DE64046C - Mischvorrichtung für Mehlmischmaschinen - Google Patents

Mischvorrichtung für Mehlmischmaschinen

Info

Publication number
DE64046C
DE64046C DENDAT64046D DE64046DA DE64046C DE 64046 C DE64046 C DE 64046C DE NDAT64046 D DENDAT64046 D DE NDAT64046D DE 64046D A DE64046D A DE 64046DA DE 64046 C DE64046 C DE 64046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
machine
grille
rake
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64046D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. ERDMANN in Harzburg
Publication of DE64046C publication Critical patent/DE64046C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • B01F23/62Mixing solids with solids using a receptacle with a bottom discharge with oscillating or vibrating opening and closing elements; using a receptacle with a bottom discharge with elements fitted on moving chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Neuerung an Mehlmischmaschinen bezieht sich auf die, eine sorgfältige Mischung des Mehles bewirkenden Theile.
Auf beiliegender Zeichnung ist die neue Mehlmischmaschine durch Fig. 1 im Querschnitt dargestellt.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt,
Fig. 3 ein Querschnitt der Mischvorrichtung, gleichzeitig die Abführungsschnecke zur Anschauung bringend.
Durch die Fig. 4, 5 und 6 sind Constructionseinzelheiten zur Auschauung gebracht.
Das durch Trichter α in den Mehlkasten A eingeführte Mehl fällt zunächst auf die Schnecke b, durch welche es in dem Kasten vertheilt wird.. Dicht über der Mehlmischvorrichtung B sind in bekannter Weise Entlastungsbretter oder Böden c c so schräg angeordnet, dafs sie den Hauptdruck des im Kasten A befindlichen Mehles aufnehmen. Die Mischvorrichtung B ist dicht unter den Entlasturigsbrettern c c angeordnet und besteht aus einem beweglichen Rechen d, Fig. 1 und 3, auf welchen ein einstellbares Gitter e folgt, unter dem wieder ein festes Gitter f angebracht ist. Unterhalb der Mischvorrichtung ist die Abführungsschnecke g gelagert, welche das gemischte Mehl zum Becherwerk führt. Der Rechen d der Mischvorrichtung B erhält seine Bewegung'von einer aufserhalb der Maschine gelagerten Welle h, Fig. 3, mit der er durch Schubstangen / / und Kurbeln m m in Verbindung gebracht ist. Die Querleisten η des Rechens d sind dachförmig gestaltet, so dafs das Mehl keinen Ruhepunkt auf denselben finden kann. Durch Verstellung des Gitters e gegen das Gitter f wird der Durchgang des Mehles nach unten .verengt oder erweitert und so die Arbeitsleistung der Maschine geregelt.
Soll nun die Maschine mit Mehl beschickt werden, so wird zunächst Schnecke b in Bewegung gesetzt und Mehl durch den Trichter a in die Maschine geschüttet, bis der Kasten A vollständig ausgefüllt ist. Hierbei ist die Stellung des Rechens d zu den Gittern e und f eine solche, dafs die zwischen den Rechenleisten η verbleibenden Zwischenräume sich genau über, den Leisten des Gitters e und diejenigen des Gitters e ebenfalls über, den Leisten des Gitters f befinden, damit nicht ungemischtes Mehl zur Förderschnecke g gelangen kann.
Ist der Kasten A gehörig gefüllt, so wird zunächst das Gitter e zum Gitter f der gewünschten Leistungsfähigkeit der Maschine entsprechend eingestellt und das Triebwerk für den Rechen d eingerückt, nachdem die Bewegungslänge des Vor- und Rückschubes des Rechens d durch Feststellen der Schubstangen / / in den der gewünschten Bewegungslänge: entsprechenden Punkten der Kurbeln m m, Fig. 3 und 6, bestimmt ist. Der Rechen d macht eine langsame Hin-vund Herbewegung, ungefähr vier bis sechs Bewegungen in der Minute, und verschiebt hierbei das Mehl, so dafs fort-

Claims (1)

  1. laufend verschiedene Mehlhäufchen mit einander in Berührung kommen.
    Dadurch, dafs die Gitteröffhungen der Gitter d undy gegen einander mehr oder weniger verstellt sind, erfolgt eine weitere Mischung des Mehles und, je nachdem der Durchgang erweitert oder verengt ist, auch eine gröfsere oder geringere Leistungsfähigkeit der Maschine. Sobald das Mehl die Mischvorrichtung B verlassen hat, fällt es auf die Schnecke g und wird von dieser zum Becherwerk befördert.
    Sehr wichtig ist die Anordnung der Gitter ef unterhalb des Rechens d, weil hierdurch bei Füllung des- Mehlkastens A der Zutritt ungemischten Mehles zur Schnecke g verhindert und nach erfolgter Beschickung der Maschine durch Verstellen der Gitter ef gegen einander die Leistungsfähigkeit der Maschine geregelt wird.
    Patεnt-Anspruch:
    Bei Mehlmischmaschinen die Anordnung einer Mischvorrichtung (B), die aus einem laufenden Rechen (dj, einem einstellbaren Gitter (e) und einem festen Gitter (f) besteht, die so unter einander angeordnet sind, dafs beim Beschicken der Maschine die Durchgangsöffnungen des Rechens (d) sich über den Leisten des Gitters (e), diejenigen des Gitters (e) über den Leisten des Gitters (f) befinden, während beim Anlassen der Maschine durch Verstellen des Gitters (e) gegen das Gitter ff) mehr oder weniger breite Durchlafsöffnungen geschaffen werden, zum Zwecke, beim Beschicken der Maschine den Zutritt des gemischten Mehles zur Förderschnecke (g) zu verhindern, beim Arbeiten der Maschine durch entsprechende Einstellung des Gitters (e) die Leistungsfähigkeit der Maschine regeln zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT64046D Mischvorrichtung für Mehlmischmaschinen Expired - Lifetime DE64046C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64046C true DE64046C (de)

Family

ID=337941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64046D Expired - Lifetime DE64046C (de) Mischvorrichtung für Mehlmischmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64046C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034464B (de) * 1954-01-18 1958-07-17 Solvay Werke Gmbh Vorrichtung zum Mischen von koernigem Gut mit mehreren ausserhalb des Mischsilos zusammengefuehrten Ablaufrohren
US4314675A (en) * 1980-01-07 1982-02-09 Brock Manufacturing, Inc. Grain bin discharge guard
US4737062A (en) * 1985-11-09 1988-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the controlled removal of flowable bulk material at the underside of a bulk-material column, especially a migrating-bed filter
US5224811A (en) * 1990-02-20 1993-07-06 Fabriques De Tabac Reunies, S.A. Restraining device for a hopper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034464B (de) * 1954-01-18 1958-07-17 Solvay Werke Gmbh Vorrichtung zum Mischen von koernigem Gut mit mehreren ausserhalb des Mischsilos zusammengefuehrten Ablaufrohren
US4314675A (en) * 1980-01-07 1982-02-09 Brock Manufacturing, Inc. Grain bin discharge guard
US4737062A (en) * 1985-11-09 1988-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the controlled removal of flowable bulk material at the underside of a bulk-material column, especially a migrating-bed filter
US5224811A (en) * 1990-02-20 1993-07-06 Fabriques De Tabac Reunies, S.A. Restraining device for a hopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Betonstrukturen
DE64046C (de) Mischvorrichtung für Mehlmischmaschinen
DE3408269A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen foerderung von pflanzlichen stoffen, wie tabak, kraeutern oder dergleichen
DE60009655T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von ausnehmungen in einer fläche eines betonelementes
DE2908228C2 (de) Arbeitsverfahren und Setzmaschine zur Aufbereitung von Kohle
DE3304235C2 (de)
EP2747968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE120839C (de)
AT215268B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Drahtgittermatten
DE38362C (de) Mehlmischmaschine
DE185469C (de)
DE2432700A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wesentlich flachen und horizontalen starren struktur durch aneinanderfuegen von bauteilen
DE3020149C2 (de) Hubbalkenofen für die Wärmebehandlung von zunderbildenden metallischen Gegenständen
DE55393C (de) Walzplatte zur Herstellung des Gewindes von Holzschrauben
DE77324C (de) Schneid- und Lochmaschine für Schieferdachziegel
DE257821C (de)
DE60319671T2 (de) Vorrichtung zur pyrolyse von materialien
DE45511C (de) Schneidemaschine für Cichorienwurzeln und dergl
DE2504556C2 (de) Vorrichtung zur Formung von Formkörpern aus pastösen Materialien oder plastischem Bahnmaterial mit oder ohne Faserverstärkung
DE273451C (de)
DE35799C (de) Vorrichtung zum Trennen der Abfälle von den aus einer Metallplatte geschnittenen Nägeln
AT334720B (de) Tischzufuhreinrichtung
DE2441057C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streckmetallträgern für Bewehrungen
DE72924C (de) Förderrinne für Sichtemaschinen der unter Nr. 46509 patentirten Art
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel