DE2552157B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen

Info

Publication number
DE2552157B2
DE2552157B2 DE19752552157 DE2552157A DE2552157B2 DE 2552157 B2 DE2552157 B2 DE 2552157B2 DE 19752552157 DE19752552157 DE 19752552157 DE 2552157 A DE2552157 A DE 2552157A DE 2552157 B2 DE2552157 B2 DE 2552157B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presses
conveyor belt
metering device
filling chamber
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552157A1 (de
DE2552157C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority to DE19752552157 priority Critical patent/DE2552157C3/de
Publication of DE2552157A1 publication Critical patent/DE2552157A1/de
Publication of DE2552157B2 publication Critical patent/DE2552157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552157C3 publication Critical patent/DE2552157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/027Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a removable belt or conveyor transferring the moulding material to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/007Plant with two or more identical shaping or moulding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/26Assemblies of separate moulds, i.e. of moulds or moulding space units, each forming a complete mould or moulding space unit independently from each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtuni; zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vora^weise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen mit mindestens einer eine Füllkammer aufweisende Presse, der die Teilchen zugeführt werden.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt (DE-PS 64 632). Der bekannten Vorrichtung werden Holzspäne od. dgl. in wirrer oder geschichteter Form nebst organischen Bindemitteln, denen gegebenenfalls anorganische Bindemittel beigemischt sind, zugeführt, um zu einem verhältnismäßig großen Block verpresst zu werden, aus dem dann die gewünschten Gegenstände geschnitten werden. Für das Verpressen, das in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt, wird eine Presse eingesetzt, die beispielsweise bei der Herstellung von Papierballen aus Altpapier oder bei der Herstellung von Strohballen eingesetzt wurde. Damit ist lediglich ein diskontinuierliches Arbeiten möglich, um durch einen einzigen Pressvorgang und nachträgliches Zerschneiden des hergestellten Blocks eine größere Anzahl von Formkörpern zu erzeugen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein weitgehend kontinuierliches Arbeiten ermöglicht und bei der die zu verpressenden Teilchen in gleichmäßigen Lagen in die Füllkammer der Pressen einbringbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Hinzufügung der im Kennzeichen des Anspruchs 1
60 angegebenen Merkmale zu denen im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen. Die gestellte Aufgabe ist damit befriedigend gelöst, denn die in die Füllkammern nacheinander eingegebenen Teilchen erstrecken sich praktisch in der Bewegungsrichtung des sie transportierenden Förderbandes, so daß der dann durch Verpressen gebildete Block praktisch gleichmäßig übereinander liegende Teilchen enthält, und man kann während des Arbeitens einer Presse die Füllkammer eine r anderen Presse mit Füllgut beschicken, d. h. die dem Zuführen der zu verpressenden Teilchen dienenden Mittel können praktisch kontinuierlich arbeiten.
Um mehr als zwei Pressen mit zu verpressendem Material zu beschicken, ist es weiterhin zweckmäßig, das unter der Dosiervorrichtung angeordnete Förderband um eine vertikale Achse um wählbare Winkel verschwenkbar auszubilden und den wählbaren Schwenklagen je zwei Pressen zuzuordnen, so daß beispielsweise vier, sechs und mehr Pressen mit Füllgut beschickt werden können.
Dabei kann man die Pressen auf Kreisbogenabschnitten anordnen.
Besonders zweckmäßig ist es, den Abstand zwischen der Abwurfstelle der Dosiervorrichtung und dem der Dosiervorrichtung nächstliegenden Rand der Füllkammer einer Presse gleich einem Vielfachen der Länge der Füllkammer in dsr Bewegungsrichtung des Förderbandes, mindestens jedoch doppelt so groß zu bemessen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend eriSutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Pressen und
Fig.2 die Aufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung mit karussellartig angeordneten Pressen, wobei die Dosiervorrichtung nicht dargestellt ist
Im Falle des Ausführungsbeispieles nach der F i g. 1 ist angenommen, daß zwei Pressen 8 und 17 nacheinander mit Füllgut zu besenicken sind. In eine Dosiervorrichtung 1 mit antreibbarem Bodenband 3 sind schräggestellte Lagen von mit einem hydraulischen Bindemittel versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen mittels eines hin- und herbewegbaren Endlosbandes 11 eingebracht worden, und diese Schichten werden nach Passieren einer Auflockerungsvorrichtung 12 von einem Kratzerband 13 aus der Dosiervorrichtung abgeführt und auf ein antreibbares endloses Förderband 5 abgelegt, welch is eine verhältnismäßig große Länge aufweist.
Das Förderband 5 ist, wie durch strichpunktierte Linien angedeutet, in Richtung des Pfeiles 14 hin- und herbewegbar, um zunächst die Füllkammer 7 der Presse 8 mit übereinanderliegenden Lagen zu versorgen. Das Förderband 5 wird im Uhrzeigersinn angetrieben. Die Antriebsmittel für das Bodenband 3 und das Förderband 5 und die Mittel, die dem Hin- und Herbewegen des Förderbandes 5 dienen, sind der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt Zweckmäßig ist es, die Breite der Dosiervorrichtung und die Breite des Förderbandes 5 gleich der Breite der Füllkammern 7 der Pressen 8 und 17 zu wählen, um die Vorrichtung noch mehr zu vereinfachen.
Wird Füllgut aus der Dosiervorrichtung auf das Förderband 5 angelegt und dieses Förderband 5 in Richtung des Pfeiles 15 nach rechts angetrieben, also in F i g. 1 nach rechts bewegt dann wird das Gut wegen des Hin- und Herbewegens des Förderbandes 5 in
Lagen in der Füllkammer 7 abgelegt, bis die erforderliche Füllhöhe erreicht ist Nach Erreichen der erforderlichen Füllhöhe in der Füllkammer 7 wird das Förderband 5 nach links verfahren und die Umlaufrichtung des Förderbandes 5 geändert Die Umlaufrichtungen sind durch den Pfeil 15 angegeben. Nunmehr kann der Preßstempel 10 zwecks Verdichtung des Füllgutes in der Presse 8 abwärtsbewegt und der Preßvorgang durchgeführt werden. Nach dem Preßvorgang wird der Preßstempel 10 wieder in die in F i g. 1 dargestellte Lage bewegt und der hergestellte Block nach Abklappen aller Wände, die die Füllkammer 7 bilden, der Presse entnommen.
Währenddessen wirrt die Füükammer 16 der weiteren Presse 17 ebenfalls mit mehreren Lagen bis auf die erforderliche Füllhöhe gefüllt und dann wiederholt sich das vorher erläuterte Verfahren, d. h. nach Entfernen des ir. der Presse 8 hergestellten Blockes kann die Füllkammer 7 erneut gefüllt werden. Die Längen der Füllkammern 7 und 16 sind mit 1 bezeichnet Das Steuern der entsprechenden Bewegungs- bzw. Antriebsvorgänge läßt sich mechanisch oder elektronisch mit an sich bekannten Mitteln bewirken, so daß auf diese nicht eingegangen wird. Durch entsprechende Längenbemessung des Förderbandes 5 ist es möglich, das antreibbare Bodenband 3 der Dosiervorrichtung 1 und die anderen der Dosiervorrichtung zugeordneten Teile ständig umlaufen zu lassen.
Die herzustellenden Blöcke können eine Höhe von 624 cm, eine Breite von 125 cm und eine Länge von 320 cm aufweisen.
Wird dafür gesorgt, daß das Förderband 5' bzw. die es tragenden Mittel um eine lotrechte Achse 18 schwenkbar sind (Fig.2), dann kann dieses Förderband zum Beschicken mehrerer Pressen 8, 17 und 19 bis 24 Verwendung Finden, und zwar dadurch, daß man das Förderband 5' jeweils um einen bestimmten Schwenkwinkel verschwenkt und wie vorbeschrieben entsprechend hin- und herbewegt Ein solches Verschwenken erfolgt dann, wenn zwei in einer Bewegungsrichtung liegende Pressen, z. B. die Pressen 8 und 17, gefüllt sind.
