DE640434C - UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben

Info

Publication number
DE640434C
DE640434C DEF75772D DEF0075772D DE640434C DE 640434 C DE640434 C DE 640434C DE F75772 D DEF75772 D DE F75772D DE F0075772 D DEF0075772 D DE F0075772D DE 640434 C DE640434 C DE 640434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
monitoring
contact
circuit
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF75772D priority Critical patent/DE640434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640434C publication Critical patent/DE640434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Bei fernbedienten Türschlössern erfolgt die Freigabe der Türverriegelung in der Regel durch elektrische oder mechanische Übertragung von einer Stelle aus, von welcher die Türstellung nicht überblickt werden kann. Beispielsweise wird bei elektrischen Türschlössern die Verriegelung des Türschlosses von einem innerhalb der Wohnung usw. befindlichen Druckkontakt aus freigegeben und nach Schließen der Tür wieder selbsttätig geschlossen. Die Öffnung der Tür- erfolgt nach Freigabe der Verriegelung durch Druck gegen die Tür seitens des Einlaßbegehrenden, die Schließung entweder durch einen selbsttätigen Türschließer auf mechanischem Wege oder dadurch, daß der Eintretende sie wieder ins Schloß wirft. Ein Nachteil dieser Schlösser besteht darin, daß der die Tür Freigebende in keinem Fall ohne weiteres feststellen kann, ob die Tür tatsächlich geöffnet und ob und wann sie wieder geschlossen wurde. Abgesehen von Fällen absichtlicher Öffenhaltung kommt es nicht selten vor, daß sich Fremdkörper, wie kleine Steinchen o. dgl., zwischen Tür und Rahmen schieben oder geschoben werden, so daß eine vollständige Schließung nicht möglich ist. Die Tür. bleibt in diesem Fall unverriegelt, ohne daß'der Wohnungs- bzw/Hausinhaber davon Kenntnis hat.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, im Zusammenhang mit Türschlössern, deren Schließkloben aus der Ferne elektromagnetisch auslösbar sind, federnde Kontakteinrichtungen zu verwenden, welche in der Offenstellung der Tür unabhängig von der Stellung des Riegels einen Stromkreis schließen, durch den eine an der Bedienungsstelle angeordnete Anzeigevorrichtung so lange in Tätigkeit gesetzt wird, bis die Tür wieder geschlossen ist, wogegen in der Schließstellung der Tür der Überwachungsstromkreis offen gehalten wird. Diese bekannten Vorrichtungen zeigen aber nur an, ob die fernbediente Freigabeeinrichtung ordnungsgemäß arbeitet und die Sperrung der Tür aufgehoben hat. Sie sind abhängig von der Stellung des Bedienungsschalters und gestatten nur dem jeweils die Freigabe Bewirkenden, sich davon zu überzeugen, ob auf Grund der Freigabe die Tür tatsächlich geöffnet wurde; er kann dies aber nur, solange er den Schalter in Freigabestellung beläßt Dagegen ist es mit diesen Einrichtungen nicht möglich, von jeder beliebigen Stelle, also beispielsweise von den Bedienungsstellen in den verschiedenen Wohnungen eines Hauses aus, d,ie Stellung der Tür zu überwachen, und ebensowenig ist es hierbei möglich, festzustellen, ob ein das Haus Verlassender die Tür wieder richtig geschlossen hat oder ob sich der Riegel der Tür in Sperrstellung befindet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Überwachungseinrichtung für derartige Türschlösser, bei welcher der Überwachungsstromkreis
von dem Bedienungsschalter völlig unabhängig gemacht ist und dadurch eine dauernde von der Bedienung unabhängige Überwachung der jeweiligen Stellung des Türschlosses an allen Bedienungs- bzw. Überwachungsstellen ermöglicht wird. Dabei wird die Offen- oder Sperrstellung des Türschlosses auch dann angezeigt, wenn die Tür noch im Türfalz liegt, also von dem Einlaßbegehrenden nicht geöffnet wurde. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kontakteinrichtung für den Überwachungsstromkreis durch ein mit dem Schließkloben verbundenes Glied gesteuert wird, das in der Schließstellung der Tür durch den an dieser sitzenden Anschlag zurückgedrückt wird, in der Offenstellung dagegen unter Federwirkung ausschwingt und dadurch den Überwachungsstromkreis schließt. Dabei wird zweckmäßig in den öffnungs-Stromkreis der Tür eine Anzeigevorrichtung eingeschaltet, die dem Einlaßbegehrenden anzeigt, daß die Verriegelung aufgehoben ist und die bei öffnung der Tür durch Unterbrechung des Öffnungsstromkreises über den Überwachungskontakt selbsttätig wieder ausgeschaltet wird.
