DE637908C - Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Ammonsulfat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Ammonsulfat

Info

Publication number
DE637908C
DE637908C DES104952D DES0104952D DE637908C DE 637908 C DE637908 C DE 637908C DE S104952 D DES104952 D DE S104952D DE S0104952 D DES0104952 D DE S0104952D DE 637908 C DE637908 C DE 637908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
coarse
saturator
production
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104952D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Original Assignee
Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appareils et Evaporateurs Kestner SA filed Critical Appareils et Evaporateurs Kestner SA
Application granted granted Critical
Publication of DE637908C publication Critical patent/DE637908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/242Preparation from ammonia and sulfuric acid or sulfur trioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Ammonsulfat Die Gewinnung von Ainmionsulfat durch Einleiten von Ammoniak in Schwefelsäure erfolgt bisher fast allgemein in einem einzigen Apparat, dem sogenannten Sättiger. Man führt die Schwefelsäure in ihn ein und läßt das Ammoniak unter Blasenbildung hindurchtreten. Die Mischung im Sättiger befindet sich im Zustande des Kochers, und das von der Schwefelsäure mitgeführte Wasser wird in demselben Apparat verdampft, und zwar auf Grund der durch die Reaktion frei werdenden Wärme. Das gefällte Salz wird vom Boden des Sättigers entfernt und durch. Schleuderanlagen geschickt, um es von den Mutterlaugen zu befreien.
  • Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, ein außerordentlich feines Salz zu liefern. Ferner führt die in dem Apparat herrschende Temperatur eine sehr schnelle Abnutzung desselben herbei. Außerdem ist @es schwierig, die Reaktion zu regeln, um keine Ammoniakverluste zu bekommen, was bei diesem Verfahren nur zu erreichen ist, wenn man die Flüssigkeit des Sättigers stark sauer hält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von grobkörnigem Ammonsulfat unter Vermeidung von Ammoniakverlusten. wobei überdies noch die Nachteile und Schwierigkeiten der üblichen Verfahren beseitigt oder wenigstens stark verringert werden.
  • Das neue Verfahren wird so durchgeführt, daß die in einem Sättiger gewonnene Ammonsulfatlösung zwecks Erzeugung des groben Salzes in einem abgetrennten Apparat einer Vakuumselbstverdampfung unterworfen wird, und daß die hierbei erhaltenen Mutterlaugen zur Verhinderung der Salzfällung im Sättiger in den oberen Teil desselben zurückgeleitet werden.
  • Die Vakuumverdampfung heißer Lösungen in einem geschlossenen Apparat und damit die Ausnutzung ihres Wärmeinhalts ist an sich Allgemeingut der Technik. Bei der Herstellung von Ammonsulfat ist es ferner bereits bekannt, den Vorgang in zwei getrennten Apparaten, nämlich im Sättiger und im Verdampfer, sich abspielen zu lassen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen Teil der Mutterlaugen aus dem Verdampfer in den Sättiger zurückzuleiten; jedoch handelt es sich hierbei um Verdampfung unter Atmosphärendruck. Um die zurückzuleitenden Mutterlaugen genügend abzukühlen, müßte die Lösung in einem sehr großen, praktisch viel zu teuren Behälter tagelang abkühlen. Die Lösungswärme wird aber dann nicht zur Verdampfung des Wassers ausgenutzt, sondern geht durch Wärmeaustausch mit der Außenluft verloren. Wollte man zur Vermeidung dieser Energieverluste die Mutterlaugen noch heiß in den Sättiger zurückleiten, so würde in diesem eine Salzfällung erfolgen. In jedem Falle aber würde man nur kleine Kristalle gewinnen. Gemäß der neuen Kombination der Erfindung dagegen kann man die Zurückleitung der Mutterlaugen bei mäßiger Temperatur ausführen und jeden Wärmeverlust durch Wärmeaustausch mit der Außenluft vermeiden und trotzdem große Kristalle gewinnen.
  • Die Zeichnung erläutert sowohl den Gang, des Verfahrens wie auch verschiedene VdÜ-' richtungen zur Durchführung des Verfahreri@F, Nach der schematischen Fig. i besitzt des'' Reaktionsapparat einen Neutralisator (Sättiger) i und einen Flüssigkeitsvorrat a. Dieser Sättiger empfängt an seinem oberen Teil einerseits die in Reaktion tretende und durch die Leitung 3 zugeführte Schwefelsäure und andererseits ,eine Zirkulation der gekühlten und durch die Leitung q. zugeführten Mutterlaugen. Im unteren Teil strömt das Ammoniak durch das Rohr 5 zu. Der Teil z des Apparates, dem die durch die Reaktion erwärmte Flüssigkeit zufließt, steht durch das Rohr 7 mit einem unter Unterdruck stehenden Verdampfer 6 in Verbindung, in dem die zugeführte Lauge alsdann infolge ihrer eigenen Temperatur verdampft. Das durch diese Verdampfung gebildete Salz wird durch ein Sieb oder einen Sammelbehälter 8 gesammelt, während die hierbei abgekühlte Lauge wieder durch das Rohr 9, die Pumpe i o und die Leitung q. zu dem Sättiger i zurückgeführt wird.
  • Wenn man die Temperaturen in den Apparaten und die Menge der umlaufenden Mutterlaugen aufeinander abstimmt, kann man jede Bildung von Salz durch Fällung in dem Behälter a vermeiden; die gesamte Salzmenge scheidet sich in dem Verdampfer 6 in Form großer Kristalle ab.
  • Die Fig. z stellt eine Ausführung dar, die dieselben wesentlichen Bestandteile enthält. Sie ist aber durch einen besonderen Teil ergänzt, der den Zweck hat, falls aus irgendeinem Grunde ein überschuß an Flüssigkeiten (Vermehrung der Menge der Mutterlaugen) vorhanden sein sollte, diesen überschuß durch Verdampfung auszuscheiden. Ein Hilfsverdampfer i i ist im Umlauf von dem Hauptverdampfer 6 abgezweigt und wird in diesem Falle durch-eine äußere Wärmequelle geheizt.
  • Die Fig.3 zeigt eine andere Ausführungsform, die die kostenlose Erhaltung dieser Hilfsverdampfung ;ermöglicht.
  • Zu diesem Zweek erhält ein unabhängiges Ver dampferaggregat 6', 11' durch die Leitung 15 den LTberschuß der MutterIaugen des Verdampfers 6 und durch die Leitung 16 den Dampf, der .ebenfalls aus dem. Verdampfer 6 stammt. Dieser Dampf liefert kostenlos die für da3 System 6', 11' erforderliche Wärme.
  • In jeder der oben beschriebenen Einrichtungen wird der schließlich frei werdende Dampf in einem Kondensator 13 verflüssigt, der mit einer Luftpumpe 14 in Verbindung steht.
  • Die Vorteile des neuen Verfahrens sind augenscheinlich: Es ermöglicht die Herstellung eines l@@tallinischen Salzes, das aus großen Kristallen besteht und sich daher leicht verkaufen läßt.
  • z. Bei der Größe der Salzkristalle ist die Trocknung leicht und das Salz nimmt nur eine kleine Menge Mutterlaugen mit sich. Dies ermöglicht den gewünschten Stickstoffgehalt ahne Trocknungsmaßnahmenoder wenigstens mit ,einer beträchtlich geringeren Trocknung zu erreichen.
  • 3. Das Verfahren gestattet, die Reaktion bei einer niedrigeren Temperatur wie bei den bekannten Verfahren auszuführen. Unter diesen Arbeitsbedingungen kann die Regelung der Reaktion leicht herbeigeführt werden, so daß man neutrale Lösungen erhält, :ohne Ammoniakverluste hierbei zu haben. Die unmittelbare Zewinnung eines neutralen Salzes wird so gesichert, da ja die Kristallisation in einer neutralen Umgebung erfolgt. Aus denselben, Gründen (neutrale Umgebung, niedrigere Temperaturen) ist die Abnutzung der Apparate erheblich verringert.
  • ¢. Infolge des kräftigen Flüssigkeitsumlaufes, der in dem Neutralisationssystem geschaffen ist, ist @es möglich, die Größenverhältnisse dieses Apparates erheblich zu verringern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von grobkörnigem Ammonsulfat durch Einleiten von Ammoniak in Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Sättiger (i) gewonnene Ammonsulfatlösung zwecks Erzeugung des groben Salzes in einem abgetrennten Apparat (6) einer Vakuumselbstverdampfung unterworfen wird und daß die hierbei erhaltenen Mutterlaugen zur Verhinderung der Salzfällung im Sättiger in den oberen Teil desselben 'zurückgeleitet werden: -z. Verfahien nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein von außen beheizter Hilfsverdampfer (i i) mit dem Hauptverdampfer (6) in Verbindung steht, um gegebenenfalls einen überschuß der Lauge zu @entfernen. 3. Verfahren, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der- im Hauptverdampfer erzeugte Dämpf einen unabhängigen Verdampfer (6',- 1i') beheizt, um gegebenenfalls ;einen überschuß der Lauge zu entfernen.
DES104952D 1931-06-10 1932-06-09 Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Ammonsulfat Expired DE637908C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR637908X 1931-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637908C true DE637908C (de) 1936-11-05

Family

ID=8995635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104952D Expired DE637908C (de) 1931-06-10 1932-06-09 Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Ammonsulfat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637908C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637908C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Ammonsulfat
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE2037656B2 (de) Verfahren zum Trennen von Fruktose und Glukose einer Invertzuckerlösung
DE957473C (de) Verfahren zum Kristallisieren von Stoffen, die mit verschiedenen Mengen Kristallwasser kristallisieren koennen, in kristallwasserfreier oder kristallwasserarmer Form
DE632133C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat
DE612433C (de) Verfahren zur Trennung von Soda und Natriumsulfat
DE680595C (de) Verfahren zum Herstellen kristallisierter Citronensaeure
DE2358728C3 (de) Verfahren zum Herstellen von hydratisiertem Nickelsulfat
DE413775C (de) Herstellung von Natriumthiosulfat
DE560910C (de) Kombinationsverfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat und anderen Duengemitteln
DE1667719A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren von Natriummonosulfid
DE1912125A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoffphosphat
DE529805C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat unter zwei- oder mehrstufiger Neutralisation von Schwefelsaeure mit Ammoniak
DE1667672A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung und Nutzbarmachung von SO2 aus den Abgasen der Schwefelsaeureherstellung
DE679561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Duengemischsalzen
DE520776C (de) Herstellung von Borsaeure
DE442966C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff
DE3215735C2 (de)
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE390123C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium aus Hartsalz und Sylvinit
DE537842C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserarmer oder wasserfreier Sulfate
DE563552C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat im Kokereibetrieb
DE1667811B1 (de) Verfahren zum abtrennen von natriumcarbonat aus den beim alkalischen baucitaufschluss erhaltenen natriumaluminiuminat loesungen
DE399824C (de) Verfahren zur Darstellung kaustischer Soda
DE550907C (de) Verfahren zur Gewinnung von trockenem, hochwertigem Calciumhypochlorit