DE63825C - Rundbrenner für Petroleumlampen mit seitlicher Brennfläche des Dochtes - Google Patents

Rundbrenner für Petroleumlampen mit seitlicher Brennfläche des Dochtes

Info

Publication number
DE63825C
DE63825C DENDAT63825D DE63825DA DE63825C DE 63825 C DE63825 C DE 63825C DE NDAT63825 D DENDAT63825 D DE NDAT63825D DE 63825D A DE63825D A DE 63825DA DE 63825 C DE63825 C DE 63825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
tube
wick
sleeve
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63825D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. COHN in Firma W. KERSTEN NACHFOLGER in Berlin S., Prinzenstrafse 86
Publication of DE63825C publication Critical patent/DE63825C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/3101Blue flame burners with flame on one side only without a bead at the wick carrying tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. September 1891 ab.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, einige mit der ursprünglichen Ausführungsform der durch das Patent No. 4004g geschützten Lampe noch verknüpfte Uebelstände zu beseitigen und dadurch der Lampe einen höheren Gebrauchswert!} und eine bessere Verwendbarkeit zu verleihen.
Die bisher noch bestehenden Uebelstände beruhen darin, dafs:
ι. die Verschiebung des die Brennfläche verändernden bezw. abschliefsenden Rohres durch in schrägem Schlitz gleitenden Griff oder Schieber bewirkt wird, wobei dieser Stift oft in seinem Schlitz herabsinkt oder beim Tragen der Lampe unbeabsichtigt verschoben wird,
2. dafs der Brenner nur bei sogenannten Centralluftzuglampen mit durch den Oelbehälter hindurchführendem Luftzugrohr anwendbar ist, und
3. dafs der Flammentheiler (die Brennscheibe) sich mit dem inneren, die Brennfläche regelnden Rohre hinauf- und herabbewegt, derart, dafs bei verkleinerter Brennfläche ein gröfserer Luftzutritt zum Docht stattfindet, und umgekehrt, wodurch bei grofser Flamme der Luftzutritt manchmal nicht hinreichend, bei kleiner Flamme aber zu grofs ist und ein Verkohlen des Dochtes an der Brennfläche herbeiführt.
Diese Uebelstände werden dadurch abgestellt, dafs das die Brennfläche des Dochtes durch seine Auf- und Niederschiebung regelnde Rohr durch einen Zahntrieb bewegt wird; diese Einrichtung gestattet gleichzeitig, den Brenner so zu gestalten, dafs er auch ohne Centralluftzugrohr ausgeführt und auf jedes Lampenbassin aufgeschraubt werden kann, wodurch wiederum die Lampe als Vasenlampe ausgeführt oder in die vorhandenen Lampenbeckenkörbe von Hängelampen eingesetzt werden kann und weit ausgebreitetere Verwendbarkeit erhält; endlich wird zugleich mit der Aenderung des Rohrantriebes auch eine Einrichtung verbunden, um die Brennerscheibe feststehend anzuordnen, ohne dafs sie sich beim Regeln und Abschliefsen oder Oeffnen der Brennfläche hebt und senkt.
Die Bewegung des zur Regelung der Brennfläche verschiebbaren Rohres mittelst Zahntriebes kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Centralluftzuglampe dar, in welcher das im Innern der Drahthülse b verschiebbare Rohr la mit einem Flachdraht A verbunden ist, der durch eine in den Oelbehälter α eingelöthete Scheide B geführt ist. Am oberen Ende ist der Flachdraht als Zahnstange ausgebildet und wird mittelst des Triebes C auf- oder niederbewegt, wodurch das Rohr h dieselbe Bewegung erhält und die innere Brennfläche g des Dochtes d mehr oder weniger freigiebt bezw. ganz abschliefst.
Der Trieb C kann mit einer Schnurscheibe C1 versehen sein, um ihn bei Benutzung des Brenners an Hängelampen mittelst Schnur oder Kette drehen zu können. Der Korb der Hängelampe, in welchen der Oelbehälter eingesetzt wird, braucht unten keine Oeffnung für den Durchgang des Rohres bezw. des Luftkorbes zu haben, wie dies bei den nach Fig. 1 und 3 des Patentes No. 40049 ausgeführten Lampen nothwendig war.

Claims (3)

  1. Der Trieb C kann anstatt über dem Brennstoffbehälter ebensowohl in demselben mittelst einer eingelötheten Hülse angebracht sein und steht dann aus dem Behälter seitlich ein wenig hervor. Anstatt der Bewegung der Stange A mittelst Zahntriebes C kann auch, wie durch Fig. 2 a gezeigt, eine Zugvorrichtung mittelst Hebels E benutzt werden, der auf einem auf dem Behälter α befestigten Träger E1 drehbar ist und mittelst Gelenkstückes emit der Stange a verbunden ist.
    In Fig. 3 und 4 ist ebenfalls eine Centralluftzuglampe dargestellt, bei welcher, wie in Fig. 2 des Patentes No. 40049, die Brennfläche des Dochtes aufsen am Brenner sich befindet. Das zum Abschlufs bezw. zum Regeln dieser Brennfläche dienende, auf dem äufseren Drahtrohr c verschiebbare Rohr h1 wird auch hier durch einen Zahntrieb C auf- und niederbewegt.
    Fig. 5, 6 und 7 zeigen einen Brenner mit innerer Brennfläche; derselbe wird auf jeden beliebigen Oelbehälter aufgeschraubt und hat einen festen Boden D, welcher nur von zwei halbkreisförmigen Schlitzen d\ Fig. 7, durchbrochen ist, durch welche der am unteren Ende getheilte Docht d hindurchgesteckt ist. Der Boden bildet einen vollkommenen Abschlufs des Brenners gegen den Oelbehälter a, aus dem beim Umfallen oder Kippen der Lampe kein Brennstoff ausfliefsen kann; die Explosionsgefahr ist hier ebenso völlig ausgeschlossen, wie bei den Ausführungsformen mit Centralluftzugröhr. Das innere verschiebbare Rohr h ist mit Schlitzen auf den drei Lappen i, welche die Hülse k halten, verschiebbar (Fig. 6) und am unteren Ende mit einer Zahnstange A1 verbunden, welche in einer Hülse B1 geführt ist und mit dem Zahntrieb C in Eingriff steht.
    Der Schlitz, durch den die Triebachse im Brenner hindurchgeht, dient zugleich zur Einführung der Luft in den Innenraum des Brenners und als Ersatz für das durch den Oelbehälter herab verlängerte Centralluftzugröhr. Das verschiebbare Rohr h, auf den Lappen i geführt, wird durch den Trieb C zur Regelung bezw. zum Abschlufs der Brennfläche auf- und. niederbewegt, ohne dabei die Brennscheibe mitzunehmen, letztere behält vielmehr ihre Lage unverändert bei.
    Die Lappen z, welche die Hülse k der Brennscheibe m tragen, sind am inneren Dochtröhr b befestigt.
    Die Anbringung des den Brenner vom Oelbehälter α abschliel'senden Bodens kann ebensowohl bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform der Lampe mit äufserer Brennfläche Anwendung finden.
    Die in Fig. 8 gezeigte Triebvorrichtung für das Rohr h entspricht der in Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Ausführung, nur dafs hier, wie in Fig. ι und 3, ein durch den Oelbehälter a hinabgeführtes Gentralluftzugrohr angewendet ist. Die Zahnstange A1 ist bis zum Dochttrieb C herab verlängert und in einer Hülse B1 geführt. Das Rohr h kann auch hier mit senkrechten Schlitzen auf den Lappen i geführt sein, wie in Fig. 5, 6 und 7, oder es kann, wie gezeichnet, in sich die Lappen mit der Brennscheibe tragen und dieselben in seinen Bewegungen mitnehmen.
    Patεnt-Ansprüche:
    ι . Die Abänderung des durch das Patent No. 40049 geschützten Rundbrenners in der Weise, dafs das verschiebbare, die Brennfläche vergröfsernde, verkleinernde oder ganz abschliefsende Rohr h h' durch einen Zahntrieb oder eine Hebelvorrichtung bewegt wird.
  2. 2. In Verbindung mit dem unter 1. gekennzeichneten Rundbrenner ein Boden D, welcher den Oelbehälter nach oben hin abschliefst und mit Schlitzen dl versehen ist, durch welche der entsprechend getheilte Docht hindurchgeführt wird.
  3. 3. In Verbindung mit den unter 1. und 2. gekennzeichneten Vorrichtungen die Anordnung des inneren verschiebbaren Rohres h in der Weise, dafs dasselbe mittelst Schlitze auf den die Brennscheibe tragenden Lappen i geführt wird, so dafs die Lage der Brennscheibe bei Bewegung des Rohres h nicht verändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63825D Rundbrenner für Petroleumlampen mit seitlicher Brennfläche des Dochtes Expired - Lifetime DE63825C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63825C true DE63825C (de)

Family

ID=337727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63825D Expired - Lifetime DE63825C (de) Rundbrenner für Petroleumlampen mit seitlicher Brennfläche des Dochtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63825C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63825C (de) Rundbrenner für Petroleumlampen mit seitlicher Brennfläche des Dochtes
DE209776C (de)
DE40049C (de) Rundbrenner für Petroleum mit seitlicher Brennfläche des Dochtes
DE250861C (de)
DE13848C (de) Neuerungen an Zugregulatoren für Oefen
DE348689C (de) Karbidlampe mit von unten in den Gasbehaelter einschiebbarem Karbidbehaelter
DE290389C (de)
DE121874C (de)
DE239445C (de)
DE16583C (de) Neuerungen anLampen, betreffend Dichtungsvorrichtungen am Oelkasten und im Brenner
DE174311C (de)
DE132368C (de)
DE181767C (de)
DE309457C (de)
DE14047C (de) Neuerungen an Lampen, bestehend in einem durch ein Uhrwerk bewegten Ventilator zur Luftzuführung und einer Vorrichtung zur Verhütung des stofsweisen Eindringens von Luft in die Flamme beim raschen Tragen der Lampen
DE176345C (de)
DE50303C (de) Oelstandsregler für Lampen
DE15420C (de) Neuerungen an Mineralöllampen und -Kochapparaten
DE84770C (de)
DE180387C (de)
DE338424C (de) Notlicht an Petroleumbrennern
DE37040C (de) Lampenbrenner für runde Dochte
DE15051C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zum Auslöschen von Petroleumlampen
DE16764C (de) Neuerungen an Petroleum - Rundbrennern, um sie für Solaröl benutzen zu können
DE65320C (de) Spirituskocher mit gleichzeitig als Anzündevorrichtung für denselben dienender Nachtlampe