Die Überwachungseinrichtung kann in an sich bekannter Weise als optische oder akustische Anzeigevorrichtung ausgebildet sein; auch eine wahlweise Anordnung beider Signalmittel mit entsprechender Umschalteinrichtung ist möglich. Bei Mietshäusern werden zweckmäßig in alle Wohnungen parallel geschaltete Überwachungsvorrichtungen für die Haustür gelegt, so daß von jeder Wohnung aus festgestellt werden kann, ob die Haustür verschlossen ist oder nicht.
Die Anzeigevorrichtung wird vorteilhaft in die Nähe der Bedienungsstelle für die Freigäbe der Tür gelegt und kann in einfacher Weise unmittelbar mit dem Öffnungskontakt zusammengebaut oder so eingerichtet werden, daß sie mit Hilfe einer einfachen Steckvorrichtung mit jedem Drücker verbunden wer-♦5 den kann. Um eine dauernde Signalgebung während eines beabsichtigten längeren Offenhaltens der Tür zu vermeiden, kann eine Unterbrechungsmöglichkeit mit Hilfe eines Ausschaltkontaktes bekannter Art vorgesehen werden.
Der Überwachungskontakt wird erfindungsgemäß unmittelbar mit dem Türschloß verbunden. Dabei wird die Anordnung zur Vermeidung unnötigen Stromverbrauches und Verschleißes .so getroffen, daß beim Einschalten des Überwachungskontaktes selbsttätig der Öffnungsstromkreis der Tür unterbrochen wird.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Überwachungseinrichtung gemäß der Erfindung gezeigt.
Fig. ι zeigt ein Schaltungsschema für eine derartige Einrichtung mit zwei Bedienungsund Überwachungsstellen, also beispielsweise für ein Haus mit zwei Wohnungen.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den konstruktiven Aufbau eines Türverschlusses mit elektrischer öffnungs- und Überwachungseinrichtung in geschlossener Stellung.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Verschlusses von der Riegelseite,
Fig. 4 einen Auslöser mit Überwachungssignal und gemeinsamer Schutzkappe.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Soll das Schloß der Tür 1 geöffnet werden, so wird durch Niederdrücken eines Druckknopf- oder Hebelkontaktes 2 bzw. 2' in üblicher Weise der öffnungsstromkreis geschlossen, der von der Stromquelle 3 über die Öffnungskontakte 2 zu den Spulen 4 und von diesen über Klemme 5, Kontakthebel 6 und Leitung 7 zurückführt. Dadurch wird in bekannter Weise der eine Arm 8 eines Winkelhebels angezogen und dessen anderer Arm 9 so weit ausgeschwungen, daß er den Sperrhebel 10 freigibt. Durch Druck gegen die Tür kann nun der Schließkloben 11, beispielsweise durch Drehung um seine Achse, etwas zurückgedrückt und dadurch die Tür geöffnet go werden.
Gelenkig mit dem Schließkloben verbunden ist ein Sperrglied 12, beispielsweise ein Hebel oder eine federnde Klappe, das in der Schlußstellung durch den am Türstock 13 befindlichen Anschlag 14 in der in Fig. 1 durch ausgezogene Linien gekennzeichneten Lage festgehalten wird, dagegen beim öffnen der Tür unter Federwirkung selbsttätig in die in Fig. ι gestrichelt angedeutete Stellung ausschwingt. Dieses Sperrglied beeinflußt über eine geeignete Übertragungseinrichtung, beispielsweise Ritzel und Zahnstange 15 oder durch eine Hebelanordnung, einen Stift 16, der je nach seiner Stellung den Kontakthebel 6 mit seinem einen Ende an die Klemme S oder die Klemme 17 (gestrichelte Darstellung) anlegt. Die Überführung des Hebels von der Stellung bei 5 in jene bei 17 kann beispielsweise unmittelbar durch den no Stift 16 oder unter Freigabe des Stiftes 16 durch das Sperrglied 12 selbsttätig durch eine Feder 18 bewirkt werden.
Durch diese Änderung der Kontakthebellage wird der öffnungsstromkreis des Verschlusses in dem Augenblick unterbrochen, in welchem der Einlaßbegehrende die Tür tatsächlich öffnet, und zwar unabhängig davon, ob der Öffnungskontakt noch eingeschaltet ist oder nicht. Dagegen wird jetzt ein Stromkreis geschlossen, der von der Stromquelle 3 über den Kontakthebel 6 und die Klemme 17 nach den
bei den Öffnungskontakten eingebauten Überwachungseinrichtungen, beispielsweise Signallampen 19, führt. Das Signal wird also· wirksam und bleibt so lange eingeschaltet, bis die g Tür ins Schloß fällt, wobei das Sperrglied 12 durch den Anschlag 14 zurückgedrückt und dabei der Kontakthebel 6 wieder an die Klemme S angelegt wird.
