behälters 17 verschlie1 ßende Ventilnadel 23 angehoben, so daß durcji*·; Freigabe der öffnung 19 die aus dem Ring-'" spalt 18 austretende Druckluft Farbe aus dem inneren Behälter 17 injektorartig ansaugt. Dieser Farbstrom richtet sich auf den Nippel 3 und färbt denselben.
Bei Weiterbewegung des Schlittens 4 nach rechts schließt die Ventilnadel im Gehäuse 11 die Druckluftleitung 12 wieder ab, so daß dadurch das Ausspritzen der Farbe aufhört. Es wird darauf das Gewinde auf die linke Seite des Nippels aufgeschnitten und hierbei die· auf diesen Teil des Nippels befindliche Farbe wieder mit hinweggeschnitten, während die Farbe auf dem Gewinde des rechten Teiles des Nippels erhalten bleibt.
Im übrigen kann die Einrichtung auch derart getroffen werden, daß der Farbstrom lediglich auf eine Hälfte des Nippels gerichtet wird.
Wenn beim Zurückgang in die Mittellage ,nach dem Schneiden des linken Gewindes durch den Schneidkopf 5 unter Bewegung des Schlittens 4 nach links der Hebel 9 wieder durch den Anschlag 7 bewegt wird, so ist durch eine entsprechend ausgebildete - Zahnkupplung o. dgl. zwischen den Hebeln 9 und .10 dafür gesorgt, daß in diesem Falle das Nadelventil im Gehäuse 11 nicht angehoben wird, so daß der nunmehr mit beiden Gewinden versehene Nippel, von denen eins gefärbt ist, in der Mittellage aus der Maschine herausgenommen werden kann.
Selbstverständlich kann der Spritzkopf 15 mit den Zuleitungen 12 und 14 an den Träger 24 für den Farbbehälter 13 gelenkig oderlängs verschieblich angeordnet sein, um die Stellung des Spritzkopfes 15 den jeweiligen Verhältnissen anpassen zu können und um den Spritzkopf 15 beim Einsetzen neuer Gewindebacken o. dgl. ausschwenken zu können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von doppelseitigen Gewindenippeln, z. B. für Heizkörper, auf welche das Rechts- und Linksgewinde nacheinander durch zwei einander gegenüberliegende Schneidköpfe einer Gewindeschneidmaschine aufgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (3) oder sein mit Gewinde versehener Teil zwischen den beiden Gewindeschneidvorgängen durch eine von der Gewindeschneidmaschine z. B. mittels Nockensteuerung selbsttätig gesteuerte Spritzvorrichtung mit einer Färb- oder Lackschicht überzogen wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des . Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Gewindeschneidmaschine selbsttätig gesteuerten Spritzvorrichtung ein Steuerorgan, z. B. ein Ventil, vorgesehen ist, welches durch die in der Achsrichtung hin und her gehenden Gewindeschneidköpfe der Maschine bei ihrer Bewegung über ein Gestänge geöffnet wird und die das Ausspritzen der Farbe bewirkende Druckluft steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung einen Spritzkopf besitzt, zu dessen innerem Behälter die Farbe zufließt und der von einem äußeren Behälter, dem die Preßluft zugeführt wird, umgeben ist, wobei der innere Behälter durch eine Ventilnadel abgeschlossen ist, die durch eine bewegliche, kolbenartige Wand des äußeren Behälters gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED68388D 1934-07-06 1934-07-06 Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von doppelseitigen Gewindenippeln, insbesondere fuer Heizkoerper Expired DE641049C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68388D DE641049C (de) 1934-07-06 1934-07-06 Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von doppelseitigen Gewindenippeln, insbesondere fuer Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68388D DE641049C (de) 1934-07-06 1934-07-06 Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von doppelseitigen Gewindenippeln, insbesondere fuer Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641049C true DE641049C (de) 1937-01-23

Family

ID=7059976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68388D Expired DE641049C (de) 1934-07-06 1934-07-06 Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von doppelseitigen Gewindenippeln, insbesondere fuer Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641049C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7638617U1 (de) Mehrduesenblock zum bestaeuben von werkzeugoberflaechen
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE641049C (de) Verfahren zum einseitigen Kennzeichnen von doppelseitigen Gewindenippeln, insbesondere fuer Heizkoerper
DE2131849B2 (de) Ausloesesperre an einem druckluftnagler
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE2104459C3 (de) Steuereinrichtung für die Arbeitshubbewegung von Honmaschinen
DE3101632C2 (de) Spritzgerät für flüssige Medien
DE69724776T2 (de) Arbeitskopf für Maschine zur Fertigung von Gegenständen
DE473270C (de) Glaspresse
DE307220C (de)
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen
DE584103C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bemustern mehrerer im wesentlichen als Rotationskoerper ausgebildeter Gegenstaende
DE2229001A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stichmustern
DE352042C (de) Vorrichtung zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder oder Verzierungen mittels des Spritzverfahrens
DE1646182C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Farbmusterkarten
DE588989C (de) Hydraulische Presse, insbesondere zum Pressen von Schmiedeteilen, mit einer im Hauptkolben der Presse eingebauten Ausstossvorrichtung fuer das Werkstueck
DE355785C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2059834A1 (de) Blasformstation fuer Maschinen zum Herstellen von Glaserzeugnissen
DE2303979C3 (de) Verschlußdüse für Kunststoff-Spritzgießmaschinen mit einer axial verschiebbaren Düsennadel
DE492990C (de) Spritzvorrichtung
DE1057781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings
DE548031C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rechts- und Linksgewinde ohne Drehrichtungswechsel in einer Einspannung auf dasselbe Werkstueck
DE681578C (de) Vorrichtung zum Bespruehen der aus einer Druckmaschine kommenden frisch bedruckten Bogen
DE415508C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln