DE638612C - Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit

Info

Publication number
DE638612C
DE638612C DEST53269D DEST053269D DE638612C DE 638612 C DE638612 C DE 638612C DE ST53269 D DEST53269 D DE ST53269D DE ST053269 D DEST053269 D DE ST053269D DE 638612 C DE638612 C DE 638612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesite
wear
surround
production
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE638612C publication Critical patent/DE638612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Beim Gießen von Stahl und anderen Metallen aus Stopfengießpfannen werden Stopfen und Ausguß aus feuerfestem Ton verwendet. Dieser Werkstoff wird jedoch in hohem Grade von gewissen Stahlsorten angegriffen., besonders von manganreichem und unsiliciertem Flußstahl, wobei die Düse teils an Durchmesser zunimmt, oft bis auf mehr als den doppelten Ursprungswert, teils uneben angegriffen wird, so daß die Dichtung des Sitzes zwischen dem Stopfen und dem Ausguß unvollständig wird. Dazu kommt, daß der feuerfeste Ton bei der hohen Temperatur weich wird, Stopfen und Ausguß zusammenkleben und dann weiteres Gießen unmöglich gemacht wird.
Um dies zu vermeiden, hat man den Ausgußkanal mit einer Bekleidung aus Magnesit versehen, die sowohl verschleißfest als auch widerstandsfähig gegen das geschmolzene Metall ist und nicht an dem Stopfen anklebt.
Die Magnesitbekleidung wird bei einer
Temperatur von ungefähr 1550° C gebrannt, die beträchtlich höher als die Brennungstemperatur des feuerfesten Tones ist. Die Bekleidung wird daher in Form von losen Einsätzen gemacht, die in einer entsprechenden Vertiefung in den Ausgußkanal eingelegt werden. Infolge der Herstellungsweise und der hohen Brennungstemperatur stellt sich diese Bekleidung vielfach teurer als der Ausguß selbst, und da die Bekleidung ebenso wie der Ausguß im übrigen nur ein einziges Mal verwendet wird, werden die Jahreskosten ganz beträchtlich.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, einen hülsen- oder ringförmigen Düseneinsatz herzustellen, dessen Herstellungskosten nur ein Bruchteil der bisher bekannten Einsätze betragen und der zudem eine beinahe vollkommene Verschleißfläche gegen das durchfließende Metall aufweist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der als selbständiger Bauteil ausgebildete Einsatzring nach Formgebimg höchstens auf die Brenntemperatur des umgebenden, weniger feuerfesten Stoffes des Ausgusses erhitzt wird, um durch das abfließende Metall selbst unter gewissem Durchmesserzuwachs der Düse durch Abnutzung hartgebrannt zu werden.
Die Düsenfläche der in dieser Weise hergestellten ziemlich dicken Einsatzringe besitzt sehr gute Eigenschaften hinsichtlich Abnutzung durch das abfließende Metall. Besonders bei unsilicierten Flußstahlsorten ist es nämlich von besonderem Wert, daß der Stahl bei einer gewissen Temperatur mit
einer gewissen unveränderlichen Ansteiggeschwindigkeit in die Kokille gegossen wird, um die Randblasen genügend weit von der. Blockoberfläche zu bekommen. Wird ,.dar/ Stahl von oben unmittelbar in die KaMä§:, gegossen, so ist die Ansteiggeschwinidigkei|'^ unmittelbar von der Druckhöhe in der Gie&, pfanne und dem Durchmesser der Düse abhängig. Gleichförmige Ansteiggeschwindigkeit kann nicht ohne einen gewissen Durchmesserzuwachs durch Abnutzung der Düse erzielt werden, welche jedoch nicht so groß sein muß wie bei feuerfestem Ton allein und nicht so klein, wie es bei den bekannten, von Anfang an hartgebrannten Magnesitsätzen der Fall ist. Vollkommenerweise"" soll' der Durchmesser der Düse in derselben Art vergrößert werden, wie das Metall, d. h. die Druckhöhe in der Gießpfanne, vermindert wird. Weil das zu gießende Metall die Hartbrennungstemperatur des Einsatzwerkstoffes besitzt, wird die Düsenfläche des Einsatzringes beim Gießen vom durchfließenden Gießgut hartgebrannt, aber gleichzeitig von - 25 demselben Gießgut stetig abgenutzt. Durch diese gleichzeitige Abnutzung und Hartbrennen wird ein gleichmäßiger Durchmesserzuwachs erreicht, der dem obigen vollkommenen Vorgang sehr nahe kommt. Die Zeichnung stellt ein Ausfuhrungsbeispiel 'eines Ausgusses gemäß der Erfindung in senkrechtem Schnitt dar. Der Ausguß aus feuerfestem Ton ist -mit 1, das Ausgußloch mit 2 und der verschleißfeste Einsatzring, der in einer Erweiterung des oberen Teiles des Ausgusses angebracht ist, mit 3 be-! zeichnet. Das Ausgußloch kann auch ganz mit verschleißfestem Werkstoff bekleidet sein, aber dies wäre nicht angemessen, weil das abfließende 'Gießgut in diesem Falle zufolge des guten Wärmeleitvermögens des Einsatzwerkstoffes an der unteren Kante anhaftet und dort gleichsam einen Bart bildet.
Der Einsatz wird gewöhnlich aus Magnesit oder anderem verschleißfestem Werkstoff, wie Magnesia, Chromoxyde, Aluminiumoxyde o. dgl., angefertigt, das in bekannter Weise in Pulverform mit einem Bindemittel, z.B.' Wasserglas, und gegebenenfalls auch mit anderen Zusatzmitteln, z. B. Quarz, Flußspat, Alkalien o. dgl., gemischt wird. Dieser Einsatzstoff wird entweder in Form einer losen Hülse oder eines Ringes geformt oder unmittelbar in der Erweiterung des Ausgusses gerammt und dann bis auf etwa 2000 erwärmt oder nur an einer heißen Ofenwand ,getrocknet, um genügende mechanische Festigkeit zu erhalten. Das zu verwendende Bindemittel muß also bei derartigen niedrigen Tem-•ρφι-aturen binden. Der Einsatz kann auch /asammen mit dem Ausguß angefertigt werden und gleichzeitig mit diesem bei derselben Temperatur von ungefähr 13000C, wie sie der feuerfeste Ton für seine Brennung erfordert, erhitzt werden. In beiden Fällen sind keine Sonderanordnungen oder Öfen für das Brennen des Einsatzringes bei hoher Temperatur erforderlich, und die Herstellungskosten werden daher sehr niedrig.
Gemäß der Erfindung eignet sich der Einsatz also ganz besonders für Anfertigung am Arbeitsplatz, wo die Bestandteile, leicht den Eigenschaften des Gießgutes entsprechend, das gelegentlich gegossen wird, so angepaßt werden können, daß, wenn der Einsatz in dem Ausguß angebracht ist und durch die Wärme des durch den Einsatzkanal fließenden Gießgutes gebrannt wird, eine Vergrößerung des Kanals durch Abnutzung erhalten wird, die hauptsächlich die verminderte Druckhöhe des Gießgutes in der Gießpfanne aufwiegt. Als ein Beispiel kann angeführt werden, daß beim Gießen unsilicierten Stahles mit ' 0,05 0/0 C die gewünschte Abnutzung beim Gießen von etwa 15 t Stahl mit einer Mischung von 850/0 Magnesit und 15 o/o Bindemitteln erzielt wurde. Bei derselben Stahlqualität, jedoch mit ο, ι ο o/o C hat eine Mischung von 75 °/o Magnesit und 250/0 Bindemittel sich als zweckmäßig gezeigt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Herstellen von den oberen. Teil eines Bodenausgußkanals von Gießpfannen einkleidenden Ringen o. dgl. aus Magnesit oder ähnlichem feuerfestem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der als selbständiger Bauteil ausgebildete Einsatzring nach Formgebung höchstens auf die · Brenntemperatur des ihn umgebenden weniger feuerfesten Stoffes des Ausgusses erhitzt und erst durch das abfließende Metall selbst unter gewissem Durchmesserzuwachs der Düse durch Abnutzung hartgebrannt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring gesondert vom Ausguß gebrannt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST53269D 1934-03-23 1935-03-16 Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit Expired DE638612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE434520X 1934-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638612C true DE638612C (de) 1936-11-19

Family

ID=20309884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53269D Expired DE638612C (de) 1934-03-23 1935-03-16 Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2063377A (de)
DE (1) DE638612C (de)
FR (1) FR787689A (de)
GB (1) GB434520A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487924A2 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Didier-Werke Ag Verfahren zur Herstellung von keramischen Form- und/oder Profilkörpern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615216A (en) * 1948-06-05 1952-10-28 Edwin E Slick Nozzle for metallurgical equipment
JPS6036386A (ja) * 1983-08-05 1985-02-25 東芝セラミツクス株式会社 スラデイングノズル用充填材
BE1002943A5 (fr) * 1989-03-14 1991-09-17 Rech S Et Dev Desaar Structure refractaire pour le trou de coulee d'une poche de coulee.
DE4119897A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Didier Werke Ag Abstichorgan
GB9507444D0 (en) * 1995-04-10 1995-05-31 Thor Ceramics Ltd Immersed metallurgical pouring nozzles
EP1348505A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 Vesuvius Crucible Company Wärmeschockbeständiges Ausgiessformteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487924A2 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Didier-Werke Ag Verfahren zur Herstellung von keramischen Form- und/oder Profilkörpern
EP0487924A3 (en) * 1990-11-29 1993-01-20 Didier-Werke Ag Process for manufacturing ceramic mouldings and/or profile members

Also Published As

Publication number Publication date
US2063377A (en) 1936-12-08
GB434520A (en) 1935-09-03
FR787689A (fr) 1935-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742B2 (de)
DE2721928A1 (de) Pumpe zur verwendung in einer spritzgussmaschine der heisskammerbauart
CH644340A5 (de) Kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial.
DE638612C (de) Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit
DE1807731B2 (de) Verfahren zur herstellung von floatglas
DE1483628A1 (de) Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
DE1925390A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Neigung von relativ bewegbaren Teilen einer Metallbehandlungsvorrichtung zur Verhinderung einer solchen Bewegung durch Verfestigung von geschmolzenem Metall
DE1817064A1 (de) Vermittels kontinuierlichem Schweissvorgang durchgefuehrtes Verfahren zum Herstellen metallischer Gegenstaende
AT215608B (de) Kokillenauskleidung
DE2162746A1 (de) Deckel für Giessgefässe auf Stranggiessanlagen
DE400746C (de) Verfahren zum Eingiessen von Wellen
DE358893C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
DE509726C (de) Verfahren zur Herstellung von Induktionsoefen
AT164877B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußblöcken
DE595517C (de) Einsatzrahmen fuer Tiefoefen
AT200268B (de) Schleudergußkokille und Verfahren zu ihrer Instandhaltung
DE811266C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE615378C (de) Raffinationsgefaess fuer Kupfer
DE529154C (de) Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von fluessigem Metall
AT318829B (de) Zwischengefäß zum Vergießen von Metall und Verfahren zum Betrieb des Zwischengefäßes
DE608072C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine