DE637947C - Zwischendecke fuer Buehnenraeume u. dgl., die durch Seilzuege herabgelassen und hochgezogen werden kann - Google Patents

Zwischendecke fuer Buehnenraeume u. dgl., die durch Seilzuege herabgelassen und hochgezogen werden kann

Info

Publication number
DE637947C
DE637947C DEE46573D DEE0046573D DE637947C DE 637947 C DE637947 C DE 637947C DE E46573 D DEE46573 D DE E46573D DE E0046573 D DEE0046573 D DE E0046573D DE 637947 C DE637947 C DE 637947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
false ceiling
parts
cable
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46573D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ EMICH
Original Assignee
FRANZ EMICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ EMICH filed Critical FRANZ EMICH
Priority to DEE46573D priority Critical patent/DE637947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637947C publication Critical patent/DE637947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Zwischendecke für Bühnenräume u. d'gl., die durch Seilzüge herabgelassen und hochgezogen werden kann Die Erfindung betrifft eine Zwischendecke für Bühnenräume u. dgl., die durch Seilzüge herabgelassen und hochgezogen werden kann.
  • Es sind Raumdecken bekannt, die in ihrer Höhenlage veränderbar sind und die sich den seitlichen Begrenzungswänden anpassen, so daß das Innere des Gebäudes räumlich verändert werden kann.
  • Gegenüber 'dieser bekannten Einrichtung besteht die Erfindung darin, daß die Zwischendecke zusammenklappbar ist und aus mehreren beweglich miteinander verbundenen Einzelteilen besteht.
  • Auf diese Weise ist @es möglich, in den Raum oberhalb der Zwischendecke Bühnenausstattungsteile hochzuziehen und dort aufzuhängen, dann die Decke wieder herabzulassen, so daß .ein die hochgezogenen Bühnenausstattungsstücke verdeckender Bühnenraum.gebildet wird. Die Zwischendecke kann aber auch herabgelassen werden, wenn die Ausstattungsstücke sich auf der Bühne befinden. Man vermeidet so das Auftreten von Zugluft, die in der Nähe der Bühne besonders bemerkbar ist.
  • Die Aufhängung der Deckenteile erfolgt nach der Erfindung einerseits an einem längenveränderlichen Seilzug, der an einem Hebelsystem angreift, und andererseits an einem längenunveränderlichen Seilzug, der an der Decke des Bauwerkes befestigt ist. Der längenunveränderliche Seilzug besteht aus zwei Seilen, von denen zwei an den freien äußeren Enden der Deckenteile angreifen und einem an einem Hebelsystem angreifenden dritten Seilzug.
  • Das Hebelsystem selbst besteht aus zwei dreiarmigen Hebeln, deren waagerechte Schenkel durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, während die lotrechten Schenkel an ihren unteren und oberen Enden .einerseits mit den Deckenteilen und andererseits mit Lenkern verbunden sind, deren obere Enden durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Die Befestigung der Seilzüge an der Zwischendecke erfolgt derart, daß der längenveränderliche Seilzug an dem Gelenkpunkt der Lenker und der längenunveränderliche Seilzug an dem Gelenkpunkt der waagerechten Schenkel der dreiarmigen Hebel angreift. Um ein Durchknicken der waagerechten Schenkel unter die waagerechte Lage zu verhindern, sind diese mit Anschlägen versehen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besieht darin, die Zwischendecke selbst als Ausstattungsstück zur Veränderung des Bühnenaufbaus zu benutzen. Für solche Fälle kann als Füllstoff der Deckenteilflächen ein durchsichtiger oder aber ein verformbarer Baustoff vorgesehen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine zweiteilige Zwischendecke in zusammengelegter, hochgezogener Stellung, Abb. 2 die Mittelstellung beim Herablassen der Zwischendecke und Abb.3 die herabgelassene Zwischendecke in ihrer Endlage, in welcher sie den Bühnenraum der Höhe nach unterteilt.
  • Die beiden Deckenteile i und 2 weisen an ihren inneren Enden Lageransätze 3 bzw. ;q; auf, an welchen die dreiarmigen Hebef?5:.`_' bzw. 6 gelenkig angreifen. An den oberen;: Enden der dreiarmigen Hebel 5, 6 sind die` Zwischenhebel 7, 8 angelenkt, an deren gemeinsamem Gelenk 9 ein über eine an der Decke i o des . Bauwerks befestigte Rolle i i geführter längenveränderlicher Seilzug 12 befestigt ist. An dem Gelenkpunkt der waagerechtenArme 13, 1q. der dreiarmigen Hebel 5, 6. greift ein an der Decke io des Bauwerks befestigter, längenunveränderlicher Seilzug 21 an. Von dem längenunveränderlichen Seilzug 21 gehen von dem Punkte 2o aus drei Seile 15, 16 und 17 ab, von denen der eine Seilzug 15 an dem Gelenk der waagerechten Arme 13, 14 der dreiarmigen Hebel 5, 6 und Seile i.6, 17 an den äußeren Enden der Deckenteile 1, 2 angreifen.
  • Aus Fig. i ist ersichtlich, wie in der hochgezogenen Stellung der z. B. zweiteiligen Zwischendecke 1, 2 die Seilzüge 15, 16 und 17 lose herabhängen. Wird nun das längenveränderliche Seil 12 nachgelassen, so bewegen sich nach der Anstraffung des Seilzuges 21 die Punkte 18 und 19 der Deckenteile z, 2 nach 'außen. Die Endstellung dieses ersten Bewegungsvorgangs ist in Fig.2 dargestellt.
  • Läßt man nun den Seilzug 12 noch weiter nach, 'so wird das Seil 15 ebenfalls straff angezogen, wodurch die bisher waagerecht verlaufenden Arme 13, 14 der dreiarmigen Hebel 5, 6 eine schräg nach oben gerichtete Lage einnehmen. Hierdurch werden die inneren Enden der Deckenteile 1, 2 bis zur Anlage gegeneitlandergezogen, wodurch :eine geschlossene Zwischendecke gebildet ist. Beim Anziehen des Seilzuges 12 vollziehen sich die Bewegungen der Einzelteile in umgekehrter Reihenfolge. Die Aufhängestellung ist in Fig. i dargestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zwischendecke für Bühnenräume u. dgl., die durch Seilzüge herabgelassen und hochgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammenklappbar ist und aus mehreren beweglich mit-,einander verbundenen Einzelteilen besteht.
  2. 2. Zwischendecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenteile (1, 2) einerseits durch einen an . einem Hebelsystem (5, 6, 7, 8, 13, 14) - angreifenden, längenveränderlichen Seilzug (12) und andererseits an einem an der Decke (i o) des Bauwerks befestigten, längenunveränderlichen Seilzug (15, j6, 17, 21) aufgehängt sind, dessen Seilteile (16, 17) an den freien äußeren Enden der Deckenteile (1, 2) und dessen Seilteil (15) an dem Hebelsystem (5, 6, 7, 8, 13, 14) angreifen.
  3. 3. Zwischendecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem (5, 6, 7, 8, 13, 14) aus zwei dreiarmigen Hebeln (5, 13, 6, 1q.) besteht, deren waagerechte Schenkel: (13, 1q.) durch ,ein Gelenk (30) miteinander verbunden sind, während die. lotrechten Schenkel (5, 6) an ihren unteren und,oberen Enden *einerseits mit den Deckenteilen (1, 2) und andererseits mit Lenkern (7, 8) verbunden sind, deren obere Enden durch ein Gelenk (9) miteinander verbunden sind. q..
  4. Zwischendecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längenveränderliche Seilzug (12) an dem Gelenkpunkt (9) der Lenker (7, 8) und der längenunveränderliche Seilzug (15) an dem Gelenkpunkt (30) der waagerechten Schenkel (13, 14) der dreiarmigen Hebel (5, 13, 6, 1q.) angreift.
  5. 5. Zwischendecke nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Schenkel (13, 1¢) der dreiarmigen Hebel (5, 13, 6, 14) mit Anschlägen versehen sind, die ein Durchknicken der waagerechten Schenkel unter die waagerechte Lage hinaus verhindern.
  6. 6. Zwischendecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenteile (1, 2) mit seinem verformbaren Füllstoff, z. B. mit . präparierten Stoffbahnen, versehen sind.
  7. 7. Zwischendecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff der Deckenteile (1, 2) durchsichtig ist.
DEE46573D 1935-02-14 1935-02-14 Zwischendecke fuer Buehnenraeume u. dgl., die durch Seilzuege herabgelassen und hochgezogen werden kann Expired DE637947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46573D DE637947C (de) 1935-02-14 1935-02-14 Zwischendecke fuer Buehnenraeume u. dgl., die durch Seilzuege herabgelassen und hochgezogen werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46573D DE637947C (de) 1935-02-14 1935-02-14 Zwischendecke fuer Buehnenraeume u. dgl., die durch Seilzuege herabgelassen und hochgezogen werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637947C true DE637947C (de) 1936-11-06

Family

ID=7080258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46573D Expired DE637947C (de) 1935-02-14 1935-02-14 Zwischendecke fuer Buehnenraeume u. dgl., die durch Seilzuege herabgelassen und hochgezogen werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637947C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221835A (en) * 1963-07-05 1965-12-07 Harry J Wenger Adjustable suspended acoustical panel assembly
US3409099A (en) * 1965-03-17 1968-11-05 Wenger Corp Sound reflecting structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221835A (en) * 1963-07-05 1965-12-07 Harry J Wenger Adjustable suspended acoustical panel assembly
US3409099A (en) * 1965-03-17 1968-11-05 Wenger Corp Sound reflecting structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549531B2 (de) Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden o.dgl
DE1611809B2 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren zeichentisch
DE637947C (de) Zwischendecke fuer Buehnenraeume u. dgl., die durch Seilzuege herabgelassen und hochgezogen werden kann
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE1475856C (de)
DE596177C (de) Schwenkbarer Mastausleger zur Aufhaengung von Freileitungen
DE2255865B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE619511C (de) Vorrichtung zur Rohraufhaengung
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE525060C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Drehrohroefen
DE555465C (de) Seilbahn
DE477245C (de) Raumabschluss
DE904551C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
DE621393C (de) Klappbrueckenantrieb
DE975203C (de) Abstandhalter fuer vier Isolatorenketten, insbesondere zum Abspannen von Buendelleitungen
DE620688C (de) Rohraufhaengenagel
DE617539C (de) Klappkamera
DE396472C (de) Wiegevorrichtung
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE513950C (de) Selbsttaetige Kupplung mit schraeg liegendem Balken und einem in ihm in waagerechter Ebene gelagerten Sperrglied
DE651023C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, in Schliessstellung in einer Ebene liegenden Fluegeln
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.