DE64029C - Unterlagsscheibenlochmaschine mit selbstthätiger Zuführung - Google Patents
Unterlagsscheibenlochmaschine mit selbstthätiger ZuführungInfo
- Publication number
- DE64029C DE64029C DENDAT64029D DE64029DA DE64029C DE 64029 C DE64029 C DE 64029C DE NDAT64029 D DENDAT64029 D DE NDAT64029D DE 64029D A DE64029D A DE 64029DA DE 64029 C DE64029 C DE 64029C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- washer
- disk
- machine
- punching machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/22—Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Lochen der vorgeprefsten oder gestanzten Unterlagscheiben geschieht bisher allgemein
mittelst einer gewöhnlichen Stanzmaschine, welche als Excenter- Oder Spindelpresse (Durchschnitt)
gebaut sein kann. Es werden dabei die runden Scheiben von dem die Maschine
bedienenden Arbeiter mit der einen Hand in den zwischen der Matrize und dem gehobenen
Lochstempel frei werdenden Raum hindurch in die Matrize geschoben und nach sofortigem
darauffolgenden Niedergang des Stempels und Lochen der Scheibe von demselben mit der
anderen Hand mittelst einer Hakennadel, welche die Scheibe in dem nun entstandenen Loch in
derselben fafst, ebenso rasch herausgezogen.
Die Hubzahl des Stempels ist dabei hauptsächlich gebunden an die Fertigkeit, mit welcher
der Arbeiter im Stande ist, Scheiben ein- und auslegen zu können; sie ist eine beschränkte,
nur 8 bis loooo Stück, täglich. Ungünstiger aber noch für die quantitative nicht
allein, sondern auch für die qvjalitative Leistung einer solchen Arbeitsweise ist der Umstand,
dafs ein verhältnifsmäfsig grofser Procentsatz an Ausschufswaare entsteht, 6 bis 8 pCt., weil
gerade beim Bestreben des Arbeiters, viel zu leisten, es oft vorkommt, dafs die Scheiben,
statt central unter den Stempel gebracht zu werden, excentrisch zu ihm zu liegen kommen
und das Loch daher nicht ■ concentrisch zur Peripherie der Scheibe gebildet wird. Bei
einigermafsen lohnendem raschen Betrieb ist überhaupt bei der bisherigen Herstellungsart
und Lochpresse auf absolute Gleichmäfsigkeit aller Scheiben nicht zu rechnen.
Ein weiterer grofser Nachtheil der alten Verfahrungsweise besteht ferner darin, dafs es
sehr leicht vorkommt, dafs die Arbeiter verletzt werden, was für Arbeitgeber wie für
Arbeitnehmer gleich nachtheilig ist. Thatsächlich haben wir in unserem ziemlich ausgedehnten
Betrieb kaum einen einzigen Arbeiter, der an der Unterlagscheibenlochmaschine thätig
gewesen ist, mit völlig heilen Fingerspitzen, und geeignete, sicher wirkende Schutzvorrichtungen
sind bei der Kleinheit der Dimensionen nicht gut anzubringen.
Die gerügten Mängel werden durch unsere verbesserte Unterlagscheibenlochmaschine gänzlich
beseitigt. Dieselbe ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben;
dabei ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Lochmaschine, Fig.. 2 ein Grundrifs,
Fig. 3 eine Frontansicht derselben und,
Fig. 4, 5 und 6 sind Details.
Die Fig. 7, 8 und 9 sind Frontansicht, Grundrifs und Seitenansicht einer modificirten
Ausführungsart des Antriebes des Zuführapparates.
Unsere neue Unterlagscheibenlochmaschine besteht aus einer Stanze oder Lochpresse in
Verbindung mit einem Zuführapparat, in welchen die vollen runden Scheiben von Hand
öder selbstthätig eingelegt werden, und welcher sie dann so unter den Lochstempel führt, dafs
sie unbedingt central gelocht werden müssen, und welcher sie nach erfolgter Lochung selbstthätig
an der Matrize und unter dem Stempel hinwegführt und sie in einen bereit stehenden
Behälter transportirt, während die Ausstanzstücke (Butzen) wie früher ebenfalls von selbst
nach einem getrennten Ort ausfallen. Die Bewegung des Zuführapparates ist daher eine
intermittirende, kurz stofsweise vorwärts gehende und kurz stillstehende, während der Lochstempel
seinen continuirlich gleichmäfsig auf- und abgehenden Weg macht.
