DE637772C - Verfahren zur Gewinnung von Phenolen durch Zerlegung von Phenolatlaugen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Phenolen durch Zerlegung von Phenolatlaugen

Info

Publication number
DE637772C
DE637772C DED67996D DED0067996D DE637772C DE 637772 C DE637772 C DE 637772C DE D67996 D DED67996 D DE D67996D DE D0067996 D DED0067996 D DE D0067996D DE 637772 C DE637772 C DE 637772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
phenolate
production
breaking down
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG KOWALSKI DR
Original Assignee
GEORG KOWALSKI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG KOWALSKI DR filed Critical GEORG KOWALSKI DR
Priority to DED67996D priority Critical patent/DE637772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637772C publication Critical patent/DE637772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/86Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Zerlegung von Phenolatlaugen erfolgt im allgemeinen mittels Säuren, wobei freie Phenole und eine Salzlösung erhalten werden. Will' man die der Phenolatlauge zugründe liegende Base, meist Natriumhydroxyd, zurückgewinnen, so arbeitet man mit Kohlensäure und muß die anfallende Carbonatlösung durch Behandlung mit Calciumhydroxyd kaustifizieren.
Erfindungsgemäß wird die Phenolatlauge sofort in Phenole und Lauge zerlegt, indem man sie mit Gleichstrom, wie er zur Elektrolyse bzw. Elektroosmose verwendet wird, behandelt. Da die bei der Gleichstrombehandlung mit festen Kathoden anfallende Lauge (Natronlauge usw.) mit der ursprünglichen Phenolatlauge mischbar ist und eine Trennung des Gemisches durch Kristallisatioini u. dgl. nicht möglich ist, andererseits aber die bisher bekannten Diaphragmen nicht nur für Ionen durchlässig sind, sondern auch die Kathodenlauge und die zu behandelnde Phenolatlauge hindurchtreten lassen, erwies sich die Anwendung von festen Kathoden, mit Diaphragmen nicht durchführbar. Es kann auf diese Weise keine völlig phenolfreie Lauge erhalten werden. Dagegen wurde festgestellt, daß bei Anwendung von Quecksilberkathoden eine Trennung von Phenol und Lauge durch,-führbar ist. Dabei kann mit Diaphragmen gearbeitet werden oder auf deren Verwendung verzichtet werden. Als Anoden können sämtliche gegen Phenolatlaugen und die bei der Zerlegung anfallenden Abscheidungsprodukte widerstandsfähigen Elektroden verwendet werden, z. B. Platin, Eisen, Nickel, Magnetit, Graphit usw. Das Quecksilber reichert man vorteilhaft nicht über 0,5 bis 0,8 0/0 Natrium an, sondern zieht es ab und zersetzt es in einer Nebenzelle in an sich bekannter Weise durch Gleichstrom oder durch Eintauchen von Eisenelektroden in das Amalgam usw. Zweckmäßig arbeitet man bei der Phenolatlaugenzerlegung bei Temperaturen über 200, jedoich nicht über 900. Sich, bildende Phenol-Wasser-Dämpfe können durch. Kühlvorrichtungen kondensiert und am· Entweichen gehindert werden. Zur Vermeidung von Oxydationen durch den an der Anode abgeschiedenen Sauerstoff ist es vorteilhaft, reduzierende oder oxydationshemmende Mittel, wie Zinnchlorür, Hydrazin usw., dem Bade zuzusetzen.
Die Elektrolyse der Phenolatlauge kann beispielsweise in einer Zelle nach beiliegender Zeichnung ausgeführt werden:
Das als Kathode verwendete Quecksilber durichläuft ein Diaphragma, das schwach geneigt ist und dessen Neigung so bemessen ist, daß das Quecksilber beim Austritt in die Zersetzerzeile (Natronlaugezelle) den gewünschten Amalgamgehalt von etwa 0,5 0/0 besitzt. Nach. Durchlaufen der Zersetzerzelle, die einen schwach geneigten Boden hat und in der aufgerauhte Eisenplatten in Berührung mit dem dur.ch Wasser überschichteten Quecksilber stehen können, um die Amalgamzersetzung durch Bildung von Lokalelementen zu beschleunigen, wird das Quecksilber, prak-
tisch frei von Amalgam, durch ein Schöpfrad, eine Pumpe t>. dgl. zum Diaphragmaeintritt befördert. Als Anode dient ein Platin- oder Nickeldrahtnetz. r Die beschriebene Anordnung hat gegenüljej.'" den üblichen Zellen, in denen sich das Quee^"' silber am Boden der Zelle befindet, den Vor*--5 teil, daß die abgeschiedenen Phenole »beim Absitzen nicht die freie Quecksilberfläche
ίο überschichten und den Stromdurchgang behindern. Abgeschiedene Phenole können durch Betätigung von Hähnen am Boden der Zelle abgezogen werden. In dem die Zelle abdeckenden Deckel können Kühlelemente
vorgesehen werden. ;
Beispiel
Durch ein Bad von 200 g Phenolatlauge
mit 15 0/0 Natriumhydroxyd und 37,5 o/o Phe-
ao nol wird bei 6o° ein Gleichstrom von S Volt und 8 Ampere geschickt. Die verwendete Anode besteht aus einem Platinnetz, die Kathode aus Quecksilber. Das Quecksilber wird jeweils mit rund 0,5 o/o Natrium abgezogen. Insgesamt fallen bis zur Beendigung Versuches .(Versuchsdauer 3 Stunden), Amalgam an. Das gewonnene Rohphenol, 71,2 g, ist braunrot gefärbt. Der Verlust an Phenol beträgt 3,8 g= 5 o/o.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung vonjPhenolen durch, Zerlegung von Phenolatiaugen, dadurch, gekennzeichnet, daß die Zerlegung mittels elektrischen Gleichstromes unter Anwendung von Quecksilberkathoden erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Lauge unmittelbar, also ohne vorherige Konzentration, im Kreislauf wieder zur Gewinnung von Phenolatlauge verwendet wird.
Eierzu 1 Blatt Zeichnungen -
DED67996D 1934-05-03 1934-05-03 Verfahren zur Gewinnung von Phenolen durch Zerlegung von Phenolatlaugen Expired DE637772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67996D DE637772C (de) 1934-05-03 1934-05-03 Verfahren zur Gewinnung von Phenolen durch Zerlegung von Phenolatlaugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67996D DE637772C (de) 1934-05-03 1934-05-03 Verfahren zur Gewinnung von Phenolen durch Zerlegung von Phenolatlaugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637772C true DE637772C (de) 1936-11-04

Family

ID=7059865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67996D Expired DE637772C (de) 1934-05-03 1934-05-03 Verfahren zur Gewinnung von Phenolen durch Zerlegung von Phenolatlaugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007648A2 (en) * 1990-10-31 1992-05-14 Reilly Industries, Inc. Electro-synthesis of alcohols and carboxylic acids from corresponding metal salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007648A2 (en) * 1990-10-31 1992-05-14 Reilly Industries, Inc. Electro-synthesis of alcohols and carboxylic acids from corresponding metal salts
WO1992007648A3 (en) * 1990-10-31 1992-11-26 Reilly Ind Inc Electro-synthesis of alcohols and carboxylic acids from corresponding metal salts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251262C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aluminiumherstellung durch Elektrolyse von Aluminiumchlorid
DE637772C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen durch Zerlegung von Phenolatlaugen
DE3102229C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von verbrauchter Kupfer-Elektrolyselösung
DE653833C (de) Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse
DE1204834B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von sulfosalzbildenden Metallen, insbesondere von Antimon, Arsen, Quecksilber oder Zinn
DE680663C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen
AT205985B (de) Verfahren zur Chloralkali-Elektrolyse
DE2434819A1 (de) Verfahren zur extraktion von gallium aus aluminatlaugen
AT150993B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere Alkalimetallen aus Gemischen schmelzflüssiger Metallsalze.
DE450469C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium
DE687388C (de) on
DE684538C (de) Verfahren zum Abloesen von Nichteisenschwermetallen von damit ueberzogenen Gegenstaenden aus Eisen
DE653557C (de) Herstellung von Zinkstaub
DE459347C (de) Herstellung oder Wiederbelebung von Aktiv-Kohlen bzw. Adsorbentien
DE1115031B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Gallium aus Natriumaluminatlaugen
DE725606C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
DE658111C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyposulfit
DE403119C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus den bei der Silberelektrolyse entstehenden Ablaugen
AT92347B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrosulfit durch Behandeln von Bisulfitlösungen mit Amalgam.
AT113308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Raffination von Kupfer oder Kupferlegierungen.
DE202500C (de)
DE270619C (de)
DE394131C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd
DE2020480A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloriden
DE588267C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserstoffsuperoxydloesungen