DE640242C - Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren, insbesondere fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE640242C
DE640242C DES90427D DES0090427D DE640242C DE 640242 C DE640242 C DE 640242C DE S90427 D DES90427 D DE S90427D DE S0090427 D DES0090427 D DE S0090427D DE 640242 C DE640242 C DE 640242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
motor
contact
systems
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90427D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES90427D priority Critical patent/DE640242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640242C publication Critical patent/DE640242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren und sieht eine Motorschutzschaltungvor. Zweck der Erfindung ist, bei Auftreten von Störungen auf der Motorseite (z. B. Ausbleiben einer Phase des Motorstromes), welche bei Einschaltung des Motors ein Nichtanlaufen desselben zur Folge haben, den Motor vor Beschädigungen zu schützen, was dadurch erreicht wird, daß bei Einschaltung, aber Nichtanlaufen des Motorgenerators in Abhängigkeit des Ausbleibens der Generatorspannung Schaltmittel selbsttätig
1S zur Wirkung kommen, welche die Abschaltung des Motorgenerators vom Netz bewirken. Die erfindungsgemäße Anordnung hat u. a. den Vorteil, daß ein komplizierter phasenabhängiger Motorschutzschalter vermieden wird. Ferner kommt die Schutzanordnung nicht nur dann zur Wirkung, wenn eine Phase des Wechselstromnetzes ausgefallen ist, sondern auch für den Fall, daß andere Störungen vorliegen, und zwar alle Störungen, die nach Einschaltung des Motors ein Nichtanlaufen desselben bewirken.
Γη der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Schaltungseinzelheiten gezeigt worden. Die Batterie B wird durch den Motorgenerator M-G aufgeladen und möge zur Speisung einer Fernsprechanlage dienen.
Die Erfindung ist auf dieses Ausführungsbeispiel nicht beschränkt.
Wird die Batterie B zur Speisung einer Fernsprechanlage verwendet, so wird, falls ein Strombedarf in der Anlage auftritt, der Kontakt 1 an geschlossen. Dieser Kontakt kann z. B. einem Relais angehören, welches so lange erregt ist, als eine Sprecliverbindung besteht. Dieses Relais ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Durch Schließen des Kontaktes ι an wird die Wicklung I des Relais K in folgendem Stromkreise erregt: Erde, Kontakt τ an, Kontakt 17 a, Wicklung I des Relais K, Batterie B, Erde. Das Relais K schließt mit seinem Kontakt 2 k folgenden Stromkreis für die Wicklung I des Relais.5": Batterie (+), Kontakt 2 k, Wicklung I des Relais S, Batterie (—). Das Relais ^, welches als Differenzrelais ausgebildet ist, und dessen Wicklung II an den Klemmen des Generators M-G liegt, spricht in den beschriebenen, durch den Kontakt 2 k geschlossenen Stromkreis über seine Wicklung I an. Durch Schließen des Kontaktes 4 j wird folgender Stromkreis -für die Wicklung I des Relais R geschlossen: Pluspol der Batterie, Kontakt 2 k, Kontakt 4 s, Wicklung I des Relais R, Minuspol der Batterie. Das Relais R hält sich in diesem Stromkreis über seinen Kontakt Sr.
Beim Ansprechen des Relais S ist durch Schließen des Kontaktes 14s folgender Halte-Stromkreis für die Wicklung II des als Ver-
zögerungsrelais ausgebildeten Relais K geschlossen worden: Pluspol der Batterie, Kontakt 2 k, Kontakt 14 s, 19 a, Wicklung II des Relais K, Minuspol der Batterie. Das Relais K hält sich daher über seine Wicklung II, obwohl seine Wicklung I durch den Kontakt 3 ί kurzgeschlossen wird.
Beim Ansprechen des Relais R wird durch den Kontakt 5 r die Wicklung des Relais Si1 an die beiden Pole der Batterie gelegt. Dieses Relais spricht an und legt durch seine Kontakte 9Ji1, 10 Ji1, IUf1 den Antriebsmotor an, seine Antriebsquelle (Drehstromnetz). Der Motor M treibt nunmehr den Speisegenerator G an, welcher Strom liefert und allmählich die Wicklung II des Relais S erregt. Da das Relais S, wie oben beschrieben, als Differenzrelais ausgebildet ist, fällt es ab, wenn der Generator die für die Ladung der Batterie erforderliche Spannung liefert. Dadurch wird durch den Kontakt 7 s der durch Schließen des Kontaktes 6 r vorbereitete Stromkreis des Relais St3 geschlossen: Pluspol der Batterie, Kontakt 2 k, 7 s, 6r, Wicklung des Relais St2, Minuspol der Batterie.
Das Relais Sf2 schaltet mit seinen Kontakten 12 st2 und 13 St2 den Generator an die zur Batterie führende Ladeleitung an.
Läuft infolge einer Störung (z. B. Ausbleiben einer Phase) der Motor nach Belegung des Aggregates nicht an, so würde eine Verbrennung der Motorwicklungen eintreten, falls nicht eine Abschaltung desselben erfolgt. Erfindungsgemäß wird für diesen Fall in folgender Weise die Abschaltung des Motors bewirkt. Wird beim Belegen der Ladeeinrichtung die Wicklung I des Relais S durch den Batteriestrom erregt, so findet erst dann eine Durchschaltung der Ladeleitung (Kontakte 12 st2 und 13 St2) statt, wenn das Differenzrelais S durch seine Wicklung II im Generatorstromkreis zum Abfall gebracht ist. Läuft nun das Aggregat nicht an, so wird die Wicklung II des Differenzrelais 5 nicht erregt und das Relais bleibt angesprochen, d. h., der Kontakt 14 s ist geschlossen. Hierdurch wird nach einer gewissen Zeit das Thermorelais Th zum Ansprechen gebracht: Batterie (+), Kontakte 2 k, 14 s, Wicklung des Relais Th, Batterie (—). Die Ansprechzeit des Relais Th ist so bemessen, daß es in der Zeit, in der das Relais S noch nicht abgefallen ist, weil der Generator die für die Ladung der Batterie erforderliche Spannung noch nicht erreicht hat, noch nicht zum Ansprechen kommt. Ist das Relais Th angesprochen, so schließt es mit seinem Kontakt 16 th einen Stromkreis für das Relais^!: Erde, Kontakt ι an, 16 th, Wicklung des Relais A, Batterie, Erde. Das Relais A kann in diesem Stromkreise ansprechen, da in dem Stromkreis Erde, Kontakte 1 an, 17 a, 3 s, Widerstand Wi, Batterie B, Erde der Widerstand Wi angeordnet ist. Das Relais A hält sich in diesem Stromkreis über seinen Kontakt 18 a, solange der Kontakt 1 an geschlossen ist, und bewirkt durch Umlegen der Kontakte 17 a und χ 9 a, welche den Stromkreis für das Anlaßrelais K öffnen, die Abschaltung des Motorgenerators von seiner Ladestromquelle. Durch Öffnen des Kontaktes 2 k fallen die Relais 61 und R ab, und durch öffnen des Kontaktes 5 r wird das Relais ^f1 zum Abfallen gebracht, welches die Kontakte 9Ji1, 10.Ti1 und Ii St1 öffnet. 7^

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren, insbesondere für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung, aber Nichtanlaufen des Motorgenerators (z. B. beim Ausbleiben einer Phase des Wechselstromnetzes) in Abhängigkeit des Ausbleibens der Generatorspannung Schaltmittel (Relais Th, Relais A) selbsttätig zur Wirkung kommen, welche die Abschaltung des Motorgenerators vom Netz bewirken.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι für Anlagen, in denen der Motorgenerator für die Dauer jeder Stromentnahme selbsttätig eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei erneuter Stromentnahme die selbsttätige Wiedereinschaltung des Motorgenerators unabhängig von dem Vorliegen einer Störung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES90427D 1929-03-12 1929-03-12 Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren, insbesondere fuer Fernsprechanlagen Expired DE640242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90427D DE640242C (de) 1929-03-12 1929-03-12 Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90427D DE640242C (de) 1929-03-12 1929-03-12 Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640242C true DE640242C (de) 1936-12-28

Family

ID=7515810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90427D Expired DE640242C (de) 1929-03-12 1929-03-12 Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
DE640242C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Anlagen mittels Motorgeneratoren, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE721448C (de) Notstromversorgung fuer wechselstromgespeiste Geraete
DE566791C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mittels Motor-Generatoren
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
DE542796C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von an ein Drehstromnetz angeschlossenen Maschinen, Transformatoren und Apparaten
DE959208C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Anlaufs von Notstrom- aggregaten, die mit einem Wechselstromgenerator mit Zusatz- erregerwicklung betrieben werden
DE591966C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rueckstrom bei Ladeeinrichtungen fuer eine beliebige Anzahl von transportablen Akkumulatorenbatterien, insbesondere fuer Elektrokarren
AT284256B (de) Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates
DE587138C (de) Schaltung einer selbsttaetigen elektrischen Kraftanlage
DE576260C (de) Selbsttaetige Ladeeinrichtung fuer Sammlerbatterien, die durch einen aus einer Wechselstromquelle durch Umformung erhaltenen Gleichstrom aufgeladen werden
AT215549B (de) Schaltanordnung zum selbsttätigen Inbetriebsetzen und Stillsetzen eines Stromerzeugungsaggregates
DE617079C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rueckstrom beim Laden von transportablen Akkumulatoren
DE588294C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung
AT211409B (de) Schaltanordnung für Relais mit verzögertem Abfall
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
CH209438A (de) Einrichtung in elektrischer Anlage mit wechselstromgespeisten Geräten, insbesondere Fernmeldegeräten, zur Sicherstellung einer dauernden Versorgung der Geräte mit Wechselstrom.
DE670975C (de) Stellwerk mit Gleichstromueberwachung
DE595845C (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Stromversorgung von Fernsprechanlagen mit einer Betriebsbatterie kleiner Kapazitaet
DE529466C (de) Selbsttaetiges Nebenkraftwerk fuer die Erzeugung elektrischer Energie
DE2245649A1 (de) Energieversorgungsanlage, insbesondere fuer einen reisezugwagen
CH128089A (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Fernsprechanlagen.
DE449290C (de) Schaltanordnung fuer Gleichstromerzeugung auf elektrisch angetriebenen Gleisfahrzeugen, insbesondere Wechselstromlokomotiven
DE349354C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Stromstoessen
AT394794B (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer eine fehlerstromschutzeinrichtung