Seitlich an der Presse, welche von irgend bekannter Construction sein kann, bringen wir
eine Achse A an, die von einem der Triebräder durch ein auf ihr sitzendes Zahnrad B
in gleiche Umdrehungszahl versetzt wird wie die Achse, welche den Lochstempel bethätigt.
' Mittelst eines Kegelrädergetriebes C C 1 setzt
diese Achse eine ebenfalls seitlich am Maschinengestell angeordnete verticale Achse D in gleiche
Umdrehungsgeschwindigkeit, welche ein Excenter E trägt.
Vor dem Lochstempel montiren wir eine zweite verticale Spindel F in passenden Lagern
G und H, auf welcher, dem Excenter E gegenüber, ein Schaltrad / aufgekeilt ist, das
bei jedem Excenterhub durch eine Schaltklinke M um einen Zahn gedreht wird. Mit
dem Schaltrad ist ein Sperrrad K verbunden, in dessen Zahnlücken im Moment der vollendeten
Schaltung eine Sperrklinke L einfällt und so die Spindel F an der Weiterdrehung hindert
und sie so lange sicher festhält, bis die Schaltklinke M bei ihrem wiederkehrenden Hub das
Schaltrad wieder in Drehung versetzt, wobei sich die Sperrklinke von selbst auslöst.
Oben auf der verticalen Spindel befestigen wir mit ihr eine Scheibe JV von gröfserem
Durchmesser als die Centrale, zwischen Lochstempelmitte und Spindelmitte, so dafs der
Radius der Scheibe ca. 5 bis 10 mm gröfser wird als die genannte Centrale plus dem
halben Durchmesser der gröfsten herzustellenden Unterlagscheibe. Die Scheibe JV versehen
wir nun in gleicher Theilung wie das Schaltrad mit Löchern O auf einem Theilkreis, dessen
Radius genau . gleich der Centralen zwischen Spindelmittel und Lochstempelmittel ist, so dafs
also die Mitte jedes Loches O stets genau mit dem Stempelmittel zusammenfällt, wenn ein
Loch gerade unter den Stempel zu liegen kommt, was je genau mit dem Ende des Vorwärtshubes
des Excenters E bezw. mit dem Ende der Schaltung zusammenfällt. Der Durchmesser
der Löcher O in der Scheibe JV entspricht jeweils eben voll dem Durchmesser der
zu lochenden Unterlagscheiben. Dicht unter der sich mit der Spindel F drehenden Scheibe JV
und ihr als Stütze und Führung dienend, befindet sich, frei um die Spindel gelegt, mit
dem Maschinengestell fest verbunden, also nicht drehbar, eine massive Scheibe P, die nur an
einer Seite, und zwar auf jener, welche die Scheiben O passiren, nachdem sie unter dem
Stempel hindurchgegangen sind, einen Ausschnitt oder eine Oeffnung O1 von etwas,
gröfserem Durchmesser hat als die gröfste herzustellende Unterlagscheibe. Unter dieser
Oeffnung in der festen Scheibe P befindet sich eine Rinne Q, die nach irgend einem Behälter
unter oder neben der Maschine führt.
Nach - vorstehender allgemeiner Erläuterung ist es nun leicht, den Gang und die Wirkungsweise
der Maschine zu verstehen.
Wenn dieselbe sich in Betrieb befindet, wird mit jedem Hub die Scheibe JV durch das Getriebe
ABC C1 D E1 M, welches auch wie strichpunktirt angedeutet angeordnet sein kann,
Schaltrad S und Spindel F um eine Theilung, Loch der Schaltzahntheilung, gedreht und die
Mitte eines Loches O unter die Mitte des Lochstempels gebracht, dann von der Sperrklinke
L festgehalten. Vorher war in jedes Loch je eine volle Unterlagscheibe eingelegt
worden, die, auf der festen Scheibe P ruhend und gleitend, von der sich drehenden Scheibe JV
je einzeln nach einander unter den Lochstempel geführt werden, der im Moment, wie
dieselbe zum Stillstand gekommen und von der Klinke L arretirt worden ist, so tief gegangen
war, dafs er nun die Unterlagscheibe durchlocht, während welcher Zeit das Excenter D
und Schaltklinke M ihren Rücklauf machen, um, sobald der Lochstempel wieder hochgegangen
und aufser den Bereich der nun durchlochten Scheibe gekommen ist, eine neue Drehung der Scheibe JV zu bewirken.
Eine Führungsbüchse R verhindert, dafs der Stempel die gelochte Unterlagscheibe mit emporzieht,
und diese wird daher von der Scheibe JV weiter geführt, bis sie zu der erwähnten Oeffnung
O1 in der festen Scheibe P gebracht worden ist, wo sie dann entweder von selbst
in die Rinne Q fällt und nach dem Behälter für die fertigen Unterlagscheiben geführt wird
oder sicherer durch eine besondere Vorrichtung ausgestofsen wird. Zu diesem Zweck ist über
der Oeffnung O am Stempelschlitten ein zweiter
Stempel von etwas. kleinerem Durchmesser als die Unterlagscheibe selbst angebracht, der beim
Niedergang die gelochten- Unterlagscheiben sicher aus der Scheibe JV ausstöfst.
Je ■ nach der Gröfse der herzustellenden Unterlagscheiben wird die Scheibe JV durch
eine andere ausgewechselt mit anderen Lochweiten, aber von gleicher Theilung wie das
Schaltrad /, wie durch Schraffirung angedeutet ist.
Einen anderen Antrieb für die Lochscheiben zeigen die Fig. 7, 8 und 9.
Mit dem Stempelschlitten α ist eine Zahnstange
b verbunden, welche mit einem Rad d bezw. Quadrant d\ wie strichpunktirt angedeutet
ist, in Eingriff steht und es bei jedem Stempelhub in theilweise Drehung versetzt.
Auf der anderen Seite greift das Rad d in ein kleines Getriebe e auf einer Spindel /, die in
einer Büchse g gelagert ist und am anderen Ende ein konisches Rad h in Drehung versetzt,
welches seinerseits mit einem Rad i in Eingriff steht, das auf der verticalen Excenterwelle
k aufgekeilt ist, auf welcher das Hubexcenter für die Schaltklinke M sitzt, von der
aus die übrigen Theile wie zuvor betrieben werden. Entsprechend der hin- und hergehenden
Bewegung des Schlittens α machen die getriebenen Theile 'ebenfalls nur hin- und
hergehende Schwingungen bezw. Drehungen.
Quantitativ stellt sich die Leistung der Maschine gegenüber der oben erwähnten älteren
Einrichtung wie ι: 4 bis 1: 5, d. i. 36 bis
40 000 Stück in gleicher Arbeitszeit wie vorhin zu Gunsten der neuen Einrichtung und
wird sich bei geübten Arbeitern noch höher stellen, dabei kann ein weniger geübter Arbeiter
mit voller Sicherheit bei schnellstem Gang benutzt werden, weil er niemals mit dem
Stempel oder den Schneidwerkzeugen in Berührung kommt, sondern lediglich das Einlegen
der unfertigen Scheiben in die Löcher der Transportscheibe zu besorgen hat und von
jeglicher Gefahr ausgeschlossen ist.
Qualitativ hat die neue Maschine den Vortheil, dafs es überhaupt unmöglich ist, Ausschufs
oder minderwerthige Waare mit derselben zu erzeugen, weil das Loch nur concentrisch
zum äufseren Umfang gestanzt werden kann, richtige Montirung der Scheibe N zum
Stempel natürlich vorausgesetzt. Ein weiterer Vortheil besteht aber in Beziehung auf ihre
qualitative Leistung darin, dafs der Arbeiter eine gröfsere Sicherheit und Controle hflt, dafs
er die ungelochten Scheiben richtig einlegt. Bekanntlich werden die vollen Scheiben durch
das Ausstanzen aus dem Blech stets etwas concav; beim Einlegen in die Transportscheibe
N fühlt und sieht nun der Arbeiter, ob er die Scheibe mit der convexen oder
concaven Seite nach oben legt, welch letzteres falsch wäre, und da, wenn die convexe Seite
nach oben liegt, die Scheibe beim Lochen wieder eben oder geradflächig wird, so wird
auch nach dieser Hinsicht ein besseres Fabrikat erzielt.
Endlich ist noch hervorzuheben, dafs die Stempel, weil sie immer voll schneiden, viel
langer halten, während bei der älteren Vorrichtung und Arbeitsweise der Stempel oft nur
einseitig fafst event, zur Seite abweicht und dann auf die Matrize stöfst und infolge dessen
ausbricht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Unterlagscheibenlochmaschine, bei welcher die selbstthätige Zuführung der zu lochenden Vollscheiben unter das Lochwerk und das selbstthätige Auswerfen der gelochten Scheiben dadurch bewirkt wird, dafs die Vollscheiben in Lochungen (O) einer über einen festen und mit einem Auswurf loch (P1) versehenen Scheibe (P) sich drehende Transportscheibe (N) gelegt werden, deren Lochtheilkreis sich genau central zum Stempel bewegt, indem die auf einer Spindel (F) sitzende Transportscheibe mittelst eines Schal trades (J) und einer Klinke (M) entwedera) durch continuirlich sich drehendes Rädergetriebe (B C D) von der Hauptachse der Maschine oderb) durch hin- und herschwingendes Zahnstangen - und Quadrantengetriebe (b d ehi) in periodische Drehung versetzt wjrd.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE64029C true DE64029C (de) |
Family
ID=337925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT64029D Expired - Lifetime DE64029C (de) | Unterlagsscheibenlochmaschine mit selbstthätiger Zuführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE64029C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164049A (en) * | 1962-10-18 | 1965-01-05 | A N Tool & Die | Punch press having radially expansible jaws to receive a centrally apertured workpiece |
-
0
- DE DENDAT64029D patent/DE64029C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164049A (en) * | 1962-10-18 | 1965-01-05 | A N Tool & Die | Punch press having radially expansible jaws to receive a centrally apertured workpiece |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0181946B1 (de) | Einrichtung zum Entnehmen und Wiegen insbesondere von Tabletten | |
DE64029C (de) | Unterlagsscheibenlochmaschine mit selbstthätiger Zuführung | |
DE2210983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten | |
DE2748235B2 (de) | Gesenkschmiedepresse | |
CH615378A5 (de) | ||
DE260412C (de) | ||
DE56190C (de) | Maschine zur Herstellung von geschnittenen Unterlegscheiben, Schraubenmuttern und dergl | |
DE128052C (de) | ||
DE323897C (de) | Maschine zum Wickeln von Gluehfadendrahtschrauben fuer elektrische Gluehlampen | |
DE2148198A1 (de) | Ladevorrichtung | |
DE215755C (de) | ||
AT65656B (de) | Maschine zum Herstellen von aus einer Kappe und einem Haltering bestehenden Flaschenverschlüssen. | |
DE17249C (de) | Neuerungen an Fafsspund-Schneidemaschinen | |
DE1155658B (de) | Vorrichtung zum Lochen von Spinnduesen | |
DE1452996C3 (de) | Verfahren zum fortlaufenden Her stellen von spulenfbrmigen Stutzen und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung | |
DE83579C (de) | ||
DE76422C (de) | Maschine zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei oder mehr Stacheln oder Stachelbündeln auf Drähte | |
DE46720C (de) | ||
DE312940C (de) | ||
DE518522C (de) | Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder | |
DE533031C (de) | Maschine zur Fertigstellung von Flaschen-Verschluessen | |
DE39087C (de) | Maschine zur Anbringung der Köpfe an Sicherheitsnadeln | |
DE2061010A1 (de) | Vorrichtung zur Kanten- und Durchmesserkontrolle von zylindrischen,im wesentlichen flaechigen Gegenstaenden | |
DE158384C (de) | ||
DE208917C (de) |