Um dem Einlaßbegehrenden anzuzeigen, daß die Verriegelung der Tür freigegeben ist, "■ ist in den Öffnungsstromkreis eine Signaleinrichtung 20, beispielsweise eine elektrische Glühbirne, eingeschaltet, die so lange aufleuchtet, bis der Einlaßbegehrende die Tür öffnet und dadurch mit dem Öffnungsstromkreis auch diesen Signalstromkreis unterbricht.
Um die Anlage des Sperrgliedes 12 bei wechselndem Spalt zwischen Tür und Türrahmen entsprechend regeln zu können, ist eine konische Stiftschraube 22 vorgesehen, durch deren Verstellung der erforderliche Abstand nach Bedarf eingestellt werden kann.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie die Überwachungseinrichtung, in diesem Fall eine Glühlampe 19, unmittelbar mit dem Öffnungsstromkreis (Drücker 2) zusammengebaut werden kann. Dabei wird die Schutzkappe 21 aus durchscheinendem Stoff hergestellt, so daß die Signallampe vollständig gesichert unter dieser angebracht werden kann.
Man kann die Überwachungseinrichtung natürlich auch an beliebig anderer Stelle anordnen. Ebenso können der Überwachungskontakt und das Türsignal auch unabhängig vom Schloß an der Tür angeordnet sein.
Bei Räumen, in welchen der übliche Kontakt durch Feuchtigkeit oder Verschmutzung gefährdet ist, kann an Stelle eines Federkontaktes ein Quecksilberkontakt treten, der zweckmäßig unmittelbar hinter dem Riegel im Verschluß angeordnet wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Überwachungseinrichtung für Tür-Schlösser mit aus der Ferne elektromagnetisch auslösbarem Schließkloben, bei welcher ein Stromkreis für eine Anzeigeeinrichtung durch eine federnde Kontakteinrichtung in der Offenstellung der Tür geschlossen,, bei geschlossener Tür dagegen unterbrochen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung durch ein mit dem Schließkloben (11) verbundenes Glied (12) gesteuert wird, das in der Schluß stellung der Tür durch den an dieser sitzenden Anschlag (14) zurückgedrückt wird, in der Offenstellung dagegen unter Feder-wirkung selbsttätig ausschwingt und dadurch den Überwachungs-Stromkreis einschaltet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungsstromkreis der Tür eine Anzeigeeinrichtung eingeschaltet ist, die dem Einlaßbegehrenden anzeigt, daß die Verriegelung aufgehoben ist, und bei Öffnung der Tür durch Unterbrechung des Öffnungsstromkreises über den Überwachungskontakt selbsttätig wieder ausgeschaltet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Steuergliedes (12) im Riegel durch eine konische Stiftschraube (22) je nach dem Spalt zwischen Tür und Türstock verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF75772D 1933-06-20 1933-06-20 UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben Expired DE640434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75772D DE640434C (de) 1933-06-20 1933-06-20 UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75772D DE640434C (de) 1933-06-20 1933-06-20 UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640434C true DE640434C (de) 1937-01-04

Family

ID=7112521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75772D Expired DE640434C (de) 1933-06-20 1933-06-20 UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640434C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251178B (de) * 1967-09-28 Heiligenhaus Dietrich Luttgens (Bez Dusseldorf) Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251178B (de) * 1967-09-28 Heiligenhaus Dietrich Luttgens (Bez Dusseldorf) Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553352A1 (de) Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Sicherheitsschloss
DE3700891C2 (de)
DE640434C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben
DE1192926B (de) Kamera mit eingebauter Blitzlichtvorrichtung
DE202010008971U1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
CH177194A (de) Uberwachungseinrichtung an fernbedienten Türschlössern.
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE522138C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung von Personen, welche einen oeffentlichen Feuermelder in Taetigkeit gesetzt haben
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE1251178B (de) Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
DE803575C (de) Vorderdeckel- bzw. Laufbodenzuhaltung an fotografischen Kameras
DE613715C (de) Briefkasten mit elektrischem Einwurfanzeiger
DE304879C (de)
DE395884C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren
DE1895676U (de) Elektrische schaltvorrichtung.
DE349406C (de) Vom Tuerschloss aus in die Gebrauchs- und Ruhestellung zu bewegende Anzeigevorrichtung an Tueren zur Kenntlichmachung verschlossener Raeume
DE336412C (de) Magnetverschluss fuer Grubenlampen
DE878079C (de) Abschaltbare und verriegelbare Steckdose
DE548570C (de) Oberlichtverschluss mit einem durch Schnurzug und Klinkhebel auszuloesenden Schliesshaken
DE261953C (de)