Wenngleich man dafür sorgen wird, daß die Breite der Dosiervorrichtung und damit auch die Breite seines antreibbaren Bodenbandes und die Breite des unter diesem Bodenband angeordneten, in zwei entgegengesetzten Richtungen antreibbaren, endlosen Förderbandes gleich der Breite der Füllkammern ist könnte man diese Bänder auch schmäler gestalten als dies der Breite der Füllkammern entspricht, wem- --.ian dafür sorgt daß die Abwurfstellen des in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegbaren Förderbandes in seitlicher Richtung hin- und herbewegbar sind. In einem solchen Falle ist es natürlich notwendig, dafür zu sorgen, daß das vom Bodenband der Dosiervorrichtung abgeworfene Gut über einen verschwenkbaren Trichter dem unter ihm angeordneten Förderband zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen mit mindestens einer eine Füllkammer aufweisenden Presse, der die Teilchen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Pressen (8, 17) vorhanden sind und zwischen diesen unterhalb einer Dosiervorrichtung (1} mit antreibbarem Bodenband (3) ein in zwei entgegengesetzten Richtungen antreibbares endloses Förderband (5) angeordnet ist, das zusätzlich als Ganzes derart hin- und herbewegbar ist, daß seine beiden Abwurfstellen über die gesamte Länge (1) der jeweiligen Füllkammer (7, 16) der Pressen hin- und herverschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter der Dosiervorrichtung (1) angeordnete Förderband (5') um eine vertikale Achse (13) um wählbare Winkel verschwenkbar ist und den wählbaren Schwenklagen je zwei Pressen (8,17; 19,20,21,22; 23,24) zugeordnet sind
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressen (8,20,22,24; 17,19,21,23) auf Kreisbogenabschnitten angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwiichen der Abwurfstelle der Dosiervorrichtung (1) und dem der Dosiervorrichtung nächstliegenden Rand der FüllkammTT (7,16) einer Presse (8,17) gleich einem Vielfachen der Länge (1) der Füllkammer in der Bewegungsrichtung des Kurderbandes (5). mindestens jedoch iedoch doppelt so groß ist
35
DE19752552157 1975-11-20 1975-11-20 Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen Expired DE2552157C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552157 DE2552157C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552157 DE2552157C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552157A1 DE2552157A1 (de) 1977-05-26
DE2552157B2 true DE2552157B2 (de) 1979-05-31
DE2552157C3 DE2552157C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5962232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552157 Expired DE2552157C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552157C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004829A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-18 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Vormals Büttner-Schilde-Haas Ag Verfahren zur kontinuierlichen bildung einer gleichförmigen schicht von streugut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485983A2 (fr) * 1980-07-03 1982-01-08 Minato Exploitation Perfectionnement apporte a un dispositif de recyclage en continu du beton racle notamment sur le bord superieur d'un moule d'une presse de moulage en beton
CH671184A5 (de) * 1986-11-19 1989-08-15 Bucher Guyer Ag Masch
DE4444774C1 (de) * 1994-12-15 1996-03-07 Klaus Dipl Ing Strobel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Produkten
DE10331410B4 (de) 2003-07-10 2007-12-20 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Briefen
CN101312895A (zh) * 2005-12-27 2008-11-26 揖斐电株式会社 搬运装置和蜂窝结构体的制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004829A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-18 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Vormals Büttner-Schilde-Haas Ag Verfahren zur kontinuierlichen bildung einer gleichförmigen schicht von streugut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552157A1 (de) 1977-05-26
DE2552157C3 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938613A1 (de) Vorrichtung zur bildung von blockfoermigen zigarettengruppen fuer zigarettenpackungen aus uebereinanderliegenden zigarettenschichten
DE2335814B2 (de) Verfahren zur mischung von bestandteilen fuer die herstellung von span- faser - o.dgl. -platten aus mischgut unterschiedlicher eigenschaften vor deren dosiertem zufuehren zu einer schuttvorrichtung
DE2532112A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und uebergeben von zigaretten an eine zigarettenverpackungsmaschine
DE2728203B2 (de) Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenen Preßstempel
DE2528391C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Bodenband-Bunker, zur Aufnahme und Abfuhr von dem Herstellen von Faser-, Spanplatten o.dgl. dienenden Teilchen
DE2552157C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen
DE1577164A1 (de) Automatische Trommel- und Ballenformpresse
DE1239656B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von endlosen Faserkabeln
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3904853C2 (de)
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE202008004922U1 (de) Beschickungssystem für Rohrbündelreaktoren
DE1109585B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE2229387B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen
DE595550C (de) Ununterbrochen arbeitende Schlittenpresse
DE265394C (de)
DE4415177A1 (de) Pressvorrichtung
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
DE4416535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen
DE858663C (de) Tabakfuellmaschine
DE7536941U (de) Endlos-Förderband für das Zuführen lignozellulosehaltiger, mit hydraulischen Bindemitteln versetzter Teilchen zu mindestens einer Presse
DE1078945B (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fuellgut, insbesondere von Lehm und Ton, in Silos
AT339132B (de) Einrichtung an holzzerspanungsmaschinen zum festhalten des holzmaterials
DE2644085A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer schleifmittel, insbesondere bei scheuermaschinen fuer metallwerkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee